Bentone Tillbehör Regulator Jumo 12052602 Steg Tryck Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
178 075 64-1 CR00461 2023-04-25
Zubehör
Regler Jumo dTRON 316
Stufenbetrieb mit Druckfühler 4-20mA
120 526 02
example Beispielexempel
352011030141
Designation
Type
Model
Serial no.
Motor supply
Main supply
MADE IN SWEDEN BY
LIGHT OIL 35-90kW 1,25-6,0 cSt 7-14bar
BF 1 KS 76-24
BF 1
BF 1 KS 76-24
1234567
1~230V 1,0A 50Hz IP 20
Man.Year 2019
Cap. Min-Max
3
?
1
-sv
1. Manualer på övriga språk
2. www.bentone.com\nedladdning eller
scanna QR-koden.
3. Skriv in brännarens artikelnummer
som nns på din typskylt (se bild) och
välj ditt språk.
Detaljerad ecodesign information kan
laddas ner på:
www.bentone.com/ecodesign.
-en
1. Manuals in other languages
2. www.bentone.com\download
or scan QR-code.
3. Enter the burner`s article number on
your data plate (see picture) and select
language.
Detailed ecodesign information can be
downloaded at:
www.bentone.com/ecodesign.
-da
1. Manualer på andre sprog
2. www.bentone.com\download eller
scan QR-koden.
3. Indtast brænderens artikelnummer,
der ndes på typeskiltet (se billede), og
vælg dit sprog.
Detaljerede oplysninger om ecodesign
kan downloades på:
www.bentone.com/ecodesign.
-fr
1. Manuels dans d’autres langues
2. www.bentone.com\download ou
scannez le code QR.
3. Saisir le numéro d’article du brûleur
sur votre plaque signalétique (consultez
l’illustration) et sélectionnez la langue.
Des informations détaillées sur
l’écodesign peuvent être téléchargées
à l’adresse:
www.bentone.com/ecodesign.
-de
1. Gebrauchsanweisungen in anderen
Sprachen
2. www.bentone.com\download
oder scannen Sie den QR-Code.
3. Geben Sie die Artikelnummer des
Brenners auf Ihrem Typenschild ein,
(siehe Bild) und wählen Sie die Sprache
aus.
Detaillierte Informationen zum Ecodesign
können unter
www.bentone.com/ecodesign
heruntergeladen werden.
2
2Bentone
3 Bentone
Inhaltsverzeichnis
1. Regler JUMO dTRON 316 ..................................................... 5
1.1 Vorwort ............................................................................................ 5
1.2 Lieferumfang .................................................................................. 5
1.3 Montage .......................................................................................... 5
1.4 Elektrischer Anschluss ................................................................. 6
1.5 Anzeigen und Tasten .................................................................... 7
1.6 Bedienung ...................................................................................... 8
1.7 Parameterebene „PArA“ ............................................................. 11
1.8 Kongurationsebene„ConF“ ....................................................12
1.9 Selbstoptimierung ...................................................................... 15
1.10 Alarme ........................................................................................... 15
1.11 Werkseinstellungen Regler JUMO ...........................................16
2. Schaltschrank, Regler JUMO .............................................24
2.1 Stromlaufplan ..............................................................................25
2.2 Komponenten .............................................................................. 26
5 Bentone
170 096 01-5  2023-04-12
1. Regler JUMO dTRON 316
1.1 Vorwort
In dieser Kurzbedienungsanleitung werden nur die Handlungen beschrieben,
die für die Inbetriebnahme des Reglers notwendig sind.
Alle weiteren Kongurationsmöglichkeiten nden Sie in der ausführlichen
Betriebsanleitung oder als Download unter: http://www.jumo.net.
Typ dTRON Schaltafelausschnitt
703041 316 Format 48 mm x 48 mm 45 +0,6mm x 45 +0,6mm
1.2 Lieferumfang
Regler
Dichtung
Befestigungselemente
1.3 Montage
1.3.1 Einbau
Mitgelieferte Dichtung auf Gerätekorpus aufsetzen.
Den Regler von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen.
Von der Schalttafelrückseite her den Befestigungsrahmen auf
den Gerätekorpus schieben und mit den Federn gegen die
Schalttafelrückseite drücken bis die Rastnasen in die dafür
vorgesehenen Nuten einrasten und eine ausreichende Befestigung
gegeben ist.
6Bentone
1.4 Elektrischer Anschluss
1.4.1 Anschlussplan
5
6
7
8
6
7
8
1
1
2
3
4
1
2
2
3
4
8
3
4
6
7
3
5
L1(L+)
N(L-)
L1
N
L1 L+
L-
L+
P
S
4
3
5
6
7
8
P
S
AC 110...240V AC/DC 20...53V
230V/3A (Binärausgang 1)
230V/3A (Binärausgang 2)
Netz
Ausgänge
N
L-
1
2
4
3
6
7
8
E
S
A
-
+
-
+
I
x
I
x- /
~
~
Ux-
+
0(2)...10V
Ux-
+
0...1V
Widerstands-
thermometer Widerstands-
thermometer Widerstands-
thermometer Widerstands-
ferngeber
Thermo-
element Strom Spannung
Binäreingang
1+2
1
2
GND
Binärausgang
3+4
A3
A4
GND
Logik 12V oder 18V
(siehe Typenschlüssel!)
alternativ zu Binäreingängen
Eingang 1
Binär
1
2
4
3
Analog-
eingang 2 Binär-
eingänge Analog-
ausgang Relais
(Wechsler) 2 Relais
(Schliesser) Profibus RS422
3
4
GND
+
-
Ux
Ö
P
S
5
8
+5 V
A (+)
B (-)
GND
RxD +
RxD -
TxD +
TxD -
RS485
RxD/TxD
+
RxD/TxD -
Halbleiter-
relais
Analogeingang 2
Anschluss wie
Analogeingang 1
Binäreingang 3+4 Analogausgang 5 Binärausgang 5 Binärausgang 5+8 Binärausgang 5
5
6
8
7
5
6
GND
+
-
Ux
+5 V
A (+)
B (-)
GND
RxD +
RxD -
TxD +
TxD -
RxD/TxD
+
RxD/TxD -
Analogeingang 2
Anschluss wie
Analogeingang 1
Binäreingang 5+6 Analogausgang 6 Binärausgang 6
(Nicht möglich!) (Nicht möglich!)
Option 1
Option 2
7 Bentone
1.5 Anzeigen und Tasten
1 7-Segment-Anzeige (werkseitig: Istwert)
vierstellig, rot; Kommastelle: kongurierbar (automatische Anpassung bei
Überschreiten der Anzeigekapazität)
2 aktiver Sollwert (werkseitig: SP1)
SP1, SP2, SP3, SP4 (SP=setpoint); grün
3 7-Segment-Anzeige (werkseitig: Sollwert)
vierstellig, grün; Kommastelle: kongurierbar, dient auch zur
Bedienerführung (Anzeige von Parameter- und Ebenensymbolen)
4 Tasten
5 Signalisierung
gelb; für
- Schaltstellungen Binärausgänge 1...6 (Anzeige leuchtet = ein)
- Rampen-/Programmfunktion aktiv
- Handbetrieb aktiv
6 16-Segment-Anzeige + Einheiten
zweistellig, grün; für die Einheit °C/°F und Zeichen für h, min und %.
Auf dem Display können auch andere Werte dargestellt werden, siehe ausführliche Betriebsanleitung.
PGM EXIT
(1)
(3)
(2) (6)
(4)
(5)
1
2
3
4
6
5
8Bentone
1.6 Bedienung
1.6.1 Ebenen
Im Bild sind die drei verschiedenen Ebenen des Gerätes dargestellt
Time-Out
Wird 30 s keine Taste betätigt, kehrt das
Gerät zurück in die Normalanzeige
1.6.2 Ebenenverriegelung
Der Zugang zu den einzelnen Ebenen kann durch die Eingabe einer Codenummer
verriegelt werden.
H
verriegelt werden.
h Zur Codeeingabe P und D gleichzeitig >5 s drücken.
hCode ändern mit P (Anzeige blinkt)
hCode eingeben mit I und D
hZurück zur Normalanzeige mit X oder nach ca. 30 s automatisch
6.3 Werte eingeben
Bei Eingaben innerhalb der Ebenen wird auf der unteren Anzeige das Symbol für
den Parameter angezeigt.
hParameter auswählen mit I oder D
hIn den Eingabemodus wechseln mit P (untere Anzeige blinkt!)
hWert verändern mit I und D
Die Änderung erfolgt dynamisch mit der Dauer des Tastendrucks.
hÜbernahme der Einstellung mit P oder nach 2 s automatisch
hoder
hAbbruch der Eingabe mit X.
Der Wert wird nicht übernommen.
Code Bedienerebene Parameterebene Konfigurationsebene
0frei frei frei
1frei frei verriegelt
2frei verriegelt verriegelt
3 verriegelt verriegelt verriegelt
ID/P
IIIIIIIIIIII
I
I
I
III
I
I
I
I I I I I I I I I I I I I
I
I
I
III
I
I
I
I
D
Parameter auswählen Parameter ändern
9 Bentone
1.6.3 Zeiten eingeben
Bei der Eingabe von Zeiten (z.B. Timerzeit eines Timers) wird zusätzlich die Zeitein- heit angezeigt.
1.6.4 Bedienung des Festwertreglers
Bei der Einheit wird die höchste Zeiteinheit der Anzeige angezeigt.
Z. B. wird ein “h“ für Stunde angezeigt, dann ist das Zeitformat des Wertes hh:mm.
hParameter auswählen mit I oder D
hIn den Eingabemodus wechseln mit P (untere Anzeige blinkt!)
hWert verändern mit I und D
Die Änderung erfolgt dynamisch mit der Dauer des Tastendrucks.
hÜbernahme der Einstellung mit P oder nach 2 s automatisch
oder
hAbbruch der Eingabe mit X.
Der Wert wird nicht übernommen.
ID/
PI
D
IIIIIIIIIIII
I
I
I
III
I
I
I
I I I I I I I I I I I I I
I
I
I
III
I
I
I
Parameter
auswählen Parameter
ändern
HDer Festwertregler funktioniert nur, wenn:
- Funktion Festwertregler konfiguriert ist ( Fnct = 0)
X
>2s
OPr
PArA
COnF
I
D
P
Auswahl
hÄndern des aktuellen Soll-
wertes mit I und D
Wert wird automatisch über-
nommen.
In der unteren Anzeige wird der Stellgrad
angezeigt. Weiterhin leuchten das Hand-
symbol und die Einheit „%“.
hÄndern des Stellgrades mit I und D
Bei einem Dreipunktschrittregler wird
das Stellglied mit den Tasten auf- bzw.
zugefahren.
Die Stellgradübernahme beim Umschal-
ten ist konfigurierbar.
hZurück zur Normalanzeige mit X
(länger als 2 Sekunden)
Normalanzeige Handbetrieb
10 Bentone
1.6.5 Bedienung des Programmreglers
Bei Netzausfall wird das Programm abgebrochen.
HDer Programmregler funktioniert nur, wenn:
- Funktion Programmregler konfiguriert ist ( Fnct = 1 ...4)
- Programmsollwerte (SPP1 ... SPP8) und Abschnittszeiten (tP 1 ... tP 8)
eingegeben sind
Normalanzeige Programm läuft
(Symbol für Rampe erscheint)
Programm angehalten
hÄndern des aktuellen
Sollwertes mit I und
D
Der Regler regelt auf den
aktuellen Sollwert.
(Wert wird automatisch
nach 2 s übernommen)
Bei angehaltenem Pro-
gramm blinkt die untere An-
zeige.
Sollwert ändern
I
OPr
PArA
ConF
I
D
P
Auswahl
I
X
>2s X
>2s
OPr
PArA
ConF
I
D
P
Auswahl
D
IIIIIIIIIIII
I
I
I
III
I
I
I
I I I I I I I I I I I I I
I
I
I
III
I
I
I
11 Bentone
1.6.6 Bedienerebene „OPr“
1.7 Parameterebene „PArA“
Es können zwei Parametersätze PAr1 und PAr2 gespeichert werden.
Prozessdaten ProC
Anwenderdaten USEr (nur über Setup-Programm)
Über das Setup-Programm können hier bis zu acht beliebige Parameter angezeigt
und editiert werden.
Programmdaten Pro (nur bei Programmregler/-geber)
Hier wird ein Programm mit bis zu acht Abschnitten über die Abschnittssollwerte
SPP1 ... SPP8 und Abschnittszeiten tP 1 ... tP 8 definiert.
Symbol Bedeutung
SP 1 Sollwert 1 (editierbar)
SP 2 Sollwert 2 (editierbar)
SP 3 Sollwert 3 (editierbar)
SP 4 Sollwert 4 (editierbar)
SPr Rampensollwert (nur wenn konfiguriert)
InP1 Messwert von Analogeingang 1
InP2 Messwert von Analogeingang 2 (nur wenn vorhanden)
F1 Rechenergebnis der Mathematik-Formel 1 (nur wenn vorhanden)
F2 Rechenergebnis der Mathematik-Formel 2 (nur wenn vorhanden)
yStellgrad
trun Programmlaufzeit (nur bei Programmregler/-geber)
trES Programmrestzeit (nur bei Programmregler/-geber)
t1 Timerzeit 1 (nur wenn konfiguriert)
t2 Timerzeit 2 (nur wenn konfiguriert)
Es können zwei Parametersätze PAr1 und PAr2 gespeichert werden.
Parameter Symbol Wertebereich werkseitig
Proportionalbereich 1a
a. bei Pb1/2=0 ist die Reglerstruktur nicht wirksam; je nach Displaykonfiguration werden diese
Werte mit entsprechenden Nachkommastellen angezeigt
Pb 1 0 ... 9999 °C/°F 0 °C/°F
Proportionalbereich 2b
b. für 2. Reglerausgang bei Dreipunktreglern
Pb 2 0 ... 9999 °C/°F 0 °C/°F
Vorhaltzeitc
c. bei dt=0 hat der Regler kein Differentialverhalten (z. B. PI-Regler)
dt 0 ... 9999 s 80 s
Nachstellzeitd
d. bei rt=0 hat der Regler kein Integralverhalten (z. B. PD-Regler)
rt 0 ... 9999 s 350 s
Stellgliedlaufzeit tt tt 5 ... 3000 s 60 s
Schaltperiodendauer 1 CY 1 0,0 ... 999,9 s 20 s
Schaltperiodendauer 2 CY 2 0,0 ... 999,9 s 20 s
Kontaktabstand db 0,0 ... 999,9 °C/°F 0 °C/°F
Schaltdifferenz 1e
e. bei Reglern mit Pb1/2=0
HYS1 0,0 ... 999,9 °C/°F 1 °C/°F
Schaltdifferenz 2 HYS2 0,0 ... 999,9 °C/°F 1 °C/°F
Arbeitspunkt y0 -100 ... +100 % 0 %
Stellgradbegrenzung (max.) y1 0 ... 100 % 100 %
Stellgradbegrenzung (min.) y2 -100 ... +100 % -100 %
12 Bentone
1.8 Kongurationsebene „ConF“
Je nach Ausstattung des Gerätes werden einzelne Parameter oder
Parametergruppen ausgeblendet.
Analogselektor
Bei einigen Parametern kann aus einer Reihe von analogen Signalen
ausgewählt werden. Aus Übersichtsgründen wird diese Auswahl hier einmalig
dargestellt.
0 ohne Funktion
1 Analogeingang 1
2 Analogeingang 2
3 Istwert (Regler)
4 Sollwert (Regler)
5 Rampenendwert
6 Programmsollwert
13 Reglerstellgrad
14 1. Reglerausgang
15 2. Reglerausgang
1.8.1 Analogeingänge „InP“
r InP1 Analogeingang 1 r
r InP2 Analogeingang 2 r
Parameter Symbol Wertebereich
Fühlerart SEnS 0 ... 1 ... 11
Linearisierung Lin 0 ... 1 ... 18
Messwertgeberkorrektur OFFs -1999 ... 0 ... +9999
Anzeigenanfang SCL -1999 ... 0 ... +9999
Anzeigenende SCH -1999 ... 100 ... +9999
Werkseitige Einstellungen sind fett dargestellt.
Fühlerart
0ohne Funktion 6 Heizstrom 0 ... 50 mA AC
1Widerstandsthermometer in
Dreileiterschaltung
7 0 ... 20 mA
2Widerstandsthermometer in
Zweileiterschaltung
8 4 ... 20 mA
3Widerstandsthermometer in
Vierleiterschaltung
9 0 ... 10 V
4 Thermoelement 10 2 ... 10 V
5Widerstandferngeber 11 0 ... 1 V
A
A
B
13 Bentone
1.8.2 Kongurationsebene „ConF“
Linjärisering
0 Linear 10 Thermoelement Typ U
1 Pt100 11 Thermoelement Typ L
2 Pt500 12 Thermoelement Typ K
3 Pt1000 13 TThermoelement Typ S
4 KTY11-6 14 Thermoelement Typ R
5 Thermoelement Typ C 15 Thermoelement Typ B
6 Thermoelement Typ D 16 Thermoelement Typ N
7 Thermoelement Typ E 17 Thermoelement W3Re-W26Re
8 Thermoelement Typ T 18 kundenspezische Linearisierung
9 Thermoelement Typ J
1.8.3 Regler „Cntr“
1.8.4 Geber „Pro“
Parameter Symbol Wertebereich
Reglerart CtyP 0 ohne Funktion
1 Zweipunktregler
2, 3 Dreipunkt-,Dreipunktschrittregler
4 Stetiger Regler
Wirksinn CAct 0 ... 1
(0=direkt (kühlen); 1=invers (heizen))
Werkseitige Einstellungen sind fett dargestellt.
r In12 Analogeingang 1 und 2 allgemein r
Parameter Symbol Wertebereich
Einheit Unit 0 ... 1 (0=°C, 1=°F)
Abtastzeit CycL 0 ... 3 (0=50 ms; 1=90 ms; 2=150 ms;
3=250 ms)
Werkseitige Einstellungen sind fett dargestellt.
Parameter Symbol Wertebereich
Funktion Fnct 0 Festwertregler
1 Rampenfunktion
2 Programmregler
3 Programmgeber
4 Heißkanalregler
Werkseitige Einstellungen sind fett dargestellt.
B
14 Bentone
1.8.5 Ausgänge
Numerierung der Ausgänge
Standard: Relais 1=Ausgang 1; Relais 2= Ausgang 2; Logikausgang 1=Ausgang 3;
Logikausgang 2=Ausgang 4
Steckplatz Steckplatine mit 1
Analogausgang
Steckplatine mit 1
Binärausgang
Steckplatine mit 2
Binärausgänge
Option 1 Ausgang 5 Ausgang 5 Ausgang 5+8
Option 2 Ausgang 6 Ausgang 6 Ausgang 6+9
Option 3 Ausgang 7 Ausgang 7 Ausgang 7+10
Funktion
0 ohne Funktion 16 4. Limitkomparator
1 1. Reglerausgang 17 Steuerkontakt 1
2 2. Reglerausgang 18 Steuerkontakt 2
3 - nicht belegt 19 Steuerkontakt 3
4 - nicht belegt 20 Steuerkontakt 4
5 Binäreingang 1 21 Logik-Formel 1
6 Binäreingang 2 22 Logik-Formel 2
7 Binäreingang 3 23 Timer 1 aktiv
8 Binäreingang 4 24 Timer 2 aktiv
9 Binäreingang 5 25 Signal „Programm aktiv“
10 Binäreingang 6 26 Programmende-Signal
11 Binäreingang 7 27 Toleranzband-Signal
12 Binäreingang 8 28 Handbetrieb an/aus
13 1. Limitkomparator 29 Binärmerker
14 2. Limitkomparator 30 Adresswert (Setup)
15 3. Limitkomparator 31 immer „aktiv“
1.8.6 Anzeige „diSP“
Parameter Symbol Wertebereich
Funktion Fnct Analogselektor
Abgeschaltet
Signalart SiGn 0 ... 2 ... 3 (0=0 ...10 V; 1=2 ... 10 V;
2=0 ... 20 mA; 3=4 ... 20 mA)
Nullpunkt OPnt -1999 ... 0 ...+ 9999
Endwert End -1999 ... 100 ...+ 9999
Werkseitige Einstellungen sind fett dargestellt.
r Binärausgänge
OutL
r Ausgang 1 ... 10
Out1
...
Out0
r
r
Parameter Symbol Wertebereich
Kommastelle dEcP 0 ... 2 (0= keine Nachkommastelle; 1=ei-
ne; 2=zwei))
Helligkeit BriG 0 ...5 (0=hell)
Werkseitige Einstellungen sind fett dargestellt.
Werkseitige Einstellungen sind fett dargestellt.
15 Bentone
1.9 Selbstoptimierung
Zur automatischen Anpassung der Reglerparameter an die Regelstrecke kann die
Selbstoptimierung verwendet werden.
Die Selbstoptimierungs-Funktion ermittelt die Reglerparameter für einen PID-
Regler oder, wenn dt=0 eingestellt wird, für einen PI-Regler in einem geschlossenen
Regelkreis.
Je träger sich die Regelstrecke gegenüber Sollwertänderungen verhält, desto
länger dauert auch die Selbstoptimierung.
Die Reglerparameter rt, dt, Pb1, Pb2, Cy1, Cy2, dF werden dabei ermittelt und
nach Ablauf der Optimierung automatisch übernommen.
1.10 Alarme
hStarten mit I und D (gleichzeitig >2 s drücken)
In der grünen Anzeige blinkt “tUnE“
hAbbruch mit I und D (gleichzeitig drücken).
H
IIIIIIIIIIII
I
I
I
III
I
I
I
I I I I I I I I I I I I I
I
I
I
III
I
I
I
Unter Messbereichsüber-/-unterschreitung (Range) sind folgende Ereignisse zu-
sammengefaßt:
- Fühlerbruch/-kurzschluss
- Messwert liegt außerhalb des Regelbereiches des angeschlossenen Fühlers
- Anzeigenüberlauf
Software-Version anzeigen
hVersion anzeigen mit P und I (gleichzeitig).
Anzeige Ursache Fehlerbehebung
Prüfen/Instandsetzen/
Tauschen
-1999
(blinkt!) Messbereichsunterschreitung
des angezeigten Wertes.
Liegt das zu messende Me-
dium im Messbereich (zu
heiß - zu kalt?)
Fühler auf Fühlerbruch und
Fühlerkurzschluss prüfen
Anschluss des Fühlers und
Anschlussklemmen prüfen
Leitung prüfen
9999
(blinkt!) Messbereichsüberschreitung
des angezeigten Wertes.
alle Anzeigen an;
untere 7-Segment-
Anzeige blinkt
Watchdog oder Netz ein lösen
Initialisierung aus (Reset).
Regler austauschen, wenn
Initialisierung länger als 5 s.
PrOF PROFIBUS-Fehler Kann durch die Einstellung
der PROFIBUS Adresse auf
„0“ unterdrückt werden.
OPt Hardware-Konfigurationsfeh-
ler
Die Belegung der Steckplät-
ze mit Optionsplatinen über-
prüfen.
16 Bentone
1.11 Werkseinstellungen Regler JUMO
Regler mit Stufenbetrieb und Druckfühler 4-20mA
(120 526 02)
1.11.1 Funktion Druck
Sollwert 1 (SP 1) der gewünschte Wert wird mit den Pfeiltasten nach oben oder unten
geändert, einstellbar von 0-100 in der Lieferausführung.
Die Steuerung der drei Leistungsstufen wird über das Menü ”Anwender” gesteuert.
Beispiel für eine Einstellung:
Der Sollwert für die Lieferung ist 5.0 bar und der Wert für den Betrieb wie unten
angegeben:
+ ”Anwender”
Dif1=0,4
AL2=0,5
Dif2=0,4
AL3=1,0
Dif3 =0,4
AL-Werte sind beim Einschalten der aktuellen Leistungsstufe, wenn der Druck sinkt.
Dif-Werte sind, wenn die aktuelle Leistungsstufe bei Druckanstieg abgeschaltet werden
soll.
SET=10 - Der Wert auf dem Display zeigt an, dass 10 = 20mA vom Fühler ist. Wenn ein
anderer Wert gewünscht wird, wird dieser Wert geändert.
6 für Fühler 0-6bar, 16 für Fühler 0-16bar.
Beispiel: Der Start des Brenners wird durch Werte wie oben gesteuert, dies ergibt die
folgende Funktion:
5.0bar Brenner wird ausgeschaltet, der Druck fällt ab.
4.6bar Brenner startet, Stufe 1 wird von Dif1 gesteuert. (Sollwert 5.0 -Dif1 0.4).
4.1bar Brenner startet, Stufe 2 wird von AL2 und Dif2 gesteuert. (Sollwert 5.0
-AL2 0.5 und -Dif2 0.4).
3.6bar Brenner startet, Stufe 3 wird von AL3 und Dif3 gesteuert. (Sollwert 5.0
-AL3 1.0 und -Dif3 0.4).
Wenn der Druck im Kessel ansteigt, werden die Stufen durch die AL-Werte
gesteuert und wenn alle Leistungsstufen eingeschaltet sind, geschieht
Folgendes:
Wenn der Druck auf 4.0 ansteigt, schaltet Stufe 3 AL3 aus. (Sollwert 5.0 -AL3 1.0).
Wenn der Druck auf 4.5 ansteigt, schaltet Stufe 2 AL2 aus. (Sollwert 5.0 -AL2 0.5).
Wenn der Druck auf 5.0 ansteigt, schaltet Stufe 1 den Sollwert aus und der
Regler schaltet den Brenner aus.
Wenn andere Werte gewünscht werden, die obigen Werte ändern, um die
entsprechende Funktion zu erreichen.
Der Hysteresewert wird im Menü ”PGM”, ”Conf”, ”LC”, ”Hyst” eingestellt.
165 405 97-1  2023-04-28
PGM
17 Bentone
Regler mit Stufenbetrieb und Temperaturfühler 4-20mA
1.11.2 Funktion Temperatur
Sollwert 1 (SP 1) die gewünschte Temperatur wird mit den Pfeiltasten nach oben
oder unten geändert, einstellbar von 0-100 in der Lieferausführung.
Die Steuerung der drei Leistungsstufen wird über das Menü ”Benutzer” gesteuert.
Beispiel für eine Einstellung:
Der Sollwert für die Lieferung ist 80°C und der Wert für die Thermostatfunktion
wie unten angegeben:
+ ”Anwender”
Dif1=4
AL2=5
Dif2=4
AL3=10
Dif3 =4
AL-Werte sind für das Einschalten der aktuellen Leistungsstufe, wenn die
Temperatur sinkt.
Dif-Werte sind, wenn die aktuelle Leistungsstufe bei steigender Temperatur
abgeschaltet werden soll.
SET=100 - Der Wert auf dem Display zeigt an, dass 100 = 20mA vom Fühler ist, wenn
ein anderer Wert gewünscht wird, wird dieser Wert geändert.
Beispiel: Der Start des Brenners wird durch Werte wie oben gesteuert, dies ergibt
die folgende Funktion:
80°C Brenner wird ausgeschaltet, der Druck fällt ab.
76°C Brenner startet, Stufe 1 wird von Dif1 gesteuert. (Sollwert 80° -Dif1 4°).
71°C Brenner startet, Stufe 2 wird von AL2 und Dif2 gesteuert. (Sollwert 80°
-AL2 5° und -Dif2 4°).
66°C Brenner startet, Stufe 3 wird von AL3 und Dif3 gesteuert. (Sollwert 80°
-AL3 10° und -Dif3 4°).
Wenn die Temperatur im Kessel ansteigt, werden die Stufen durch die
AL-Werte gesteuert und wenn alle Leistungsstufen eingeschaltet sind,
geschieht Folgendes:
Wenn die Kesseltemperatur auf 70°C ansteigt, schaltet Stufe 3 AL3 aus.
(Sollwert 80° -AL3 10°).
Wenn die Kesseltemperatur auf 75°C ansteigt, schaltet Stufe 2 AL2 aus.
(Sollwert 80° -AL2 5°).
Wenn die Kesseltemperatur auf 80°C ansteigt, schaltet Stufe 1 den Sollwert
aus und der Regler schaltet den Brenner aus.
Wenn andere Temperaturen gewünscht werden, die obigen Werte ändern, um die
entsprechende Funktion zu erreichen.
Der Hysteresewert wird im Menü ”PGM”, ”Conf”, ”LC”, ”Hyst” eingestellt.
PGM
18 Bentone
1.11.3 Parameters (120 526 02)
Hardware:
Device type: 703041 JUMO dTRON 316
Parameter list: 12135402
Slots:
Expansion slot 1: Changeover relay output
Expansion slot 2: Not tted
Analog inputs (InP):
Analog input 1 (InP1):
Sensor type (SEnS): 4 - 20 mA
Linearization (Lin): Linear
Measurement oset (OFFS): 0.000
Filter time constant (dF): 0.6 s
Start of display range (SCL): 0.000
End of display range (SCH): 10.00
Globals (In12):
Temperature unit (Unit): °C
Supply frequency: 50 Hz
Sampling cycle time (CycL): 250 ms
Controller (Cntr):
Conguration:
Controller type (CtyP): 2-state controller
Control action (CAct): Inverse
Manual mode (InHA): not locked
Manual output level (HAnd): 101 %
Range output level (rOut): 0 %
Start of setpoint limiting (SPL): 0.000
End of setpoint limiting (SPH): 100.0
Inputs:
Controller process value (CPr): Analog input 1
External setpoint (ESP): Switched o
Output level feedback (FEEd): Switched o
Self-optimization:
Method (tyPt): Oscillation
Self-optimization (InHt): not locked
Controller output 1 (Ott1): Relay
Controller output 2 (Ott2): Relay
Generator (Pro):
Globals:
Function (Fnct): Fixed-setpoint controller
19 Bentone
Basic status:
Control contacts:
SK 1: OFF
SK 2: OFF
SK 3: OFF
SK 4: OFF
Limit comparators (LC):
1. Limit comparator (LC1):
Function (Fnct): lk 4
Limit value (AL): 0.000
Dierential (HySt): 0.400
Hysteresis function: Asymmetrical left
Action (AcrA): Absolute
Range response (AcrA): Lk o
Acknowledgement (AcnL): none
Switch-on delay (tOn): 0 s
Switch-o delay (tOFF): 0 s
Pulse time (tPuL): 0 s
Lk actual value (LCPr): Process value
Lk setpoint (LCSP): Current setpoint
2. Limit comparator (LC2):
Function (Fnct): lk 4
Limit value (AL): 0.500
Dierential (HySt): 0.400
Hysteresis function: Asymmetrical left
Action (AcrA): Absolute
Range response (AcrA): Lk o
Acknowledgement (AcnL): none
Switch-on delay (tOn): 0 s
Switch-o delay (tOFF): 0 s
Pulse time (tPuL): 0 s
Lk actual value (LCPr): Process value
Lk setpoint (LCSP): Current setpoint
3. Limit comparator (LC3):
Function (Fnct): lk 4
Limit value (AL): 1.000
Dierential (HySt): 0.400
Hysteresis function: Asymmetrical left
Action (AcrA): Absolute
Range response (AcrA): Lk o
Acknowledgement (AcnL): none
Switch-on delay (tOn): 0 s
Switch-o delay (tOFF): 0 s
Pulse time (tPuL): 0 s
Lk actual value (LCPr): Process value
Lk setpoint (LCSP): Current setpoint
20 Bentone
4. Limit comparator (LC4):
Function (Fnct): no function
Outputs (OutP):
Binary outputs (OutL):
Function Binary output 1 (Out1): 1. Limit comparator
Function Binary output 2 (Out2): 2. Limit comparator
Function Binary output 3 (Out3): Switched o
Function Binary output 4 (Out4): Switched o
Function Binary output 5 (Out5): 3. Limit comparator
Analog outputs (OutA):
No analog output available
Logic functions (binF):
Binary inputs:
Binary input 1:
Function (bin1): none
Additional functions: none
Binary input 2:
Function (bin2): none
Additional functions: none
Limit comparators:
1.Limit comparator :
Function (LC1): none
Additional functions: none
2.Limit comparator :
Function (LC2): none
Additional functions: none
3.Limit comparator :
Function (LC3): none
Additional functions: none
4.Limit comparator :
Function (LC4): none
Additional functions: none
Timer:
Timer 1:
Function (tF1): none
Additional functions: none
Timer 2:
Function (tF2): none
Additional functions: none
Logic:
Extra code ”Math” is not available
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Bentone Tillbehör Regulator Jumo 12052602 Steg Tryck Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch