Roche cobas 8100 BarCodelabeler Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas® 8100 automated workflow series
Benutzerhandbuch
Version 2.5
Softwareversion 02-09
cobas® 8100 automated workflow series
Roche Diagnostics
2 Benutzerhandbuch · Version 2.5
Dokumentinformationen
Anmerkung zu dieser Ausgabe Dieses Benutzerhandbuch ist für Anwender der cobas® 8100 automated workflow
series bestimmt.
Die cobas® 8100 automated workflow series besteht aus Bearbeitungsmodulen,
Verbindungskomponenten und einem Steuerungs-PC, die zusammen ein
automatisiertes System zur Probenbearbeitung ergeben.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass sämtliche in diesem Dokument
enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt sind. Die Roche
Diagnostics GmbH behält sich jedoch das Recht vor, notwendige Änderungen im
Zuge der technischen Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorzunehmen.
Verwendungszweck Die cobas® 8100 automated workflow series ist ein automatisiertes,
softwaregesteuertes System zur präanalytischen Bearbeitung von Patientenproben.
Das System ist für die Zentrifugation von Patientenproben, das bedarfsweise Öffnen
und Verschließen von Probenröhrchen, das Anbringen von Barcode-Etiketten an
Sekundärröhrchen und die Erstellung von Aliquots von Primärproben vorgesehen.
Es kann Proben für die Online- und Offline-Analyse sortieren und Proben
vorübergehend lagern. Das System transportiert die einzelnen Proben zwischen den
Modulen und zu den angeschlossenen Analysegeräten.
Die cobas® 8100 automated workflow series ist für die Verwendung mit
Analysegeräten vorgesehen, die Tests in den Bereichen Immunologie, klinische
Chemie, Gerinnung, Urinanalyse und Hämatologie durchführen.
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Änderungen
1.0 01-02 August 2013
1.1 01-02 September 2013 Aktualisierung der Grafiken
Kleinere Änderungen
1.2 01-03 Juli 2014 Aktualisierung der Software
2.0 02-01 Januar 2015 Neue Verbindungskomponenten und
aktualisiertes DSP-Modul
Aktualisierung der Software
2.1 02-03 März 2015 Hinzufügung des RFX- und des PXT-Moduls
Aktualisierung der Grafiken
Aktualisierung der Software
2.2 02-03 April 2015 Aktualisierung der Fehlerbehebung für das RFX-
Modul
Aufnahme von Spezifikationen zur
Netzspannung
2.3 Ab 02-04 Juni 2015 Hinzufügung des CLW- und des CRO-Moduls
sowie der SLL- und der SLR-Linie
Kleinere Änderungen
2.4 02-06 Oktober 2015 Hinzufügung des SCM-Moduls und der
zugehörigen Software
Aktualisierung der Grafiken
2.5 02-09 Februar 2016
u Neuerungen in der Handbuchversion 2.5
(S. 9)
Tabelle 1 Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.5 3
cobas® 8100 automated workflow series
Vor Gebrauch des Systems müssen sich alle Anwender mit dem Inhalt dieses
Benutzerhandbuchs vertraut machen.
Jede Änderung am Gerät durch den Anwender führt zum Erlöschen der Garantie
und jeglicher Vereinbarungen.
Copyright © 2013-2016, Roche Diagnostics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Marken Die folgenden Marken werden anerkannt.
COBAS, COBAS C, COBAS INTEGRA, ELECSYS und LIFE NEEDS ANSWERS sind
Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Systemzulassungen Die cobas® 8100 automated workflow series erfüllt die in den folgenden Richtlinien
enthaltenen Schutzanforderungen:
o Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika
o Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni
2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten
Die Normenkonformität wird durch die nachstehenden Zeichen bescheinigt:
Gerätezulassungen Die cobas® 8100 automated workflow series erfüllt die Anforderungen an die
Störaussendung und Störfestigkeit der Norm IEC 61326-2-6/EN 61326-2-6.
Außerdem wird das Gerät cobas® 8100 automated workflow series nach den
internationalen Sicherheitsnormen IEC 61010-2-101:2002, IEC 61010-2-020:2006
und IEC 60825-1:2007 hergestellt und geprüft.
Das Gerät cobas® 8100 automated workflow series entspricht
der IVD-Richtlinie 98/79/EG.
Das Gerät cobas® 8100 automated workflow series entspricht
der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Ausgestellt vom TÜV Rheinland für Kanada und die USA.
cobas® 8100 automated workflow series
Roche Diagnostics
4 Benutzerhandbuch · Version 2.5
Kontaktadressen
Innerhalb der Europäischen Union und der EFTA-Mitgliedstaaten
Hersteller des Gerätes co bas® 8100
automated workflow series
Bevollmächtigte Vertreter
Außerhalb der Europäischen Union und der EFTA-Mitgliedstaaten
Hitachi High-Technologies Corporation
1-24-14 Nishi-Shinbashi Minato-ku, Tokio 105-8717
Japan
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim, Deutschland
Hergestellt von
Hitachi High-Technologies Corporation
Hergestellt für
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim, Deutschland
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.5 5
cobas® 8100 automated workflow series
Inhaltsverzeichnis
Dokumentinformationen 2
Kontaktadressen 4
Inhaltsverzeichnis 5
Neuerungen in der Handbuchversion 2.5 9
Die cobas 8100 automated workflow series 9
Auffinden von Informationen 10
Informationen für Anwender 10
Konventionen in diesem Handbuch 11
Auf Verpackungsmaterialien verwendete
Symbole 13
Systembeschreibung
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Sicherheitsklassifikationen 19
Sicherheitshinweise 20
Sicherheitsübersicht 22
Sicherheitszeichen am System 34
Entsorgung 41
2 Überblick über das System
Überblick 45
Systemkonfiguration 54
Allgemeine technische Daten 56
Bauteile des Systems 57
Proben- und Halter-Workflow 79
Probenröhrchen 82
Proben- und Halteridentifikation 84
Betriebsmodi 89
Überblick über die Alarme 90
3 Die Gerätemodule
Überblick über die Probenstationen 93
Eingabestation 94
Aliquotierstation 113
Ausgabestation 122
RFM-Modul 133
4 Die Verbindungskomponenten
Die Verbindungskomponenten 139
BRF-Modul 140
RFX-Modul 145
URF-Modul 150
CLO-Modul 154
CLW-Modul 156
CRO-Modul 159
CRW-Modul 162
PXT-Modul 165
UCU-Modul 167
SLL-Linie 170
SLR-Linie 172
TLJ-Linie 175
5 Überblick über den Control Unit-PC und die
Software
Der Steuerungs-PC 181
Überblick über die Control Unit-Software 183
Überblick über wichtige Softwarebereiche 187
Online-Hilfe 195
Bedienung
6 Sicherheitshinweise für die Bedienung
Allgemeine Informationen 207
Sicherheitshinweise für das gesamte System 208
Sicherheitshinweise für bestimmte Module 211
7 Tägliche Routine
glicher Arbeitsablauf 215
Vorbereitungen für das Hochfahren des
Systems 216
Systemstart 219
Handhabung von Proben, Probentrays und
Spitzen-Trays 229
Einsetzen von Proben 230
Überwachung der Probenbearbeitung 235
Überwachung und Steuerung des Systems 238
Suchen nach Proben 240
Auslagern von Proben 242
Fehlerproben 244
Entnehmen von Proben 249
Kontrollen und Inspektionen nach dem
Betrieb 254
Vollständiges Herunterfahren des Systems 255
Systemneustart 259
Abmelden, Herunterfahren und Beenden der
Control Unit-Software 268
Roche Diagnostics
6 Benutzerhandbuch · Version 2.5
cobas® 8100 automated workflow series
8 Erweiterte Bedienung
Überblick über erweiterte Bedienfunktionen 271
Sichern und Wiederherstellen von
Parametern 272
Hinzufügen neuer Benutzer und Ändern
vorhandener Benutzer 274
Hinzufügen neuer Tests und Ändern
vorhandener Tests 275
Hinzufügen neuer Verarbeitungsgruppen und
Ändern vorhandener Verarbeitungsgruppen 276
Hinzufügen neuer Probenarten und Ändern
vorhandener Probenarten 278
Speichern und Wiederherstellen von
Systemprofilen 279
Wechseln zwischen ACU-Profilen 280
Festlegen von ACU-Profilen 281
Benennen von Online-Systemen 283
Einstellen von Alarmnen und -Lichtern 284
Zuweisen von Proben zu Farbklassen auf
dem SCM-Modul 285
Sichern von Probenbildern auf dem
SCM-Modul 288
9 Berichte
Übersicht der Berichte 291
Erstellen von Ergebnisberichten 293
Erstellen von Probenübersichtsberichten 294
Erstellen von Bearbeitungsergebnisberichten 295
Erstellen von Probenzahlberichten 296
Erstellen von Datenprotokollberichten 297
Wartung
10 Sicherheitsinformationen zur Wartung
Allgemeine Informationen 303
Sicherheitshinweise für das gesamte System 304
11 Wartungsaktionen
Überblick 311
Wartungsplan 314
Wartungs-Checkliste 318
Wartung der Eingabestation 326
Wartung der Aliquotierstation 367
Wartung der Ausgabestation 401
Warten des RFM-Moduls 414
Wartung der Verbindungskomponenten 422
Allgemeine Wartungsaktionen 447
Fehlerbehebung
12 Fehlerbehebung
Allgemeines zur Fehlerbehebung 455
Behebung von Alarmen 456
Beheben von Problemen mit dem System 459
Beheben von Problemen mit Modulen 469
Beheben von Problemen mit
Verbindungskomponenten 512
Beheben von Problemen mit
Online-Systemen 526
13 Eingeschränkter Betrieb
Überblick über den eingeschränkten Betrieb 529
Maskieren von Modulen 529
Maskieren von Online-Systemen 538
Maskieren von Verarbeitungsgruppen und
Tests 539
Softwarebeschreibung
14 Die Control Unit-Software
Das Dialogfeld Anmelden 545
Die Symbolleisten 546
Das Dialogfeld Erweiterte Suche 549
Das Dialogfeld Abmelden 550
15 Die Monitore
Das Fenster Systemüberwachung 555
Das Fenster Beladungs-Monitor 557
Das Fenster Daten-Monitor 559
Das Fenster Archiv-Monitor 563
16 Das Menü
Das Fenster Menü 567
Das Dialogfeld USB-Stick auswerfen 568
Die Registerkarte Utility 569
Die Registerkarte Parameter 573
Die Registerkarte Maskieren 582
Die Registerkarte Wartung 584
17 Alarme
Das Fenster Alarmliste 593
18 Drucken
Das Fenster Drucken 599
19 Die Software des SCM-Moduls
Begrüßungsbildschirm 605
Das Fenster SCM-Modul 605
Das Fenster Teaching 608
Das Fenster Teach in 610
Das Dialogfeld Suchen 611
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.5 7
cobas® 8100 automated workflow series
Anhänge
20 Anhang 1
Lizenzvereinbarung für die Software des
Steuerungs-PCs bzw. des SCM-Moduls 617
Glossar
21 Glossar
Index
Index 627
Überarbeitungen
Roche Diagnostics
8 Benutzerhandbuch · Version 2.5
cobas® 8100 automated workflow series
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.5 9
cobas® 8100 automated workflow series
Neuerungen in der Handbuchversion 2.5
Neue Module CLO und UCU Beschreibungen und Abbildungen für die neuen Module CLO und UCU wurden
ergänzt.
u CLO-Modul (S. 154)
u UCU-Modul (S. 167)
Neue Alarmfarben Zur Kennzeichnung der Alarmstufe ist der Hintergrund des Alarms nun gelb oder
rot. Gelb kennzeichnet einen Alarm der Stufe Achtung. Rot kennzeichnet einen
Alarm der Stufe Proben-Stopp oder Stopp.
u Überblick über die Alarme (S. 90)
u Das Fenster Alarmliste (S. 593)
Neues Dialogfeld Alarmhistorie -
Details
Es gibt nun ein neues Dialogfeld, das Details zu den Alarmen in der Alarmhistorie
anzeigt.
u Das Dialogfeld Alarmhistorie - Details (S. 586)
Neue Funktion zum
automatischen Herunterfahren
Das System fährt jetzt automatisch herunter, nachdem Sie die unten stehenden
Aufgaben ausgeführt haben.
o Systemparameter wiederherstellen
o Systemprofile wiederherstellen
o Module vom Modus Offline in den Modus Online versetzen
u Sichern und Wiederherstellen von Parametern (S. 272)
u Speichern und Wiederherstellen von Systemprofilen (S. 279)
u Module in den Offline-Modus versetzen (S. 535)
Neue Optionen unter Get Log Dem Dialogfeld Get Log wurden neue Optionen hinzugefügt.
u Das Dialogfeld Get Log (S. 587)
Die cobas 8100 automated workflow series
Die cobas 8100 automated workflow series ist ein vollautomatisiertes System für das
Proben-Workflow-Management. Das System ermöglicht einen modularen und
flexiblen Ansatz zur Probenbearbeitung vor und nach der Online- und Offline-
Analyse. Das System ist für ein hohes Probenaufkommen optimiert und ermöglicht
die gleichzeitige und automatische Bearbeitung verschiedener Probenarten.
Die cobas 8100 automated workflow series bietet die Möglichkeit zur Anbindung
verschiedener Online-Systeme, wie der cobas® 6000 analyzer series, der cobas® 8000
modular analyzer series, des STAGO STA-R Evolution®, des Sysmex XN-9000-
Analysegerätes und von Postanalytik-Systemen wie dem cobas® p 501 und dem
cobas® p 701.
cobas® 8100 automated workflow series
Roche Diagnostics
10 Benutzerhandbuch · Version 2.5
Auffinden von Informationen
Die folgenden Unterlagen erleichtern Ihnen das rasche Auffinden nützlicher
Informationen.
Benutzerhandbuch In diesem Handbuch werden die Bedienung, Wartung und Fehlerbehebung des
Systems beschrieben. Ein Index am Ende des Handbuchs ermöglicht Ihnen das
schnelle Auffinden von Informationen. Ein Glossar enthält detaillierte Erklärungen
wichtiger Begriffe.
q
Beachten Sie zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs unbedingt die Hinweise
im Benutzerhandbuch
o Wird das Gerät auf eine nicht im Benutzerhandbuch beschriebene Art und Weise
betrieben, werden die Schutzfunktionen des Gerätes möglicherweise beeinträchtigt.
o Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, an dem es jederzeit
verfügbar ist.
Online-Hilfe Die Software der cobas 8100 automated workflow series verfügt über eine Online-
Hilfe. Die Online-Hilfe enthält zusätzliche Informationen über die Software,
beispielsweise über die Funktionen der Software-Schaltflächen.
u Weitere Informationen dazu finden Sie unter Online-Hilfe (S. 195).
Informationen für Anwender
Anwenderschulung Wenn Sie Fragen zum Kundentraining für das System haben oder weitere
Informationen dazu wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Roche-
Kundenbetreuer.
Servicevereinbarung Weitere Informationen zu einem Servicevertrag für das System erhalten Sie von
Ihrem Roche-Systembetreuer.
Bestellinformationen Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die cobas 8100 automated workflow
series, wie Verschlüsse, Barcode-Etiketten und Pipettierspitzen, dürfen nur von
Roche Diagnostics bezogen werden. Geben Sie bei der Bestellung bitte stets die Roche
Diagnostics-Katalognummer und Bezeichnung des jeweiligen Artikels an. Eine
detaillierte Bestell-Liste erhalten Sie vom Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.5 11
cobas® 8100 automated workflow series
Konventionen in diesem Handbuch
Um das Auffinden und Verstehen von Informationen in diesem Handbuch zu
erleichtern, werden Symbole und Abkürzungen verwendet. Die in diesem Handbuch
verwendeten Formatierungskonventionen werden nachfolgend erläutert.
Produktbezeichnungen Soweit nicht eindeutig etwas anders angegeben ist, werden in diesem
Benutzerhandbuch die folgenden Produktbezeichnungen und Abkürzungen
verwendet.
Symbole In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole verwendet.
Abkürzungen In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Abkürzungen verwendet.
Produktbezeichnungen Abkürzung
cobas® 8100 automated workflow series,
einschließlich der Bearbeitungsmodule, der
Steuerungs-Software und der
Verbindungskomponenten.
System
cobas® 8100 automated workflow series, nur
Bearbeitungsmodule.
Gerät
cobas® 8100 automated workflow series,
einschließlich des RFM-Moduls und des
CLAS 2-Systems.
Version 1
cobas® 8100 automated workflow series,
einschließlich neuer bidirektionaler
Verbindungskomponenten.
Version 2
Tabelle 2 In diesem Dokument verwendete Produktbezeichnungen
Symbol Bedeutung
Sicherheitswarnung
Q Tipp
P Beginn eines Verfahrens
Beginn eines Verfahrens. Zum Öffnen des Verfahrens wählen Sie das
Symbol.
S Letzter Schritt eines Vorgangs
o Listenelement
U Querverweis
f
p
Pfad zum aktuellen Menü bzw. Fenster
W Abbildung
Y Tab ell e
Tabelle 3 In diesem Dokument verwendete Symbole
Abkürzung Definition
A
ACU ACU-Modul (Automatic Centrifuge Unit Module)
ANSI American National Standards Institute
Tabelle 4 In diesem Dokument verwendete Abkürzungen
cobas® 8100 automated workflow series
Roche Diagnostics
12 Benutzerhandbuch · Version 2.5
AOB AOB-Modul (Add-on/Output Buffer Module)
AQM AQM-Modul (Aliquot Module)
ASCII American Standard Code for Information Interchange
B
BC Barcode
BCL BCL-Modul (Barcode Labeler/Tube Feeder Module)
BRF BRF-Modul (Bi-directional Reformatter Module)
C
CE Konformitätskennzeichnung für Europa
CL8 CLAS 2 connection line zwischen dem Gerät und der universal
connection line (UCL)
CLAS 2 Clinical Laboratory Automation System 2
CLO Connection Line (Verbindungslinie) Typ L ohne Netzteil
CLW Connection Line (Verbindungslinie) Typ L mit Netzteil
CRO Connection Line (Verbindungslinie) Typ R ohne Netzteil
CRW Connection line (Verbindungslinie) Typ R mit Netzteil
CSA Canadian Standards Association
CU Control Unit
D
DSP DSP-Modul (Destopper-Modul)
E
EN Europäische Norm
H
KIS Krankenhausinformationssystem
I
IEC International Electrical Commission
IPB IPB-Modul (Input Buffer Module)
L
LED Leuchtdiode
LIS Laborinformationssystem
LLD Füllstanddetektion (Liquid Level Detection)
N
entf. entfällt
O
OBS OBS-Modul (Output Buffer/Sorter Module)
P
PC Personal Computer
PXT Leistungserweiterungsmodul (Power Extension Module)
R
RCL Reformatter-Verbindungslinie
RFID Funkfrequenzkennzeichnung (Radio Frequency Identification)
RFM Reformatter-Modul
RFX Reformatter-Modul für Sysmex XN-9000-Analysegeräte
Abkürzung Definition
Tabelle 4 In diesem Dokument verwendete Abkürzungen
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.5 13
cobas® 8100 automated workflow series
Auf Verpackungsmaterialien verwendete Symbole
RSF RSF Modul (Restopper Module Flexible)
S
SCM SCM-Modul (Sample Check Module)
SLL SSL-Linie
SLR SLR-Linie
STAT Short Turnaround Time
Ursprünglich eine Abkürzung für Statim, was umgehend oder
dringend bedeutet.
T
TLJ Transportlinie mit Verzweigungsstelle
U
UCL universal connection line (universelle Verbindungslinie)
UCU universal connection unit (universelle Verbindungseinheit)
UL Underwriters Laboratories Inc.
URF URF-Modul
W
WEEE Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Abkürzung Definition
Tabelle 4 In diesem Dokument verwendete Abkürzungen
Symbol Definition
Stückzahl in der Packung
Tabelle 5 Auf Verpackungsmaterialien verwendete Symbole
cobas® 8100 automated workflow series
Roche Diagnostics
14 Benutzerhandbuch · Version 2.5
Systembeschreibung
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen.............................................................................................. 17
2 Überblick über das System............................................................................................................... 43
3 Die Gerätemodule ............................................................................................................................ 91
4 Die Verbindungskomponenten ...................................................................................................... 137
5 Überblick über den Control Unit-PC und die Software ............................................................... 179
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.5 17
cobas® 8100 automated workflow series 1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitsinformationen 1
Bevor Sie die Arbeit mit dem System beginnen, müssen Sie die Warnhinweise,
Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsbestimmungen in diesem Handbuch sowie die
Erläuterungen der Sicherheitszeichen am System verstanden haben.
In diesem Kapitel
Kapitel
1
Sicherheitsklassifikationen..................................................................................................19
Sicherheitshinweise ..............................................................................................................20
Anwenderqualifikation..................................................................................................20
Sicherer und sachgemäßer Betrieb des Systems.........................................................20
Sonstige Sicherheitshinweise ........................................................................................21
Sicherheitsübersicht .............................................................................................................22
Warnhinweise .................................................................................................................22
Elektrische Sicherheit ..............................................................................................22
Biologisch gefährliche Materialien ........................................................................23
Entzündliche Stoffe..................................................................................................24
Abfall .........................................................................................................................24
Falsche oder falsch ausgegebene Ergebnisse ........................................................24
Laser...........................................................................................................................25
Hinweise der Stufe Achtung .........................................................................................26
Mechanische Sicherheit...........................................................................................26
Arbeitslösungen .......................................................................................................27
Laserexposition ........................................................................................................27
Unlösliche Partikel in Proben ................................................................................28
Verdunstung von Proben........................................................................................28
Ermüdung bei langen Arbeitszeiten......................................................................28
Funktionsstörungen infolge elektromagnetischer Störfelder.............................28
Verschütten/Auslaufen von Flüssigkeiten.............................................................29
Gerät ..........................................................................................................................29
Probenidentifikation ...............................................................................................30
Verzögerung der Ergebnisse...................................................................................30
Hinweise ..........................................................................................................................30
Bewegliche Teile.......................................................................................................31
Schutzschalter und Sicherungen............................................................................31
Verschütten/Auslaufen von Flüssigkeiten.............................................................31
Roche Diagnostics
18 Benutzerhandbuch · Version 2.5
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen cobas® 8100 automated workflow series
Inhaltsverzeichnis
Trays für einen Durchmesser .................................................................................31
Software.....................................................................................................................32
Sicherheitszeichen am System ............................................................................................34
Anbringungsorte der Sicherheitszeichen am Gerät...................................................35
Anbringungsorte der Sicherheitszeichen an den Verbindungskomponenten .......38
Entsorgung............................................................................................................................41
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.5 19
cobas® 8100 automated workflow series 1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Sicherheitsklassifikationen
Sicherheitsklassifikationen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sicherheitshinweise in diesem Handbuch
gekennzeichnet sind.
Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind gemäß der Norm
ANSI Z535.6 klassifiziert. Machen Sie sich bitte mit den folgenden Begriffen und
Symbolen vertraut.
Gefahrenzeichen
Das Gefahrenzeichen allein macht auf allgemeine Gefahren aufmerksam oder weist den
Leser auf Sicherheitsinformationen an anderer Stelle im Dokument hin.
Folgende Symbole und Warntexte werden für bestimmte Gefahrensituationen
verwendet.
WARNUNG
Warnung
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Achtung
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Hinweis
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu einer Beschädigung des
Systems führen kann.
u Weitere Informationen zu den verschiedenen Sicherheitszeichen finden Sie unter
Sicherheitszeichen am System (S. 34).
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen werden durch das folgende
Symbol gekennzeichnet.
q
Tipp
Enthält Zusatzinformationen zur ordnungsgemäßen Handhabung oder nützliche Tipps.
Roche Diagnostics
20 Benutzerhandbuch · Version 2.5
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen cobas® 8100 automated workflow series
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise!
Bei Nichtbeachtung kann es zu leichten bis mittelschweren Verletzungen kommen. Jeder
Sicherheitshinweis ist wichtig.
Anwenderqualifikation
Als Anwender müssen Sie über gründliche Kenntnisse der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften und Standards sowie der Informationen und
Arbeitsanleitungen im Benutzerhandbuch verfügen.
o Die Bedienung und Wartung des Gerätes ist Personen vorbehalten, die von Roche
Diagnostics entsprechend geschult wurden.
o Die Anleitungen im Benutzerhandbuch für die Bedienung und Wartung des
Systems müssen genau eingehalten werden.
o Wartungen, Installationen oder Servicemaßnahmen, die nicht im
Benutzerhandbuch beschrieben sind, dürfen ausschließlich von qualifizierten
Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics vorgenommen werden.
o Befolgen Sie insbesondere bei der Arbeit mit biologisch gefährlichen Materialien
die Regeln zur guten Laborpraxis.
Sicherer und sachgemäßer Betrieb des Systems
Persönliche Schutzausrüstung o Tragen Sie eine geeignete Schutzausrüstung; dazu gehören insbesondere eine
Schutzbrille mit Seitenschutz, ein flüssigkeitsabweisender Laborkittel und
Laborhandschuhe.
o Tragen Sie einen Gesichtsschutz, wenn Spritzgefahr besteht.
Installation Die Installation darf nur von geschulten, zertifizierten Servicemitarbeitern von Roche
Diagnostics vorgenommen werden. Der Anwender ist für die Bereitstellung der
erforderlichen Vorrichtungen verantwortlich.
Umgebungsbedingungen o Der Betrieb außerhalb der vorgegebenen Bedingungen kann zu falscher
Bearbeitung oder Funktionsstörungen des Systems führen.
u Siehe Umgebungsbedingungen (S. 56).
o Verwenden Sie das System ausschließlich in geschlossenen Räumen und schützen
Sie es vor Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit.
o Halten Sie die Lüftungsschlitze des Systems stets frei.
o Führen Sie die erforderlichen Wartungen in den vorgegebenen Intervallen durch,
um die Umgebungsbedingungen des Systems aufrechtzuerhalten.
o Bewahren Sie das Benutzerhandbuch an einem sicheren Ort auf, an dem es nicht
beschädigt wird und jederzeit verfügbar ist. Das Handbuch muss für die
Anwender leicht zugänglich sein.
Zulässiges Zubehör Verwenden Sie nur von Roche Diagnostics freigegebene Teile und
Gerätekomponenten. Die Verwendung nicht freigegebener Teile oder
Gerätekomponenten kann Funktionsstörungen des Systems verursachen und zum
Erlöschen der Garantie führen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510
  • Page 511 511
  • Page 512 512
  • Page 513 513
  • Page 514 514
  • Page 515 515
  • Page 516 516
  • Page 517 517
  • Page 518 518
  • Page 519 519
  • Page 520 520
  • Page 521 521
  • Page 522 522
  • Page 523 523
  • Page 524 524
  • Page 525 525
  • Page 526 526
  • Page 527 527
  • Page 528 528
  • Page 529 529
  • Page 530 530
  • Page 531 531
  • Page 532 532
  • Page 533 533
  • Page 534 534
  • Page 535 535
  • Page 536 536
  • Page 537 537
  • Page 538 538
  • Page 539 539
  • Page 540 540
  • Page 541 541
  • Page 542 542
  • Page 543 543
  • Page 544 544
  • Page 545 545
  • Page 546 546
  • Page 547 547
  • Page 548 548
  • Page 549 549
  • Page 550 550
  • Page 551 551
  • Page 552 552
  • Page 553 553
  • Page 554 554
  • Page 555 555
  • Page 556 556
  • Page 557 557
  • Page 558 558
  • Page 559 559
  • Page 560 560
  • Page 561 561
  • Page 562 562
  • Page 563 563
  • Page 564 564
  • Page 565 565
  • Page 566 566
  • Page 567 567
  • Page 568 568
  • Page 569 569
  • Page 570 570
  • Page 571 571
  • Page 572 572
  • Page 573 573
  • Page 574 574
  • Page 575 575
  • Page 576 576
  • Page 577 577
  • Page 578 578
  • Page 579 579
  • Page 580 580
  • Page 581 581
  • Page 582 582
  • Page 583 583
  • Page 584 584
  • Page 585 585
  • Page 586 586
  • Page 587 587
  • Page 588 588
  • Page 589 589
  • Page 590 590
  • Page 591 591
  • Page 592 592
  • Page 593 593
  • Page 594 594
  • Page 595 595
  • Page 596 596
  • Page 597 597
  • Page 598 598
  • Page 599 599
  • Page 600 600
  • Page 601 601
  • Page 602 602
  • Page 603 603
  • Page 604 604
  • Page 605 605
  • Page 606 606
  • Page 607 607
  • Page 608 608
  • Page 609 609
  • Page 610 610
  • Page 611 611
  • Page 612 612
  • Page 613 613
  • Page 614 614
  • Page 615 615
  • Page 616 616
  • Page 617 617
  • Page 618 618
  • Page 619 619
  • Page 620 620
  • Page 621 621
  • Page 622 622
  • Page 623 623
  • Page 624 624
  • Page 625 625
  • Page 626 626
  • Page 627 627
  • Page 628 628
  • Page 629 629
  • Page 630 630
  • Page 631 631
  • Page 632 632
  • Page 633 633
  • Page 634 634
  • Page 635 635
  • Page 636 636

Roche cobas 8100 BarCodelabeler Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch