Krone BA Titan R /50-6/54 GL Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Kurzschnitt-Ladewagen
Titan 6/50 GL
Titan 6/54 GL
Titan R/54 GL (ab Maschinen-Nr. 599 090)
Betriebsanleitung
150 000 034 00 DE
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EG
Sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrte Kundin,
Sie haben hiermit eine Betriebsanleitung für das von Ihnen
gekaufte KRONE-Produkt erhalten.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für
den sachgerechten Einsatz und eine sichere Bedienung der
Maschine.
Sollte diese Betriebsanleitung aus irgendeinem Grund ganz oder
teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe
der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung
für Ihre Maschine erhalten.
Wir
erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht.
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle
Kurzschnitt-Ladewagen
Typen:
Titan 6/50 GL; Titan 6/54 GL; Titan R/54 GL
Spelle, den 02.05.2005
(Dr.-Ing. Josef Horstmann, Geschäftsführer)
(ppa. Dr.-Ing. Klaus Martensen, Leiter der Konstruktion und Entwicklung)
Vorwort
Verehrter Kunde!
Mit dem Kauf des Kurzschnitt-Ladewagens Titan haben
Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause KRONE
erworben.
Wir danken für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
dieser Maschine entgegengebracht haben.
Um den Kurzschnitt-Ladewagen optimal nutzen zu
können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie die Maschine einsetzen.
Ihr Inhalt ist so gegliedert, daß Sie ausführlich über
die jeweils erforderlichen Tätigkeiten nach dem
arbeitstechnischen Ablauf informiert werden. Sie
enthält umfassende Hinweise und Informationen über
die Wartung, die sichere Verwendung der Maschine,
die sicheren Arbeitsmethoden, die besonderen Vor-
sichtsmaßnahmen und die erhältlichen Zusatzaus-
rüstungen. Die Beachtung dieser Hinweise und
Informationen sind notwendig, wichtig und nützlich für
die Betriebs-sicherheit, Zuverlässigkeit und Werter-
haltung des Kurzschnitt-Ladewagens.
Bitte beachten Sie:
Legen Sie diese Betriebsanleitung immer griffbereit in
dem dafür vorgesehenen Behälter ab. Die Betriebsan-
leitung ist Bestandteil Ihrer Maschine.
Bedienen Sie die Maschine nur nach Einweisung und
unter Beachtung dieser Anleitung.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Beachten Sie ebenso die einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizini-
schen und straßenverkehrrechtlichen Regeln.
Alle Informationen, Abbildungen und technischen
Angaben in dieser Betriebsanleitung entsprechen
dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentli-
chung.
Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und
ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. Sollte
diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise un-
brauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe
der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Be-
triebsanleitung für Ihre Maschine erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-
Maschine.
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Spelle
Vorwort
1
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines........................................................................................I -1
1.1 Verwendungszweck .................................................................................................I -1
1.2 Angaben über das Produkt.......................................................................................I -1
1.2.1 Allgemeines .............................................................................................................I -1
1.2.2 Herstelleradresse .....................................................................................................I -1
1.2.3 Bescheinigung .........................................................................................................I -1
1.2.4 Kennzeichnung ........................................................................................................I -1
1.2.5 Angaben für Anfragen und Bestellungen .................................................................I -1
1.2.6 Anschlüsse...............................................................................................................I -2
1.2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................I -2
1.2.8 Allgemeine technische Daten ..................................................................................I -2
1.2.9 Technische Daten ....................................................................................................I -3
2 Sicherheit.......................................................................................... II - 1
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung .......................................II - 1
2.2 Personalqualifikation und -schulung ......................................................................II - 1
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise..........................................II - 1
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten ...............................................................................II - 1
2.5 Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften .....................................................II - 2
2.6 Angehängte Geräte ................................................................................................II - 3
2.7 Zapfwellenbetrieb...................................................................................................II - 3
2.8 Hydraulikanlage .....................................................................................................II - 3
2.9 Reifen.....................................................................................................................II - 4
2.10 Wartung..................................................................................................................II - 4
2.11 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung .................................................II - 4
2.12 Unzulässige Betriebsweisen..................................................................................II - 4
2.13 Sicherheitshinweise an der Maschine....................................................................II - 4
2.14 Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine ....................................................II - 6
2.15 Lage der allgemeinen Hinweisschilder an der Maschine .....................................II - 10
3 Betrieb ............................................................................................... III -1
3.1 Allgemeines ...........................................................................................................III -1
3.2 Spezielle Sicherheitshinweise ...............................................................................III -1
3.3 Anbau an den Schlepper........................................................................................III -2
3.4 Anschlüsse.............................................................................................................III -4
3.5 Pick up ...................................................................................................................III -7
3.6 Rollenniederhalter..................................................................................................III -8
3.7 Schneidwerk ..........................................................................................................III -8
3.8 Straßenfahrt..........................................................................................................III -12
3.9 Handhabung der Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung) ...............................III -12
3.10 Arbeitseinsatz.......................................................................................................III -13
3.11 Abstellen ..............................................................................................................III -16
4 Bedieneinheit Komfort ................................................................... IV -1
4.1 Allgemeine Beschreibung ..................................................................................... IV -1
4.2 Anbau.................................................................................................................... IV -2
2
Inhalt
4.3 Bedieneinheit ........................................................................................................ IV -4
4.4 Betriebsbereitschaft............................................................................................... IV -5
4.5 Handbetrieb........................................................................................................... IV -6
4.5.1 Grundbild Ladebetrieb........................................................................................... IV -6
4.5.2 Grundbild Entladebetrieb ...................................................................................... IV -9
4.6 Taster an der Maschine....................................................................................... IV -12
4.7 Menüebene ......................................................................................................... IV -13
4.7.1 Menüebene aufrufen ........................................................................................... IV -13
4.7.2 Hauptmenü 1 „Einstellungen“.............................................................................. IV -14
4.7.3 Menü 1-1 „Ladeautomatik“ (optional)................................................................... IV -15
4.7.4 Menü 1-2 „Silagemittel“ (optional) ....................................................................... IV -16
4.7.5 Menü 1-3 „Achsfederung“ (optional) .................................................................... IV -17
4.7.6 Menü 1-4 „Kontrast“ ............................................................................................. IV -19
4.7.7 Menü 1-5 „Kratzbodengeschwindigkeit“ .............................................................. IV -20
4.7.8 Hauptmenü 2 „Zähler“ ......................................................................................... IV -21
4.7.9 Menü 2-1 „Kundenzähler“.................................................................................... IV -21
4.7.10 Menü 2-2 „Gesamtzähler“ .................................................................................... IV -23
4.7.11 Hauptmenü 4 „Service“........................................................................................ IV -24
4.7.12 Menü 4-2 „Sensortest Hand“ ............................................................................... IV -24
4.7.13 Menü 4-4 „Aktortest Hand“................................................................................... IV -27
4.7.14 Menü 4-5 „Sensor-/Aktortest Achsfederung“........................................................ IV -30
4.7.15 Hauptmenü 5 „Info“.............................................................................................. IV -31
4.7.16 Hauptmenü 6 „Monteur“....................................................................................... IV -32
4.8 Alarmmeldung ..................................................................................................... IV -33
4.9 Alarmmeldungen ................................................................................................. IV -34
4.9.1 Allgemeine Alarme.............................................................................................. IV -34
4.9.2 Logische Alarmmeldungen.................................................................................. IV -35
4.9.3 Physikalische Alarmmeldungen.......................................................................... IV -36
5 Standardbedienung......................................................................... V -1
5.1 Allgemeines ........................................................................................................... V -1
5.2 Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................... V -1
5.3 Bedienfeld .............................................................................................................. V -2
6 Hydraulik.......................................................................................... VI -1
6.1 Spezielle Sicherheitshinweise .............................................................................. VI -1
6.2 Anpassen des Hydrauliksystems .......................................................................... VI -2
7 Wartung........................................................................................... VII -1
7.1 Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................. VII -1
7.2 Allgemeines ......................................................................................................... VII -1
7.3 Bereifung.............................................................................................................. VII -2
7.4 Zugösen an der Deichsel ..................................................................................... VII -3
7.5 Lage der Sensoren............................................................................................... VII -4
7.6 Wartungshinweise für Hydraulik........................................................................... VII -7
7.7 Ölwechsel und -kontrolle...................................................................................... VII -8
7.8 Kettenspannung ................................................................................................... VII -9
7.9 Abstreifer ............................................................................................................ VII -10
7.10 Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung............................... VII -11
7.11 Schmierung ........................................................................................................ VII -12
3
Inhalt
7.12 Zentralschmierung der Antriebsketten für Förderaggregat und Pick-up ............. VII -15
7.13 Bremsanlage ...................................................................................................... VII -16
7.14 Pflege nach der täglichen Benutzung................................................................. VII -18
7.15 Wartungs.- und Reparaturarbeiten auf der Ladefläche....................................... VII -18
8 Überwinterung............................................................................... VIII -1
8.1 Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................ VIII -1
8.2 Allgemeines ........................................................................................................ VIII -1
9 Wiederinbetriebnahme................................................................... IX -1
9.1 Spezielle Sicherheitshinweise .............................................................................. IX -1
9.2 Allgemeines .......................................................................................................... IX -1
10 Störungen - Ursachen und Behebung.......................................... X -1
10.1 Spezielle Sicherheitshinweise ............................................................................... X -1
10.2 Tabellarische Auflistung von Störungen, deren Ursachen und Behebung............. X -1
A1 Erstanbau ......................................................................................... A -1
A1.1 Deichselhöhe anpassen und Zugöse einstellen .................................................... A -2
A1.2 Anbau der Gelenkwelle.......................................................................................... A -4
A1.3 Montage der Aufbauten .......................................................................................... A -7
A2 Elektroschaltplan........................................................................... A -10
4
Inhalt
I - 1
Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Verwendungszweck
Die Kurzschnitt-Ladewagen sind für das Sammeln,
Befördern und Ablegen von landwirtschaftlichem
Halmgut ausgelegt.
Die variable Messerschaltung ermöglicht theoretische
Schnittlängen bis zu 40mm.
1.2 Angaben über das Produkt
1.2.1Allgemeines
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Kurzschnitt-
Ladewagen der Typen Titan 6/50 GL; Titan 6/54 GL
und Titan R/54 GL ab der Maschinen-Nr.599 090
1.2.2Herstelleradresse
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Heinrich-Krone-Straße 10
D-48480 Spelle (Germany)
Telefon: 0 59 77/935-0
Telefax: 0 59 77/935-339
1.2.3Bescheinigung
EG-Konformitätserklärung
Siehe Innenseite Titelblatt
1.2.4Kennzeichnung
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Heinrich-Krone-Str. 10 D-48480 Spelle
Made in
Germany
Typ
Baujahr
Fahrzeug-
ident-Nr
Die gesamte Kennzeichnung besitzt
Urkundenwert und darf nicht verän-
dert oder unkenntlich gemacht wer-
den!
1.2.5Angaben für Anfragen und
Bestellungen
Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind die Typen-
bezeichnung, die Fahrzeugident-Nr. und das Baujahr
der entsprechenden Maschine anzugeben.
Die Verwendung von Ersatzteilen
anderer Hersteller ist nur nach Ab-
sprache mit dem Hersteller zulässig.
Originalersatzteile und vom Hersteller
autorisiertes Zubehör dienen der
Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile kann die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aufheben.
KDW00050
1
I - 2
Allgemeines
1.2.6Anschlüsse
Siehe Hydraulikplan - Siehe Kapitel VI
Siehe Elektroplan - Siehe Kapitel Anhang
1.2.7Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kurzschnitt-Ladewagen Titan sind ausschließlich für
den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten
gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für die hieraus resultierenden
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebene Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Zulässiges Ladegut:
Landwirtschaftliche Halmgüter wie Heu, Stroh und Gras-
silage.
Das Sammeln und Laden anderer
Güter ist nur in Abstimmung mit dem
Hersteller zulässig.
Grundvorraussetzung ist in jedem
Fall die schwadförmige Ablage des
Ladegutes und die selbsständige
Aufnahme beim Überfahren durch
die Pick-up.
1.2.8Allgemeine technische Daten
Beim Betrieb des Kurzschnitt-Ladewagen dürfen die auf
dem Typenschild angegebenen Gewichte nicht über-
schritten werden.
I - 3
Allgemeines
1.2.9Technische Daten
Alle Maße und Gewichte entsprechen nicht unbedingt
der Serienausführung und sind unverbindlich.
Technische Daten Titan 6/50 GL Titan 6/54 GL Titan R/54 GL
Gesamtlänge mm 7985 8735
Gesamtbreite mm 2536 2536
Gesamthöhe mm 3580 (3680)*3580 (3680)*
Gesamthöhe abgeklappt mm 2950 2950
Plattformhöhe mm 1280 1280
Spurbreite mm 1950 1950
Bereifung 500/50-17 14 PR 500/50-17 14 PR
DIN-Volumen bei Dürrgut
(DIN 11741) ca. m3 26,5 29
KRONE-Fremdkörpersicherung Einzelmessersicherung
Schnittlänge bei
17 Messern ca. mm 80 80
35 Messern ca. mm 40 40
Pick-up-Arbeitbreite
(DIN 11200) mm 1700 1700
Leistungsbedarf ca. kW (PS) 66 (90) 74 (100) 92 (125)
Zulässiges Gesamtgewicht kg 13.500 (15.500) 13.500 (15.500)
Ladezeit ca. Min. 5 - 8 6 - 9
Abladezeit ca. Min. 1,5 2
Bodenfreiheit der
hydraulischen Knickdeichsel ca. mm 750 750
Einfach-oder doppelwirkender
Hydraulikanschluß mit freiem
Rücklauf muß vorhanden sein. ja ja
* Montagehöhe der Aufbaubügel nach Bedarf
I - 4
Allgemeines
II - 1
Sicherheit
2 Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise,
die beim Anbau, Betrieb und Wartung zu beachten
sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor
Einsatz und Inbetriebnahme vom Personal zu lesen
und muß dem Personal zugänglich sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicher-
heit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu
beachten, sondern auch die unter den anderen Haupt-
punkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinwei-
sen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher-
heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen
Gefahrensymbol gekennzeichnet:
Sicherheitszeichen nach DIN 4844 - W9
Hinweise sind wie folgt gekennzeichnet:
2.2 Personalqualifikation und
-schulung
Der Kurzschnitt-Ladewagen darf nur von Personen
benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die
hiermit vertraut und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich,
Zuständigkeit und die Überwachung des Personals
müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kennt-
nisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterwei-
sen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen,
daß der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Perso-
nal voll verstanden wird.
Instandsetzungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebs-
anleitung beschrieben sind, dürfen nur von autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbe-
achtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte
Arbeitsbereiche
Versagen wichtiger Funktionen der Maschine
Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung
und Instandhaltung
Gefährdung von Personen durch mechanische und
chemische Einwirkungen
Gefährdung der Umwelt durch Leckage von
Hydrauliköl
2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen
Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle
interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften
des Betreibers sind zu beachten.
Die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
der zuständigen Berufsgenossenschaften sind bindend.
Die Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers sind
zu beachten.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise müs-
sen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem
Zustand gehalten werden.
II - 2
Sicherheit
Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die
jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundesre-
publik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten
werden.
2.5 Sicherheits- und
Unfallverhütungs-Vorschriften
1. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser
Betriebsanleitung die allgemeingültigen Sicher-
heits- und Unfallverhütungs-Vorschriften!
2. Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
3. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die
jeweiligen Bestimmungen beachten!
4. Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und
Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen
vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes
ist es dazu zu spät!
5. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen.
Locker getragene Kleidung vermeiden.
6. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber
halten!
7. Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbe-
reich kontrollieren! (Kinder!) Auf aus-reichende
Sicht achten!
8. Das Mitfahren während der Arbeit und der Trans-
portfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
9. Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den
vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen und
sichern!
10. Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in
die jeweilige Stellung bringen!
11. Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von
dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig!
12. Ballastgewichte immer vorschriftsmäßig an den
dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbrin-
gen!
13. Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und
Transportabmessungen beachten!
14. Transportausrüstung – wie z.B. Beleuchtung,
Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen –
überprüfen und anbauen!
15. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge
usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so
verlegt sein, daß sie in allen Transport- und
Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte Be-
wegungen auslösen.
16. Geräte für Straßenfahrt in vorgeschriebenen
Zustand bringen und nach Vorschrift des Her-
stellers verriegeln!
17. Während der Fahrt den Fahrerstand niemals
verlassen!
18. Die gefahrene Geschwindigkeit muß immer den
Umgebungsverhältnissen angepaßt werden! Bei
Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang
plötzliche Kurvenfahrten vermeiden!
19. Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden
durch angebaute oder angehängte Geräte und
Ballastgewichte beeinflußt. Daher auf ausreich-
ende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
20. Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die
Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen!
21. Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutz-
vorrichtungen angebracht und in Schutzstellung
sind!
22. Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
23. Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes
aufhalten!
24. Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt
werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbe-
reich aufhalten!
25. An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch)
befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
26. Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem
Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüs-
sel abziehen!
27. Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand
aufhalten, ohne daß das Fahrzeug gegen Wegrol-
len durch die Feststellbremse und/oder durch
Unterlegkeile gesichert ist!
II - 3
Sicherheit
2.6 Angehängte Geräte
1. Geräte gegen Wegrollen sichern.
2. Max. zulässige Stützlast der Anhängekupplung,
Zugpendel oder Hitch beachten!
3. Bei Deichselanhängung ist auf genügend Beweg-
lichkeit am Anhängepunkt zu achten!
2.7 Zapfwellenbetrieb
1. Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
Gelenkwellen verwendet werden!
2. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle
sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig -
müssen angebracht sein und sich in ordnungs-
gemäßem Zustand befinden!
3. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohr-
überdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung
achten!
4. An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausge-
schalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüssel!
5. Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast-
oder Freilaufkupplung, die nicht durch die Schut-
zeinrichtung am Traktor abgedeckt werden, sind
Überlast- bzw. Freilaufkupplungen geräteseitig
anzubringen!
6. Immer auf richtige Montage und Sicherung der
Gelenkwelle achten!
7. Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten
gegen Mitlaufen sichern!
8. Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß
die gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit
der zulässigen Drehzahl des Gerätes überein-
stimmt!
9. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, daß
sich niemand im Gefahrenbereich des Gerätes
befindet!
10. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
11. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand
im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle
aufhalten.
12. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Ab-
winklungen auftreten und sie nicht benötigt wird!
13. Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle
Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse!
Während dieser Zeit nicht an das Gerät heran-
treten. Erst wenn die Maschine ganz stillsteht und
die Schwungmasse durch die Feststellbremse
gesichert ist, darf daran gearbeitet werden.
14. Reinigen, Schmieren oder Einstellen zapfwellen-
getriebener Geräte oder der Gelenkwelle nur bei
abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und
abgezogenem Zündschlüssel! Feststellbremse an
Schwungmasse anziehen.
15. Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen
Halterung ablegen!
16. Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf
Zapfwellenstummel aufstecken!
17. Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit
dem Gerät gearbeitet wird!
2.8 Hydraulikanlage
1. Hydraulikanlage steht unter Druck!
2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und
-motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluß der
Hydraulikschläuche zu achten!
3. Beim Anschluß der Hydraulikschläuche an die
Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, daß die
Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig
drucklos ist!
4. Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwi-
schen Schlepper und Maschine sollten Kupplungs-
muffen und -stecker gekennzeichnet werden,
damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden!
Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte
Funktion (z.B. Heben/Senken) - Unfallgefahr!
5. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollie-
ren und bei Beschädigung und Alterung austau-
schen! Die Austauschschlauchleitungen müssen
den technischen Anforderungen des Gerätehers-
tellers entsprechen!
6. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verlet-
zungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
II - 4
Sicherheit
7. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten
(Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzun-
gen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr!
8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte
absetzen, Anlage drucklos machen und Motor
abstellen!
2.9 Reifen
1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten,
daß das Gerät sicher abgestellt ist und gegen
Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile).
2. Das Montieren von Rädern und Reifen setzt
ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges
Montagewerkzeug voraus!
3. Reparaturarbeiten an den Reifen und Rädern
dürfen nur von Fachkräften und mit dafür geeigne-
tem Montagewerkzeug durchgeführt werden!
4. Luftdruck regelmäßig kontrollieren! Vorgeschriebe-
nen Luftdruck beachten!
2.10Wartung
1. Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und
stillstehendem Motor vornehmen!
- Zündschlüssel abziehen! Feststellbremse der
Schwungmasse anziehen.
2. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz
prüfen und ggf. nachziehen!
3. Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät
stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente
vornehmen.
4. Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit
Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe
benutzen!
5. Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß ent-
sorgen!
6. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets
Stromzufuhr trennen!
7. Unterliegen Schutzeinrichtungen einem Ver-
schleiß, sind sie regelmäßig zu kontrollieren und
rechtzeitig auszutauschen!
8. Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten
am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am
Generator und der Batterie abklemmen!
9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräte-
hersteller festgelegten technischen Anforderungen
entsprechen!
Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile
gewährleistet!
10. Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen
verwenden - Explosionsgefahr!
2.11Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur
nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes
Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung ande-
rer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden
Folgen aufheben.
2.12Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur
bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend
Kapitel - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährlei-
stet. Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte
dürfen auf gar keinen Fall überschritten werden.
2.13Sicherheitshinweise an der
Maschine
Die Sicherheitshinweise an der Maschine warnen vor
Restgefahren an der Maschine. Sie bestehen aus
Warnbildzeichen und Arbeitssicherheitssymbol.
Alle Sicherheitshinweise sind zu befolgen. Sicherheits-
hinweise immer sauber und in gut lesbarem Zustand
halten!
Beschädigte oder fehlende Sicherheitshinweise beim
Händler anfordern und an den dafür vorgesehenen
Stellen anbringen.
Lage und Bedeutung werden nachfolgend beschrieben.
II - 5
Sicherheit
II - 6
Sicherheit
TR200022
177
4
2
9
5
3
6
TR200020
3
3
7
4
9
8
5
6
7
2.14Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine
Linke Maschinenseite
Rechte Maschinenseite
II - 7
Sicherheit
5
Best.-Nr. 939 414-2 (2x)
Ladefläche nicht betreten,
wenn Zapfwelle angeschlos-
sen ist und der Motor läuft
4
Best.-Nr. 939 521-1 (2x)
Nicht unter die angehobene
Heckklappe treten.
1
Best.-Nr. 939 471-1 (1x)
Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen
und beachten.
2
Zapfwellendreh-
zahlen nicht über-
schreiten!
Der Betriebsdruck
der Hydraulikanlage
darf 200 bar nicht
überschreiten!
939 101-4
MAX.1000/ min
MAX. 200 bar
Best.-Nr. 939 101-4 (1x)
7
Best.-Nr. 942 196-1 (4x)
Niemals in den Quetsch-
Gefahrenbereich greifen,
solange sich dort Teile
bewegen können.
3
Best.-Nr. 939 407-1 (2x)
Niemals in den Pick-up
Bereich greifen, solange der
Traktormotor bei ange-
schlossener Zapfwelle läuft.
6
Best.-Nr. 939 412-2 (2x)
Bei laufendem Traktormotor
nicht im Schwenkbereich der
Heckklappe aufhalten.
8
Best.-Nr. 939 529-0 (1x)
Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck.
Ausbau und Reparatur nur auf Anweisung im
technischen Handbuch vornehmen. (Nur bei
hydr. Deichselfederung)
939 100-4
MAX.
540/
min
MAX.
200
bar
Best.-Nr. 939 100-4 (1 x)
(6/50 GL, 6/54 GL)
II - 8
Sicherheit
TR200022
17
7
4
2
9
5
3
6
TR200020
3
3
7
4
9
8
5
6
7
Linke Maschinenseite
Rechte Maschinenseite
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134

Krone BA Titan R /50-6/54 GL Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung