Roche COBAS INTEGRA 400 plus Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch
Systemstart bei Tagesbeginn
1
Anmelden und Notizblock überprüfen
Shift+F3
2
AzT-Ausdruck überprüfen
Datei > Protokoll drucken > AzT-Ausdruck
3
Diluenten und ISE-Lösungen laden
(falls noch nicht im System)
4
Kassetten laden und mischen
(falls noch nicht im System und falls Mischen
erforderlich)
Status > Kassetten
5
Verbrauchsmaterialien überprüfen
Küvetten, Abfallcontainer, Reinigungslösung
und Druckerpapier überprüfen
6
Servicearbeiten durchführen
Service > Fällig
7
Erforderliche Kalibratoren und Kontrollen
laden und ausführen
Tagesende
1
Probenracks entfernen
2
Ergebnisse und Anforderungen löschen
Ergebnisse / Anforderungen
Extras > Anforderungen löschen
Extras > Ergebnisse löschen
Löschen Sie die Ergebnisse des Tages
nicht, wenn Sie die Ergebnisse systemintern
archivieren.
3
Verbleibende Servicearbeiten ausführen
Service > Fällig
4
Abmelden
Shift+F3
Tägliche Routinearbeiten Ohne Probenbarcode
Ohne Host
1
Anforderungen erstellen
Anforderungen > Probe
Patienten-ID und Patienteninformationen
hinzufügen
Anforderungs-Nr. und
Anforderungsinformationen hinzufügen
Tests auswählen und die Anforderung
speichern
Rackpositionen bestätigen
2
Proben in das System laden
Datei > Protokoll drucken > Bestückungsliste
3
Bearbeitung starten und Registerkarte
Arbeitsliste überprüfen
Anforderungen > Arbeitsliste
Die Ordner 'blockiert' und 'nicht im System'
überprüfen
4
Ergebnisse validieren
Ergebnisse°> Validieren
Einen Test wiederholen
Details des Testergebnisses überprüfen
Ergebnis akzeptieren
5
Endausdruck Patient erstellen
Datei > Protokoll drucken > Endausdruck Patient
Tägliche Routinearbeiten Mit Probenbarcode
Ohne Host
1
Proben in das System laden
Datei > Protokoll drucken > Bestückungsliste
2
Anforderungen erstellen
Anforderungen > Probe
Patienten-ID und Patienteninformationen
hinzufügen
Anforderungs-Nr. aus der Liste auswählen und
Anforderungsinformationen hinzufügen
Wählen Sie Tests aus, und klicken Sie auf
Speichern.
3
Anforderungen bestätigen
Datei > Protokoll drucken > Arbeitsliste
4
Bearbeitung starten und Registerkarte
Arbeitsliste überprüfen
Anforderungen > Arbeitsliste
Die Ordner 'blockiert', 'nicht im System' und
'ohne Anforderung' überprüfen
5
Ergebnisse validieren
Ergebnisse°> Validieren
Einen Test wiederholen
Details des Testergebnisses überprüfen
Ergebnis akzeptieren
6
Endausdruck Patient erstellen
Datei > Protokoll drucken > Endausdruck Patient
Tägliche Routinearbeiten Mit Probenbarcode
Mit Host
1
Proben in das System laden
2
Bearbeitung starten
3
Programmierte Anforderungen überwachen
Anforderungen > Arbeitsliste
Die Ordner 'blockiert' und 'nicht im System'
überprüfen
4
Ergebnisse validieren (Konguration ohne
automatische Ergebnisbearbeitung)
Ergebnisse°> Validieren
Einen Test wiederholen
Details des Testergebnisses überprüfen
Ergebnis akzeptieren
Markierungen Blockierte Elemente
So ermitteln Sie die Ursache für blockierte
Elemente
1. Klicken Sie auf der Navigationsleiste auf die
Schaltäche Anforderungen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Arbeitsliste.
3. Wählen Sie im Ordner 'blockiert' auf der linken Seite
eine Anforderung aus.
In der Liste der Proben und Tests auf der rechten
Seite werden detaillierte Informationen zu der
ausgewählten Anforderung angezeigt.
4. Wählen Sie den Test mit dem Status 'blockiert' aus,
und drücken Sie F1, um Hilfe zu einem blockierten
Element zu erhalten.
Hilfe
So zeigen Sie die Direkthilfe an
Drücken Sie F1, oder klicken Sie auf Hilfe, um die
Direkthilfe zu öffnen.
C Wiederholen Sie die Kalibration.
P 1. Überprüfen Sie die Ergebnisse.
2. Wiederholen Sie ggf. die
Kalibration.
Q 1. Wiederholen Sie die
Qualitätskontrolle.
2. Wiederholen Sie ggf. den Test.
R Überprüfen Sie die Markierung, die
zusammen mit der R-Markierung
angezeigt wird.
> Das Ergebnis basiert auf einer
Wiederholung. Keine weiteren
Aktionen erforderlich.
v Ergebnis basiert auf einer
verdünnten Probe. Keine weiteren
Aktionen erforderlich.
^ Ergebnis basiert auf einer
konzentrierten Probe. Keine
weiteren Aktionen erforderlich.
>RR
<RR
Außerhalb des Referenzbereichs.
Keine weiteren Aktionen
erforderlich.
ACC RNG Wiederholen Sie die
Qualitätskontrolle. Verwenden Sie
frisches Kontrollmaterial.
Markierungen
im QK-Modus
Präzision
Wiederholen Sie die
Qualitätskontrolle bei einem
Fehlschlagen der Kontrolle.
Verwenden Sie frisches
Kontrollmaterial.
<REAG RNG
>REAG RNG
1. Überprüfen Sie die
Kalibrationskurve und das
Verfallsdatum.
2. Wiederholen Sie die Kalibration
mit einem frischen Kalibrator.
3. Falls die Markierung erneut
auftritt, tauschen Sie die
Kassette aus.
OUT OF RNG 1. Überprüfen Sie die
Kalibrationskurve.
2. Wiederholen Sie die Kalibration
mit einem frischen Kalibrator.
3. Falls die Markierung erneut
auftritt, tauschen Sie die
Kassette aus.
<TEST RNG
>TEST RNG
Wenn die Markierung <TEST
RNG auftritt, wie unter
Konguration > Denitionen
> Tests > Labor deniert,
wiederholen Sie die Probe mit
Nachkonzentration.
Wenn die Markierung >TEST
RNG auftritt, wiederholen Sie
die Probe mit Nachverdünnung.
<Critical
Range
>Critical
Range
Gehen Sie beim Protokollieren
der kritischen Werte nach den
Laborvorschriften vor.
NON MONO Wiederholen Sie die Kalibration
mit frischen Kalibratoren.
Überprüfen Sie die Reihenfolge
und Platzierung der Kalibratoren
auf dem Rack.
CURVE DIR Ändern Sie die Reihenfolge der
Cups, und wiederholen Sie die
Kalibration.
AIR FLUID
AIR ISECAL
ISE UNSTAB
NO FLUID
NO ISECAL
OUT OF RNG
SEG FLUID
SEG ISECAL
SOL1 F DEV
ISE-Markierungen
Informationen zu ISE-
Markierungen nden Sie im
Kapitel ISE-Markierungen und
Fehlersuche im Benutzerhandbuch.
Kurzanleitungskarte · Version 2.0.
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Roche COBAS INTEGRA 400 plus Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch