ESAB POC 12-60 A22 POC 12-60 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Valid for serial no. 730--xxx--xxxx0443 959 001 020321
A22 POC 12-60
101103105107109111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones d e uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 13................................................
NORSK 23................................................
SUOMI 33................................................
ENGLISH 43..............................................
DEUTSCH 53.............................................
FRANÇAIS 63.............................................
NEDERLANDS 73.........................................
ESPAÑOL 83..............................................
ITALIANO 93..............................................
PORTUGUÊS 103..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 113.............................................
DEUTSCH
-- 5 3 --
TOCg
1 RICHTLINIEN 54......................................................
2 SICHERHEIT 54.......................................................
3 INTRODUKTION 55...................................................
3.1 Wähltabelle 56...............................................................
3.2 Technische daten 57..........................................................
4 INSTALLATION 57....................................................
4.1 Anschlüsse 57...............................................................
5 BETRIEB 58..........................................................
5.1 Anschlüsse 58...............................................................
5.2 Plazierung des Schweißwerkzeuges 59.........................................
5.3 Schweißstart 59..............................................................
6 WARTUNG 60........................................................
6.1 Täglich 60...................................................................
6.2 Bei Bedarf 60................................................................
6.3 Demontage des Werkzeugs 60.................................................
6.4 Umstellung der Ausgangsstellung 60............................................
6.5 Montage des Werkzeugs 60...................................................
6.6 Austausch und Montage von Verschleißteilen 61.................................
7 ZUBEHÖR 62.........................................................
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 62.........................................
MASSBILD 123.........................................................
ANWENDUNGSBEREICH 124..............................................
SCHALTPLAN 125........................................................
ERSATZTEILLISTE 127....................................................
-- 5 4 --
dra2d1ga
1 RICHTLINIEN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Sweden, versichert hiermit auf eigene
Verantwortung, daß die Rohrschweisswerkzeuge A22 POC 12--60 ab Serien--Nr 730
mit der norm EN 60292 gemäß den Bedingungen der Richtlinien ( 89/392/EWG) mit
der Ergänzung in Übereinstimmung steht.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Paul Karlsson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 12336
Laxå 971118
2 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verant-
wortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Si-
cherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen V or-
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Ge-
fahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
-- 5 5 --
dra2d1ga
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDE-
REN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON -
DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEIT-
GE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR --LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
3 INTRODUKTION
A22 POC 12--60 ist zum Einschweißen von Rohren in planen Blechen nach der
WIG--Schweißmethode vorgesehen. Das Werkzeug kann in gewissen F allen mit
einer Zusatzausrüstung für alle vorkommenden Schweißnähte verwendet werden.
Das Rohreinschweißwerkzeug kann zusammen mit folgenden Stromquellen
verwendet werden LTO 160, LTO 250, LTP 450, LTS 160, LTS 250 und LTS 320.
Das Rohreinschweißwerkzeug wird zusammen mit einer geeigneten Spindel und
einem Zentrierdorn gemäß Tabelle angewendet, auf Seite 56.
DE
-- 5 6 --
dra2d1ga
3.1 Wähltabelle
Rohrdurchmesser Zentrierdorn Spindel
Min mm Max mm Art.--Nr. Art.--Nr.
9,9 10,5 0442 634 880 0442 714 880
10,3 10,9 0442 634 881
10,7 11,3 0442 634 882
11,1 11,7 0442 634 883
11,5 12,1 0442 634 884
11,9 12,7 0442 634 885
12,5 13,3 0442 634 886
13,1 13,9 0442 635 880 0332 208 880
13,7 14,5 0442 635 881
14,3 15,4 0442 635 882
15,2 16,3 0442 635 883
16,1 17,6 0442 635 884
17,4 19,0 0442 635 885
18,8 20,2 0442 635 886
19,9 21,7 0442 635 887
21,4 23,2 0442 636 880 0332 209 880
22,9 24,7 0442 636 881
24,4 26,6 0442 636 882
26,3 28,5 0442 636 883
28,1 30,7 0442 636 884
30,3 33,1 0442 636 885
32,7 36,7 0442 636 886
36,2 40,1 0442 636 887
39,6 43,7 0442 637 880 0332 210 880
43,2 47,3 0442 637 881
46,7 51,8 0442 637 882
51,2 57,2 0442 637 883
56,6 63,7 0442 637 884
63,0 71,4 0442 637 885
70,6 79,0 0442 637 886
78,2 86,6 0442 637 887
DE
-- 5 7 --
dra2d1ga
3.2 Technische daten
Rohreinschweißwerkzeug A22 POC 12--60
Max. Dauerschweißstrom 180 A/60 %
Max. pulsierender Schweißstrom 200 A/60 %
Arbeitsbereich: 12--60 mm
Max. Anzahl Umdrehungen 1,5 turns
Elektrodenwinkel bei:
-- Stumpfnahtschweißen parallel zur Rohrachse
-- Innenkehlnahtschweißen
30_zur Rohrachse
Elektrodendurchmesser 1,6 och 2,4 mm
Rotationsgeschwindigkeit 0,22--4,4 r/min
Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,10--1,5 m/min
Drahtdurchmesser 0,8 und 0,91 mm
Schweißkabellänge 8m
Gewicht
-- Werkzeug 4,5 kg
-- Kabel und Schlauchpaket 4,5 kg
Kontinuerlich A--gemessener Schalldruck 58 dB
4 INSTALLATION
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist besondere
Vorsicht geboten.
S Schweißstromquelle LTO 160, LTO 250 siehe Betriebsanweisung 0456 779--xxx
Schweißstromquelle LTP 450, siehe Betriebsanweisung 0456 634--xxx,
Schweißstromquelle LTS 160, LTS 250, siehe Betriebsanweisung 0458 343--xxx,
Schweißstromquelle LTS 320, siehe Betriebsanweisung 0457 690--xxx,
4.1 Anschlüsse
A Motorkabel -- Rotation D Kühlwasserschlauch, ein
B Motorkabel -- Drahtvorschub E Schweißkabel --
C Kühlwasserschlauch, aus F Gasschlauch
DE
-- 5 8 --
dra2d1ga
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 54. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le-
sen!
S Schweißstromquelle LTO 160, LTO 250 siehe Betriebsanweisung 0456 779--xxx
Schweißstromquelle LTP 450, siehe Programmierungshandbuch 0456 638--xxx,
Schweißstromquelle LTS, siehe Programmierungshandbuch 0457 706--xxx,
WARNUNG!
Um Schäden am Schweißwerkzeug zu vermeiden, muss kontrolliert werden, dass der
Rückleiter an das Werkstück angeschlossen und die Wolframelektrode vor dem Schweißen in
Startposition ist.
5.1 Anschlüsse
Einstellung des Schweißdurchmessers
S Sicherungsschraube (8) lösen.
S Zahnrad (7), das auf dem Gelenkarm (3)
sitzt mit einem Schraubendreher (5)
drehen, bis der richtige
Schweißdurchmesser eingestellt ist.
S Schraube (4) lösen.
S Elektrodenwinkel durch Drehen des
Elektrodenhalters (6) einstellen.
S Sicherungsschrauben (4 und 8)
festziehen.
Einstellung der Lichtbogenlänge:
S Lichtbogenlänge einstellen
(Abstand zwischen Elektrodenspitze
und Werkstück), indem mit dem
Abstandsrohr (9) geschraubt wird.
S Mit Mutter (10) sichern.
Einführen des Zusatzdrahts:
S Evtl. krummen Draht abschneiden und
das Ende zu einer weichen Rundung
formen.
S Den Draht in die dafür vorgesehene
Düse einführen (1).
S Den Draht durch das Werkzeug
führen (das Vorschubgerät manuell
betätigen).
DE
-- 5 9 --
dra2d1ga
5.2 Plazierung des Schweißwerkzeuges
S Werkzeug gemäß Abbildung aufhängen. Die
Ausgangsstellung wird dabei 11°,25 von 12 Uhr.
Um die Ausgangsposition umzustellen, siehe unter
Umstellung der Ausgangsposition auf Seite
60.
Zur Balancierung auf Gewichtslosigkeit wird
ein Balanceblock verwendet, siehe
ZUBEHÖR auf Seite 62.
5.3 Schweißstart
S Das für die Schweißung aktuelle Programm zum Arbeitsbereich aufrufen (siehe
Programmierhandbuch).
S Die Starttaste (A) an der Steuerungseinheit oder am Rohreinschweißwerkzeug
(B) eindrücken.
Das Schweißwerkzeug wird sich jetzt vorwärts/rückwärts zu der Ausgangsposi-
tion bewegen. Danach fängt der Schweißverlauf an.
Nach Beendung des Programms rotiert das Werkzeug automatisch zur
Ausgangsstellung zurück, der Anzahl Drehungen entsprechend, die beim
Schweißverlauf ausgeführt wurde, (d.h. Schweißung 1,5 Drehungen =
Zurückgang 1,5 Drehungen).
DE
-- 6 0 --
dra2d1ga
6 WARTUNG
6.1 Täglich
S Kontrollieren, daß alle Kabel und Schläuche unbeschädigt und einwandfr ei sind.
6.2 Bei Bedarf
S Alle Gleitflächen reinigen und mit neuem Öl einölen best.Nr. 0444 044 001
(Energrease BP--LS EP 00).
S Ver schleißteile r egelmäßig kontrollieren und evtl. auswechseln.
S Überprüfen, ob die richtige Wolframelektrode verwendet wird und ob diese
richtig geschliffen ist.
6.3 Demontage des Werkzeugs
Demontage des Werkzeugs erfolgt bei Umstellung der Ausgangsstellung und bei
Fehler.
S Die 3 Schrauben (1) der Stützplatte (2) abschrauben.
S Schrauben (4) entfernen.
S Stützrohr (3) abziehen.
S Den gesamten Innenteil (5) vorsichtig nach hinten herausziehen, so daß der
Mikroschalter (9) nicht beschädigt wird.
6.4 Umstellung der Ausgangsstellung
S Die 4 Schrauben (7) herausschrauben.
S Zahnkranz (8) herausziehen. Der Nocken, der den Mikroschalter beeinflußt,
kann jetzt eine ganze Umdrehung gedreht werden mit 22_,5 Teilung, d.h. mit
Start 11_,25 von 12.00 Uhr.
6.5 Montage des Werkzeugs
S Innenteil (5) in die Außenhülle (6) einführen. Darauf achten, daß der
Mikroschalter (9) nicht direkt vor dem Nocken plaziert wird.
S Die Teile im Verhältnis zueinander bewegen, so daß Z ahnrad und Zahnkranz (8)
ineinandergreifen.
S Stützrohr (3) (Kontaktfläche des Dichtungsrings mit etwas F ett schmieren, Typ
Barrierta) und Stützplatte (2) mit den Schrauben (1) montieren.
DE
-- 6 1 --
dra2d1ga
S Zuletzt Schraube (4) montieren.
6.6 Austausch und Montage von Verschleißteilen
Wolframelektrode
S Die Elektrode auf etwa 45 mm verkürzen und auf den gewünschten Winkel
schleifen.
S Gaskappe (3) abschrauben.
S Drahtdüse (5) alternativ die Gaslinse (2) abschrauben.
S Wolframelektrode (4) auswechseln. Beim Auswechseln auf einen anderen
Drahtdurchmesser müssen auch die Drahtdüse (5) alternativ die Gaslinse (2)
und Spanndüse (1) ausgewechselt werden.
Die Einstellung der Drahtelektrode ist wichtig für eine garantierte Wiederholgenauig-
keit beim fortgesetzten Schweißen.
Fertiggeschliffene Drahtelektroden von derselben Länge verwenden und die
Elektrode in derselben Stellung montieren.
DE
-- 6 2 --
dra2d1ga
Drahtdüse
S Drahtdüse (3) mit Schraube (5) lösen. Die
Drahtdüse ist auf der Drahtführung mit Gewinde
versehen.
Drahtführung
S Werkzeug demontieren (auf Seite 60).
S Drahtdüse (3) von der Drahtführung (2)
abschrauben und dann die
Drahtführung von der
Drahtvorschubeinheit (1)
lösen.
S Die neue Drahtführung ist mit
dem inwendig abgeschrägten
Ende in das Vorschubgerät
einzuschrauben.
S Die Drahtdüse aufschrauben.
S Werkzeug montieren.
7 ZUBEHÖR
Balanceblock 0332 330 005................................................
Zubehörsatz für Außenkehlnahtschweißen < 36mm 0333 897 880..............
36 -- 93 mm 0333 897 883..............
Zubehörsatz für Titanschweißen 0441 000 880...............................
Zubehörsatz für Innenkehlnahtschweißen 9,5--15 mm 0441 131 880............
15--20 mm 0441 132 880......................
20--30 mm 0441 133 880......................
dra1b003
Bei der Bestellung von Zubehörsatz für Innenkehlnahtschweißen muß der
Innendurchmesser D, sowie der Abstand der Naht von der Außenseite des
Bleches A vom kunden angegeben werden.
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind M aschinentyp, Serien-
nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis an--
zugeben. Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte
Lieferung.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12

ESAB POC 12-60 A22 POC 12-60 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch