ESAB FeedAirmatic M10 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
DE
Valid for serial no. 620-xxx-xxxx0459 454 101 DE 20120621
Origo M10
FeedAirmatic
Betriebsanweisung
-2-
- 3 -
TOCg
Änderungen vorbehalten.
1 SICHERHEIT 4.......................................................
2 EINFÜHRUNG 6.....................................................
2.1 Ausstattung 6...............................................................
3 TECHNISCHE DATEN 6..............................................
4 INSTALLATION 7....................................................
4.1 Hebeanweisung 8...........................................................
5 BETRIEB 8..........................................................
5.1 Anschlüsse und Bedienelemente 9............................................
5.2 Anschluss des Schweißschlauchs 9...........................................
5.3 Anschluss von Druckluft 10....................................................
5.4 Drahtvorschubdruck 10.......................................................
5.5 Wechsel und Zuführung von Draht 10...........................................
5.6 Wechsel der Vorschubwalze 11................................................
6 WARTUNG 11........................................................
6.1 Kontrolle und Reinigung 11....................................................
7 ERSATZTEILBESTELLUNG 12.........................................
SCHALTPLAN 13........................................................
BESTELLNUMMER 14...................................................
VERSCHLEISSTEILE 15................................................
ZUBEHÖR 16............................................................
© ESAB AB 2003
- 4 -
bm37d1ga
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB-Ausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an die Ausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Ausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine
Gefahrensituation herbeiführen, die Personen- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Ausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S den Schweiß- und Schneidvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Ausrüstung befindet, wenn diese einge
schaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung wie z. B.
Schutzbrille, feuersichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Es ist zu kontrollieren, ob die vorgeschriebenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Ausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
© ESAB AB 2003
- 5 -
bm37d1ga
WARNUNG
Lesen Sie die Betriebsanweisung for der installation und inbetriebnahme durch.
Beim Lichtbogenschweissen und Lichtbogenschneiden kann Ihnen und anderen schaden zu
gefügt werden. Deshalb müssen Sie bei diesen arbeiten besonders vorsichtig sein. Befolgen
Sie die Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitsgebers, die Sich auf den Warnungstext des Her
stellers beziehen.
ELEKTRISCHER SCHLAG - Es besteht Lebensgefahr.
S Die Ausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutz-
ausrüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS - Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Rauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV- UND IR-LICHT - Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE - Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN - Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich für Lichtbogenschweißarbeiten vorgesehen!
VORSICHT!
Geräte der Kategorie ”Class A” sind nicht für den Einsatz in
Wohnbereichen vorgesehen, deren Stromversorgung an das allgemeine
Niederspannungsnetz angeschlossen ist. In diesen Bereichen kann für
Geräte der Kategorie ”Class A” möglicherweise keine
elektromagnetische Verträglichkeit sichergestellt werden, da Störungen
in den Leitungen und in der Luft vorliegen.
VORSICHT!
Lesen Sie die Betriebsanweisung vor der Installation
und inbetriebnahme durch.
DE
© ESAB AB 2003
- 6 -
bm37d1ga
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzgebungen zur Entsorgung
elektrischer und bzw. oder elektronischer Ausrüstung müssen Altgeräte in einer
Recyclinganlage entsorgt werden.
Als Verantwortlicher für die Ausrüstung sind Sie gesetzlich verpflichtet, Informationen
zu autorisierten Sammelstellen einzuholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe.
Die notwendige Schweißschutzausrüstung und weiteres Zubehör wird von
ESAB zur Verfügung gestellt.
2 EINFÜHRUNG
Die Drahtvorschubeinheit FeedAirmatic mit Bedienkonsole M10 ist für das
MIG/MAG-Schweißen mit stufenweise einstellbaren und thyristorgeregelten
Schweißstromquellen ausgelegt.
Die Drahtvorschubeinheit ist eine Komponente des ”Push-Pull”-Systems von ESAB.
Die Vorschubeinheit transportiert Draht durch den Schweißschlauch zur
Schweißpistole, woraufhin der druckluftbetriebene Motor im Pistolenkolben den
Draht zur Kontaktdüse zieht. Auf diese Weise ergibt sich ein gleichmäßiger und
störungsfreier Drahtvorschub, was besonders beim Schweißen mit weichen
Zusatzmaterialien (z.B. Aluminium oder dünne Drähte) von Vorteil ist.
Der Schweißdraht ist vom Gehäuse der Vorschubeinheit isoliert.
Er kann mit Draht auf dem ESAB-MarathonPacT oder Drahtspulen (Standard Ø
300 mm, Zubehör Ø 440 mm) eingesetzt werden.
Die Anbringung der Vorschubeinheit erfolgt entweder auf der Stromquelle, hängend
über dem Arbeitsplatz, am Räumarm oder auf dem Boden mit oder ohne Radsatz.
ESAB-Produktzubehör finden Sie auf Seite 16.
2.1 Ausstattung
FeedAirmatic wird mit Inbusschlüssel, Schlauchklemme, fünf Eingangsdüsen für die
Schweißpistole und Betriebsanweisung geliefert.
3 TECHNISCHE DATEN
FeedAirmatic
Versorgungsspannung 42 V, 50-60 Hz
Stromverbrauch 85 VA
Motorstrom I
max.
2 A
Drahtvorschubgeschwindigkeit Max. 15 m/min (einstellbar an der Schweißpistole)
Schweißpistolenanschluss ESAB
Max. Drahtspulendurchmesser 300 mm (*440 mm)
Drahtabmessungen
Eingangsdüse
Ausgangsdüse
0,6-1,6 mm
Lochdurchmesser 2,7 mm
Lochdurchmesser 1,5 mm**
Arbeitstemperatur -10 bis + 40° C
Gewicht 15 kg
DE
© ESAB AB 2003
- 7 -
bm37d1ga
FeedAirmatic
Abmessungen (L x B x H) 690 x 275 x 420 mm
Schutzgas
max. Druck
Alle Typen sind ausgelegt für MIG/MAG-Schweißen
5 Bar
Luftdruck Min. 5 Bar
Zulässige Belastung bei
60% ED 400 A
Dichtungsklasse
mit Drahtspule *440 mm
IP23
IP2X
* Zubehör siehe Seite 16.
** Bei 1,6-mm-Draht wird die Ausgangsdüse entfernt.
Relative Einschaltdauer (ED)
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten
an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt oder geschnitten werden kann. Der relative
Einschaltdauer gilt bei 40_C.
Schutzform
Der IP-Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen
ständen und Wasser. Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
Mit IP2X gekennzeichnete Geräte sind für den Einsatz im Gebäudeinneren ausgelegt.
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
Hinweis!
Anforderungen an das Stromnetz
Geräte mit hoher Leistung können aufgrund ihrer hohen Stromaufnahme die Netzspannung
beeinträchtigen. Für bestimmte Gerätetypen können daher Anschlussbeschränkungen,
Anforderungen an eine maximal zulässige Netzimpedanz oder Anforderungen an eine minimal
erforderliche verfügbare Leistung am Anschlusspunkt an das allgemeine Stromnetz bestehen
(siehe technische Daten). In diesen Fällen muss der Anwender eines Geräts – bei Bedarf nach
Rücksprache mit dem Stromlieferanten – sicherstellen, dass das betreffende Gerät angeschlossen
werden darf.
WARNUNG!
Beim Schweißen in Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefahrenbelastung
dürfen nur speziell geeignete Stromquellen eingesetzt werden. Diese
Stromquellen sind mit dem Symbol gekennzeichnet.
DE
© ESAB AB 2003
- 8 -
bm37d1ga
4.1 Hebeanweisung
Die Bestellnummer für die Aufhängeöse finden Sie auf Seite 16.
ACHTUNG! Bei Einsatz einer anderen Aufhängevorrichtung muss diese von der
Drahtvorschubeinheit isoliert werden.
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung
finden Sie auf Seite 4. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte
lesen!
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass die seitlichen Abdeckungen während des Betriebs
geschlossen sind.
WARNUNG!
Um zu verhindern, dass die Drahttrommel von der
Bremsnabe abgleitet, ist die Bremsnabe mit Hilfe des
roten Drehgriffs zu sichern, siehe Anleitung neben der
Bremsnabe.
WARNUNG!
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist besondere
Vorsicht geboten.
WARNUNG!
Es besteht Kippgefahr, wenn der Drahtvorschubeinheit mit einer
Entlastungsvorrichtung versehen wird. Die Ausrüstung verankern,
besonders wenn die Unterlage uneben oder schief ist.
DE
© ESAB AB 2003
- 9 -
bm37d1ga
WARNUNG!
Klemmgefahr beim Austausch der Drahtspule!
Keine Schutzhandschuhe beim Einführen des Schweißdrahts zwischen die
Vorschubrollen verwenden.
ACHTUNG! Verwenden Sie beim Transport der Ausrüstung den dafür vorgesehenen
Griff. Ziehen Sie nie an der Pistole.
5.1 Anschlüsse und Bedienelemente
1 Display 6 Anschluss für Schweißstrom von Stromquelle,
(OKC)
2 Drehknopf zur Einstellung der Span
nung
7 Anschluss für Steuerkabel von Stromquelle
3 Umschalter für Fernbedienung AUS/
EIN
8 Anschluss für Druckluft
4 Anschluss für Fernbedienung 9 Anschluss für Schutzgas
5 Anschluss für Schweißpistole
ACHTUNG! Display (digitale Einheit) als Zubehör erhältlich, siehe Seite 16.
5.2 Anschluss des Schweißschlauchs
S Wählen Sie eine passende Eingangsdüse für
die Drahtgröße.
S Drücken Sie die die Eingangsdüse (a) in den
Schweißschlauch.
S Öffnen Sie die seitliche Abdeckung. Lösen Sie
die Inbusschraube (c) in der Anschlussplatte.
S Verbinden Sie den Schweißschlauch (b) mit
der Vorschubeinheit und ziehen Sie die
Inbusschraube (c) in der Anschlussplatte fest.
DE
© ESAB AB 2003
- 10 -
bm37d1ga
S Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung vom
Pistolengehäuse ab. Lösen Sie die
Sicherungsschraube (d) und drücken Sie das
vordere Schlauchende in die Pistole. Ziehen
Sie die Sicherungsschraube (d) fest und
bringen Sie die Kunststoffabdeckung wieder
an.
5.3 Anschluss von Druckluft
Schließen Sie Druckluft mit mindestens 5 Bar an. Die Luft strömt über einen
Filterdruckregler, der auf 5 Bar voreingestellt ist. Der Regler lässt den Druck beim
Abschalten der Druckluft selbstständig ab.
5.4 Drahtvorschubdruck
Die Vorschubeinheit besitzt eine Antriebsvorschubwalze (5) und eine mitlaufende
Andruckwalze (2). Die Andruckwalze sitzt auf einer gelagerten Welle. Der auf den
Draht einwirkende Druck kann über die Feder an der Andruckwalze (3) in
verschiedene Einstellungen geändert werden.
5.5 Wechsel und Zuführung von Draht
Der Drahtleiter ist aus Kunststoff gefertigt und empfindlich gegenüber scharfen und
spitzen Objekten. Entfernen Sie scharfe Grate und Kanten am Drahtende, bevor der
neue Schweißdraht in den Drahtleiter geführt wird.
S Öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
S Lösen Sie die Feder der Andruckwalze (3).
S Rollen Sie übrig gebliebenen Draht zurück aus
dem Drahtleiter. Entfernen Sie die Spule.
S Setzen Sie die neue Spule ein.
S Wickeln Sie 5-10 cm vom Draht ab und
entfernen Sie Grate am Drahtende mit einer
Feile.
S Kontrollieren Sie, ob folgende Komponenten
die korrekten Abmessungen aufweisen:
Vorschubwalze (5), Ausgangsdüse (1),
Eingangsdüse (4), Eingangs- und Kontaktdüse
der Schweißpistole.
S Führen Sie Draht in die Vorschubeinheit ein.
Achten Sie darauf, dass der Draht korrekt in
Vorschubwalze und Ausgabedüse gelangt. (Beim Schweißen mit 1,6-mm-Draht
ist die Ausgangsdüse abzunehmen.) Führen Sie den Draht etwa 10 cm in den
Schweißschlauch ein.
S Befestigen Sie die Feder der Andruckwalze
(3).
S Schalten Sie die Stromquelle ein, betätigen Sie den Schweißpistolenauslöser
und lassen Sie den Draht durch den Schweißschlauch und die Kontaktdüse
laufen.
DE
© ESAB AB 2003
- 11 -
bm37d1ga
5.6 Wechsel der Vorschubwalze
S Öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
S Lösen Sie die Feder der Andruckwalze (3).
S Lösen Sie die Vorschubwalze (5). Drehen Sie sie dazu so, dass sich der
Spannstift in horizontaler Stellung befindet. Drücken Sie den Spannstift heraus
und entnehmen Sie die Walze.
Führen Sie bei der Montage die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
6 WARTUNG
Eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen zuverlässigen und sicheren
Betrieb.
VORSICHT!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der Garantiezeit
selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu beseitigen.
6.1 Kontrolle und Reinigung
Drahtvorschubeinheit
Überprüfen Sie die Drahtvorschubeinheit regelmäßig auf Verschmutzungen.
S Reinigung und Wechsel der Verschleißteile am Vorschubmechanismus sind in
regelmäßigen Abständen vorzunehmen. Dadurch wird ein störungsfreier
Drahtvorschub gewährleistet. Beachten Sie, dass eine zu straff justierte
Vorspannung einen übermäßigen Verschleiß an Andruckwalze, Vorschubwalze
und Drahtführung nach sich ziehen kann.
Reinigung von Ein- und Ausgangsdüse
S Lösen Sie die Schraube im Anschlussblock mit einem Inbusschlüssel.
Nehmen Sie den Schweißschlauch ab.
S Demontieren Sie die beiden Befestigungsschrauben, die Ein- und
Ausgangsdüse fixieren.
S Gehen Sie bei der Montage in umgekehrter Reihenfolge vor.
Filterdruckregler
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Druckentlastung des
Reglers funktioniert. Wasser in der Druckluft zur Pistole
verursacht Betriebsstörungen.
S Bei eingeschalteter Druckluft kann sich Wasser im Behälter
(1) befinden.
S Beim Abschalten der Druckluft öffnet sich das Ventil (2) am
Behälterboden und eventuell vorhandenes Wasser kann
ablaufen.
DE
© ESAB AB 2003
- 12 -
bm37d1ga
Bremsnabe
Die Nabe ist bei Lieferung korrekt eingestellt. Falls eine
Nachjustierung erforderlich ist, führen Sie folgende
Schritte aus. Justieren Sie die Bremsnabe so,
dass der Draht bei Ende des Vorschubs ein wenig
durchhängt.
S Einstellung des Bremsmoments
S Bringen Sie den roten Schalter in
Verriegelungsposition.
S Führen Sie einen Schraubendreher in die Federn an der Nabe.
Durch Drehen der Federn im Uhrzeigersinn verringert sich das Bremsmoment.
Durch Drehen der Federn im entgegengesetzten Uhrzeigersinn erhöht sich
das Bremsmoment. ACHTUNG! Die Einstellung muss für beide Federn
identisch sein.
Pistole
S Reinigung und Wechsel der Verschleißteile an der Pistole sind in regelmäßigen
Abständen vorzunehmen. Dadurch wird ein störungsfreier Drahtvorschub
gewährleistet. Reinigen Sie die Drahtführung regelmäßig mit Druckluft.
Reinigen Sie die Kontaktöffnung.
7 ERSATZTEILBESTELLUNG
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von autorisiertem ESAB-Servicepersonal
vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich ESAB-Originalersatzteile und
-verschleißteile.
FeedAirmatic ist lt. dem internationalen und europäische Standards EN 60974-5 und
EN 60974-10 konstruiert und überprüft. Es liegt in der Verantwortung der Abteilung,
die Service- und Reparaturarbeiten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt
nach der Arbeit von dem oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB-Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
DE
© ESAB AB 2003
Schaltplan
- 13 -
bm37e
FeedAirmatic
© ESAB AB 2003
Bestellnummer
- 14 -
bm37o
Ordering no. Denomination Type
0459 116 680 Wire feed unit Origot FeedAirmatic, M10
0459 454 990 Spare parts list Origot FeedAirmatic, M10
Technical documentation is available on the Internet at www.esab.com
FeedAirmatic
© ESAB AB 2003
Verschleissteile
- 15 -
bm37w
6.
Item Ordering no. Denomination Note
1 0156 602 001 Inlet nozzle Ø 2 mm plastic for 0.6-1.6 mm, Fe, Ss, Al & Cored
2 0458 748 001 Insulating bushing
3 0458 748 002 Insulating washer
4 Nut M10
5 Roll pin Ø 2x16 mm
6 0258 005 101 Outlet nozzle Ø 1.5 mm
7 0332 419 001 Inlet nozzle Ø 2.0 mm
8 0458 229 001
0458 229 002
Feed roller
Feed roller (S)
For Ø 0.6 - 1.0 mm wire
For Ø 1.0 - 1.6 mm wire
S= Standard
FeedAirmatic
© ESAB AB 2003
Zubehör
- 16 -
bm37a
1 Bobbin cover, plastic Ø 300mm ........... 0458 674 880
1 Bobbin cover, metal Ø 300mm ............. 0459 431 880
1
2
Bobbin holder ...........................
Adapter for 5 kg bobbin ....................
0458 704 880
0455 410 001
1 Adapter for 440 mm bobbin ................ 0459 233 880
1
2
Lifting eye ...............................
Quick connector MarathonPact ...........
0458 706 880
F102 440 880
1
2
3
Turning piece ............................
Guide pin ................................
Quick connector MarathonPact ...........
0458 703 880
0156 654 883
F102 440 880
FeedAirmatic
© ESAB AB 2003
- 17 -
bm37a
1 Wheel kit ................................ 0458 707 880
1 Strain relief for welding gun .............. 0457 341 881
Strain relief bracket for connection set .... 0459 234 880
Digital Volt / Ampere meter
for Mig 400t and Mig 500t .................. 0455 173 882
Remote control unit M1 ..................
MIG/MAG:wire feed speed and voltage
0459 491 895
Remote cable 23 pole - 8 pole
5 m...................................... 0459 553 880
Connection set for 400 A power sources
Connection set 1.7 m ......................
Connection set 5 m ........................
Connection set 10 m .......................
Connection set 15 m .......................
0469 836 900
0469 836 901
0469 836 902
0469 836 903
FeedAirmatic
© ESAB AB 2003
- 18 -
bm37a
Welding gun PKB 250 and PKB 400
PKB 250 .................................
PKB 400 .................................
Welding hose for PKB 250, 5 m .............
Welding hose for PKB 250, 10 m ............
Welding hose for PKB 250, 16 m ............
Welding hose for PKB 400, 5 m .............
Welding hose for PKB 400, 10 m ............
Welding hose for PKB 400, 16 m ............
Straight swanneck for PKB 250 Ø 9 mm ......
Curved swanneck for PKB 250 Ø 9 mm, 45°..
Straight swanneck for PKB 400 Ø 8 mm ......
Curved swanneck for PKB 400 Ø 8 mm, 45°..
0152 700 881
0152 470 881
0460 380 880
0460 380 881
0460 380 882
0460 380 883
0460 380 884
0460 380 885
0368 002 883
0367 581 881
0368 002 881
0367 582 880
Counter balance device
(includes mast and counter balance)
for 300 mm bobbin ........................
for 440 mm bobbin ........................
0458 705 880
0458 705 882
- 19 -
notes
NOTES
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
www.esab.com
110915© ESAB AB
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H
Vienna-Liesing
Tel: +43 1 888 25 11
Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V.
Brussels
Tel: +32 2 745 11 00
Fax: +32 2 745 11 28
BULGARIA
ESAB Kft Representative Office
Sofia
Tel/Fax: +359 2 974 42 88
THE CZECH REPUBLIC
ESAB VAMBERK s.r.o.
Vamberk
Tel: +420 2 819 40 885
Fax: +420 2 819 40 120
DENMARK
Aktieselskabet ESAB
Herlev
Tel: +45 36 30 01 11
Fax: +45 36 30 40 03
FINLAND
ESAB Oy
Helsinki
Tel: +358 9 547 761
Fax: +358 9 547 77 71
FRANCE
ESAB France S.A.
Cergy Pontoise
Tel: +33 1 30 75 55 00
Fax: +33 1 30 75 55 24
GERMANY
ESAB GmbH
Solingen
Tel: +49 212 298 0
Fax: +49 212 298 218
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd
Waltham Cross
Tel: +44 1992 76 85 15
Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB Automation Ltd
Andover
Tel: +44 1264 33 22 33
Fax: +44 1264 33 20 74
HUNGARY
ESAB Kft
Budapest
Tel: +36 1 20 44 182
Fax: +36 1 20 44 186
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A.
Bareggio (Mi)
Tel: +39 02 97 96 8.1
Fax: +39 02 97 96 87 01
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V.
Amersfoort
Tel: +31 33 422 35 55
Fax: +31 33 422 35 44
NORWAY
AS ESAB
Larvik
Tel: +47 33 12 10 00
Fax: +47 33 11 52 03
POLAND
ESAB Sp.zo.o.
Katowice
Tel: +48 32 351 11 00
Fax: +48 32 351 11 20
PORTUGAL
ESAB Lda
Lisbon
Tel: +351 8 310 960
Fax: +351 1 859 1277
ROMANIA
ESAB Romania Trading SRL
Bucharest
Tel: +40 316 900 600
Fax: +40 316 900 601
RUSSIA
LLC ESAB
Moscow
Tel: +7 (495) 663 20 08
Fax: +7 (495) 663 20 09
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o.
Bratislava
Tel: +421 7 44 88 24 26
Fax: +421 7 44 88 87 41
SPAIN
ESAB Ibérica S.A.
Alcalá de Henares (MADRID)
Tel: +34 91 878 3600
Fax: +34 91 802 3461
SWEDEN
ESAB Sverige AB
Gothenburg
Tel: +46 31 50 95 00
Fax: +46 31 50 92 22
ESAB international AB
Gothenburg
Tel: +46 31 50 90 00
Fax: +46 31 50 93 60
SWITZERLAND
ESAB AG
Dietikon
Tel: +41 1 741 25 25
Fax: +41 1 740 30 55
UKRAINE
ESAB Ukraine LLC
Kiev
Tel: +38 (044) 501 23 24
Fax: +38 (044) 575 21 88
North and South America
ARGENTINA
CONARCO
Buenos Aires
Tel: +54 11 4 753 4039
Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A.
Contagem-MG
Tel: +55 31 2191 4333
Fax: +55 31 2191 4440
CANADA
ESAB Group Canada Inc.
Missisauga, Ontario
Tel: +1 905 670 02 20
Fax: +1 905 670 48 79
MEXICO
ESAB Mexico S.A.
Monterrey
Tel: +52 8 350 5959
Fax: +52 8 350 7554
USA
ESAB Welding & Cutting Products
Florence, SC
Tel: +1 843 669 44 11
Fax: +1 843 664 57 48
Asia/Pacific
AUSTRALIA
ESAB South Pacific
Archerfield BC QLD 4108
Tel: +61 1300 372 228
Fax: +61 7 3711 2328
CHINA
Shanghai ESAB A/P
Shanghai
Tel: +86 21 2326 3000
Fax: +86 21 6566 6622
INDIA
ESAB India Ltd
Calcutta
Tel: +91 33 478 45 17
Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. ESABindo Pratama
Jakarta
Tel: +62 21 460 0188
Fax: +62 21 461 2929
JAPAN
ESAB Japan
Tokyo
Tel: +81 45 670 7073
Fax: +81 45 670 7001
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd
USJ
Tel: +603 8023 7835
Fax: +603 8023 0225
SINGAPORE
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd
Singapore
Tel: +65 6861 43 22
Fax: +65 6861 31 95
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation
Kyungnam
Tel: +82 55 269 8170
Fax: +82 55 289 8864
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East FZE
Dubai
Tel: +971 4 887 21 11
Fax: +971 4 887 22 63
Africa
EGYPT
ESAB Egypt
Dokki-Cairo
Tel: +20 2 390 96 69
Fax: +20 2 393 32 13
SOUTH AFRICA
ESAB Africa Welding & Cutting Ltd
Durbanvill 7570 - Cape Town
Tel: +27 (0)21 975 8924
Distributors
For addresses and phone
numbers to our distributors in
other countries, please visit our
home page
www.esab.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

ESAB FeedAirmatic M10 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch