Hilti PR 28 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
PR 28
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Manual de instrucciones es
Istruzioni d’uso it
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
PR 28 Rotationslaser
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Zubehör 4
4. Technische Daten 4
5. Sicherheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 6
7. Bedienung 7
8. Pflege und Instandhaltung 9
9. Fehlersuche 10
10. Entsorgung 10
11. Herstellergewährleistung Geräte 11
12. EG-Konformitätserklärung 12
Gerätebauteile 1
Rotationslaser PR 28
@
Laserstrahl (Rotationsebene)
;
Rotationskopf mit Visierhilfe
=
Bedienfeld
%
Handgriff
&
Batteriefach
(
Batteriehalterung PRA 811
)
Grundplatte mit 5/8"Gewinde
Bedienfeld
+
Gefällanzeige XAchse
§
Gefällanzeige YAchse
/
Autonivellierungsanzeige
:
Batterieanzeige
·
Anzeige Strahlenblende
$
Taste Eingabe (SET)
£
LED - Deaktivierung Schockwarnung
|
Taste Deaktivierung Schockwarnung
¡
Taste Strahlenblenden
Q
Taste XAchse
W
Taste YAchse / Taste Strahlenblende 4
E
Taste Rotationsgeschwindigkeit / Taste Strah-
lenblende 2
R
Pfeiltasten / Ändern der Rotationsgeschwindig-
keit und Gefälle / Taste Strahlenblende 1 und
3
T
Taste EIN / AUS
Z
Rotationsgeschwindigkeit
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
de
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
CLASS IIIa LASER PRODUCT
675-695nm < 5mW max.
LASER RADIATION - AVOID DIRECT
EYE EXPOSURE
DANGER
3R
PR 28
Made in Japan
Hilti= registered trademark of the Hilti Corporation, Schaan, LI
3R
EN 60825-1:2003
This Laser Product
complies with 21CFR
1040 as applicable
Power: 6.0 V=nom./200 mA
319807
Item No.: 319802
Date.:
CLASS IIIa LASER PRODUCT
675-695nm < 5mW max.
LASER RADIATION - AVOID DIRECT
EYE EXPOSURE
DANGER
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Am Gerät
Nicht dem Strahl aussetzen.
Laserwarnschilder USA basierend auf CFR 21 § 1040
(FDA).
Am Gerät
Laserwarnschilder basierend auf IEC825 /
EN608251:2003
Typenschild
PR 28
1 Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Gerät« immer den Rotationslaser PR 28.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Anga-
ben.
Typ:
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln und Über-
tragen/Überprüfen von waagrechten Höhenverläufen
und geneigten Ebenen. Für einen optimalen Einsatz
des Geräts bieten wir Ihnen verschiedenes Zubehör
an.
2.2 Rotationslaser PR 28
Der PR 28 Rotationslaser projiziert eine horizontale
oder eine bis zu 8% geneigte Ebene.
de
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
2.3 Merkmale
Mit dem Gerät kann eine Person schnell und mit hoher
Genauigkeit Höhenverläufe und geneigte Ebenen bis
8% in X und Y übertragen und überprüfen.
2.4 Rotationsgeschwindigkeit
Der Benutzer kann zwischen 300, 600 und 900 Um-
drehungen wählen.
2.5 Schockwarnfunktion
Integrierte Schockwarnfunktion (erst ab 10 Minuten
aktiv): Wird das Gerät während des Betriebs aus
dem Niveau gebracht (Erschütterung / Stoss), so
schaltet das Gerät in den Warnmodus, LED und
Anzeige Autonivellierung blinken, ebenfalls wird dies
auf dem Laserempfänger angezeigt (Anleitung vom
Laserempfänger).
2.6 Abschaltautomatik
Ist das Gerät ausserhalb des Selbstnivellierbereichs
aufgestellt oder mechanisch blockiert, so schaltet
der Laser nicht ein und die Anzeige für die Autoni-
vellierung und die Warnung Level blinken auf dem
Bedienfeld.
2.7 Aufstellen
Das Gerät kann auf Stativen mit 5/8“-Gewinde oder
direkt auf einer ebenen stabilen Unterlage aufgestellt
werden (vibrationsfrei).
2.8 Funktionsbeschreibung nivellierte Ebene
Der PR 28 Rotationslaser stellt sich nach dem Ein-
schalten innerhalb von ±5° automatisch auf die ge-
wählte Neigung ein.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass bei der Betätigung der "Ein"
Taste der PR 28 immer mit den zuletzt eingestell-
ten Parametern einschaltet. Bitte kontrollieren Sie ob
diese noch aktuell sind oder den neuen Verhältnissen
angepasst werden müssen.
2.9 Überwachung der spezifizierten Genauigkeit
Beim automatischen Nivellieren von einer oder beiden
Richtungen überwacht das Servosystem die Einhal-
tung der spezifizierten Genauigkeit. Eine Abschaltung
erfolgt wenn keine Nivellierung erreicht wird (Gerät
ausserhalb des Nivellierbereichs oder mechanische
Blockierung) oder wenn das Gerät aus dem Niveau
gebracht wird (Erschütterung / Stoss).
2.10 Akkupaket PRA 810
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akkupakets.
GEFAHR
Lagern Sie das Akku
Pack bei Raumtemperatur.
GEFAHR
Lagern Sie das Akku
Pack nie in der Sonne, auf
Heizungen oder hinter Glasscheiben.
2.11 Automatische Schutzfunktion
Bevor dem Überladen oder bei Umgebungstempera-
turen ausserhalb des Ladebereichs wird der Ladevor-
gang beendet, um die Batterie zu schützen.
HINWEIS
Laden Sie die Batterie alle 3 bis 4 Monate auf. Lagern
Sie sie bei maximal 30°C (86°F). Wenn die Batterie
vollkommen entladen wird, kann sich dies auf die
künftige Leistung auswirken. Das Aufladen kann in
weniger als 9 Stunden beendet sein, wenn sie beim
Laden nicht vollständig entladen war.
2.12 Lieferumfang
1 Rotationslaser PR 28
1 Laser-Empfänger
1 Laser-Empfängerhalterung PA 360
2 Bedienungsanleitung PR 28
1 Bedienungsanleitung PA 350
1 Bedienungsanleitung Netzteil
1 Herstellerzertifikat
1 Akkupaket inkl. Netzteil
1 Batterie (9V Block)
1 Hilti Koffer
de
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
3. Zubehör
Laser-Empfänger
PA 350
Laser-Empfängerhalterung PA 360
PA 360
Batteriehalterung PRA 811 PRA 811 (NiMH und DZellen)
Stativ
PA 910
Stativ
PA 911
Stativ
PA 921
Stativ
PA 931/32
Teleskoplatte PA 950/60
Teleskoplatte PA 951/61
4. Technische Daten
HINWEIS
Technische Änderungen vorbehalten!
Reichweite Empfang (Durchmesser) Mit Laserempfänger PA 350: 2 - 700 m (6 2300 ft)
Genauigkeit Temperatur 24 °C (75.2°F), Horizontaldistanz 10 m
(33 ft): 0,5 - 0,5 mm ({೑೦")
Laserklasse: Klasse 3R
Nach IEC 825 1:2003
Laserklasse: Class IIIa Nach CFR 21 § 1040 (FDA)
Rotationsgeschwindigkeiten 300 U/min, 600 U/min, 900 U/min
Selbstnivellierbereich
5-5°
Stromversorgung NiMH Akkupaket oder 4 x Alkalinemangan Grösse D
Betriebsdauer
Temperatur 20 °C (+68°F), Alkalinemangan: 45 h
Temperatur 20 °C (+68°F), NiMH: Min. 30 h
Betriebstemperatur
20 - 50 °C (-4 bis 122°F)
Lagertemperatur
30 - 60 °C (-22 bis 140°F)
Schutzart Nach IP 56 (gemäss IEC 529)
Stativgewinde
ೖ೑೩"x11
Gewicht (inclusive 4 Batterien)
2,7 kg (6 lbs)
Abmessungen (L x B x H) 169 mm x 169 mm x 250 mm (6 ೘೑ೢೡ"x6೘೑ೢೡ"x9ೕ೑೦")
5. Sicherheitshinweise
5.1 Grundlegende Sicherheitsvermerke
Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln und Über-
tragen/Überprüfen von waagrechten Höhenverläufen
und geneigten Ebenen.
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in
den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung
sind folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu be-
achten.
5.2 Sachwidrige Verwendung
a) Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Ge-
fahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht
bestimmungsgemäss verwendet werden.
b) Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu ver-
meiden, nur original Hilti Zubehör und Zusatz-
geräte.
de
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
c) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät
sind nicht erlaubt.
d) Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und
Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
e) Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen un-
wirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
f) Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
g) Bei unsachgemässem Aufschrauben des Geräts
kann Laserstrahlung entstehen, die die Klasse 3
übersteigt. Lassen Sie das Gerät nur durch die
Hilti-Servicestellen reparieren.
h) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Be-
nutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
i) (Hinweis gemäss FCC §15.21): Änderungen oder
Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti
erlaubt wurden, kann das Recht des Anwenders
einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
5.3 Sachgemässe Einrichtung der Arbeitsplätze
a) Sichern Sie den Messstandort ab und achten
Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass der
Strahl nicht gegen andere Personen oder gegen
Sie selbst gerichtet wird.
b) Vermeiden Sie, bei Ausrichtarbeiten auf Lei-
tern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
c) Messungen durch Glasscheiben oder andere Ob-
jekte können das Messresultat verfälschen.
d) Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer
ebenen stabilen Auflage aufgestellt wird (vibra-
tionsfrei!).
e) Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der defi-
nierten Einsatzgrenzen.
f) Prüfen Sie, dass Ihr Laserempfänger nur auf Ih-
ren Rotationslaser anspricht und nicht auf andere
Laser, welche auf der Baustelle verwendet werden.
g) Vor dem Arbeiten im Neigungsmodus auf den
richtigen Aufstellpunkt / Achse achten!
5.3.1 Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der
einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Mög-
lichkeit nicht ausschliessen, dass das Gerät durch
starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehl-
operation führen kann. In diesem Fall oder anderen
Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchge-
führt werden. Ebenfalls kann Hilti nicht ausschliessen
dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen
von Flugzeugen) gestört werden.
5.3.2 Laserklassifizierung für Geräte der
Klasse 3R und Class IIIa
a) Je nach Verkaufsversion entspricht das Gerät der
Klasse 3 basierend auf CFR 21 § 1040 (FDA). Nicht
in den Strahl blicken und den Strahl nicht gegen
Personen richten.
b) Geräte der Laserklasse 3R und Class IIIa sollten
nur durch geschulte Personen betrieben werden.
c) Anwendungsbereiche sollten mit Laserwarnschil-
der gekennzeichnet werden.
d) Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augen-
höhe verlaufen.
e) Vorsichtsmassnahmen sind zu treffen, damit si-
chergestellt ist, dass der Laserstrahl nicht unge-
wollt auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektie-
ren.
f) Vorkehrungen sind zu treffen, um sicherzustellen,
dass Personen nicht direkt in den Strahl blicken.
g) Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte
Bereiche hinausgehen.
h) Unbenutzte Lasergeräte sollten an Orten gelagert
werden, zu denen Unbefugte keinen Zutritt haben.
5.4 Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
a) Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch.
Falls das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es
durch eine Hilti-Servicestelle reparieren.
b) Nach einem Sturz oder anderen mechanischen
Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des
Geräts überprüfen.
c) Wenn das Gerät aus grosser Kälte in eine wär-
mere Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
sollten Sie das Gerät vor dem Gebrauch akkli-
matisieren lassen.
d) Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern
sicher, dass das Gerät fest aufgeschraubt ist.
e) Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie
die Laseraustrittsfenster sauber halten.
f)
Obwohl das Gerät für den harten Baustellenein-
satz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere
optische und elektrische Geräte (Feldstecher,
Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
g) Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuch-
tigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor
dem Versorgen in den Transportbehälter tro-
ckenwischen.
de
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
h) Prüfen Sie das Gerät vor wichtigen Messungen.
i) Prüfen Sie die Genauigkeit mehrmals während
der Anwendung.
5.4.1 Elektrisch
a) Die Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen.
b) Überhitzen Sie die Batterien nicht und setzen
Sie sie nicht einem Feuer aus. Die Batterien
können explodieren oder es können toxische Stoffe
freigesetzt werden.
c) Laden Sie die Batterien nicht auf.
d) Verlöten Sie die Batterien nicht im Gerät.
e) Entladen Sie die Batterien nicht durch Kurz-
schliessen, sie können dadurch überhitzen und
Brandblasen verursachen.
f) Öffnen Sie die Batterien nicht und setzen Sie
sie nicht übermässiger mechanischer Belastung
aus.
6. Inbetriebnahme
HINWEIS
Das Gerät darf nur mit Batterien die gemäss IEC 285
hergestellt werden oder mit Akkupaket PRA 810 be-
trieben werden.
6.1 Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste „EIN / AUS“.
HINWEIS
Nach dem Einschalten startet das Gerät die automa-
tische Nivellierung (Autonivellierungsanzeige blinkt).
Sobald der Nivellierungsprozess abgeschlossen ist
fängt der Rotationskopf an zu drehen und der Laser-
strahl wird eingeschaltet (Autonivellierungsanzeige
ist an).
6.2 Batterien/Akkupaket PRA 810 einsetzen 2
VORSICHT
Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
GEFAHR
Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Verwen-
den Sie keine Batterien von verschiedenen Herstel-
lern oder mit unterschiedlichen Typenbezeichnun-
gen.
1. Öffnen Sie durch Drehen der Verriegelung den
Batteriehalter vom Batteriefach.
2. Setzen Sie die Batterien/Akkupaket PRA 810 in
das Batteriefach. Beachten Sie die Polarität.
3. Schliessen Sie durch Drehen der Verriegelung des
Batteriehalters das Batteriefach.
6.3 Batteriewarnanzeige 3
1
Aussreichend Spannung
Mit dem Laser kann normal gearbeitet werden.
2
Niedrige Spannung
Der Laser kann noch verwendet werden.
HINWEIS
Bei erreichen dieses Status überträgt der Laser das
Batteriewarnsignal an den Laser-Empfänger.
3 Batterien leer
Der Rotationskopf wird angehalten und der Laser-
strahl wird abgeschaltet.
HINWEIS
Laden Sie die NiMH-Batterien oder setzen Sie neue
Trockenbatterien ein.
de
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
6.4 Laden der Akkus
HINWEIS
Der PR 28 kann während des Laserbetriebs geladen
werden. Der Ladevorgang sollte in einem Raum mit
einer Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und
40 °C (50 °F bis 104 °F) stattfinden. Die Batterie
entlädt sich beim Lagern und sollte daher vor dem
Einsatz geprüft werden.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Adapters in eine
geeignete Steckdose.
2. Schliessen Sie den Netzadapter an der Lade-
buchse des Batteriehalters PRA 811 an.
3. Beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie den
Adapter nach etwa 9 Stunden vom Batteriehalter
PRA 811 trennen.
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
HINWEIS Die Sicherheitshinweise zum Ladegerät
finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung.
6.5 Ladestatus
Ladestatus Leuchtet Rot
Aufladen
Leuchtet Grün
Ladevorgang beendet.
Blinkt Grün Batteriehalter PRA 811 ist nicht mit dem widerauf-
ladbaren Akkupaket PRA 810 verbunden.
Blinkt Rot
Schutzfunktion aktiviert. Der PR 28 kann in diesem
Status verwendet werden.
7. Bedienung
7.1 Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste „EIN / AUS“.
HINWEIS
Nach dem Einschalten startet das Gerät die automa-
tische Nivellierung (Autonivellierungsanzeige blinkt).
Sobald der Nivellierungsprozess abgeschlossen ist
fängt der Rotationskopf an zu drehen und der Laser-
strahl wird eingeschaltet (Autonivellierungsanzeige
ist an).
7.2 Rotationsgeschwindigkeit wählen 4
Die Rotationsgeschwindigkeit kann durch Betätigung
der Taste „Rotationsgeschwindigkeit“, der Pfeiltasten
und der Eingabetaste SET geändert werden.
1. Einmaliges Drücken Rotationsgeschwindigkeit
aktiviert den Einstellungsmodus.
2. Drücken der Pfeiltaste wechselt die Geschwindig-
keit (300, 600 oder 900 Umdrehungen pro Mi-
nute).
3. Drücken der Eingabetaste SET übernimmt die
Einstellung.
HINWEIS Der in der Anzeige dargestellte Wert (3,
6,9) zeigt die Umdrehgeschwindigkeit in 100er
Schritten.
7.3 Horizontal Arbeiten
HINWEIS
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet der La-
serstrahl ein und rotiert.
1. Montieren Sie ja nach Anwendung das Gerät z.B.
auf eine Stativ.
2. Drücken Sie die Taste ''Ein / Aus''.
7.4 Im manuellen Modus arbeiten
Im manuellen Modus wird der Laserstrahl bei Störun-
gen jeglicher Art nicht abgeschaltet! Sie können die
automatische Nivellierung durch einmaliges Drücken
der Taste Schockwarnung wieder aktivieren.
1. Drücken Sie die Taste für die Schockwarnung
zweimal kurz hintereinander.
HINWEIS Die Anzeige für den manuellen Modus
leuchtet auf (LED). Das Instrument kann beliebig
positioniert und geneigt werden.
7.5 Einstellen der Neigungsrichtung 5
Wenn Sie den Laser mit vorgegebener Neigung ver-
wenden, muss er korrekt aufgestellt sein, damit der
de
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
Laserstrahl parallel zur gewünschten Gefällerichtung
verläuft.
HINWEIS
Die Peilmarke auf dem Instrument ist auf die Nei-
gungsachse des Laserstrahls kalibriert. Befolgen Sie
die nachstehenden Anweisungen, um den Laser auf
die gewünschte Gefällerichtung einzustellen:
1. Markieren Sie eine Ziellinie, die parallel zur ge-
wünschten Neigungsrichtung verläuft.
2. Stellen Sie den Laser über dieser Linie auf. Ver-
wenden Sie dazu ein Senklot: Lassen Sie das
Senklot von der Befestigungsschraube des Sta-
tivs hängen.
3. Stellen Sie das Instrument ungefähr auf die Nei-
gungsrichtung ein. Vergewissern Sie sich, dass
es für die positive oder negative Neigungseingabe
richtig aufgestellt ist.
4. Stellen Sie einen Fluchtstab oder ein anderes Ziel
am anderen Ende der Ziellinie auf.
5. Visieren Sie mit Hilfe der Peilmarke und stellen
Sie das Instrument ein, bis die Peilmarke mit dem
Ziel übereinstimmt.
7.6 Eingabe der Neigungswerte 6
Beispiel: Neigungsangabe in der XAchse 2.8 %,
YAchse 3.456 %
Neigungsbereich: Eine Ebene: 8000 bis +8000 %
Zwei Ebenen: |X| + |Y| 10,000 %
1. Schalten Sie das Instrument mit der Betriebstaste
ein. Die Autonivellierung beginnt.
2. Drücken Sie die XTaste, um die Neigungswert-
eingabe zu aktivieren. Die zweite Stelle links vom
Dezimalpunkt beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten, um einen negativen
Neigungswert () zu wählen.
4. Drücken Sie die XTaste, um die erste Stelle vor
dem Dezimalpunkt zu erreichen.
5. Drücken Sie zweimal die rechte Pfeiltaste, um den
Wert „2“ festzulegen.
6. Drücken Sie die XTaste, um die erste Stelle nach
dem Dezimalpunkt zu erreichen.
7. Drücken Sie zweimal die linke Pfeiltaste, um den
Wert „8“ festzulegen.
8. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung für
die XAchse zu übernehmen.
9. Drücken Sie die YTaste, um die Neigungswert-
eingabe zu aktivieren. Die zweite Stelle links vom
Dezimalpunkt beginnt zu blinken.
10. Drücken Sie die YTaste, um die Stelle vor dem
Dezimalpunkt zu erreichen.
11. Drücken Sie dreimal die rechte Richtungstaste,
um den Wert „3“ festzulegen.
12. Geben Sie die nächsten Ziffern nach diesem Mus-
ter ein.
13. Drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung für
die YAchse zu übernehmen.
HINWEIS Nachdem Sie den Neigungswert einge-
geben haben, dauert es etwa zwei Minuten, bis die
Neigung eingestellt ist und die Rotation beginnt.
Berühren oder neigen Sie das Instrument wäh-
rend der Autonivellierung NICHT, da dadurch die
Genauigkeit der Nivellierung vermindert würde.
7.7 Aktivierung der Strahlenblenden 7
Sie können den Laserstrahl des PR 28 auf einer oder
mehreren Seiten des Instruments abschalten. Diese
Funktion ist nützlich, wenn Sie auf einer Baustelle
mehrere Laser verwendenunddenEmpfangvonmehr
als einem Laser verhindern möchten. Die Strahlebene
ist in vier Quadranten unterteilt. Diese werden auf der
Strahlenblendeanzeige dargestellt und können in der
Richtung folgendermassen festgelegt werden.
1. Drücken Sie die Strahlenblendentaste.
2. Drücken Sie zum Ändern der Strahlenblenderich-
tung die Taste erneut. Mit jedem Tastendruck
schalten Sie zwischen den beiden Strahlenblen-
denmodi hin und her.
3. Sie können einen bestimmten Quadranten aus-
schalten, indem Sie die Pfeiltaste für diesen Qua-
dranten drücken.
4. Erneutes Drücken der Taste hebt die Funktion
wieder auf. Wiederholen Sie Schritt 3 für jeden
weiteren Quadranten, den Sie ausschalten möch-
ten.
5. Drücken Sie die Eingabetaste SET, um die Strah-
lenblendeneinstellungen zu übernehmen.
7.8 Zuverlässigkeit prüfen
1. Genauigkeit des Geräts in XRichtung und in
YRichtung überprüfen:
7.8.1 Horizontalfehler prüfen 8
1. Stellen Sie ein Stativ 50 Meter (160 Fuss) von
einer Wand entfernt auf. Befestigen Sie das In-
strument auf dem Stativ, so dass die Seite X1 zur
Wand weist.
2. Schalten Sie das Gerät ein; warten Sie, bis die
automatische Nivellierung beendet ist. Prüfen Sie,
dass die Gefälleeinstellung auf 0,000 % steht.
de
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
(h2 - h4) - (h1 - h3) x 100
x(%) = -------------------------------
30000 (mm)
3. Schalten Sie den Handempfänger in den Feiner-
kennungsmodus, indem Sie die „Toleranztaste”
drücken.
4. Platzieren Sie den Handempfänger so, dass der
rotierende Laserstrahl gefunden und durch den
horizontalen Balken und den Dauerton angezeigt
wird.
5. Markieren Sie die Position und schalten Sie das
Instrument aus.
6. Lösen Sie die Klemmschraube des Stativs vor-
sichtig, drehen Sie das Instrument um 180 Grad
und ziehen Sie die Schraube wieder fest an. Ach-
ten Sie beim Drehen des Instruments darauf, dass
Sie die Auflage nicht aus der Horizontalen bringen
oder die Höhe ändern.
7. Schalten Sie das Gerät ein; warten Sie, bis die
automatische Nivellierung beendet ist. Prüfen Sie,
dass die Gefälleeinstellung auf 0,000 % steht.
8. Platzieren Sie den Handempfänger so, dass der
rotierende Laserstrahl gefunden und durch den
horizontalen Balken und den Dauerton angezeigt
wird.
9. Markieren Sie die Position (X2).
10. Messen Sie den Abstand zwischen der ersten
(X1) und der zweiten Markierung (X2). Wenn
der Abstand weniger als 5 mm beträgt, ist keine
Kalibrierung nötig.
HINWEIS Wenden Sie sich an Ihren nächstliegen-
den Hilti Kontakt wenn der Abstand zwischen den
beiden Markierungen mehr als 5 mm übertrifft.
7.8.2 Neigungsfehler prüfen 9
Führen Sie die folgende Prüfung erst durch, wenn Sie
die auf den vorherigen Seiten beschriebene „Horizon-
talprüfung“ abgeschlossen haben.
HINWEIS
Aufgrund der Genauigkeitsanforderungen dieser Prü-
fung müssen Sie einen Stab mit Millimeterteilung
verwenden.
1. Schlagen Sie zwei Nägel genau 30 m voneinan-
der in den Boden. Markieren Sie die Nägel mit
„Nagel 1“ und „Nagel 2“.
2. Stellen Sie das Instrument auf einem Stativ in 1
bis 2 Meter Entfernung vor Nagel 1 in Flucht über
Nagel 1 und 2 auf. Platzieren Sie das Instrument
so, dass die XAchse genau mit der Flucht über
Nagel 1 und Nagel 2 übereinstimmt.
3. Schalten Sie das Instrument ein. Prüfen Sie, dass
die Gefälleeinstellung auf 0,000 % steht. Schalten
Sie den Laser-Empfänger PA 350 ein, wählen
Sie die Einstellung fein. Lesen Sie am Stab die
Höhe des Laserstrahls an Nagel 1 und Nagel 2
in Millimetern ab und notieren Sie die Höhe für
Nagel 1 als „h1“, die für Nagel 2 als „h2“.
4. Stellen Sie das Gefälle der XAchse auf 1,000 %
ein. Lesen Sie die Höhe des Laserstrahls in Mil-
limetern für Nagel 1 und Nagel 2 erneut ab und
notieren Sie diese Höhen als „h3“ (für Nagel 1)
und „h4“ (für Nagel 2).
5. Setzen Sie die Höhenablesungen h1, h2, h3 und
h4 in die folgende Formel ein. Die Entfernung
zwischen Nagel 1 und Nagel 2 (30 Meter) wurde
in der Formel in 30.000 Millimeter umgewandelt.
8. Pflege und Instandhaltung
8.1 Reinigen und trocknen
1. Staub von Linsen wegblasen.
2. Glas nicht mit den Fingern berühren.
3. Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen;
wenn nötig mit reinem Alkohol oder etwas Wasser
befeuchten.
HINWEIS Keine anderen Flüssigkeiten verwen-
den, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
4. Temparaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer
Ausrüstung beachten, speziell im Winter / Som-
mer, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeug-
Innenraum aufbewahren (30 °C bis +60 °C).
8.2 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Trans-
portbehälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens
de
9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
40 °C / 104 °F) und reinigen. Ausrüstung erst wieder
einpacken, wenn sie völlig trocken ist.
Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem
Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kon-
trollmessung durch.
Bitte entnehmen Sie vor längeren Lagerzeiten die
Batterien aus dem Gerät. Durch auslaufende Batterien
kann das Gerät beschädigt werden.
8.3 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer
Ausrüstung entweder den Hilti-Versandkoffer oder
eine gleichwertige Verpackung.
VORSICHT
Gerät immer ohne Batterien/Akku
Pack versenden.
8.4 Hilti Kalibrierservice
Wir empfehlen die regelmässige Überprüfung der
Geräte durch den Hilti Kalibrierservice zu nutzen, um
die Zuverlässigkeit gemäss Normen und rechtlichen
Anforderungen gewährleisten zu können.
Der Hilti Kalibrierservice steht Ihnen jederzeit zur
Verfügung; empfiehlt sich aber mindestens einmal
jährlich durchzuführen.
Im Rahmen des Hilti Kalibrierservice wird bestätigt,
dass die Spezifikationen des geprüften Geräts am
Tag der Prüfung den technischen Angaben der Bedie-
nungsanleitung entsprechen.
Bei Abweichungen von den Herstellerangaben werden
die gebrauchten Messgeräte wieder neu eingestellt.
Nach der Justierung und Prüfung wird eine Kali-
brierplakette am Gerät angebracht und mit einem
Kalibrierzertifikat schriftlich bestätigt, dass das Gerät
innerhalb der Herstellerangaben arbeitet.
Kalibrierzertifikate werden immer benötigt für Unter-
nehmen, die nach ISO 900X zertifiziert sind.
Ihr nächstliegender Hilti Kontakt gibt Ihnen gerne
weitere Auskunft.
9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
E30, 31 Fehler im Neigungssystem
Schalten Sie das Instrument aus
und wieder ein.
E62 Fehler im Vertikalwinkelsystem
Schalten Sie das Instrument aus
und wieder ein.
E99
Fehler im internen Speichersystem Schalten Sie das Instrument aus
und wieder ein.
HINWEIS
Wenn die Fehler weiterhin auftreten, wenden Sie sich an Ihren nächstliegenden Hilti Kontakt.
10. Entsorgung
WARNUNG
Bei unsachgemässem Entsorgen der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten:
Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmut-
zung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden.
Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwen-
den. Dabei können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
de
10
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet,
Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgen Sie die Batterien nach den nationalen Vorschriften
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
de
11
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
12. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Rotationslaser
Typenbezeichnung: PR 28
Konstruktionsjahr: 2005
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: EN 6100062, EN 6100063.
Hilti Aktiengesellschaft
Matthias Gillner Dr. Heinz
Joachim Schneider
Head BU Measuring Systems Executive Vice President
BU Measuring Systems Business Area Electric
Tools & Accessories
06 2005 06 2005
de
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
5RWDÏQ¯ ODVHURY¿ Sě¯VWURM 35 
3ěHG XYHGHQ¯P GR SURYR]X VL EH]SRG
P¯QHÏQÝ SěHÏWÝWH Q£YRG N REVOX]H
7HQWR Q£YRG N REVOX]H XFKRY£YHMWH
YŀG\ X Sě¯VWURM
H
-LQ¿P RVRE£P SěHG£YHMWH Sě¯VWURM SRX]H
V Q£YRGHP N REVOX]H
2EVDK 6WU£QND
 9ģHREHFQ« SRN\Q\ 
 3RSLV 
 3ě¯VOXģHQVWY¯ 
 7HFKQLFN£ GDWD 
 %H]SHÏQRVWQ¯ SRN\Q\ 
 8YHGHQ¯ GR SURYR]X 
 2EVOXKD 

ÎLVWÝQ¯ D ¼GUŀED 
 2GVWUDĊRY£Q¯ ]£YDG 
 /LNYLGDFH 
 =£UXND Y¿UREFH Sě¯VWURMı 
 3URKO£ģHQ¯ R VKRGÝ V (8 
.RQVWUXNÏQ¯ G¯O\
1
5RWDÏQ¯ ODVHURY¿ Sě¯VWURM 35 
@
/DVHURY¿ SDSUVHN URYLQD URWDFH
;
5RWDÏQ¯ KODYD V SRGSRURX ]DPÝěHQ¯
=
2EVOXŀQ¿ SDQHO
%
5XNRMHħ
&
3URVWRU SUR EDWHULH
(
'Uŀ£N EDWHULH 35$ 
)
=£NODGRY£ GHVND VH ]£YLWHP 
2EVOXŀQ¿ SDQHO
+
8ND]DWHO VNORQX RVD ;
§
8ND]DWHO VNORQX RVD <
/
8ND]DWHO DXWRPDWLFN«KR Y\URYQ£Q¯
:
8ND]DWHO EDWHULH
·
8ND]DWHO FORQ\ SDSUVNı
$
7ODϯWNR ]DG£Q¯ 6(7
£
/(' GHDNWLYDFH Y¿VWUDK\ SěL Q£UD]X
|
7ODϯWNR GHDNWLYDFH Y¿VWUDK\ SěL Q£UD]X
¡
7ODϯWNR FORQ\ SDSUVNı
Q
7ODϯWNR RVD ;
W
7ODϯWNR RVD < WODϯWNR FORQ\ SDSUVNı
E
7ODϯWNR U\FKORVWL RW£ÏHQ¯ WODϯWNR FORQ\
SDSUVNı
R
ĢLSN\ ]PÝQD U\FKORVWL RW£ÏHQ¯ D VS£GX
WODϯWNR FORQ\ SDSUVNı D
T
7ODϯWNR =$3 9<3
Z
5\FKORVW RW£ÏHQ¯
 9ģHREHFQ« SRN\Q\
 6LJQ£OQ¯ VORYD D MHMLFK Y¿]QDP
1(%(=3(Î
3RXŀ¯Y£ VH N XSR]RUQÝQ¯ QD EH]SURVWěHGQ¯ QH
EH]SHϯ NWHU« E\ PRKOR Y«VW N WÝŀN«PX SRUD
QÝQ¯ QHER N ¼PUW¯
9675$+$
3RXŀ¯Y£ VH N XSR]RUQÝQ¯ QD SRWHQFL£OQÝ QH
EH]SHÏQRX VLWXDFL NWHU£ PıŀH Y«VW N WÝŀN¿P
SRUDQÝQ¯P QHER N ¼PUW¯
32=25
3RXŀ¯Y£ VH N XSR]RUQÝQ¯ QD SRWHQFL£OQÝ QHEH]
SHÏQRX VLWXDFL NWHU£ E\ PRKOD Y«VW N OHKN¿P
SRUDQÝQ¯P QHER N YÝFQ¿P ģNRG£P
832=251Ü1
3RN\Q\ N SRXŀ¯Y£Q¯ D RVWDWQ¯ XŀLWHÏQ« LQIRU
PDFH
cs
61
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
CLASS IIIa LASER PRODUCT
675-695nm < 5mW max.
LASER RADIATION - AVOID DIRECT
EYE EXPOSURE
DANGER
3R
PR 28
Made in Japan
Hilti= registered trademark of the Hilti Corporation, Schaan, LI
3R
EN 60825-1:2003
This Laser Product
complies with 21CFR
1040 as applicable
Power: 6.0 V=nom./200 mA
319807
Item No.: 319802
Date.:
CLASS IIIa LASER PRODUCT
675-695nm < 5mW max.
LASER RADIATION - AVOID DIRECT
EYE EXPOSURE
DANGER
 9\VYÝWOHQ¯ SLNWRJUDPı D GDOģ¯ XSR]RUQÝQ¯
9¿VWUDŀQ« ]QDÏN\
2EHFQ«
YDURY£Q¯
6\PERO\
3ěHG
SRXŀLW¯P
ÏWÝWH Q£YRG
N REVOX]H
2GSDG\
RGHY]G£YHMWH
N UHF\NODFL
1D Sě¯VWURML
1HY\VWDYXMWH VH SDSUVNX
9¿VWUDŀQ¿ ģW¯WHN QD ODVHU SUR 86$ SRGOH
&)5  i  )'$
1D Sě¯VWURML
9¿VWUDŀQ¿ ģW¯WHN QD ODVHU SRGOH ,(&
(1ತ
7\SRY¿ ģW¯WHN
35 
1 ίVOD YŀG\ RGND]XM¯ QD Y\REUD]HQ¯ 9\REUD
]HQ¯ N WH[WX QDMGHWH QD UR]NO£GDF¯FK VWU£QN£FK
3ěL VWXGLX Q£YRGX N REVOX]H PÝMWH W\WR VWU£QN\
RWHYěHQ«
9 WH[WX WRKRWR Q£YRGX N REVOX]H VH MDNR ಱSě¯
VWURMಯ R]QDÏXMH YŀG\ URWDÏQ¯ ODVHURY¿ Sě¯VWURM
35 
8P¯VWÝQ¯ LGHQWLILNDÏQ¯FK ¼GDMı QD Sě¯VWURML
7\SRY« R]QDÏHQ¯ D V«ULRY« R]QDÏHQ¯ MH XP¯V
WÝQ« QD W\SRY«P ģW¯WNX YDģHKR VWURMH =DSLģWH VL
W\WR ¼GDMH GR VY«KR Q£YRGX N REVOX]H D SěL GR
WD]HFK DGUHVRYDQ¿FK QDģHPX ]DVWRXSHQ¯ QHER
VHUYLVQ¯PX RGGÝOHQ¯ VH YŀG\ RGYRO£YHMWH QD W\WR
¼GDMH
7\S
6«ULRY« ϯVOR
cs
62
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
 3RSLV
 3RXŀ¯Y£Q¯ Y VRXODGX V XUÏHQ¿P ¼ÏHOHP
3ě¯VWURM MH XUÏHQ NH ]MLģħRY£Q¯ D SěHQ£
ģHQ¯NRQWUROH YRGRURYQ¿FK Y¿ģHN D QDNORQÝ
Q¿FK URYLQ . RSWLP£OQ¯PX SRXŀLW¯ Sě¯VWURMH Y£P
QDE¯]¯PH QHMUı]QÝMģ¯ Sě¯VOXģHQVWY¯
 5RWDÏQ¯ ODVHURY¿ Sě¯VWURM 35 
5RWDÏQ¯ ODVHURY¿ Sě¯VWURM 35  SURMHNWXMH YR
GRURYQRX QHER GR QDNORQÝQRX URYLQX
 3ěHGQRVWL
6 Sě¯VWURMHP PıŀH MHGQD RVRED V YHONRX SěHV
QRVW¯ SěHQ£ģHW D NRQWURORYDW Y¿ģN\ D URYLQ\ Y ;
D < GR  Q£NORQX
 5\FKORVW RW£ÏHQ¯
8ŀLYDWHO PıŀH YROLW PH]L   D  RW£Ï
NDPL
 )XQNFH YDURY£Q¯ SěL Q£UD]X
,QWHJURYDQ£ IXQNFH YDURY£Q¯ SěL Q£UD]X DNWLYQ¯
RG  PLQXW 3RNXG VH Sě¯VWURM EÝKHP SUR
YR]X Y\FK¿O¯ ] URYLQ\ RWěHV Q£UD] SěHSQH VH
GR YDURYQ«KR UHŀLPX EOLNDM¯ /(' D NRQWURON\
DXWRPDWLFN«KR Y\URYQ£Q¯ D UHŀLP VH ]REUD]¯
L QD ODVHURY«P SěLM¯PDÏL Q£YRG N ODVHURY«PX
SěLM¯PDÏL
 $XWRPDWLFN« Y\SQXW¯
3RNXG MH Sě¯VWURM SRVWDYHQ PLPR UR]VDK SUR
DXWRPDWLFN« Y\URYQ£Q¯ QHER PHFKDQLFN\ ]D
EORNRY£Q ODVHU VH QH]DSQH D QD REVOXŀQ«P
SDQHOX EOLNDM¯ NRQWURON\ DXWRPDWLFN«KR Y\URY
Q£Q¯ D YDURY£Q¯
 3RVWDYHQ¯
3ě¯VWURM PıŀH E¿W XP¯VWÝQ QD VWDWLY\ VH ]£YLWHP
ಯ QHER Sě¯PR QD URYQ¿ SHYQ¿ SRGNODG EH]
YLEUDF¯
 3RSLV IXQNFH QLYHORYDQ£ URYLQD
5RWDÏQ¯ ODVHURY¿ Sě¯VWURM 35  VH Y UR]PH]¯
sr SR ]DSQXW¯ DXWRPDWLFN\ QDVWDY¯ QD ]YROHQ¿
Q£NORQ
832=251Ü1
3RYģLPQÝWH VL ŀH VH 35  SR VWLVNQXW¯ Y\
S¯QDÏH YŀG\ ]DSQH V QDSRVOHG\ QDVWDYHQ¿PL
SDUDPHWU\ =NRQWUROXMWH MHVWOL MVRX MHģWÝ SODWQ«
QHER PXVHM¯ E¿W SěL]SıVREHQ\ QRY¿P SRGP¯Q
N£P
 .RQWUROD VSHFLILNRYDQ« SěHVQRVWL
3ěL DXWRPDWLFN«P Y\URYQ£Q¯ MHGQRKR QHER RERX
VPÝUı NRQWUROXMH VHUYRV\VW«P GRGUŀHQ¯ VSHFL
ILFN« SěHVQRVWL 3ě¯VWURM VH Y\SQH NG\ŀ QHQ¯
GRVDŀHQR Y\URYQ£Q¯ Sě¯VWURM PLPR UR]VDK QLYH
ODFH QHER PHFKDQLFN« ]DEORNRY£Q¯ QHER NG\ŀ
VH Sě¯VWURM Y\FK¿O¯ ] URYLQ\ RWěHV Q£UD]
 $NXPXO£WRU 35$ 
3ěL Q¯]N¿FK WHSORW£FK NOHV£ Y¿NRQ NDSDFLWD
DNXPXO£WRUX
1(%(=3(Î
$NXPXO£WRU VNODGXMWH SěL SRNRMRY« WHSORWÝ
1(%(=3(Î
$NXPXO£WRU QHVNODGXMWH QLNG\ QD VOXQFL QD WR
SHQ¯ Q
HER ]D VNOHP
 $XWRPDWLFN£ RFKUDQQ£ IXQNFH
1DE¯MHQ¯ VH SěHUXģ¯ SěHG SěHELW¯P QHER NG\ŀ MH
WHSORWD SURVWěHG¯ PLPR UR]VDK QDE¯MHQ¯ DE\ VH
RFKU£QLO\ EDWHULH
832=251Ü1
'RE¯MHMWH EDWHULH NDŀG« PÝV¯FH 6NODGXMWH
MH SěL WHSORWÝ PD[LP£OQÝ  r&  r) .G\ŀ MVRX
EDWHULH ]FHOD Y\ELW« PıŀH VH WR SRGHSVDW QD
EXGRXF¯P Y¿NRQX 1DELW¯ PıŀH E¿W GRNRQÏHQR
]D P«QÝ QHŀ KRGLQ SRNXG SěHG QDE¯MHQ¯P
QHE\O\ EDWHULH ]FHOD Y\ELW«
cs
63
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
 2EVDK GRG£YN\
 5RWDÏQ¯ ODVHURY¿ Sě¯VWURM 35 
 /DVHURY¿ SěLM¯PDÏ
 'Uŀ£N ODVHURY«KR SěLM¯PDÏH 30$ 
 1£YRG N REVOX]H 35 
 1£YRG N REVOX]H 3$ 
 1£YRG N REVOX]H V¯ħRY«KR DGDSW«UX
 &HUWLILN£W Y¿UREFH
 $NXPXO£WRU YÏHWQÝ V¯ħRY«KR DGDSW«UX
 %DWHULH  9
 .XIU +LOWL
 3ě¯VOXģHQVWY¯
/DVHURY¿ SěLM¯PDÏ
3$ 
'Uŀ£N ODVHURY«KR SěLM¯PDÏH 30$ 
3$ 
'Uŀ£N EDWHULH 35$  35$  1L0+ D ÏO£QN\ '
6WDWLY
3$ 
6WDWLY
3$ 
6WDWLY
3$ 
6WDWLY
3$ 
7HOHVNRSLFN£ GHVND
3$ 
7HOHVNRSLFN£ GHVND
3$ 
 7HFKQLFN£ GDWD
832=251Ü1
7HFKQLFN« ]PÝQ\ Y\KUD]HQ\
'RVDK Sě¯MPX SUıPÝU
6 ODVHURY¿P SěLM¯PDÏHP 3$   P
ತ IW
3ěHVQRVW
7HSORWD  r&  r) 9RGRURYQ£ Y]G£OHQRVW
 P  IW ತ  PP {೑೦
7ě¯GD ODVHUX 7ě¯GD 5 3RGOH ,(& ತ 
7ě¯GD ODVHUX 7ě¯GD ,,,D 3RGOH &)5  i  )'$
5\FKORVWL RW£ÏHQ¯
 RWPLQ  RWPLQ  RWPLQ
5R]VDK VDPRQLYHODFH ತ r
1DS£MHQ¯ $NXPXO£WRU 1L0+ QHER [ DONDOLFNRPDQJD
QRY¿ YHOLNRVW '
3URYR]Q¯ GRED 7HSORWD  r&  r) $ONDOLFNRPDQJDQRY¿
 K
7HSORWD  r&  r) 1L0+ 0LQ  K
3URYR]Q¯ WHSORWD ತ  r&   r)
6NODGRYDF¯ WHSORWD ತ  r&   r)
6WXSHĊ RFKUDQ\ 3RGOH ,3  SRGOH ,(& 
cs
64
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
=£YLW VWDWLYX
ೖ೑೩ [ 
+PRWQRVW YÏHWQÝ EDWHUL¯  NJ  OEV
5R]PÝU\ G [ ģ [ Y  PP [  PP [  PP  ೘೑ೢೡ [ ೘೑ೢೡ [
ೕ
 %H]SHÏQRVWQ¯ SRN\Q\
 =£NODGQ¯ EH]SHÏQRVWQ¯ SěHGSLV\
3ě¯VWURM MH XUÏHQ NH ]MLģħRY£Q¯ D SěHQ£
ģHQ¯NRQWUROH YRGRURYQ¿FK Y¿ģHN D QDNORQÝ
Q¿FK URYLQ
9HGOH WHFKQLFN¿FK EH]SHÏQRVWQ¯FK SRN\Qı XYH
GHQ¿FK Y MHGQRWOLY¿FK NDSLWRO£FK WRKRWR Q£YRGX
N REVOX]H MH QXWQR YŀG\ V
WULNWQÝ GRGUŀRYDW Q£
VOHGXM¯F¯ XVWDQRYHQ¯
 1HYKRGQ« SRXŀLW¯
D 3
3ě¯VWURM D MHKR SRPRFQ« SURVWěHGN\ PRKRX
E¿W QHEH]SHÏQ« NG\ŀ V QLPL QHSěLPÝěHQÝ
]DFK£]¯ QHY\ģNROHQ¿ SHUVRQ£O QHER N
G\ŀ VH
QHSRXŀ¯YDM¯ Y VRXODGX V XUÏHQ¿P ¼ÏHOHP
E 3
3RXŀ¯YHMWH SRX]H RULJLQ£OQ¯ Sě¯VOXģHQVWY¯
D Sě¯GDYQ£ ]Dě¯]HQ¯ ILUP\ +LOWL DE\VWH
SěHGHģOL QHEH]SHϯ SRUDQÝQ¯
F
SUDY\ QHER ]PÝQ\ QD Sě¯VWURML QHMVRX GRYR
OHQ\
G '
'RGUŀXMWH ¼GDMH R SURYR]X S«ÏL D ¼GUŀEÝ
NWHU« MVRX XYHGHQ\ Y Q£YRGX N REVOX]H
H 1
1HY\ěD]XMWH ] ÏLQQRVWL ŀ£GQ£ EH]SHÏQRVWQ¯
]Dě¯]HQ¯ D QHRGVWUDĊXMWH LQIRUPDÏQ¯ D Y¿
VWUDŀQ« WDEXOH
I /
/DVHURY« Sě¯VWURMH QHQHFK£YHMWH Y GRVDKX
GÝW¯
J 3ěL QHVSU£YQ«P QDģURXERY£Q¯ Sě¯VWURMH PıŀH
Y]QLNQRXW ODVHURY« ]£ěHQ¯ NWHU« SěHVDKXMH
Wě¯GX  3
3ě¯VWURM G£YHMWH RSUDYRYDW SRX]H GR
VHUYLVQ¯FK VWěHGLVHN +LOWL
K =
=RKOHGQÝWH YOLY\ RNRO¯ 1HSRXŀ¯YHMWH Sě¯VWURM
WDP NGH H[LVWXMH QHEH]SHϯ SRŀ£UX QHER
H[SOR]H
L 8SR]RUQÝQ¯ SRGOH )&& i =PÝQ\
QHER PRGLILNDFH NWHU« QHE\O\ Y¿VORYQÝ
VFKY£OHQ\ ILUPRX +LOWL PRKRX P¯W ]D
Q£VOHGHN RPH]HQ¯ XŀLYDWHOVN«KR RSU£YQÝQ¯
N SURYR]RY£Q¯ Sě¯VWURMH
 9KRGQ« Y\EDYHQ¯ SUDFRYLģWÝ
D =
=DMLVWÝWH PÝěLF¯ VWDQRYLģWÝ D SěL LQVWDODFL Sě¯
VWURMH GEHMWH QD WR DE\ QHE\O SDSUVHN QDP¯
ěHQ SURWL MLQ¿P RVRE£P DQ
L SURWL Y£P VDPRW
Q«PX
E 3
3ěL SU£FL QD ŀHEě¯NX D OHģHQ¯ VH Y\K¿EHMWH
QHSěLUR]HQ«PX GUŀHQ¯ WÝOD 3ěL SU£FL VWıMWH
YŀG\ EH]SHÏQÝ D VW£OH XGUŀXMWH UR
YQRY£KX
F 0ÝěHQ¯ SěHV VNOR QHER MLQ« SěHGPÝW\ PıŀH
]NUHVOLW Y¿VOHGN\
G '
'EHMWH QD WR DE\ E\O Sě¯VWURM SRVWDYHQ QD
VWDELOQ¯P SRGNODGX EH] YLEUDF¯
H 3
3ě¯VWURM SRXŀ¯YHMWH SRX]H Y GHILQRYDQ¿FK PH
]¯FK SRXŀLW¯
I =NRQWUROXMWH MHVWOL Y£ģ ODVHURY¿ SěLM¯PDÏ RG
SRY¯G£ MHQ YDģHPX URWDÏQ¯PX ODVHURY«PX
Sě¯VWURML D QH MLQ¿P ODVHUıP NWHU« VH SRXŀ¯
YDM¯ QD VWDYHQLģWL
J 3
3ěHG PÝěHQ¯P Y UHŀLPX Q£NORQX GEHMWH QD
VSU£YQ¿ ERG D RVX SRVWDYHQ¯
 (OHNWURPDJQHWLFN£ NRPSDWLELOLWD
$ÏNROL Sě¯VWURM VSOĊXMH SRŀDGDYN\ Sě¯VOXģQ¿FK
VPÝUQLF QHPıŀH ILUPD +LOWL Y\ORXÏLW PRŀQRVW
ŀH EXGH Sě¯VWURM UXģHQ¿ VLOQ¿P ]£ěHQ¯P FRŀ
PıŀH Y«VW N FK\EQ¿P RSHUDF¯P 9 WDNRY«P Sě¯
SDGÝ QHER P£WHOL QÝMDN« SRFK\EQRVWL MH WěHED
SURY«VW NRQWUROQ¯ PÝěHQ¯ 5RYQÝŀ QHPıŀH ILUPD
+LOWL Y\ORXÏLW ŀH QHEXGRX UXģHQ\ MLQ« Sě¯VWURMH
QDSě QDYLJDÏQ¯ ]Dě¯]HQ¯ OHWDGHO
 .ODVLILNDFH ODVHUX SUR Sě¯VWURMH Wě¯G\ 5
D Wě¯G\ ,,,D
D 9 ]£YLVORVWL QD SURGHMQ¯ YHU]L RGSRY¯G£ Sě¯
VWURM Wě¯GÝ SRGOH &)5  i  )'$
1HG¯YHMWH VH GR ODVHURY«KR SDSUVNX D QH]D
PÝěXMWH KR SURWL RVRE£P
cs
65
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
E 3ě¯VWURMH Wě¯G\ ODVHUX 5 D ,,,D E\ PÝO\ SRXŀ¯
YDW SRX]H Y\ģNROHQ« RVRE\
F 2EODVWL SRXŀLW¯ E\ PÝO\ E¿W Y\]QDÏHQ\ QD
YDURYQ¿FK ģW¯WF¯FK ODVHUX
G /DVHURY« SDSUVN\ E\ PÝO\ SURE¯KDW GDOHNR
SRG QHER QDG ¼URYQ¯ Rϯ
H 3RPRF¯ EH]SHÏQRVWQ¯FK RSDWěHQ¯ MH QXWQ«
]DMLVWLW DE\ ODVHURY¿ SDSUVHN QH¼P\VOQÝ QH
GRSDGO QD SORFKX NWHU£ RGU£ŀ¯ MDNR ]UFDGOR
I 3RPRF¯ RFKUDQQ¿FK RSDWěHQ¯ MH QXWQ« ]DMLVWLW
DE\ VH RVRE\ QHG¯YDO\ Sě¯PR GR SDSUVNX
J /DVHURY« ]£ěHQ¯ E\ QHPÝOR SěHV£KQRXW GR
QHVWěHŀHQ¿FK P¯VW
K 1HSRXŀ¯YDQ« ODVHURY« Sě¯VWURMH E\ VH PÝO\
VNODGRYDW WDP NDP QHPDM¯ Sě¯VWXS QHSRYR
ODQ« RVRE\
 9ģHREHFQ£ EH]SHÏQRVWQ¯ RSDWěHQ¯
D 3
3ěHG SRXŀLW¯P Sě¯VWURM ]NRQWUROXMWH 3RNXG MH
Sě¯VWURM SRģNR]HQ VYÝěWH MHKR RSUDYX VHUYLV
Q¯PX VWěHGLVNX +LOWL
E 3
3R Q£UD]X QHER SıVREHQ¯ MLQ«KR PHFKDQLF
N«KR YOLYX MH QXWQ« ]NRQWURORYDW SěHVQRVW Sě¯
VWURMH
F .
.G\ŀ SěHQ£ģ¯WH Sě¯VWURM ] FKODGQ«KR SURVWěHG¯
GR WHSOHMģ¯KR QHER QDRSDN PÝOL E\VWH KR
QHFKDW SěHG SRXŀLW¯P DNOLPDWL]
RYDW
G 3
3ěL SRXŀLW¯ V DGDSW«U\ ]DMLVWÝWH DE\ E\O Sě¯
VWURM SHYQÝ SěLģURXERYDQ¿
H $
$E\ VH ]DEU£QLOR FK\EQ¿P PÝěHQ¯P XGUŀXMWH
Y¿VWXSQ¯ RN«QNR ODVHUX ÏLVW«
I $
$ÏNROLY MH Sě¯VWURM NRQVWUXRY£Q SUR SRXŀ¯Y£Q¯
Y QHSě¯]QLY¿FK SRGP¯QN£FK QD VWDYHQLģWL
PÝOL E\VWH V Q¯P ]DFK£]HW RSDW
UQÝ SRGREQÝ
MDNR V MLQ¿PL RSWLFN¿PL D HOHNWULFN¿PL Sě¯VWURML
GDOHNRKOHG EU¿OH IRWRDSDU£W
J 3
3ěHVWRŀH MH Sě¯VWURM FKU£QÝQ¿ SURWL YOKNRVWL
SěHG XORŀHQ¯P GR WUDQVSRUWQ¯KR SRX]GUD MHM
GR VXFKD RWěHWH
K 3
3ěHG GıOHŀLW¿PL PÝěHQ¯PL Sě¯VWURM ]NRQWUR
OXMWH
L %
%ÝKHP SRXŀ¯Y£Q¯ QÝNROLNU£W SěHNRQWUROXMWH
SěHVQRVW
 (OHNWULFN£ EH]SHÏQRVW
D %
%DWHULH QHSDWě¯ GR UXNRX GÝWHP
E 1
1HY\VWDYXMWH EDWHULH QDGPÝUQ«PX WHSOX
D QHYKD]XMWH MH GR RKQÝ
%DWHULH PRKRX
H[SORGRYDW QHER PıŀH GRM¯W N XYROQÝQ¯
WR[LFN¿FK O£WHN
F %
%DWHULH QHQDE¯MHMWH
G %
%DWHULH QHSěLSRMXMWH N Sě¯VWURML S£MHQ¯P
H 1
1HY\E¯MHMWH EDWHULH ]NUDWRY£Q¯P PRKRX VH
W¯P SěHKě£W D ]SıVRELW Y£P SRS£OHQLQ\
I %
%DWHULH QHRWHY¯UHMWH D QHY\VWDYXMWH MH QDG
PÝUQ« PHFKDQLFN« ]£WÝŀL
 8YHGHQ¯ GR SURYR]X
832=251Ü1
6 Sě¯VWURMHP VH VPÝM¯ SRXŀ¯YDW MHQ EDWHULH NWHU«
E\O\ Y\UREHQ\ SRGOH ,(&  QHER DNXPXO£WRU
35$ 
 =DSQXW¯ ]Dě¯]HQ¯
6WLVNQÝWH WODϯWNR ಱ=$3 9<3ಯ
832=251Ü1
3R ]DSQXW¯ VSXVW¯ Sě¯VWURM DXWRPDWLFN« QLYHODFH
EOLN£ XND]DWHO DXWRPDWLFN« QLYHODFH -DNPLOH
MH QLYHODÏQ¯ SURFHV XNRQÏHQ ]DÏQH VH RW£ÏHW
URWDÏQ¯ KODYD D ]DSQH VH ODVHURY¿ SDSUVHN VY¯W¯
XND]DWHO DXWRPDWLFN« QLYHODFH
 9ORŀWH EDWHULHDNXPXO£WRU 35$ 
2
32=25
1HSRXŀ¯YHMWH SRģNR]HQ« EDWHULH
1(%(=3(Î
1HP¯FKHMWH VWDU« D QRY« EDWHULH 1HSRXŀ¯YHMWH
VRXÏDVQÝ EDWHULH RG U
ı]Q¿FK Y¿UREFı QHER Uı]
Q¿FK W\Sı
 2W£ÏHQ¯P ]DMLģWÝQ¯ RWHYěHWH GUŀ£N SURVWRUX
SUR EDWHULH
cs
66
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
 9ORŀWH EDWHULHDNXPXO£WRU 35$  GR SUR
VWRUX SUR EDWHULH 'EHMWH QD VSU£YQRX SROD
ULWX
 2W£ÏHQ¯P ]DMLģWÝQ¯ GUŀ£NX X]DYěHWH SURVWRU
SUR EDWHULH
 9DURYQ£ NRQWUROND EDWHULH
3
'RVWDWHÏQ« QDSÝW¯ -H PRŀQ« V ODVHUHP QRUP£OQÝ SUDFRYDW
1¯]N« QDSÝW¯ /DVHU MHģWÝ O]H SRXŀ¯W
832=251Ü1
3ěL GRVDŀHQ¯ WRKRWR VWDYX SěHQ£ģ¯ ODVHU
YDURYQ¿ VLJQ£O EDWHULH QD SěLM¯PDÏ ODVHURY«KR
SDSUVNX
$NXPXO£WRU MH Y\ELW¿ 5RWDÏQ¯ KODYD VH ]DVWDY¯ D ODVHURY¿ SDSUVHN
VH Y\SQH
832=251Ü1
1DELMWH DNXPXO£WRU 1L0+ QHER YORŀWH QRY«
VXFK« EDWHULH
 1DE¯MHQ¯ DNXPXO£WRUı
832=251Ü1
35  O]H QDE¯MHW EÝKHP SURYR]X ODVHUX 1D
E¯MHW MH WěHED Y P¯VWQRVWL V WHSORWRX PH]L  r&
D  r&  r) D  r) %DWHULH VH SěL VNOD
GRY£Q¯ Y\E¯M¯ D MH SURWR WěHED ML SěHG SRXŀLW¯P
Y\]NRXģHW
 =DVWUÏWH V¯ħRYRX ]£VWUÏNX DGDSW«UX GR
YKRGQ« ]£VXYN\
 3ěLSRMWH V¯ħRY¿ DGDSW«U N QDE¯MHF¯PX NRQHN
WRUX GUŀ£NX EDWHULH 35$ 
 3ěLEOLŀQÝ SR KRGLQ£FK XNRQÏHWH QDE¯MHQ¯
RGSRMHQ¯P DGDSW«UX RG GUŀ£NX EDWHULH
35$ 
 9\W£KQÝWH V¯ħRYRX ]£VWUÏNX ]H ]£VXYN\
832=251Ü1
%H]SHÏQRVWQ¯ SRN\Q\ N QD
E¯MHÏFH QDOH]QHWH YH ]YO£ģWQ¯P Q£YRGX N RE
VOX]H
 6WDY QDELW¯
6WDY QDELW¯ VY¯W¯ ÏHUYHQÝ 1DE¯MHQ¯
VY¯W¯ ]HOHQÝ 1DE¯MHQ¯ GRNRQÏHQR
EOLN£ ]HOHQÝ 'Uŀ£N EDWHULH 35$  QHQ¯ VSRMHQ V GRE¯MHF¯P
DNXPXO£WRUHP 35$ 
EOLN£ ÏHUYHQÝ $NWLYRYDQ£ RFKUDQQ£ IXQNFH 35  O]H Y WRPWR
VWDYX SRXŀ¯W
 2EVOXKD
 =DSQXW¯ ]Dě¯]HQ¯
6WLVNQÝWH WODϯWNR ಱ=$3 9<3ಯ
832=251Ü1
3R ]DSQXW¯ VSXVW¯ Sě¯VWURM DXWRPDWLFN« QLYHODFH
EOLN£ XND]DWHO DXWRPDWLFN« QLYHODFH -DNPLOH
MH QLYHODÏQ¯ SURFHV XNRQÏHQ ]DÏQH VH RW£ÏHW
URWDÏQ¯ KODYD D ]DSQH VH ODVHURY¿ SDSUVHN VY¯W¯
XND]DWHO DXWRPDWLFN« QLYHODFH
 =YROWH U\FKORVW RW£ÏHQ¯
4
5\FKORVW RW£ÏHQ¯ O]H ]PÝQLW VWLVNQXW¯P WODϯWND
ಱ5\FKORVW RW£ÏHQ¯ಯ ģLSHN D WODϯWND 6(7
 -HGQ¯P VWLVNQXW¯P WODϯWND ಱ5\FKORVW RW£
ÏHQ¯ಯ VH DNWLYXMH UHŀLP QDVWDYHQ¯
 6WLVNQXW¯P ģLSN\ VH PÝQ¯ U\FKORVW  
QHER  RW£ÏHN ]D PLQXWX
cs
67
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070177 / 000 / 00
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164

Hilti PR 28 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung