Minebea Intec Transmitter MP 26 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Installations- und Justierhandbuch
Transmitter
MP 26
Installations- und
Justierhandbuch
9499 050 26008 Ausgabe 5 10.07.2018
für Version 1.1
Minebea Intec GmbH, Meiendorfer Str. 205 A, 22145 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49.40.67960.303 Fax: +49.40.67960.383
Please note
Any information in this document is subject to change without notice and does not represent a commitment
on the part of Minebea Intec unless legally prescribed. This product should be operated only by trained and
qualified personnel. In correspondence concerning this product the type, name and release number as well as
all license numbers in relation to the product have to be quoted.
Bitte beachten
Alle Angaben in diesem Dokument sind - soweit nicht gesetzlich vorgegeben - unverbindlich für Minebea Intec
und stehen unter Änderungsvorbehalt. Die Bedienung des Produktes darf nur von geschultem, fach- und
sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei Schriftwechsel über dieses Produkt bitte Typ, Bezeichnung
und Versionsnummer sowie alle mit dem Produkt in Zusammenhang stehenden Lizenznummern angeben.
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-1
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................................................................... 1
1. MP 26 TRANSMITTER ............................................................................................................................. 3
1.1. BESCHREIBUNG .................................................................................................................................... 3
1.1.1. Versionen ........................................................................................................................................ 3
1.1.2. Transmitter - Übersicht/Produktmerkmale ..................................................................................... 3
1.2. GEHÄUSE.............................................................................................................................................. 4
1.3. ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE ........................................................................................................ 6
2. INSTALLATION ........................................................................................................................................ 8
2.1. ANSCHLIEßEN DER VERSORGUNGSSPANNUNG ...................................................................................... 8
2.2. ANSCHLIEßEN DER WÄGEZELLE ........................................................................................................... 8
2.3. ANSCHLIEßEN DES DIGITALEN EINGANGS DI...................................................................................... 8
2.4. ANSCHLIEßEN DER AUSGÄNGE OUT1 / OUT2 ..................................................................................... 9
2.5. ANSCHLIEßEN VON AUSGANG OUT3 ................................................................................................. 10
3. BEDIENUNG ÜBER TASTEN ............................................................................................................... 11
3.1. EINSCHALTEN DER VERSORGUNGSSPANNUNG ................................................................................... 11
3.2. LED-STATUSANZEIGE ........................................................................................................................ 11
3.3. ANZEIGE ............................................................................................................................................. 11
3.4. TASTENFELD ...................................................................................................................................... 12
3.4.1. Funktionalität der Eingabetaste ................................................................................................... 12
3.4.2. Funktionalität der Inkrement- und der Dekrement-Taste ............................................................. 13
3.5. KONFIGURATIONSEBENEN .................................................................................................................. 14
3.6. JUSTIERUNG ....................................................................................................................................... 14
3.7. PARAMETER UND KONFIGURATION .................................................................................................... 15
3.7.1. Gerät ............................................................................................................................................. 15
3.7.2. Nullsetzen ...................................................................................................................................... 16
3.7.3. Tarieren ........................................................................................................................................ 17
3.7.4. Grenzwertverarbeitung ................................................................................................................. 18
3.8. ZURÜCKSETZEN AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN .............................................................................. 18
4. JUSTIERUNG ........................................................................................................................................... 19
4.1. ALLGEMEIN ........................................................................................................................................ 19
4.2. JUSTIERUNG ....................................................................................................................................... 20
4.3. JUSTIERUNG ÜBER DAS GERÄT ........................................................................................................... 21
4.3.1. Ersteinstellung über das Gerät ..................................................................................................... 22
4.3.2. Justierung mit Gewicht ................................................................................................................. 26
4.3.3. Totlastkorrektur ............................................................................................................................ 28
4.3.4. Justieren mit Wert ......................................................................................................................... 30
4.4. NULLSETZEN ...................................................................................................................................... 33
4.5. TARIEREN ........................................................................................................................................... 34
4.6. BEISPIEL: JUSTIERUNG MIT KENNWERT .............................................................................................. 35
4.7. EINSTELLEN DES TIEFPASSFILTERS UND DER BANDBREITE ................................................................ 36
5. KONFIGURIEREN DER AUSGÄNGE ................................................................................................. 37
5.1. ÜBERSICHT ......................................................................................................................................... 37
5.2. KONFIGURIEREN VON OUT.1 UND OUT.2 .......................................................................................... 37
5.2.1. Festlegen der Grenzwerte ............................................................................................................. 38
5.2.2. Konfigurieren des Ausgangs ......................................................................................................... 39
5.2.3. Werte r die Grenzwertverarbeitung einstellen ........................................................................... 39
5.2.4. Funktionsprinzip: Grenzwertverarbeitung ................................................................................... 40
5.3. AUSGANG OUT.3 (ANALOG) ............................................................................................................... 41
5.3.1. Konfigurationsbeispiel Analogausgang ........................................................................................ 41
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-2
6. MÖGLICHE FEHLER UND ABHILFEMAßNAHMEN ..................................................................... 42
6.1. ALLGEMEIN ........................................................................................................................................ 42
6.2. FEHLERLISTE ...................................................................................................................................... 43
6.3. ERKENNUNG UND ANZEIGE VON SENSOR- UND VERDRAHTUNGSFEHLERN ........................................ 44
7. TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................................... 45
7.1. EINGÄNGE .......................................................................................................................................... 45
7.1.1. Eingang M .................................................................................................................................... 45
7.1.2. Digitaler Eingang DI1 .................................................................................................................. 45
7.2. AUSGÄNGE ......................................................................................................................................... 46
7.2.1. Relaisausgänge OUT1, OUT2 ...................................................................................................... 46
7.2.2. OUT3 Universalausgang .............................................................................................................. 46
7.3. GALVANISCHE TRENNUNG ................................................................................................................. 47
7.4. HILFSENERGIE .................................................................................................................................... 47
7.4.1. Wechselspannung ......................................................................................................................... 47
7.4.2. Allstrom 24 V UC .......................................................................................................................... 47
7.4.3. Verhalten bei Netzausfall .............................................................................................................. 47
7.5. ENGINEERING-FRONTSCHNITTSTELLE ................................................................................................ 48
7.6. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN ............................................................................................................... 48
7.6.1. Schutzart ....................................................................................................................................... 48
7.6.2. Zulässige Temperaturen ............................................................................................................... 48
7.6.3. Feuchte ......................................................................................................................................... 48
7.6.4. Erschütterung und Stoß ................................................................................................................ 48
7.6.5. Elektromagnetische Verträglichkeit .............................................................................................. 48
7.7. ALLGEMEIN ........................................................................................................................................ 49
7.7.1. Gehäuse; Frontteil ........................................................................................................................ 49
7.7.2. Anschlussstecker ........................................................................................................................... 49
7.7.3. Elektrische Sicherheit ................................................................................................................... 49
7.7.4. Zulassungen .................................................................................................................................. 49
7.7.5. Elektrische Anschlüsse .................................................................................................................. 49
7.7.6. Montage ........................................................................................................................................ 49
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-3
1. MP 26 Transmitter
1.1. Beschreibung
Das Gerät verfügt über eine monochrome, zweizeilige, vierstellige Anzeige und ein Tastenfeld
mit 3 Tasten. Das Gerät ist ein Wägesystem, das speziell für Behälterwaagen, Plattformwaagen
und Wägetransmitter entwickelt wurde.
1.1.1. Versionen
MP 26 Transmitter
Y
0 MP 26/00 90 bis 260 V AC
Y
1 MP 26/01 18 bis 30 V AC /18 bis 31 VDC
Auf der Geräterückwand ist ein Etikett mit den Produktdaten angebracht. Es sieht
folgendermaßen aus (Beispiel):
TYP
: MP26/01
NC
: 9408-800-26011
Ident
: 622653810 0003
Vers:
1.1
Ser. No
.: 80 268 09530
1.1.2. Transmitter - Übersicht/Produktmerkmale
Kompakte Bauweise; nur 22,5 mm breit
Auf DIN-Hutschiene aufschnappbar
Steckbare Schraubklemmen oder Federzugklemmen
Zweizeilige LCD-Anzeige mit zusätzlichen Anzeigeelementen
Prozesswerte immer im Blick
Komfortable 3-Tastenbedienung
Dehnungsmessstreifen-Eingang mit hoher Signalauflösung (>15 Bit)
Universalausgang mit hoher Auflösung (14 Bit) als kombinierter Strom- /
Spannungsausgang
Schnelle Reaktionszeit, nur 50 ms Zykluszeit, d.h. auch für schnelle Signale geeignet
Zwei Relaisausgänge
Kundenspezifische Linearisierung
Tarierfunktion
Min./Max-Anzeige (Schleppzeiger“)
Logische Verknüpfung der digitalen Ausgänge, z. B. für gemeinsame Alarme
Vorgabe des Ausgangswertes
Galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgängen sowie von der Hilfsenergie und
den Kommunikationsschnittstellen
9
4
0
8
-
8
0
0
-
2
6
Y
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-4
1.2. Gehäuse
Das gesamte Gehäuse hat die Schutzart IP20.
Das Gerät hat die Abmessungen 117,5 x 22,5 x 99 mm (L x B x H).
Die Einheit ist für die vertikale Montage auf 35-mm-Hutschienen nach EN 50022 vorgesehen.
Der Einbauort sollte möglichst frei von Schwingungen, aggressiven Medien (z. B. Säure,
Lauge), Staub oder Aerosol sein.
Abmessungen
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-5
Montage und Demontage des Gerätes
Die Geräte können direkt nebeneinander montiert werden. Zur Montage und Demontage ist
ober- und unterhalb der Einheiten ein Freiraum von min. 8 cm vorzusehen.
Zur Montage ist die Einheit einfach von oben auf die Hutschiene aufzuschnappen. Um die
Einheit zu demontieren, die untere Verriegelung mit einem Schraubenzieher nach unten
ziehen und die Einheit nach oben herausnehmen.
Hinweis:
Der Transmitter MP 26 enthält keine zu wartenden Teile, d.h. die Einheit braucht nicht vom Kunden geöffnet zu
werden.
Das Gerät darf nur in Umgebungen eingesetzt werden, für die es aufgrund seiner Schutzart geeignet ist. Die
Belüftungsschlitze am Gehäuse dürfen nicht verdeckt werden.
In Anlagen, in denen schnelle transiente Störgrößen auftreten können, muss das Gerät durch zusätzliche Filter
oder Spannungsbegrenzungen geschützt sein.
ACHTUNG!
Das Gerät enthält elektrostatisch empfindliche Bauteile.
Um den Verschmutzungsgrad 2 gemäß EN 61010-1 zu gewährleisten, darf das Gerät nicht unter Schaltschützen
oder ähnlichen Einheiten installiert werden, von denen leitende(r) Staub oder Partikel herabfallen können.
Demontage
Montage
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-6
1.3. Anzeige- und Bedienelemente
Anzeigezeile 1: Zeigt den Prozesswert an
Anzeigezeile 2: Zeigt die Einheit / erweiterte Bedienebene / Fehlerliste / Werte der Conf- und
PArA-Ebene
Statusanzeige: Die Status der aktiven Funktionen werden als Balken oberhalb der
entsprechenden Funktionalität angezeigt.
Tarierfunktion: Das Balkensymbol oberhalb des Buchstaben F auf Anzeigezeile 2 zeigt an,
dass die Tarierung aktiv ist.
Fehler: Das Balkensymbol oberhalb des Buchstaben E auf Anzeigezeile 2 zeigt an, dass ein
Fehler aufgetreten ist. Durch Drücken der Eingabetaste kann die Fehlerliste angezeigt werden.
Statusanzeige
Digitalausgang OUT 1
Digitalausgang OUT 2
Dekrement-Taste
PC-Anschluss
Anzeigezeile 1
Anzeigezeile 2
Tarierfunktion
Fehlerliste
Inkrement-Taste
ENTER-Taste
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-7
Taste Inkrementieren“: Zum Erhöhen der Werte / des Schleppzeigers / Anzeigen des Max.-
Wertes.
Eingabetaste: Für die Auswahl der erweiterten Bedienebene oder der Fehlerliste, der
Parameter-, Konfigurations- und Installationsebene.
LED-Anzeigen: Diese LED zeigt den Gerätestatus an. Die 3 möglichen Anzeigefarben sind:
grün: Grenzwert 1 OK
rot: Grenzwert 1 aktiv
rotes Blinksignal: Gerätefehler, Konfigurationsfehler
Digitalausgang OUT1: Der Balken über der Ziffer 1 zeigt an, dass der Schaltstatus von
Ausgang OUT1 aktiv ist.
Digitalausgang OUT2: Der Balken über der Ziffer 2 zeigt an, dass der Schaltstatus von
Ausgang OUT2 aktiv ist.
Taste Dekrementieren: Zum Verringern der Werte / des Schleppzeigers / Anzeigen des
Min.-Wertes
PC-Anschluss: Stecker für den Anschluss des Geräts an den PC zur Erleichterung der Arbeit
mit dem Engineering Tool MP26/10. Um den PC-Stecker vom Gerät zu trennen, muss der
Stecker nach links gedrückt werden.
Hinweis:
Auf der zweiten LCD-Zeile wird normalerweise der Sollwert angezeigt. Beim Umschalten auf die Parameter-,
Konfigurations- oder Kalibrierungsebene sowie auf der erweiterten Bedienebene werden abwechselnd der
Parametername und -wert eingeblendet.
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-8
2. Installation
2.1. Anschließen der Versorgungsspannung
Je nach Geräteversion ist die nachstehend angegebene Versorgungsspannung anzuschließen:
MP 26/00 90…260 V AC Anschlüsse: 15, 16
MP 26/01 24 V AC / DC Anschlüsse: 15, 16
2.2. Anschließen der Wägezelle
Das Gerät kann an Wägezellen in 4-Leiter- oder 6-Leitertechnik
angeschlossen werden. Wägezellen in 6-Leiter-Technik können
direkt wie in der Abbildung dargestellt angeschlossen werden.
Bei Verwendung der 4-Leiter-Technik:
V + und S+ kurzschließen
V - und S- kurzschließen
Erregerspannung für Brücke V+, V- Anschlüsse: 1, 4
Erregerspannung Messsignal S+, S- Anschlüsse: 2, 3
Brücke Signal M+, M- Anschlüsse: 5, 6
Die Mess- und Datenleitungen sind getrennt von den Steuer- und
Spannungsversorgungsleitungen zu verlegen.
Es sind verdrillte und abgeschirmte Sensormesskabel zu verwenden. Die Abschirmung ist mit
der Erdungsklemme zu verbinden.
2.3. Anschließen des digitalen Eingangs di
Der Eingang di1 ist ein digitaler Geräteeingang und als potenzialfreier
Kontakt anzuschließen. Eingang di1 dient der Deaktivierung der Bedienung
sowie zum Zurücksetzen der gespeicherten Alarme und der Min./Max.-Anzeige
zwecks Aktivierung der Tarierfunktion und der Nullstellung. Er kann als
direkter oder inverser Schalter oder Taster konfiguriert werden.
Steuereingang (als potenzialfreier Kontakt) Anschlüsse: 7, 8
Schaltspannung: 5 V
Strom: 0,5 mA
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-9
2.4. Anschließen der Ausgänge OUT1 / OUT2
Zwei digitale Ausgänge können am Gerät eingerichtet werden. Die
Ausgänge sind entsprechend den Konfigurations- und
Parametereinstellungen zu aktivieren.
An den Relaisausgängen dürfen max. 250V/2A anliegen.
Zwischen gemeinsamen Anschlüssen darf kein Kontakt bestehen.
OUT1
Anschlüsse: 17, 18
OUT2 Anschlüsse: 17, 14
Hinweis:
Sofern über die Relais OUT1, 2 und 3 externe Schaltschütze angesteuert werden, sind diese mit RC-
Schutzbeschaltung nach Herstellerangaben zu versehen. Ohne Schutzbeschaltung können beim Abschalten
unzulässig hohe Spannungsspitzen entstehen.
Kontakttyp:
2 Relaisausgänge, Arbeitsstromprinzip, mit
gemeinsamen Kontaktanschlüssen (galvanische
Trennung der Eingänge und Ausgänge)
Max. Schaltleistung:
500 VA, max. 250 V, max. 2A bei 48...62 Hz,
ohmsche Last
Min. Schaltleistung:
6 V, 1 mA DC
Schaltspiele
(elektrisch)
bei I = 1 A/2 A:
> 800.000/500.000 (bei ~250V (ohmsche Last)
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-10
2.5. Anschließen von Ausgang OUT3
Out3 ist ein Analogausgang, über den konfigurationsbasiert Spannung oder
Strom geführt werden kann.
Strom (0...20mA) Anschlüsse: 11, 12
Spannung (0...10V) Anschlüsse: 12, 13
Sein Stromausgang ist konfigurierbar 0/4...20 mA, kurzschlussfest.
Aussteuerbereich:
-0,5…23 mA
Bürde:
<
600 Ω
Einfluss der Bürde:
<0,02%
Auflösung:
<
1,5 µA
Fehler:
<0,1%
Sein Spannungsausgang ist konfigurierbar 0/2...10V, nicht dauerhaft kurzschlussfest
Aussteuerbereich
0,15...11,5 V
Bürde:
>
2 kΩ
Einfluss der Bürde:
<0,06%
Auflösung:
<0,75 mV
Fehler:
<
0,1%
Zusatzfehler (bei
gleichzeitiger Nutzung des
Stromausgangs)
<
+0,09%
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-11
3. Bedienung über Tasten
3.1. Einschalten der Versorgungsspannung
Beim Einschalten der Versorgungsspannung wird das Gerät aufgestartet. Es initialisiert sich
(Anzeige, Wägezellenleitungen) und führt eine Fehlerprüfung durch. Der Gerätestatus wird
über die LED (rot / grün) angezeigt. Um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, muss
das System 20 Minuten lang aufgewärmt werden.
Die Initialisierung erfolgt ebenfalls, wenn die Konfiguration über den seriellen Anschluss der
MP26/10 Software geladen wird.
3.2. LED-Statusanzeige
Die LED-Statusanzeige zeigt den Gerätestatus an. Der Status wird über die Farbe des Signals
gemeldet:
Grün bedeutet Normalbetrieb.
Rot bedeutet Grenzwert1 ist aktiv/eingeschaltet.
Ein rotes Blinksignal bedeutet Gerätefehler oder Konfigurationsfehler.
3.3. Anzeige
Das Gerät verfügt über zwei Anzeigezeilen. Auf der ersten Zeile werden die Prozesswerte
angezeigt. Die zweite Zeile enthält die Einheit/
Fehlerliste/Konfigurationseinstellungen/Parameter.
Standard-Anzeigemodus Anzeige weiterer Bedienebenen
Basierend auf der Arbeitsebene des Benutzers sind zwei Anzeigemodi möglich.
Standard-Anzeigemodus: In diesem Modus werden der verarbeitete Gewichtswert und
dessen Einheit angezeigt.
Betriebsmodus: Dieser Modus dient zur Einstellung der Konfiguration, der Parameter oder des
Anzeigefehlers bzw. zur Systemjustierung.
Hinweis:
Bei fehlerhaften Eingangswerten wird abhängig vom jeweiligen Eingang (z.B. Inp1, Inp2, Anzeigewert, Out3)
ebenfalls FAIL angezeigt.
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-12
3.4. Tastenfeld
Das Gerät verfügt über 3 Tasten:
Eingabetaste
Inkrement-Taste
Dekrement-Taste
3.4.1. Funktionalität der Eingabetaste
Mit der Eingabetaste können verschiedene Werte in die Anzeigezeile 2 geladen werden.
Durch Drücken der Eingabetaste länger als 3 s
kann das Gerät in eine andere Bedienebene
umgeschaltet werden.
Gerätefehler werden durch einen Statusbalken über dem Buchstaben E
angezeigt. Der Fehler selbst kann durch Drücken der Eingabetaste
eingeblendet werden. Etwaige weitere Fehler werden durch Drücken der
Eingabetaste angezeigt.
Hinweis:
Wird im Betriebsmodus keine Taste gedrückt, kehrt das Gerät in den Standard-Anzeigemodus zurück.
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-13
3.4.2. Funktionalität der Inkrement- und der Dekrement-Taste
Umschalten in die Menüebenen
Die Inkrement-/Dekrement-Tasten ermöglichen das Navigieren durch verschiedene
Untermenüebenen. Mit der Inkrement-Taste kann man vor und mit der Dekrement-Taste
zurückgehen. Dies wird in den Bedienebenen angezeigt.
Anzeigen des Min.- und des Max.-Wertes
Der minimale und der maximale Eingangswert sind im Gerät gespeichert und können im
Normalbetrieb durch Drücken der Inkrement- und Dekrement-Tasten eingeblendet werden.
Der minimale Wert steht auf der Anzeige,
solange die Dekrement-Taste gedrückt
wird.
Der maximale Wert steht auf der Anzeige,
solange die Inkrement-Taste gedrückt wird.
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-14
3.5. Konfigurationsebenen
Für den MP 26 stehen 3 Konfigurationsebenen/Modi zur Verfügung:
1. Normalbetrieb: Anzeige des Gewichtswerts und der zugehörigen Einheit
2. Installationsmodus: Justieren des Systems
3. Parametermodus: Einstellen der Grenzwerte und Eingangswerte
4. Konfigurationsmodus: Einschalten verschiedener Funktionalitäten und der
zugehörigen Einstellungen
5. Beenden: Speichern und Verlassen der Bedienebenen
3.6. Justierung
Nach der Justierung der Waage muss die Ersteinstellung vorgenommen werden. Nachdem die
Voraussetzungen in der Ersteinstellung eingegeben wurden, kann die Gerätejustierung für das
gegebene Gewicht oder den Wert erfolgen. Die Justierung ist auf zwei verschiedene Arten
möglich: Entweder mit dem Engineering Tool MP26/10 durch Herunterladen der Einstellungen
in das Gerät oder über die Tasten am Gerät. Ausführliche Hinweise siehe Kapitel 4 .
Installationsebene
Parameterebene
Konfigurationsebene
Ende
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-15
3.7. Parameter und Konfiguration
3.7.1. Gerät
Parameter
Parameter ermöglicht die Einstellung der Eingangs- und Grenzwerte. Die Parameter für
Eingangs- und Grenzwerte sind nachstehend aufgeführt. Je nach Geräteversion und
Konfigurationseinstellungen können Werte ausgeblendet werden. Die folgende Abbildung
zeigt die über die Frontplatte einstellbaren Werte.
Hinweis:
Dieses Menü ist nur zur Einstellung der Grenzwerte vorgesehen. Für normale Einstellungen ist das Menü in
Kapitel 4.3 vorgesehen.
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-16
Konfiguration
Je nach Geräteversion und weiteren Konfigurationseinstellungen können die
Konfigurationsdaten ausgeblendet werden. Die folgende Abbildung zeigt die über die
Frontplatte einstellbaren Daten:
3.7.2. Nullsetzen
Die Nullsetzfunktion dient dazu, die Waage auf null zu setzen. Sie löscht die bereits
angezeigten Werte, die den Messwert verfälschen könnten.
Die Nullsetzfunktion wird bei der Konfiguration aktiviert
(Func
Func1 = 1).
Vorgehensweise zum Nullsetzen
Anlegen eines Pulses [XXXX ms] an den digitalen Eingang oder
Drücken einer Tastenkombination oder
Einstellen eines Grenzwertes
Nur Schnittstelle (LOGIZErO)
Ausführliche Hinweise siehe Kapitel 4.4: Nullsetzen
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-17
3.7.3. Tarieren
Die Tarierfunktion dient zum Tarieren der Waage, sodass auf der Waage null angezeigt wird.
Dann kann das Nettogewicht ermittelt werden (Netto = Brutto Tara). Das Bruttogewicht
kann durch Ausschalten der Tarierfunktion ermittelt werden.
Das Balkensymbol über dem Buchstaben F auf Anzeigezeile 2 zeigt an, dass die Tarierfunktion
aktiv ist.
Die Tarierfunktion wird über die Konfiguration aktiviert
(Func
Func2 = 3).
Vorgehensweise zum Tarieren
Anlegen eines Pulses [XXXX ms] an den digitalen Eingang oder
Drücken einer Tastenkombination oder
Einstellen eines Grenzwertes
Schnittstelle (LOGItArA)
Ausführliche Hinweise siehe Kapitel 4.5: Tarieren
Gemessener Wert
Wirksamer Wert
MP 26 Transmitter Installations- und Justierhandbuch
Minebea Intec
DE-18
3.7.4. Grenzwertverarbeitung
Für die Ausgänge können max. drei Grenzwerte konfiguriert werden. Generell können beide
Ausgänge Out.1Out.2 als Grenzwert- oder Alarmmeldeausgänge verwendet werden.
Mehrere Signale, die einem Ausgang zugeordnet sind, werden durch eine logische ODER-
Funktion verknüpft.
Das zu überwachende Signal kann für jeden Alarm getrennt bei der Konfiguration ausgewählt
werden.
Folgende Signale stehen zur Verfügung:
Prozesswert (Anzeigewert)
Messwert INP
Nulleinstellung
Jeder der Grenzwerte Lim.1Lim.3 hat zwei Schaltpunkte H.n (Max) und L.n (Min), die einzeln
ausgeschaltet werden können (Parameter = AUS). Die Hysterese HYS.n für jeden Grenzwert ist
einstellbar, siehe Kapitel 5.2.4.
3.8. Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Bei Konfigurationsfehler kann der Transmitter MP 26 auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden. Die Schritte zum Zurücksetzen des MP 26 sind:
1. Inkrement- und Dekrement-Taste beim
Einschalten gedrückt halten. 1 Sekunde
warten, bis die Anzeige eingeblendet
wird.
2. Dann die Inkrement-Taste drücken, um
YES (JA) auszuwählen.
3. Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
mit der Eingabetaste bestätigen. Der
Kopiervorgang beginnt (Anzeige
COPY
).
4. Zuletzt wird das Gerät neu gestartet.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

Minebea Intec Transmitter MP 26 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung