ESAB PAL 3 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Valid for Serial NO 837 XXX--XXXX0457 960 001 000926
PAL 3
101103105107109111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avi sering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehal ten.
Sous réserve de modifications sans avis préalabl e.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especifi caciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 12................................................
NORSK 21................................................
SUOMI 30................................................
ENGLISH 39..............................................
DEUTSCH 48.............................................
FRANÇAIS 57.............................................
NEDERLANDS 66.........................................
ESPAÑOL 75..............................................
ITALIANO 84..............................................
PORTUGUÊS 93..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 102.............................................
DEUTSCH
-- 4 8 --
TOCg
1 RICHTLINIEN 49......................................................
2 SICHERHEIT 49.......................................................
3 EINLEITUNG 50.......................................................
3.1 Allgemein 50................................................................
3.2 Spannungsversorgung 50.....................................................
3.3 Geschwindigkeitsreferenz 51..................................................
3.4 Pulsgebereingänge 51........................................................
3.5 Relaisausgänge 51...........................................................
3.6 Zusätzliche Ein--/Ausgänge 52.................................................
4 INSTALLATION 53....................................................
4.1 Allgemein 53................................................................
4.2 Anschl 53.................................................................
5 BETRIEB 55..........................................................
5.1 Allgemein 55................................................................
6 WARTUNG 55........................................................
6.1 Allgemein 55................................................................
6.2 Täglich 56...................................................................
7 ERSATZTEILBESTELLUNG 56.........................................
SCHALTPLAN 111........................................................
ERSATZTEILLISTE 113....................................................
-- 4 9 --
dqa8d1ga
1 RICHTLINIEN
FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå, Sweden, försäkrar under eget ansvar
att enhet 0457 870 880 från serienummer 837 överensstämmelse med standard EN
60974--1 enligt villkoren i direktiv 73/23/ EEG med tillägg 93/68/ EEG och standard
EN 50199 enligt villkor en i direktiv 89/336/ EEG me d tillägg 93/68/ EEG.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Anders Birgersson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 411924
Laxå 99--06--22
2 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden.
Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz
betrachtet werden.
Die Bedienung muß nach gegebenen Anleitungen von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist.
Ein falsches Manöver kann eine unnormale Situation herbeiführen, die Personen-- und maschinellen
Sachschaden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
S deren Handhabung
S deren Funktion
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißungen
2. Der Bediener soll sicherstellen:
S daß sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn diese einge-
schaltet wird.
S daß keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz soll:
S für den Zweck geeignet sein
S zugfrei sein
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersichere
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die hängen-
bleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräten dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muß an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
-- 5 0 --
dqa8d1ga
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE--
BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
3EINLEITUNG
3.1 Allgemein
Die Schweißbewegung wird über die Motorsteuerungseinheit PAL 3 und einen
externen Motorregler gesteuert. Die Steuerungseinheit kann an die Stromquellen
LTP 450 (Protig) und LTS 320 (Prowelder) zur Steuerung von z.B. Drahtvorschub,
Rollenböcken, Drehtischen und Positioniervorrichtungen angebracht werden.
Die Steuerungseinheit kommt in Anlagen zur Anwendung, wo der Rundlauf mit
stärkeren Motoren als der ESAB VEC--1000 (U/min) erfolgt.
Die Einheit ergibt eine Geschwindigkeitsreferenz von 0--10 V und ist m it zwei Relais
versehen, die Signale für vorwärts und rückwärts Steuerung abgeben. Die Einheit
hat auch ein par extra Eingänge für z.B. externen Start und Stopp.
Ein auf die Motorwelle angebrachter Pulsgeber mit zwei Kanälen ist als
Rückkopplung erforderlich, damit die Schweißstromquelle die Positionierung
kontrollieren kann. Dieses gilt für Schweißprogramme mit m ehreren Sektoren.
Der Pulsgeber kann ausgeschlossen und die Sektorwechslung über einen externen
Eingang vorgenommen werden.
3.2 Spannungsversorgung
Die Motorsteuerungseinheit wird über XP1.J und XP1.B des CAN --Anschlußes m it
42 V AC versorgt.
DE
-- 5 1 --
dqa8d1ga
3.3 Geschwindigkeitsreferenz
Für die Schweißbewegung wird ein analoges Signal zwischen +0,5 V und +10 V
abgegeben.
Die Spannung ist m it dem einprogrammierten Geschwindigkeitswert proportional.
Der Wert 1000 ergibt also +10 V und der Wert 500 +5 V.
Das Signal ist m it Hilfe verstärkter Isolation von der übrigen Elektronik galvanisch
geterennt, um die Maschine gegen Störungen und Erdschluß zu schützen.
Technische Daten
Geschwindigkeits-
referenz
+0,5 V -- +10 V
Max. Belastung 5mA
Kontakt: XS6.A 0V
XS6.B Signal
3.4 Pulsgebereingänge
Ein zwei--kanäliger Pulsgeber mit 90 5 Phasenverschiebung zwischen den Kanälen
ist an die Motorwelle angebracht. Die Aufgabe des Pulsgebers ist die Positionierung
zu kontrollieren.
Der Pulssignal liegt über die beiden Bereiche zwischen 0 und 24 V.
Um die Maschine gegen Erdschluß und Störungen zu schützen sind die Eingänge
durch Optokuppler isoliert.
Technische Daten
Frequenzbereich
25--1700 Hz / 200--13600 Hz
Strom 15 mA
Kontakt: SX6.H Kanal 1
SX6.G Kanal 2
SX6.J Null
3.5 Relaisausgänge
Die Karte hat zwei separate Relaisausgänge mit wechselnder Funktion. Die
Ausgänge sind für die Bewegungen vorwärts/rückwärts vorgesehen.
Vorwärts: RE1--Aus RE2--Ein
Rückwärts: RE1--Ein RE2--Aus
Untätig: RE1--Aus RE2--Aus
DE
-- 5 2 --
dqa8d1ga
Technische Daten
Max. Spannung 220 V AC 24 V DC
Max. Strom 5A 10 A
Kontakt: SX6.C COM RE1
SX6.N ON RE1
SX6.D OFF RE1
SX6.E COM RE2
SX6.P ON RE2
SX6.F OFF RE2
3.6 Zusätzliche Ein--/Ausgänge
Die Karte hat fünf zusätzliche Porte, die als digitale Ein-- oder Ausgänge angewandt
werden können. Wenn sie als Eingänge angewandt werden, dann muß die
Eigenspannung der Karte (+15 V) rückgekoppelt werden, damit ein hohes Signal
erzielt wird.
Die Steuerungseinheit erfordert ein Signal von 10 ms um die Änderung zu
registrieren.
Wenn die Porte als Ausgänge angewandt werden, dann treibt nur der Prozessor.
Deshalb muß , wenn andere Elektronik zur Anwendung kommt, eine Antriebsvorrich-
tung mit galvanischer Isolierung angeschlossen werden.
Technische Daten
Eingang Ausgang
Spannung 15 V 0und5V
Max. Strom 2mA 0.1 mA
Kontakt Normale Funktion
SX6.X Nicht angewandt
SX6.W Nicht angewandt
SX6.T Sektorwechsel
SX6.S Start/Stopp (Viertakt)
SX6.R Ausgangsstellung
SX6.M +15VDC
SX6.K +15VDC
DE
-- 5 3 --
dqa8d1ga
4 INSTALLATION
4.1 Allgemein
Die In stallatio n soll von einem Fachmann ausgefü hrt werden.
WARNUNG
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch
kann das Produkt F unkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, entsprechende Vo rsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
4.2 Anschluß
Die Steuerungseinheit an den externen Motorregler anschließen.
DE
-- 5 4 --
dqa8d1ga
Für LTP 450 gilt, daß die Karte (Motherboard) AP9 vor dem Anschluß ausgeschaltet
werden muß .
Für die Vorbeileitung der Karte AP10 den Anweisungen unten folgen.
S Die Schrauben lösen und die Abdeckung der Stromquelle entfernen.
S Das Kabel und die Kontakte (1) demontieren.
S Den horizontalen Kontakt (2) zu dem freien Platz, wo Kontakt (1) früher
angebracht war, umstellen.
S Kontakt (3) zu dem freien Platz, wo Kontakt (2) früher angebracht war,
umstellen.
LTP 450
LTS 320
S Die Abdeckung zurücksetzen.
DE
-- 5 5 --
dqa8d1ga
Die Steuerungseinheit auf eine der Schweißstromquellen festschrauben.
S Die Steuerungseinheit an den CAN--Anschluß auf der Rückseite der Stromquelle
anschließen.
5BETRIEB
5.1 Allgemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 49. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le-
sen!
6 WARTUNG
6.1 Allgemein
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler zu
beseitigen.
DE
-- 5 6 --
dqa8d1ga
6.2 Täglich
Kontrollieren, daß sämtliche Kabel einwandfrei und korrekt angeschlossen sind.
7 ERSATZTEILBESTELLUNG
PAL 3 ist lt. dem internationalen Standard EN 60 974--1 (IEC 974--1) konstrui -
ert und überprüft.
Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service-- und Reparaturarbei-
ten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem
oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile werden durch Ihren chsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieser Publikation. Bei der Bestellung von Ersatzteilen, bitte Maschinentyp, Serien-
nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
113 angeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

ESAB PAL 3 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch