ESAB PAH 1 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
c
0456 828 101 021024
PAH 1
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
Instrukcja obs³ugi
Návod k pou¾ívání
Kezelési utasítások
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
Zastrzegamy sobie prawo do wprowadzenia zmian.
Výrobce si vyhrazuje právo na zmìnu údajû bez pøedcházejiciho upozomìni.
Fenntartjuk az elözetes bejelentés nélküli változtatás jogát.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 8................................................
NORSK 13................................................
SUOMI 18................................................
ENGLISH 23..............................................
DEUTSCH 28.............................................
FRANÇAIS 33.............................................
NEDERLANDS 38.........................................
ESPAÑOL 43..............................................
ITALIANO 48..............................................
PORTUGUÊS 53..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 58.............................................
POLSKI 64.................................................
ÈESKY 69.................................................
MAGYAR 74................................................
DEUTSCH
-- 2 8 --
TOCg
1 SICHERHEIT 29.......................................................
2 EINLEITUNG 29.......................................................
3 BETRIEB 30..........................................................
3.1 Programmierung von Synergielinien 30..........................................
3.2 Programmiering von Synergielinien mit Impulsverfahren 31........................
4 ERSATZTEILBESTELLUNG 32.........................................
ERSATZTEILLISTE 79....................................................
-- 2 9 --
bf03d12g
1 SICHERHEIT
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDE -
REN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON-
DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEIT-
GE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR --LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
2 EINLEITUNG
PAH 1 ist ein einfaches und leicht zu bedienendes Programmiergerät, das am
Fernsteueranschluß des MEK 4S, MEK 4 SP, ESABFeed 30--4 oder ESABFeed
48--4 angeschlossen wird, damit man eigene Synergielinien erstellen kann.
PAH 1 ist m it einem Schalter mit 4 Stellungen ausgestattet, an denen 4
Arbeitspunkte gespeichert werden können. Jede Synergielinie besteht aus 4
Arbeitspunkten für Spannung und Drahtvorschub.
DE
-- 3 0 --
bf03d12g
3 BETRIEB
3.1 Programmierung von Synergielinien
MEK 4S,MEK 4SP
Programmierung wie folgt vornehmen:
S Anschluß des Programmiergerätes PAH 1 an
Stecker 9.
S Umschalter 26 am MEK 4SP darf sich nicht in
Impulsstellung befinden.
S Funktionswählschalter 22 in eine der Stellungen 7
-- 8 und Umschalter 25 in Stellung B bringen, PAH
1 anschließen. Die Vorschubeinheit funktioniert
jetzt wie bei manuellem Betrieb.
S Umschalter am Programmiergerät PAH 1 in
Stellung 1 bringen.
S Drahtvorschub mit Drehknopf 7 und
Schweißspannung mit Drehknopf 8 für
Arbeitspunkt
1 einstellen.
S Probeschweißung vornehmen, bei Bedarf die eingestellten Werte nachstellen,
bis das Schweißergebnis gut ist.
S Speichertaste 20 betätigen und eingedrückt halten, bis Lampe 21 aufleuchtet,
danach Taste freigeben.
S Punkte 4, 5, 6 und 7 für die Stellungen 2, 3 und 4 am Programmiergerät PAH 1
wiederholen (Erstellung der Arbeitspunkte 2, 3 und 4).
S PAH 1 abschalten, Übergang auf Synergiebetrieb.
ESABFeed 30--4 und ESABFeed 48--4
Programmierung wie folgt vornehmen:
S Stellen Sie Umschalter 10 in Position
B und bringen Sie Umschalter 8 in
Position 7 oder 8.
S PAH 1 mit dem Fernbedienung -
sanschluss verbinden. Die
Vorschubeinheit arbeitet jetzt wie im
manuellen Betrieb.
S UmschalteranPAH1indiePosition
1 bringen.
S Drahtvorschub und Schweißspan-
nung für Arbeitspunkt 1 einstellen.
Drahtvorschub und Spannung lassen
sich zwischen Minimal-- und Maximalwert einstellen.
S Probeschweißung vornehmen, bei Bedarf die eingestellten Werte nachstellen,
bis das Schweißergebnis zufriedenstellend ist. Eingestellte Werte mit
Speichertaste 6 speichern.
DE
-- 3 1 --
bf03d12g
S Schritte für Arbeitspunkt 2, 3 und 4 wiederholen. (Umschalter an PAH 1 befindet
sich dabei in Stellung 2, 3 und 4.)
Nach Abschluss der Programmierung und Trennen der Programmiereinheit wechselt
die Vorschubeinheit in den Synergiebetrieb.
Beispiel einer programmierten Synergielinie
ACHTUNG! Schweißdaten in Stellung 2 müssen höher sein als bei 1.
3 müssen höher sein als bei 2.
4 müssen höher sein als bei 3
Der Drahtvorschub kann nicht unter Wfs1 und nicht über Wfs4 eingestellt werden. Im
Gegensatz dazu lässt sich der Drahtvorschub bei den festen Linien zwischen 1,9
und 25 m/min einstellen.
3.2 Programmiering von Synergielinien mit Impulsverfahren
MEK 4SP
Bei der Erstellung eigener Synergielinien empfiehlt es sich, von einigen Basiswerten
auszugehen. In der nachstehenden Tabelle sind die Werte angegeben, die für die
vorprogrammierten Synergielinien gelten.
Draht & Gas Utop
V
Ub
V
Wfs
m/min
Draht & Gas Utop
V
Ub
V
Wfs
m/min
Fe 1,0
92%Ar 8%CO
2
40 18
21
24
6
9
12
Fe 1,2
92%Ar 8%CO
2
48 20
23
26
6
9
12
Ss 1,0
98%Ar 2%CO
2
36 17
20
24
6
9
12
Ss 1,2
98%Ar 2%CO
2
37 14
22
28
3,3
10
15
Al Mg 1,2
Ar
32 15
18
21
6
9
12
Al Mg 1,6
Ar
36 16
19
22
6
9
12
AI Si 1,2
Ar
27 16
19
24,5
4,4
7
11
AI Si 1,6
Ar
28 15,3
23,5
25
2,8
6
9
MCW 1,2
80%Ar 20%CO
2
42 20
24
27
6
9
12
MCW 1,6
80%Ar 20%CO
2
42 25
29
34
6
9
12
DE
-- 3 2 --
bf03d12g
Programmierung wie folgt vornehmen:
S Programmiergerät PAH 1 an Anschluß 9 anschließen.
S Umschalter 26 am MEK 4SP muß sich in
Impulsstellung befinden.
S Funktionswählschalter 22 in eine der Stellungen 7 --
8 und Umschalter 25 in Stellung B bringen. Die
Vorschubeinheit funktioniert jetzt wie bei
manuellem Betrieb.
S Umschalter am Programmiergerät PAH 1 in
Stellung 1 bringen.
S Mit Hilfe der obigen Tabelle einen Basiswert für
Utop
festlegen. Einstellungstaste 23 betätigen,
Basiswert für Utop
mit Drehknopf 8 einstellen.
S Eingestellten Wert für Utop
mit Speichertaste 20
speichern, eingedrückt halten, bis Lampe 21
aufleuchtet, danach Taste freigeben.
S Drahtvorschubgeschwindigkeit mit Drehknopf 7 und Hintergrundspannung Ub
mit Drehknopf 8 für Arbeitspunkt 1 einstellen. Obige Tabelle zur Hilfe
heranziehen.
S Probeschweißung vornehmen, bei Bedarf die eingestellten Werte nachstellen,
bis das Schweißergebnis gut ist.
S Speichertaste 20 betätigen und eingedrückt halten, bis Lampe 21 aufleuchtet,
danach Taste freigeben.
S Punkt 4 und anschließend die Punkte 7, 8 und 9 für die Stellungen 2 und 3 am
Programmiergerät PAH 1 wiederholen (Erstellung der Arbeitspunkte 2 und 3).
S PAH 1 abschalten, Übergang auf Synergiebetrieb.
Beispiel einer programmierten Synergielinie mit Impulsverfahren
ACHTUNG! Schweißdaten in Stellung --2 müssen höher sein als bei 1.
--3 müssen höher sein als bei 2.
m/Min
Ub volt
1
2
3
A
B
Arbeitspun
kt
Uvolt
Ub
Utop
Zeit
4 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB--Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
Geben Sie bei Bestellungen stets Produkttyp, Seriennummer sowie Bezeichnungen
und Ersatzteilnummer entsprechend dem Ersatzteilverzeichnis an.
Mithilfe d ieser Angaben können wir den Versand vereinfachen und eine korrekte Lie-
ferung gewährleisten.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7

ESAB PAH 1 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch