ESAB PCC-10 Plasma Coolant Circulator Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
PCC-10
Bedienungsanleitung (DE)
0558004423
Plasma-Kühlmittelumlaufpumpe
104
Diese Anlage wird gemäß ihrer Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden
Aufklebern und/oder Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß der gegebenen Anleitungen
installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Diese Anlage muss regelmäßig geprüft werden.
Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen sollten nicht verwendet werden. Zerbrochene,
fehlende, abgenützte, deformierte oder verunreinigte Teile sollten gleich ersetzt werden. Sollten
Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine telefonische oder
schriftliche Service-Beratung an den Vertragshändler zu beantragen, von dem Sie die Anlage
gekauft haben.
Diese Anlage oder jegliche Teile davon sollten ohne vorherige schriftliche Genehmigung des
Herstellers nicht geändert werden. Der Benutzer dieser Anlage hat die alleinige Verantwortlichkeit
für Störungen, die auftreten infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht
ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, die nicht von dem Hersteller oder einem vom
Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden.
SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit
den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre,
Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden
und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen
NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie
NICHT, diese Anlage zu installieren oder bedienen, bevor Sie diese Anleitungen
gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig
verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen.
Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VORSICHT
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
105
Abschnitt / Titel Seite
1.0 Sicherheitsvorkehrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.0 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2.1 technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3.0 Installation
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
INHALTSVERZEICHNIS
106
INHALTSVERZEICHNIS
107
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
1.0 Sicherheitsvorkehrungen
Benutzer von ESAB Schweiß- und Plasmaschneidausrüstung haben die Verantwortung sicherzustellen, dass
jede an oder in Nähe der Ausrüstung arbeitende Person die wichtigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet.
Diese Sicherheitsvorkehrungen müssen mit den auf diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung
anzuwendende Forderungen übereinstimmen. Folgende Empfehlungen sollten zusätzlich zu den normalen
Regeln, die auf den Arbeitsplatz abgestimmt sind, beachtet werden.
Jegliche Arbeit muss von geschultem Personal, welches mit der Bedienung von Schweiß- oder
Plasmaschneidausrüstung vertraut ist, ausgeführt werden. Die falsche Bedienung der Ausrüstung kann zu
Gefahrsituationen führen, die wiederum zu Verletzungen des Bedieners und Beschädigung der Ausrüstung
führen können.
1. Jeder Benutzer von Schweiß- oder Plasmaschneid-Ausrüstung muss mit folgenden Anwendungen vertraut
sein:
- seiner Bedienung
- der Standort des Notstops
- seiner Bedienung
- den wichtigen Sicherheitsvorkehrungen
- Schweißen und/oder Plasmaschneiden
2. Der Benutzer muss versichern dass:
- keine unberechtigte Person sich im beim Anlassen im Arbeitsbereich der Ausrüstung bendet.
- niemand ungeschützt ist, wenn der Bogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
- für den Zweck geeignet sein
- frei von Zugluft sein
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
- Tragen Sie immer geeignete persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille, feuersichere Kleidung,
Sicherheitshandschuhe.
- Tragen Sie keine lose hängenden Gegenstände, wie Schals, Armbänder, Ringe usw, die sich verfangen
könnten oder Brände hervorrufen.
5. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Stromrückleitungskabel richtig angeschlossen ist.
- Arbeit an Hochspannungsausrüstung darf nur von einem qualizierten Elektriker ausgeführt werden.
- Eine geeignete Feuerlöschanlage muss deutlich gekennzeichnet und in der Nähe sein.
- Schmierung und Wartung dürfen nicht während des Betriebs der Ausrüstung ausgeführt werden.
108
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
- Installieren und erden Sie die Schweiß- oder Plasmaschneid-Einheit in Übereinstimmung mit den
gültigen Normen.
- Berühren Sie die elektrischen Teile oder Elektroden nicht mit der nackten Haut, mit nassen Handschuhen
oder nasser Kleidung.
- Isolieren Sie sich von der Erde und dem Werkstück.
- Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein.
RAUCH UND GASE Können die Gesundheit gefährden.
- Halten Sie den Kopf aus dem Rauch.
- Verwenden Sie eine Belüftung oder Abzug vom Bogen oder beides, um den Rauch und die Gase aus
Ihrem Atembereich und dem umliegenden Bereich fernzuhalten.
LICHTBOGENSTRAHLEN Können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Benutzen Sie den richtigen Schweiß- bzw.
Plasmaschneidschild und Filterlinsen und tragen Sie Schutzkleidung.
- Schützen Sie daneben Stehende mit geeigneten Schilden oder Vorhängen.
FEIUERGEFAHR
- Funken (Spritzer) können Feuer hervorrufen. Stellen Sie deshalb sicher, dass keine brennbaren Materialien
in der Nähe sind.
LÄRM Exzessiver Lärm kann das Gehör schädigen.
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrmuscheln oder Gehörschutz.
- Verweisen Sie daneben Stehende auf das Risiko.
PANNE Holen Sie eine Fachhilfe im Falle einer Panne.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
WARNUNG
SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR
ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN
UND SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN AR-
BEITGEBER NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFAHR-
DATEN DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN.
109
Abmessungen: 35,69 Zoll (906 mm) Höhe x 21,75 Zoll (552 mm) Breite x 25,00 Zoll (635 mm) Tiefe
Gewicht: 215 Pfund trocken (97,5kg)/ 249 Pfund nass (133kg)
Pumpentyp: positive Verdrängung, Flügelzellenpumpe mit einstellbarem Ladedruckregelventil (200 psi/13,8 bar Max.),
Rechtslauf vom Leistungsschild aus gesehen.
Kühlertyp: Kupferrohre, Luft-zu-Wasser-Typ mit Aluminiumlamellen und verzinktem Stahlrahmen.
50 Hz, einphasiger Eingangsstrom 60 Hz, einphasiger Eingangsstrom
Wechselstrom-Eingangsspannungen 200/230/400/460/575V, +/- 10%
Wechselstrom-Eingangsstromstärke 9/8/5/4/3 Ampere
Pumpendurchsatz 1,95 Gallonen/min. bei 100 psi 2,33 Gallonen/min. bei 100 psi
(7,4 l/min. bei 6,9 bar) (8,8 l/min. bei 6,9 bar)
Kühlleistung bei 2 Gallonen/min. 23.100 Btu/h (6800 Watt) 27.720 Btu/h (8120 Watt)
bei 4 F (7° C) Temperaturdierenz zwischen hoher Kühlmitteltemperatur und Umgebungslufttemperatur.
Max. Austrittsdruck 160 psig (11 bar)
Vorratsbehälterkapazität 4 Gallonen (15,2 Liter)
Diese Anweisungen stellen Installations-, Betriebs-, Service- und Ersatzteilinformationen für die PCC-10 Plas-
ma-Kühlmittelumlaufpumpe zur Verfügung. Diese Anlage rezirkuliert Kühlmittel, um elektrische Lichtbogen-
schneid- und Schweißeinrichtungen zu kühlen.
2.1 Technische Daten
2.0 Beschreibung
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
110
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
111
3,42 Zoll
(87 mm)
14,78 Zoll
(375 mm)
3,42 Zoll
(87 mm)
1,69 Zoll
(43 mm)
19,50 Zoll
(495 mm)
0,219 Zoll (5,6 mm) Lochdurchmesser, typisch, 8 Stellen
Abbildung 3.1 Befestigungsabmessungen
Installieren Sie die PCC-10 an einer entsprechenden Stelle, um für einen gleich bleibenden, ausreichenden und
unbehinderten Luftstrom ins und aus dem Gehäuse zu sorgen. Für eine permanente Montage siehe Abbildung
3.1 zu den Befestigungsbohrungs-Abmessungen am Sockel der Anlage.
3.0 Installation
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
112
3
12
11
9
8
7
5
4
460
1
230200
575
DANGER
HIGH
VOLTAGE
10
L2
L1
115 VAC
INPUT
2
13
INPUT POWER
TO
AUX
COOLER
400
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
Abbildung 3.2 Spannungsbrücken
3.1 Eingangsstrom-Anschlüsse
Falls das mit der Umlaufpumpe mitgelieferte Stromkabel fehlt, muss ein geeignetes 3-adriges Stromkabel instal-
liert werden, das dem erforderten Eingangsstrom genügt. Das Kabel muss 0,25 Zoll (6,4 mm) Ringösen am an-
lagenseitigen Ende haben. Schließen Sie die Leistungskabel an den L1 und L2 Anschlussschrauben auf der TB1
Eingangsstrom-Anschlussplatte und das Massekabel am Masseanschluss auf der Rückseite des Lüfterhalterung-
Verkleidungsteils an. Eine Zugentlastung ist vorhanden, um ein Stromkabel durch das Rückwandblech des Ge-
häuses zu führen. Siehe Abbildung 3.2 zur sachgemäßen Eingangsspannungs-Brücken-Anordnung; Abbildung
3.2 zeigt die Brückenanordnung für 575 Volt. Die Elektroinstallation muss gemäß örtlichen Elektrovorschriften
für diesen Anlagentyp vorgenommen werden.
ANMERKUNG:
Das Motor wird vom Hersteller mit einer 115 VAC
Verdrahtung geliefert.
Die Verdrahtung muss auf 230 VAC
konguriert werden.
r die richtige 230 VAC Verdrahtungskonguration
siehe die Informationstafel auf dem Motor.
113
WARNUNG
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! BEVOR DIE STROMQUEL
LE ANGESCHLOSSEN WIRD, SIND „ANLAGENSPERRVERFAHREN
DURCHZUFÜHREN. FALLS DIE ANSCHLÜSSE VON EINEM LEISTUNGS
TRENNSCHALTER VORGENOMMEN WERDEN, IST DER SCHALTER IN
DIE AUSSTELLUNG ZU LEGEN UND MIT EINEM VORHÄNGESCHLOSS
ZU VERSEHEN, DAMIT EIN VERSEHENTLICHES EINSCHALTEN VER
HINDERT WERDEN KANN. FALLS DER ANSCHLUSS VON EINEM SI
CHERUNGSKASTEN VORGENOMMEN WIRD, ENTFERNEN SIE DIE
ENTSPRECHENDEN SICHERUNGEN UND SICHERN SIE DIE KASTEN
ABDECKUNG MIT EINEM VORHÄNGESCHLOSS. FALLS KEINE VOR
HÄNGESCHLÖSSER BENUTZT WERDEN KÖNNEN, KENNZEICHNEN
SIE DEN LEISTUNGSTRENNSCHALTER ODER SICHERUNGSKASTEN
MIT EINEM ROTEN HINWEISZEICHEN, DAMIT ANDERE GEWARNT
WERDEN, DASS AN DEM SCHALTKREIS GEARBEITET WIRD.
Eingangsstromkabel
Abbildung 3.3 Eingangsanschluss-Diagramm
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
typische Installation -
vom Benutzer gestellter 1-phasiger,
abgesicherter Leistungstrennkas-
ten mit Steckdose und Stecker
114
WARNUNG
3.3 Kühlmittelanschlüsse
Diese Anschlüsse benden sich auf der Anlagenvorderseite und sind mit TO“ (AN) und FROM“ (VON) beschriftet.
Entsprechend sind die Schläuche an die PCC anzuschließen. Die Enden des Brennerschlauches sollten mit einem
0,63 Zoll-18 (16 mm), linksgängigem Außengewinde-Druckluft/Kühlwasser-Schlauchanschluss und einem 0,63
Zoll-18 (16 mm), rechtsgängigem Innengewinde-Druckluft/Kühlwasser-Schlauchanschluss versehen werden.
Wenn Brenner und PCC-10 aneinander angeschlossen sind, füllen Sie den Vorratsbehälter mit speziell formulier-
tem Brennerkühlmittel (Teilenr. 156F05 bestellen). Verwenden Sie keine handelsüblichen Frostschutzmittel, wie
z.B. für Autos, weil die Additive die Pumpe und den Brenner beschädigen werden.
TEILENR. 2062106;
8-polige Stecker-
buchse
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.2 Steueranschlüsse
Eine 8-polige Steckerbuchse J1 bendet sich auf dem Rückwandblech, um die PCC-10 mit 115 V Wechselstrom
Regelspannung für die Pumpenmotor-Schützensteuerung zu versorgen. Die PCC-10 muss mit dieser Regelspan-
nung versorgt werden, damit die Pumpe funktioniert. Teilenr. 2062106 bestellen; 8-polige Steckerbuchse und
Teilenr. 182W61; Kabelklemme für die Steckerbuchse, um ein Steuerkabel aus einem zweiadrigen Kabel zu ma-
chen. Löten Sie die Anschlüsse dieses Kabels an Stifte A und B der Steckerbuchse und schließen Sie sie ans
Regelspannungs-Element an. Die Pumpenmotor-Schützensteuerung ist vorgesehen, damit die Pumpe nicht be-
trieben wird, wenn keine Kühlung benötigt wird.
DER PUMPENMOTOR SOLL NICHT PERIODISCH BETRIEBEN WERDEN,
DA DIES UNNÖTIGEN VERSCHLEISS AN DER PUMPE VERURSACHT.
115
WARNUNG
Nachdem der Vorratsbehälter bis zur MAX-Markierung, die sich auf der Frontblende bendet, gefüllt wurde, be-
treiben Sie die Pumpe bei abgenommenem Verschlussdeckel, um die Luft aus dem Kühler, den Schläuchen und
dem Brenner entweichen zu lassen. Kühlmittelstand überprüfen, um zu gewährleisten, dass der Vorratsbehälter
bis zur MAX-Markierung gefüllt ist. Bringen Sie den Vorratsbehälterverschlussdeckel wieder an, nachdem alle
Luft entwichen ist und der Kühlmittelstand überprüft wurde.
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
SCHLIESSEN SIE KEINE SCHLÄUCHE AN EIN MAGNETVENTIL AN, DAS
WÄHREND DES PUMPENBETRIEBS GESCHLOSSEN WERDEN KANN,
DA SCHÄDEN AN DER PUMPE ENTSTEHEN KÖNNEN.
116
VORSICHT
Pumpenmotor
Achten Sie darauf den Pumpenmotor bei der Einstellung des Pum-
pendrucks nicht zu berühren, da er sehr heiß, bis zu 100 Grad F (38
Grad C) über Umgebungstemperatur sein kann.
Die Ladedruckregelventil-Einstellschraube ben-
det sich unter der großen Hutmutter
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.4 Pumpendruckeinstellung
Der Pumpendruck ist vom Werk auf 130 psi (9 bar) voreingestellt; der Kühlmittel-Ausgangsdruck kann durch Ö-
nen oder Schließen des Ladedruckregelventils an der Pumpe eingestellt werden. Die Ladedruckregelventil-Ein-
stellschraube bendet sich unter der großen Hutmutter am Pumpengehäuse. Der Druck kann erhöht werden,
indem man die Schraube im Uhrzeigersinn dreht und verringert werden, indem sie gegen den Uhrzeigersinn
gedreht wird. Wenn die Hutmutter und Dichtung ausgetauscht werden, sind sie fest anzuziehen, um zu ver-
hindern, dass Luft in die Pumpe gezogen wird. Überschreiten Sie nicht die vom Hersteller vorgegebenen,
empfohlenen Austrittsdrücke für die Brenner!
Betreiben Sie die Pumpe nicht gegen eine geschlossene Druckleitung. Falls die Pumpe nur ein paar Minuten
gegen eine geschlossene Druckleitung betrieben wird, wird die entstehende Wärmeentwicklung zu schnellem
Verschleiß der Gleitringdichtung und möglicher Reibverschweißung und Versagen der Pumpe führen. Ein Ther-
mostat wird den Pumpenmotor stoppen, falls die Pumpentemperatur auf über 131 Grad F (55 Grad C) steigt.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14

ESAB PCC-10 Plasma Coolant Circulator Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch