ESAB Control panel MA6 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
DE
Valid for program version 1.300458 854 175 DE 051003
Control panel MA6
Betriebsanweisung
-- 2 --
TOCg
Änderungen vorbehalten.
1 EINFÜHRUNG 3.....................................................
1.1 Erste Schritte 3.............................................................
1.2 Funktionsweise der Bedienkonsole 4...........................................
1.3 Bedienkonsole 4............................................................
1.4 Symbole auf dem Display 5...................................................
2 MENÜS 5...........................................................
2.1 Hauptmenü und Messmenü 5.................................................
2.2 Auswahlmenü 5.............................................................
2.3 Menüstruktur 6..............................................................
3 MIG/MAG--SCHWEISSEN 8...........................................
3.1 Einstellung 8...............................................................
4 MMA--SCHWEISSEN 14...............................................
4.1 Einstellungen 14.............................................................
5 FUGENHOBELN 15...................................................
5.1 Einstellungen 15.............................................................
6 ALLGEMEINE FUNKTIONEN 16........................................
6.1 Fernbedienung 16............................................................
6.2 Einstellungen 16.............................................................
7 SPEICHERVER WALTUNG 18...........................................
7.1 Schweißdaten speichern 18...................................................
7.2 Schweißdaten aufrufen 19.....................................................
7.3 Schweißdaten löschen 19.....................................................
8 PASSWORT 20.......................................................
9 FEHLERCODES 21....................................................
9.1 Liste mit Fehlercodes 21......................................................
9.2 Beschreibung der Fehlercodes 22..............................................
10 ERSATZTEILBESTELLUNG 25.........................................
SCHALTPLAN 26........................................................
BESTELLNUMMER 27...................................................
-- 3 --
bi03intg1
1 EINFÜHRUNG
In diesem Handbuch wird der Umgang mit der Bedienkonsole MA6 beschrieben.
Allgemeine Informationen zu Verwendung und Funktionsweise entnehmen Sie der
Betriebsanweisung für Stromquelle bzw. Drahtvorschubeinheit.
Wenn diese Warnmeldung auf dem Display erscheint, wird die betreffende Funktion
von der Stromquelle nicht unterstützt.
Wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB--Servicetechniker, um die Software zu
aktualisieren.
1.1 Erste Schritte
Dieses Hauptmenü wird beim ersten Start der Maschine auf dem Display angezeigt.
Die Menüsprache für die Bedienkonsole ist werkseitig auf Englisch eingestellt. So
ändern Sie die M enüsprache:
S Drücken Sie auf
, um das Auswahlmenü aufzurufen.
S Drücken Sie auf , um das Konfigurationsmenü aufzurufen.
S Drücken Sie auf (die Softtaste ganz rechts unter dem Display), bis die
gewünschte Sprache auf dem Display erscheint.
DE
-- 4 --
bi03intg1
1.2 Funktionsweise der Bedienkonsole
Die Bedienkonsole setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Arbeitsspeicher
und Schweißdatenspeicher.
Speichern
Arbeitsspeicher Schweißdatenspeicher
Aufrufen
Im Arbeitsspeicher wird ein kompletter Satz mit Schweißdateneinstellungen erstellt,
der im Schweißdatenspeicher abgelegt werden kann.
Schweißprozesse werden stets durch den Inhalt des Arbeitsspeichers gesteuert.
Daher ist es ebenfalls möglich, eine Schweißdatenkonfiguration vom Schweißdaten--
in den Arbeitsspeicher zu übertragen.
Beachten Sie, dass der Arbeitsspeicher stets die zuletzt eingegebenen
Schweißdateneinstellungen enthält. Dabei kann es sich um Daten handeln, die aus
dem Schweißdatenspeicher abgerufen oder individuell geändert wurden. Der
Arbeitsspeicher wird demnach niemals geleert oder “zurückgesetzt”
1.3 Bedienkonsole
1 Display
2 Drehknopf zur Einstellung der Spannung
3 Drehknopf zur Einstellung von Drahtvor-
schubgeschwindigkeit und Strom
4 Softtasten (Funktionstasten)
5 ”MENU”--Taste
Softtasten
Diese Tasten sind je nach Untermenü mit unterschiedlichen F unktionen belegt. Die
jeweilige Tastenfunktion geht aus der unteren Textzeile auf dem Display hervor.
(Aktive Funktionen werden mit einem weißen Punkt neben dem Text
gekennzeichnet.)
“MENU”--Taste
Mithilfe dieser Taste gelangen Sie in das Auswahlmenü (siehe Abschnitt 2.2), wenn
Sie sich im Hauptmenü befinden. Ansonsten gehen Sie einen Schritt zurück.
DE
-- 5 --
bi03intg1
1.4 Symbole auf dem Display
Zurück zum Hauptmenü
Cursor zu einem neuen Einstellungsparameter abwärts bewegen
Funktion für die markierte Zeile ändern
Wert erhöhen Wert verringern
2MENÜS
Die Bedienkonsole wird über mehrere M enüs gesteuert. Dazu gehören Hauptmenü,
Messmenü, Auswahlmenü, Prozessmenü, Einstellungsmenü, Konfigurationsmenü
und Speichermenü. Während des Starts erscheint ein Eröffnungsbildschirm mit
Informationen zu Konsole und Programmversion.
2.1 Hauptmenü und Messmenü
Nach dem Start erscheint stets das Hauptmenü auf dem
Display. In ihm werden die eingestellten Werte angezeigt.
Wenn Sie sich zu Beginn eines Schweißvorgangs im
Hauptmenü befinden, wechselt das Programm automatisch zur
Anzeige der gemessenen Werte (Messmenü). Die gemessenen
Werte bleiben auch nach Abschluss des Schweißvorgangs auf dem Display.
Andere Menüs können aufgerufen werden, ohne dass die Messwerte verloren gehen.
Erst durch Betätigen eines Drehknopfs oder Wechseln der Schweißmethode werden
anstelle der Messwerte Einstellungswerte angezeigt.
2.2 Auswahlmenü
Im Auswahlmenü legen Sie das aufzurufende Untermenü fest:
Prozessmenü, Einstellungsmenü, Konfigurationsmenü oder
Speichermenü.
Prozessmenü
Hier werden
Schweißprozess,
Materialtyp u.a.
Parameter
festgelegt.
Einstellungsmenü
In diesem Menü werden die
Einstellungen für verschiede-
ne Schweißdaten festgelegt,
z.B. für Gasvorströmung,
Hochstartzeit (“Hot start”),
Kraterfülldauer usw.
Konfigurations-
menü
Hier können
Sprache, Einhei-
ten u.a. geändert
werden.
Speichermenü
Mithilfe des Speichermenüs
lassen sich verschiedene
Schweißvorgabedaten
speichern, aufrufen und
löschen. Zum Sichern der
Schweißdaten stehen zehn
Speicherpositionen zur
Verfügung.
DE
-- 6 --
bi03meng2
2.3 Menüstruktur
MIG/MAG
2/4 Takt
MIG/MAG Puls
2/4 Takt
E--HAND (MMA) Fugenhobel
Kraterfüll. Kraterfüll.
Hotstart Hotstart Hotstart
Kr.start Kr.start
Gasstest Gasstest
Drahtvor Drahtvor
Prozessmenü Einst.menü Konfig.menü Speichermenü
MIG/MAG
MIG/MAG
Puls
E--hand
Fugen--
hobel
MIG/MAG
MIG/MAG
Puls
E--Hand
MIG/MAG
MIG/MAG
Puls
E--Hand
Fugen--
hobeln
MIG/MAG
MIG/MAG
Puls
MMA
Fugenhob.
Synergie
1) Drahtart
Gas
Draht ø
2) Drahtart
Gas
Draht ø
3) El--typ
Elektr
4) Elektr Drossel
Gasvorstr.
Hotstart
Kraterfüll.
Drahtrückbra.
Gasnachströ.
Punktschweis
Gasvorstr.
Hotstart
Kraterfüll.
Drahtrückbra.
Gasnachströ.
Punktschweis.
Arc force
Hotstartz
5) Sparche
Einheiten
Panel aktiv
Program w .
5) Sparche
Einheiten
Panel aktiv
5) Sparche
Einheiten
Panel aktiv
Speichern
Aufrufen
Löschen
-- 7 --
bi08tabg3
1) In der folgenden Tabelle werden die Drahtdurchmesser aufgeführt, die im Prozessmenü für das
MIG/MAG --Schweißen mit Synergie zur Auswahl stehen.
Drahtart
Schutzgas Drahtdurchmesser
Niedriglegierter oder hochlegierter V olldraht
(Fe)
Ar + 20% CO
2
Ar + 8% CO
2
1,0 1,2
1,0 1,2
Rostfreier V olldraht (Ss) Ar + 2%CO
2
Ar + 3%CO
2
1%H
0,8 1,0 1,2
0,8 1,0 1,2
Magnesiumlegierter Aluminiumdraht (AlMg) Ar 1,2 1,6
Siliziumlegierter Aluminiumdraht (AlSi) Ar 1,2 1,6
Metallpulvergefüllter Rohrdraht (Fe) Ar + 20% CO
2
1,2 1,4 1,6
Rutil--flussmittelgefüllter Rohrdraht (Fe) Ar + 20% CO
2
1,2 1,4 1,6
Basisch--flussmittelgefüllter Rohrdraht (Fe) Ar + 20% CO
2
1,2 1,4 1,6
2)
In der folgenden Tabelle werden die Drahtdurchmesser aufgeführt, die im Prozessmenü für
MIG/MAG--Puls zur Auswahl stehen.
Drahtart
Schutzgas Drahtdurchmesser
Niedriglegierter oder hochlegierter V olldraht
(Fe)
Ar + 20% CO
2
Ar + 8% CO
2
1,0 1,2
1,0 1,2
Rostfreier V olldraht (Ss) Ar + 2%CO
2
Ar + 3%CO
2
1%H
0,8 1,0 1,2
0,8 1,0 1,2
Magnesiumlegierter Aluminiumdraht (AlMg) Ar 1,0 1,2 1,6
Siliziumlegierter Aluminiumdraht (AlSi) Ar 1,0 1,2 1,6
3) In der folgenden Tabelle werden die Elektrodendurchmesser aufgeführt, die im Prozessmenü
für das MMA--Schweißen zur Auswahl stehen.
Elektrodentyp
Elektrodendurchmesser
Basisch 1,6 2,0 2,5 3,2 4,0 4,5 5,0 5,6 6,0 7,0
Rutil 1,6 2,0 2,5 3,2 4,0 4,5 5,0 5,6 6,0 7,0
Zellulose 2,0 2,5 3,2 4,0 4,5 5,0 5,6 6,0
4) Folgende Elektrodendurchmesser im Prozessmenü für das Fugenhobeln zur Auswahl stehen.
4,0 5,0 6,0 7,0 8,0
5) Für die Bedienkonsole stehen folgende Menüsprachen zur Verfügung:
Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch, Englisch, Deutsch, Holländisch, Französisch,
Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Türkisch und
amerikanisches Englisch.
DE
-- 8 --
bi08migg4
3 MIG/MAG--SCHWEISSEN
Beim MIG/MAG--Schweißen schmilzt ein Lichtbogen einen kontinuierlich vorgescho-
benen Draht. Die Schmelze wird mit Hilfe eines Schutzgases geschützt.
Die Option Puls wird eingesetzt, um die Tropfenübertragung vom L ichtbogen selbst bei
niedrigen Schweißdaten stabil und spritzfrei zu gestalten.
3.1 Einstellung
MIG/MAG--Schweißen ohne Puls
Einstellungen Einstellbereich Einstellungsstufen Werkseitige Eins-
tellung
2/4--Takt
1)
2--Takt oder 4--Takt -- 2-- Takt
Kraterfüllung AUS oder EIN -- AUS
Kraterfülldauer 0--5s 0,1 s 1,0 s
Hochstart “Hot start” AUS oder EIN -- AUS
Hochstartzeit “Hot start--Zeit 0--10s 0,1 s 1,5 s
Anschleichen AUS oder EIN -- EIN
Gasspülung
1)
-- -- --
Kaltdrahtvorschub -- -- --
Synergie AUS oder EIN -- EIN
2)
Drossel 0 -- 100 1 70
Gasvorströmung 0,1 -- 25 s 0,1 s 0,1 s
Nachbrennzeit 0--0,35s 0,01 s 0,10 s
Gasnachströmung 0,1 -- 20 s 1s 1s
Punktschweissen AUS oder EIN -- AUS
Punktschweisszeit 0,1 -- 25 s 0,1 s 0,1 s
Spannung 8--60 0,25 (Anzeige mit
einer Stelle)
Synergieab--
weichung ¦ 0
Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,8 -- 25,0 m/min 0,1 m/min 5m/min
Programmwahl INAKTIV
LIBO AN oder
LIBO AUS
-- INAKTIV
Einheiten METRISCH oder ZOLL -- METRISCH
Panel aktiv AUS oder EIN -- EIN
Automatisch speicher
3)
AUS oder EIN -- AUS
Autofeeder
3)
AUS oder EIN -- AUS
Grenzwerte
3)
AUS oder EIN -- AUS
Zugangscode
3)
AUS oder EIN -- AUS
1)
Diese Funktionen können während eines Schweißvorgangs nicht geändert werden.
2)
Werkseitige Einstellung der Synergielinie: Volldraht (Fe), Schutzgas CO
2
mit 0,8--mm--Draht.
3)
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB--Servicetechniker .
DE
-- 9 --
bi08migg4
MIG/MAG--Schweißen mit Puls
Einstellungen Einstellbereich Einstellungsstufen Werkseitige Eins-
tellung
2/4--Takt
1)
2--Takt oder 4--Takt -- 2-- Takt
Kraterfüllung AUS oder EIN -- AUS
Kraterfülldauer 0--5s 0,1 s 1,0 s
Hochstart “Hot start” AUS oder EIN -- AUS
Hochstartzeit “Hot start--Zeit 0--10s 0,1 s 1,5 s
Anschleichen AUS oder EIN -- EIN
Gasspülung
1)
-- -- --
Kaltdrahtvorschub -- -- --
Gasvorströmung 0,1 -- 25 s 0,1 s 0,1 s
Nachbrennzeit 0--0,35s 0,01 s 0,10 s
Gasnachströmung 0--20s 1s 1s
Punktschweissen AUS oder EIN -- AUS
Punktschweisszeit 0,1 -- 25 s 0,1 s 0,1 s
Spannung 8--60 0,25 (Anzeige mit
einer Stelle)
Synergieab--
weichung ¦ 0
Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,8 -- 25,0 m/min 0,1 m/min 5m/min
Programmwahl INAKTIV
LIBO AN oder
LIBO AUS
-- INAKTIV
Einheiten METRISCH oder ZOLL -- METRISCH
Panel aktiv AUS oder EIN -- EIN
Automatisch speicher
2)
AUS oder EIN -- AUS
Autofeeder
2)
AUS oder EIN -- AUS
Grenzwerte
2)
AUS oder EIN -- AUS
Zugangscode
2)
AUS oder EIN -- AUS
1)
Diese Funktionen können während eines Schweißvorgangs nicht geändert werden.
2)
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB--Servicetechniker .
Werkseitige Einstellung der Synergielinie: Volldraht (Fe), Schutzgas Ar 8% CO
2
mit 1,0--mm--Draht.
DE
-- 1 0 --
bi08migg4
2--Takt
Gasvorströ-
mung
Hoch--
start
Schwe-
ißen
Krater-
füll.
Gasnachströmung
Funktionen bei 2--Takt--Bedienung des Pistolenkontakts
Im 2--Takt--Modus startet eine eventuelle Gasvorströmung, wenn der
Pistolenkontakt betätigt wird (1). Daraufhin beginnt der Schweißprozess. Durch
Loslassen des Kontakts (2) findet eine eventuelle Kraterfüllung statt. Der
Schweißvorgang wird abgebrochen und eine eventuelle Gasnachströmung setzt ein.
Hinweis: Durch erneutes Betätigen des Pistolenkontakts während der Kraterfüllung
lässt sich der Schweißvorgang mit den Enddaten der Kraterfüllung um eine beliebige
Zeitdauer verlängern (gestrichelte Linie). Die Kraterfüllung kann ebenfalls
abgebrochen werden, indem der Kontakt schnell erneut gedrückt und während der
laufenden Kraterfüllung losgelassen wird.
-- Der 2--Takt--Modus wird im Hauptmenü aktiviert.
4--Takt
Gasvorströ-
mung
Hoch--
start
Schwe-
ißen
Kraterfüll. Gasnachströmung
Funktionen bei 4--Takt--Bedienung des Pistolenkontakts
Im 4--Takt--Modus startet die Gasvorströmung, wenn der Pistolenkontakt betätigt
wird ( 1). Wenn der Pistolenkontakt losgelassen wird (2), startet der Schweißprozess.
Durch erneutes Drücken des Kontakts (3) wird eine eventuelle Kraterfüllung
ausgelöst. Die Schweißdaten werden auf einen geringeren Wert abgesenkt. Durch
Loslassen des Pistolenkontakts (4) wird das Schweißen abgebrochen und eine
eventuelle Gasnachströmung setzt ein.
DE
-- 1 1 --
bi08migg4
Hinweis: Die Kraterfüllung wird beendet, wenn der Pistolenkontakt losgelassen wird.
Wenn der Kontakt stattdessen über eine längere Zeit gedrückt wird, wird der
Schweißvorgang mit den Enddaten der Kraterfüllung fortgesetzt (gestrichelte Linie).
-- Der 4--Takt--Modus wird im Hauptmenü aktiviert.
Kraterfüllung
Per Kraterfüllung lassen sich Poren, Risse und Kraterbildung am Werkstück zum
Schweißende leichter vermeiden.
-- Die Z eitkonfiguration für die Kraterfüllung wird im Einstellungsmenü vorgenommen.
Hochstart “Hot start”
Beim Hochstart (“Hot start”) wird für einen einstellbaren Zeitraum zu Beginn des
Schweißvorgangs der Schweißstrom erhöht. Dadurch verringert sich das Risiko für
Bindefehler am Anfang der Schweißnaht.
-- Die Zeitkonfiguration für den Hochstart wird im Einstellungsmenü vorgenommen.
Anschleich en
Beim Anschleichen wird der Draht mit 50% der eingestellten Geschwindigkeit
vorgeschoben, bis ein elektrischer Kontakt mit dem Werkstück hergestellt wird.
-- Die Option Anschleichen wird im Hauptmenü aktiviert.
Gasspülung
Die Gasspülung wird beim Messen des Gasflusses oder zum Reinigen der
Gasschläuche von eventuell vorhandener Luft oder Feuchtigkeit vor Beginn des
Schweißens eingesetzt. Die Gasspülung dauert so lange an, wie die Taste gedrückt
wird. Die Funktion wird ohne Aktivierung von Spannung oder Drahtvorschub
ausgeführt.
-- Die Option Gasspülung wird im Hauptmenü aktiviert.
Kaltdrahtvorschub
Vom Kaltdrahtvorschub wird dann Gebrauch gemacht, wenn ein Draht vorgeschoben
werden soll, ohne dass die Schweißspannung aktiviert wird. Der Draht wird so lange
vorgeschoben, wie die Taste gedrückt wird.
-- Die Option Kaltdrahtvorschub wird im Hauptmenü aktiviert.
Synergie
Jede Kombination aus Drahtart, Drahtdurchmesser und Gasmischung erfordert ein
besonderes Verhältnis zwischen Drahtvorschubgeschwindigkeit und Spannung
(Lichtbogenlänge), damit ein stabiler Lichtbogen erzeugt werden kann. Die
Spannung (Lichtbogenlänge) richtet sich automatisch nach dem vorprogrammierten
Synergieprofil, das ausgewählt wurde. Dadurch wird die Einstellung der korrekten
Schweißparameter enorm erleichtert. Das Verhältnis zwischen Drahtvorschubge-
schwindigkeit und den anderen Parametern wird als Synergieprofil bezeichnet.
Synergie EIN: Im Hauptmenü wird der eingestellte
Drahtvorschub sowie die positive bzw. negative
Abweichung von der Spannung der Synergielinie
angezeigt.
DE
-- 1 2 --
bi08migg4
Bei einer positiven Abweichung erscheint ein Block über SYN, bei einer negativen
Abweichung befindet sich der Block unter SYN.
Synergie AUS: Im Hauptmenü werden die justierten Werte für Spannung und
Drahtvorschub aufgeführt.
Die Option Synergie wird im Hauptmenü aktiviert.
Synergielinienset
Das im Lieferumfang befindliche Set mit Synergielinien heißt Standard synergic
lines” und enthält die 33 häufigsten Synergielinien.
Andere Synergieliniensets können ebenfalls bestellt werden. Ihre Installation muss
jedoch von einem speziell geschulten ESAB--Servicetechniker ausgeführt werden.
Drossel
Eine höhere Drosselung vergrößert die Schweißmenge und verringert die
Spritzmenge. Eine geringere Drosselung erzeugt ein stärkeres Geräusch sowie
einen stabilen und konzentrierten Lichtbogen.
Gasvorströmung
Mithilfe der Gasvorströmung wird angegeben, wie viel Zeit zwischen dem
Ausströmen des Schutzgases und dem Entzünden des Lichtbogens vergehen soll.
Die Z eitkonfiguration für die Gasvorströmung wird im Einstellungsmenü
vorgenommen.
Nachbrennzeit
Als Nachbrennzeit wird die Zeitspanne bezeichnet, die zwischen dem Bremsbeginn
des Drahts bis zum Abschalten des Schweißstroms durch die Stromquelle liegt. Eine
zu kurze Nachbrennzeit führt zu einem langen Drahtvorsprung nach abgeschlosse-
nem Schweißvorgang. Dabei besteht das Risiko, dass der Draht an der Schmelze
festfriert. Eine lange Nachbrennzeit führt zu einem kürzeren Vorsprung. Dadurch
erhöht sich das Risiko, dass der Lichtbogen im Kontaktmundstück brennt.
-- Die Konfiguration für die Nachbrennzeit wird im Einstellungsmenü vorgenommen.
Gasnachströmung
Mithilfe der Gasnachströmung wird angegeben, wie lange Schutzgas nach
Ausschalten des Lichtbogens ausströmen soll.
-- Die Zeitkonfiguration für die Gasnachströmung wird im Einstellungsmenü
vorgenommen.
Änderung von Triggerdaten
Über diese Funktion können mithilfe eines Doppelklicks am Schweißpistolenkontakt
(Trigger) unterschiedliche voreingestellte Schweißdatenvarianten ausgewählt
werden.
Dabei wird zwischen den Speicherpositionen 1, 2 und 3 gewechselt (siehe Kapitel 7
“Speicherverwaltung”). Wenn Speicherposition 2 unbelegt ist, findet ein Wechsel
zwischen den Positionen 1 und 3 statt.
DE
-- 1 3 --
bi08migg4
LIBO AN -- Wechsel zwischen Speicherpositionen können vor, nach oder während
eines laufenden Schweißvorgangs erfolgen.
LIBO AUS -- Wechsel zwischen Speicherpositionen können ausschließlich vor oder
nach dem Schweißen erfolgen.
-- Der Triggerdatenwechsel wird im Konfigurationsmenü aktiviert.
AVC--Vorschubeinheit
Bei der Aktivierung dieser Funktion ist es möglich, eine lichtbogenspannungskontrol-
lierte Vorschubeinheit (Off--The--Arc--Feeder) einzusetzen, bei der die
Lichtbogenspannung von der Stromquelle als Versorgungsspannung für die
Vorschubeinheit verwendet wird.
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten
ESAB--Servicetechniker.
-- Die Aktivierung der AVC--Vorschubeinheit wird im Konfigurationsmenü
vorgenommen.
Punktschweissen
Das Punktschweißen wird verwendet, um dünne Bleche miteinander zu verbinden.
-- Aktivierung und Einstellung des Punktschweißens erfolgen im Einstellungsmenü.
Spannung
Eine höhere Spannung vergrößert die Lichtbogenlänge und sorgt für einen
wärmeren und breiteren Strang.
Der Einstellungswert für Spannung kann unabhängig vom angezeigten Menü
geändert werden. Der Wert wird im Hauptmenü oder Auswahlmenü aufgeführt.
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Als Drahtvorschubgeschwindigkeit wird die Vorschubgeschwindigkeit (m/min) für den
Draht bezeichnet.
Der Einstellungswert für Drahtvorschubgeschwindigkeit kann unabhängig vom
angezeigten Menü geändert werden. Der Wert wird im Hauptmenü oder
Auswahlmenü aufgeführt.
DE
-- 1 4 --
bi08mmag6
4 MMA--SCHWEISSEN
Das MMA--Schweißen wird ebenfalls als Schweißen mit umhüllten Elektroden bezeich-
net. Wenn der Lichtbogen entzündet wird, schmilzt die Elektrode, wodurch die Umhül-
lung eine schützende Schicht bildet.
4.1 Einstellungen
Einstellungen Einstellbereich Einstellungsstufen Werkseitige Eins-
tellung
Hochstart “Hot start”
1)
AUS oder EIN -- AUS
Hochstartzeit “Hot start” 1--30 1 10
Stromnachregelung
“Arc force”
0--10 0,5 3
Strom
2)
16 -- 500 A 1A 164 A
Einheiten METRISCH oder ZOLL -- METRISCH
Panel aktiv AUS oder EIN -- EIN
Automatisch speicher
3)
AUS oder EIN -- AUS
Grenzwerte
3)
AUS oder EIN -- AUS
Zugangscode
3)
AUS oder EIN -- AUS
1)
Diese Funktion kann während eines Schweißvorgangs nicht geändert werden.
2)
Der Maximalstrom hängt vom verwendeten Maschinentyp ab.
3)
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten ESAB--Servicetechniker .
Werkseitige Einstellung der Synergielinie: Rutil 4,0--mm--Draht.
Hochstart “Hot start”
Beim Hochstart (“Hot start”) wird für einen einstellbaren Zeitraum zu Beginn des
Schweißvorgangs der Schweißstrom erhöht. Dadurch verringert sich das Risiko für
Bindefehler am Anfang der Schweißnaht.
-- Die Zeitkonfiguration für den Hochstart wird im Einstellungsmenü vorgenommen.
Stromnachregelung “Arc force”
Per Stromnachregelung (“Arc force”) wird gesteuert, wie sich der Strom bei einer Ände-
rung der Bogenlänge ändert. Ein niedrigerer Wert sorgt für einen ruhigeren Lichtbogen
mit geringerer Spritzmenge.
-- Die Konfiguration für die Stromnachregelung wird im Einstellungsmenü
vorgenommen.
Strom
Durch einen höheren Strom wird ein breiteres und tieferes Eindringen in das
Werkstück erreicht.
Der Einstellungswert für Strom kann unabhängig vom angezeigten Menü geändert
werden. Der Wert wird im Hauptmenü oder Auswahlmenü aufgeführt.
DE
-- 1 5 --
bi08gougingg
5 FUGENHOBELN
Beim Fugenhobeln kommt eine Elektrode zum Einsatz, die aus einem kupferumhüll -
ten Kohlestab besteht. Zwischen Kohlestab und Werkstück bildet sich ein Lichtbo -
gen, der das Material schmilzt. Luft wird zugeführt, um das geschmolzene Material
wegzublasen.
5.1 Einstellungen
Einstellungen Einstellbereich Einstellungsstufe Werkseitige Einstel-
lung
Elektrodendurchmesser 4,0--8,0 mm 1mm 4,0 mm
Spannung 8-- 60 V 0,25 V (Anzeige mit ei-
ner Stelle)
37,0 V
Elektrodendurchmesser
Ein größerer Elektrodendurchmesser bewirkt ein breiteres und tieferes Eindringen in
das We rkstück.
Spannung
Durch eine höhere Spannung wird ein breiteres und tieferes Eindringen in das
Werkstück erreicht.
DE
-- 1 6 --
bi08geng7
6 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
6.1 Fernbedienung
Aristo --Geräte mit intergrierter Bedienkonsole sollte Programmversion 1.21 oder
höher besitzen, um eine korrekte F unktionsweise der Fernbedienung zu
gewährleisten.
Funktionsweise der Bedienkonsole bei Anschluss eines Fernbedienung
S Das Display zeigt konstant das Menü an, das beim Anschließen des
Fernbedienung aktiviert war.
Die Mess-- und Einstellungswerte werden aktualisiert. Sie werden jedoch nur in
den Menüs dargestellt, in denen ihre Anzeige programmiert ist.
S Bei Anzeige eines Fehlerhinweissymbols kann dies erst gelöscht werden, wenn
die Verbindung mit dem Fernbedienung getrennt wird.
S Bei 10--Programm--Fernbedienungen wechseln Sie zwischen den
Speicherpositionen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10. Wenn Speicherposition 2
unbelegt ist, werden die Werte von Position 1 beibehalten. Nähere Informationen
entnehmen Sie dem Kapitel 7 “Speicherverwaltung”.
6.2 Einstellungen
Aktive Konsole
Bei angeschlossener Fernbedienung können Strom bzw. Spannung und
Drahtvorschub per Bedienkonsole oder F ernbedienung eingestellt werden.
Achtung: Diese Funktion muss aktiviert sein, bevor die F ernbedienung
angeschlossen wird.
-- Die Aktivierung der aktiven Konsole wird im Konfigurationsmenü ausgeführt.
Automatisch sp eich ern
Wird eine Schweißdatenkonfiguration aus dem Schweißdatenspeicher aufgerufen
und die Einstellungen werden modifiziert, werden diese Änderungen automatisch
gespeichert, wenn eine neue Schweißdatenkonfiguration aus dem Speicher
aufgerufen wird.
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten
ESAB--Servicetechniker.
-- Die Aktivierung des automatischen Speicherns wird im Konfigurationsmenü
ausgeführt.
DE
-- 1 7 --
bi08geng7
Grenzwerte
In dieser F unktion können die Maximal-- und Minimalwerte für Drahtvorschub, Strom
oder Spannung eingegeben werden. Die Grenzwerte können in den ersten 5
Speicherpositionen im Schweißdatenspeicher gespeichert werden.
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten
ESAB--Servicetechniker.
-- Die Aktivierung der Grenzwerte wird im Konfigurationsmenü ausgeführt.
Codesperre
Bei dieser Funktion kann das Einstellungsmenü verschlüsselt werden. Dann können
lediglich Haupt -- und Messmenü erreicht werden (siehe Kapitel 8 ”Codesperre”.
Um diese Funktion zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten
ESAB--Servicetechniker.
-- Die Aktivierung der Codesperre wird im Konfigurationsmenü ausgeführt.
DE
-- 1 8 --
bi08ming8
7 SPEICHERVERWALTUNG
Im Speichermenü können bis zu zehn Schweißdatenkonfigurationen abgelegt
werden, die im Arbeitsspeicher erstellt wurden.
7.1 Schweißdaten speichern
S Stellen Sie im Arbeitsspeicher eine Schweißdatenkonfiguration ein.
S Drücken Sie auf , um ins “Auswahlmenü” zu wechseln. Drücken Sie
anschließend auf , um die aktuellen Einstellungen aufzurufen.
Überprüfen Sie, ob die Schweißdateneinstellungen korrekt sind.
S Drücken Sie auf , um ins Speichermenü zu gelangen.
S Betätigen Sie , bis die Speicherposition (z.B. Position 2) angezeigt wird,
unter der Sie die Schweißdatenkonfiguration ablegen wollen.
S Drücken Sie auf . Damit werden die Schweißdaten an Speicherposition 2
übertragen. Alle anderen Speicherpositionen sind leer.
DE
-- 1 9 --
bi08ming8
7.2 Schweißdaten aufrufen
S Drücken Sie auf , um ins Auswahlmenü zu wechseln. Drücken Sie
anschließend auf , um die aktuellen Einstellungen aufzurufen.
S Drücken Sie auf , um ins Speichermenü zu gelangen.
S Wählen Sie die Speicherposition aus, deren Daten aufgerufen werden sollen
(z.B. Position 2). Betätigen Sie , bis Sie Position 2 erreicht haben.
S Drücken Sie auf , um die Daten von Speicherposition 2 zu laden. Daraufhin
erscheint folgende Abfrage:
S Wählen Sie “JA”, um die Schweißdaten von Speicherposition 2 aufzurufen und
die aktuellen Einstellungen im Arbeitsspeicher zu ändern. Wählen Sie “NEIN”,
um den Vorgang abzubrechen.
Dieses Symbol
im Hauptmenü zeigt die
aufgerufene Speicherposition an.
7.3 Schweißdaten löschen
S Drücken Sie auf , um ins Auswahlmenü zu wechseln. Drücken Sie
anschließend auf , um die aktuellen Einstellungen aufzurufen.
DE
-- 2 0 --
bi08ming8
S Drücken Sie auf , um ins Speichermenü zu gelangen.
S Wählen Sie die Speicherposition aus, deren Daten gelöscht werden sollen (z.B.
Position 2). Betätigen Sie , bis Sie Position 2 erreicht haben.
S Drücken Sie auf , um d ie Daten an Speicherposition 2 zu löschen.
Daraufhin erscheint folgende Abfrage:
S Wählen Sie “JA”, um die Daten an Speicherposition 2 zu löschen. Wählen Sie
“NEIN”, um den Vorgang abzubrechen. Bei Auswahl von “ JA” ist Speicherposi-
tion 2 nunmehr unbelegt.
8PASSWORT
Um die Passwort zu aktivieren, wenden Sie sich an einen autorisierten
ESAB--Servicetechniker.
S Drücken Sie auf , um in das Passwortmenü zu gelangen.
S Geben Sie die erste Zahl des PIN--Codes an, indem Sie auf drücken, um zur
richtigen Z ahl zu gelangen.
S Drücken Sie auf . Jetzt ist die erste Zahl gespeichert. Wiederholen Sie
diesen Vorgang für die nachfolgenden Zahlen.
S Betätigen Sie , um die Bedienkonsole zu entsperren.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

ESAB Control panel MA6 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch