pH electrode InPro2000

Mettler Toledo pH electrode InPro2000, InPro2000, InPro2000i Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Mettler Toledo pH electrode InPro2000 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
InPro 2000 (i) pH electrode
52 001 519
InPro
2000 (i)
pH Electrode
Instruction Manual
cs Návod k obsluze 2
da Brugsanvisning 6
de Betriebsanleitung 10
en Instruction Manual 14
es Manual de instrucciones 18
fr Instructions dutilisation 22
 Käyttöohje 26
hu Használatiutasítás 30
it Istruzioniperl‘uso 34
ja
38
ko
42
nl Gebruikershandleiding 46
pl Instrukcjaobsługi 50
pt Manual de instruções 54
ru Инструкция по эксплуатации 58
sv Bruksanvisning 62
th
คู่มือคำ�แนะนำ� 66
zh
70
10 InPro 2000 (i) pH electrode
InPro 2000 (i) pH electrode © 03 / 16 Mettler-Toledo GmbH
52 001 519 Printed in Switzerland
1 Einleitung.......................................................................11
2 Sicherheitshinweise ........................................................11
3 Produktbeschreibung ......................................................11
4 InstallationundInbetriebnahme .......................................12
5 Betrieb ...........................................................................12
5.1 KalibrierungderElektrodeunddespH-Transmitters ...........12
5.2 SterilisationderElektrode ................................................12
5.3 DruckbeaufschlagungderArmatur ...................................12
5.4 Temperaturfühler ...........................................................13
6 Wartung ........................................................................13
7 BehebungvonStörungen ................................................13
8 Entsorgung ....................................................................13
9 Garantie ........................................................................13
Inhaltsverzeichnis
de
InPro
2000 (i)
pH-Elektrode
Betriebsanleitung
InProundISMsindeingetrageneWarenzeichender
Mettler-ToledoGmbHinderSchweiz,denUSA,
derEuropäischenUnionundweiterenfünfLändern.
32 mm
12 mm
Steckkopf-Typ(hier:VP)
EinfüllöffnungfürBezugselektrolyt
Bezugselektrolyt
ArgenthalBezugselement
Silberionenfalle
Diaphragma
AbleitelementderGlaselektrode
pH-sensitives Glas
Temperatursensor
de Betriebsanleitung
InPro 2000 (i) pH electrode 11
© 03 / 16 Mettler-Toledo GmbH InPro 2000 (i) pH electrode
Printed in Switzerland 52 001 519
1 Einleitung
METTLERTOLEDOInPro
®
2000(i)pH-Einstabmessketten
sind Hochpräzisionselektroden mit üssigem Elektrolyt,
Silberionensperre und eingebautem Temperaturfühler.
InPro2000(i)ElektrodensindfürdasselbebreiteAnwen-
dungsspektrum geeignet wie die entsprechenden 465
ElektrodenohneeingebautenTemperaturfühler.Siebieten
ein zusätzliches Temperatursignal für die automatische
TemperaturkompensationdespH-SignalswährendderKa-
librierung und des Betriebs der Elektrode.InPro2000(i)
Elektrodenkönneninsitusterilisiertwerden.
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetrieb-
nahmeaufmerksamdurch,umeineeinwandfreieFunktion
sicherzustellen.
2 Sicherheitshinweise
DieElektrodenbestehenteilweiseausGlasundsolltenvor-
sichtigbehandeltwerden.BeiderReinigungoderKalibrierung
vonElektrodenmittelssäure-oderalkalihaltigenLösungen
solltensowohleineSchutzbrillealsauchSchutzhandschuhe
getragenwerden.FürdieHandhabungderElektrodengelten
fernerdielokalenSicherheitsvorschriften.
WirempfehlenIhnen,dieElektrodenurinZusammenhang
mitOriginalteilenvonMETTLERTOLEDOzubetreiben.Die
Bedienung und der Servicesolltenausschliesslichdurch
geschultes Personal und Mitarbeiter, welche die Bedie-
nungsanleitunggelesenundverstandenhaben,durchge-
führtwerden.
3 Produktbeschreibung
DerAufdruckaufjederElektrodeenthältfolgendeInforma-
tionen:
METTLER TOLEDO HerstellerderElektrode
InPro
®
200Xi/SG/yyy/zzz Typenbezeichnung;X=Membran-
glas;i=ISMDigital/SG=Hilfselek-
trode/yyy=Schaftlängeinmm/
zzz=ArtdesTemperaturfühlers
max.level MaximalerElektrolytfüllstand(zu
beachtenbeimNachfüllendes
Elektrolyts)
Positionelectrodethissideup PositionsangabederElektrode
inderArmatur,umdasEntwei-
chenvonElektrolytdurchdie
Nachfüllöffnungzuvermeiden
combinationpH
ArtderElektrode(pH-Kombination)
pHX…YY pH-Messbereich
X…YYY°C TemperaturbereichfürBetrieb
OrderNo.5200XXXX Bestellnummer
RellXXXX ZumNachfüllenverwendetes
Elektrolyt(Kurznummer)
SEV14ATEX0168X KennzeichnungundNummerder
Bescheinigung
IECExSEV14.0025X KennzeichnungundNummerder
Bescheinigung
IS/I,II,III/1/ABCDEFG/T6 FMgeprüft
Seeinstructionmanual! Hinweis(BeachtenSiedie
Betriebsanleitungen)
Zusätzlichist jedeElektrode miteinerSeriennummer auf
demSteckkopfversehen,umdieIdentikationzuermög-
lichen.
de
12 InPro 2000 (i) pH electrode
InPro 2000 (i) pH electrode © 03 / 16 Mettler-Toledo GmbH
52 001 519 Printed in Switzerland
4 InstallationundInbetriebnahme
1. PrüfenSiedieElektrodebeimAuspackenaufeventuelle
mechanischeDefektedespH-sensitivenGlases,des/der
Diaphragma/s, des Körpers und der Steckverbindung.
MeldenSieeventuelleSchädenumgehendIhrerMETTLER
TOLEDOVerkaufsstelle.
2. EntfernenSiedieWässerungskappeundspülenSiedie
ElektrodemitdeionisiertemWasserab.NachdemAbspü-
lensolltedieElektrodenurabgetupftwerden.EinAbreiben
despH-sensitiven Glases kanndieAnsprechzeitdurch
elektrostatischeAuadungstarkerhöhen.
3. ÜberprüfenSiedenRaumhinterdempH-sensitivenGlas
auf Luftblasen und entfernen Sie eventuell vorhandene
LuftblasendurchleichtessenkrechtesSchüttelnderElek-
trode.
4. DerT-förmigeGummistopfenausderElektrolyteinfüllöffnung
sowiedasdazugehörigeelastischeSicherungsbandsind
vordemEinsetzenderElektrodeindieArmaturkomplett
zuentfernen. Entfernen Sie auch eventuellvorhandene
ElektrolytresteausdemEinfüllanschluss.
5. SetzenSiedieElektrode,wieinderAnleitungzurArmatur
beschrieben,indieArmaturein.
6. VerbindenSiedieElektrodeunddenpH-Transmittermit
einementsprechendenKabel.BeachtenSiebittedasdem
KabelbeigelegteVerdrahtungs-undAnschlussschema.
7. UmdiehöchsteMessgenauigkeitzuerzielen,wirdfürElek-
trodenmitPt100Temperaturfühlerndie3-Draht-Technik
empfohlen.DieentsprechendenDrahtverbindungendes
KabelsentnehmenSiebittedenBetriebsanleitungenfür
KabelundTransmitter.
8. Intelligente ISM
®
-ElektrodenwiedieInPro200Xiermögli-
chen«PlugandMeasure»underweiterteDiagnostik.Für
dieInstallation,InbetriebnahmeundBetriebdesISM-Sys-
temsbeachtenSiebittedieAnleitungdesTransmitters,
desModulsunddiedesKabels.
5 Betrieb
5.1 KalibrierungderElektrodeunddespH-Transmitters
FürdieInPro2000(i)Elektrodenwirdeine2-Punkt-Kalibrie-
rungempfohlen.DieKalibrierungkannvorgenommenwer-
den,wenndieElektrodeentwederbereitrdenEinbauin
dieArmaturoderbereitsindieArmatureingesetztist.Zuerst
dieWässerungskappeabnehmen.DieElektrodewirddarauf
nacheinanderinzweiverschiedenePufferlösungenmitbe-
kanntenpH-BezugswertengetauchtundderpH-Transmitter
aufdiesePufferwertekalibriert.
5.2 Sterilisation der Elektrode
Für den Einsatz in sterilenProzessen wie beispielsweise
Fermentationsanwendungen werden die Elektroden vor
demArbeitszyklussterilisiert.Dazuwirddiebereitsindie
Reaktionskammer der Armatur eingesetzte Elektrode mit
DampfoderüberhitztemProzessmediumsterilisiert.
5.3DruckbeaufschlagungderArmatur
WährendeinermöglichenSterilisationderElektrodeundbei
normalem Betrieb ist es wichtig, für die Armatur und das
ElektrolyteinenherenDruckalsdeneffektivenDruckim
Reaktionsgefässeinzustellen.Diesistnotwendig,umzuver-
meiden,dassMediumindasElektrolyteindringt.Deroptimale
Druckunterschied,beidemdasDiaphragmasaubergehalten
undangemesseneNachfüllintervallefürdasElektrolyterreicht
werdenkönnen,mussvonFallzuFallempirischbestimmt
werden.
de
InPro2000(i)pHelectrode 13
© 03 / 16 Mettler-Toledo GmbH InPro 2000 (i) pH electrode
Printed in Switzerland 52 001 519
5.4Temperaturfühler
Der integrierte Pt100/1000 Temperaturfühler ist haupt-
sächlichfürdieautomatischeTemperaturkompensationdes
pH-Signals während der Kalibrierung und des normalen
Betriebs und nichtfüreinegenaueTemperaturanzeigeoder
SteuerungderProzesstemperaturvorgesehen.
6 Wartung
1. Währenddes Betriebs muss derArmaturüberdruck re-
gelmässigüberprüftundgegebenenfallsneueingestellt
werden.
2. Der Elektrolytfüllstand in der Elektrode ist regelmässig
zu überpfen. Wenn das Ende des gewölbten Schaft-
bereichs (Reservoir) erreicht ist, füllen Sie das auf der
ElektrodeangegebeneElektrolytbiszurMarkierungdes
maximalenFüllstandsnach.
3. BeiElektrodenmitElektrolytbrückewirdzunächstdieäus-
sereKammer(blaueFarbmarkierung)biszurMarkierung
desmaximalenFüllstandesnachgefüllt.Danachwirddie
innereKammer(roteFarbmarkierung)bisca.0,5bis1cm
überdasFüllniveauderäusserenKammeraufgefüllt.
4. Nach jedem Arbeitszyklus Elektrodenspitze und Dia-
phragma(s)sorgfältigmitdeionisiertemWasserabspü-
len.DasAntrocknenvonRückständendergemessenen
LösungaufdiesenTeilenistunbedingtzuvermeiden!
5. WenndieElektrodenichtinGebrauchist,Elektrodenspit-
zeundDiaphragmazurAufbewahrungindasselbeBe-
zugselektrolytwiedas,dassichinderElektrodebendet,
eintauchen.
6. WirddieElektrodeinihrerArmaturaufbewahrt,geltendie
unterPunkt4beschriebenenRegeln,wobeijedochdas
ElektrolytfürdieAufbewahrungleichtmodiziertwerden
muss(2TeilePufferlösungpH9,2zu10TeilenElektrolyt),
umeineKorrosionderArmaturenteilezuvermeiden.
7. Wird eine Elektrode versehentlich einige Tage trocken
gelagert, muss sie vor Gebrauch mehrere Stunden im
normalenAufbewahrungselektrolytgewässertwerden.
8. DerSteckkopfsolltegelegentlichaufglicheSpurenvon
Feuchtigkeitüberprüftwerden.Fallsnotwendig,reinigen
SieihngründlichmitdeionisiertemWasseroderAlkohol
undtrocknenSieihnanschliessendvorsichtigab.
7 Behebung von Störungen
BeilangsamemAnsprechen(z.B.nachlängererundtro-
ckenerLagerung)mussdaspH-sensitiveGlasglicher-
weisereaktiviertwerden.DerpH-sensitiveGlasteil(keine
anderenElektrodenteile)wird5MinutenlangindieHF-Re-
aktivierungslösung(Art.Nr.51319053)eingetauchtund
anschliessendgründlichmitdeionisiertemWassergespült.
DanachwerdendieElektrodenspitzeunddasDiaphragma
mindestens12StundenlanginBezugselektrolytgelagert.
EinraschzunehmenderWiderstandderBezugselektrode
und/oder Drift könnten Zeichen für Proteinablagerungen
sein. Entfernen Sie solche Ablagerungen mit der Reini-
gungslösungPepsin/HCl(Art.Nr.51340068).Trittdiese
Störungwiederholtauf,wechselnSieggf.zuElektrodenmit
demElektrolytFriscolyt™/9848,dasProteinablagerungen
entgegenwirkt.
8 Entsorgung
Sofernnichtbehördlichgeregelt,könnengebrauchteoder
defekteInPro2000(i) Elektroden und deren Verpackung
alsnormalerHausllentsorgtwerden.
9 Garantie
12MonatenachLieferungaufFabrikationsfehler.
de
74 InPro 2000 (i) pH electrode
InPro 2000 (i) pH electrode © 03 / 16 Mettler-Toledo GmbH
52 001 519 Printed in Switzerland
Notes
InPro 2000 (i) pH electrode 75
© 03 / 16 Mettler-Toledo GmbH InPro 2000 (i) pH electrode
Printed in Switzerland 52 001 519
Notes
1/76