Roche cobas 8100 BarCodelabeler Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas® 8100 automated workflow series
Ergänzung 1.0 zum Benutzerhandbuch Version 2.7
Softwareversion 03-03
cobas® 8100 automated workflow series
Roche Diagnostics
2 Ergänzung · 1.0
Dokumentinformationen
Anmerkung zu dieser Ausgabe Dieses Handbuch ist für Anwender der cobas® 8100 automated workflow series
bestimmt.
Die cobas® 8100 automated workflow series besteht aus Bearbeitungsmodulen,
Verbindungskomponenten und einem Steuerungs-PC, die zusammen ein
automatisiertes System zur Probenbearbeitung ergeben.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass sämtliche in diesem Handbuch
enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt sind. Der
Hersteller dieses Produktes muss dieses Handbuch jedoch infolge von
Produktbeobachtungsmaßnahmen ggf. aktualisieren, was möglicherweise eine neue
Version erforderlich macht.
Copyright © 2017, Roche Diagnostics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Marken Die folgenden Marken werden anerkannt.
COBAS, COBAS C, COBAS INTEGRA, ELECSYS und LIFE NEEDS ANSWERS sind
Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Dokument-
version
Software-
version
Überarbeitungs-
datum
Änderungen
1.0 03-03 April 2017 Diese Ergänzung umfasst folgende Änderungen am cobas® 8100
Benutzerhandbuch Version 2.7:
o Die cobas® 6500 urine analyzer series wurde im Kapitel Die cobas® 8100
automated workflow series hinzugefügt.
o Im Kapitel Fehlerbehebung beim URF-Modul wurde das
Fehlerbehebungsverfahren So entfernen Sie ein Rack manuell von der
Verbindungslinie hinzugefügt.
o In der Einleitung zum Verfahren Maskieren von Online-Systemen
wurde der Abschnitt Automatische Maskierung und Demaskierung von
Online-Systemen hinzugefügt.
o Im Teil Softwarebeschreibung wurde der Abschnitt Gerätemaskierung
zur Beschreibung Das Fenster Systemüberwachung hinzugefügt.
Tabelle 1 Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
Ergänzung · 1.0 3
cobas® 8100 automated workflow series
Kontaktadressen
Innerhalb der Europäischen Union und der EFTA-Mitgliedstaaten
Hersteller des Gerätes cobas®8100
automated workflow series
Bevollmächtigte Vertreter
Außerhalb der Europäischen Union und der EFTA-Mitgliedstaaten
Hitachi High-Technologies Corporation
1-24-14 Nishi-Shinbashi Minato-ku, Tokio 105-8717
Japan
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim, Deutschland
Hergestellt von
Hitachi High-Technologies Corporation
Hergestellt für
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim, Deutschland
cobas® 8100 automated workflow series
Roche Diagnostics
4 Ergänzung · 1.0
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines.............................................................................................................................5
Änderung 1: Neuer Analyzer hinzugefügt..........................................................................6
Die cobas® 8100 automated workflow series................................................................6
Änderung 2: Neues Fehlerbehebungsverfahren hinzugefügt ..........................................7
Fehlerbehebung beim URF-Modul ...............................................................................7
Änderung 3: Informationen zur autom. Maskierung hinzugefügt.................................8
Maskieren von Online-Systemen ..................................................................................8
Änderung 4: Informationen zur Gerätemaskierung hinzugefügt.................................10
Das Fenster Systemüberwachung................................................................................10
Roche Diagnostics
Ergänzung · 1.0 5
cobas® 8100 automated workflow series Allgemeines
Allgemeines
Diese Ergänzung umfasst folgende Änderungen am cobas® 8100 Benutzerhandbuch
Version 2.7:
o Kapitel Die cobas® 8100 automated workflow series:
In diesem Kapitel wurde die cobas® 6500 urine analyzer series hinzugefügt.
o Teil Fehlerbehebung, Kapitel Fehlerbehebung, Unterkapitel Fehlerbehebung beim
URF-Modul:
In diesem Kapitel wurde das Fehlerbehebungsverfahren So entfernen Sie ein Rack
manuell von der Verbindungslinie hinzugefügt.
o Teil Fehlerbehebung, Kapitel Eingeschränkter Betrieb, Verfahren Maskieren von
Online-Systemen:
In diesem Kapitel wurde der Abschnitt Automatische Maskierung und
Demaskierung von Online-Systemen hinzugefügt.
o Teil Softwarebeschreibung (Online-Hilfe), Kapitel Die Monitore, Beschreibung
unter Das Fenster Systemüberwachung:
In dieser Beschreibung wurde der Abschnitt Gerätemaskierung hinzugefügt.
Roche empfiehlt Benutzern, sich mit den neuen oder geänderten Inhalten in dieser
Ergänzung vertraut zu machen.
Roche Diagnostics
6 Ergänzung · 1.0
Änderung 1: Neuer Analyzer hinzugefügt cobas® 8100 automated workflow series
Die cobas® 8100 automated workflow series
Änderung 1: Neuer Analyzer hinzugefügt
Im Kapitel Die cobas® 8100 automated workflow series wurde die cobas® 6500 urine
analyzer series hinzugefügt.
Die cobas® 8100 automated workflow series
Die cobas® 8100 automated workflow series ist ein vollautomatisiertes System für das
Proben-Workflow-Management. Das System ermöglicht einen modularen und
flexiblen Ansatz zur Probenbearbeitung vor und nach der Online- und Offline-
Analyse. Das System ist für ein hohes Probenaufkommen optimiert und ermöglicht
die gleichzeitige und automatische Bearbeitung verschiedener Probenarten.
Die cobas® 8100 automated workflow series bietet die Möglichkeit zur Anbindung
verschiedener Online-Systeme, wie der cobas® 6000 analyzer series, der cobas® 8000
modular analyzer series, der cobas® 6500 urine analyzer series, des STAGO STA-R
Evolution®, des STAGO STA-R Max®, des DiaSorin LIAISON® XL, des
Sysmex XN-9000-Analysegerätes und von Postanalytik-Systemen wie dem
cobas p 501 und dem cobas p 701.
Roche Diagnostics
Ergänzung · 1.0 7
cobas® 8100 automated workflow series Änderung 2: Neues Fehlerbehebungsverfahren hinzugefügt
Fehlerbehebung beim URF-Modul
Änderung 2: Neues Fehlerbehebungsverfahren hinzugefügt
Im Kapitel Fehlerbehebung wurde der Abschnitt Fehlerbehebung beim URF-Modul
überarbeitet. Das Fehlerbehebungsverfahren So entfernen Sie ein Rack manuell von
der Verbindungslinie wurde hinzugefügt.
Fehlerbehebung beim URF-Modul
p So entfernen Sie ein Rack manuell von der Verbindungslinie
Wenn Sie das URF-Modul und eine verbundene cobas® 6500 urine analyzer series
(Online-System) gleichzeitig starten, versucht das URF-Modul, eine oder mehrere
5-Positionen-Racks zum Online-System zu überführen. Ist das Online-System nicht
bereit, verbleiben die 5-Positionen-Racks auf der Verbindungslinie des URF-Moduls
und verhindern, dass das URF-Modul initialisiert werden kann. Je nach
Initialisierungsstatus des Online-Systems wird keine Alarmmeldung ausgegeben. Sie
müssen die Racks manuell von der Verbindungslinie entfernen.
1
Nehmen Sie die Abdeckung über der Verbindungslinie des URF-Moduls nach
oben ab.
2
Fassen Sie das 5-Positionen-Rack mit beiden Händen an den Enden. Heben Sie
das Rack hoch. Achten Sie darauf, das Rack gerade zu halten.
3
Wenn sich Proben im Rack befinden, laden Sie das Rack manuell in den
Prioritätseinschub für Racks des Online-Systems.
4
Setzen Sie die Abdeckung über der Verbindungslinie des URF-Moduls wieder
auf.
Roche Diagnostics
8 Ergänzung · 1.0
Änderung 3: Informationen zur autom. Maskierung hinzugefügtcobas® 8100 automated workflow series
Maskieren von Online-Systemen
Änderung 3: Informationen zur autom. Maskierung hinzugefügt
Im Kapitel Eingeschränkter Betrieb wurde die Einleitung zum Verfahren Maskieren
von Online-Systemen überarbeitet. Der Abschnitt Automatische Maskierung und
Demaskierung von Online-Systemen wurde zur Einleitung hinzugefügt.
Maskieren von Online-Systemen
Liegt ein Problem mit einem Online-System vor, dessen Behebung länger als ein paar
Minuten dauert, können Sie das betreffende Online-System maskieren. Sie können
Proben weiterhin zu anderen Online-Systemen transportieren lassen.
Wenn ein Online-System maskiert wird, wechselt das an dieses System
angeschlossene Reformatter-Modul in den Modus Offline. Gelb-schwarze Streifen
zeigen an, dass das Online-System maskiert ist.
Wenn Sie ein Online-System maskieren, werden Proben, die zu diesem Online-
System transportiert werden sollen, zu der Spur für fehlerhafte Proben des IPB-
Moduls, dem Tray für fehlerhafte Proben oder einem anderen Bestimmungsort
geleitet. Der Bestimmungsort hängt von Ihren Einstellungen ab.
Lässt sich das Problem mit dem Online-System in kurzer Zeit beheben, können Sie
das an dieses System angeschlossene Reformatter-Modul vorübergehend anhalten.
Damit wird die Weitergabe von Proben durch das Reformatter-Modul an das
Online-System unterbrochen.
u
Weitere Informationen zum vorübergehenden Anhalten von Reformatter-Modulen
finden Sie unter Beheben von Problemen mit Online-Systemen.
Automatische Maskierung und
Demaskierung von Online-
Systemen
Befindet sich kein Rack im Reformatter-Modul (BRF-Modul, RFX-Modul), wird das
verbundene Online-System automatisch maskiert. Fehlerhafte Proben werden an die
Spur für fehlerhafte Proben des IPB-Moduls, das Tray für fehlerhafte Proben oder
einen anderen Bestimmungsort übergeben. Der Bestimmungsort hängt von Ihren
Einstellungen ab.
Überschreitet die Anzahl der Racks im Reformatter-Modul den festgelegten
Grenzwert, wird das Online-System automatisch wieder demaskiert.
q
Auch wenn das Reformatter-Modul automatisch maskiert wird, kann diese Maskierung
vom Benutzer in eine manuelle Maskierung umgewandelt werden. In diesem Fall wird für
das Reformatter-Modul im Fenster Systemüberwachung der Text Maskiert (Manuell)
angezeigt.
Wenn sich kein Rack im URF-Modul befindet, wechselt das Modul in den Modus
Proben-Stopp.
Wenn sich mindestens ein Rack im URF-Modul befindet und Sie die Schaltfläche
START drücken, wechselt das URF-Modul vom Modus Proben-Stopp in den Modus
Betrieb.
q
Um Proben aus dem Offline-Bestimmungsort erneut zu laden, wählen Sie im Fenster
Archiv-Monitor die Schaltfläche Unvollständige Proben. Wählen Sie im Fenster
Unvollständige Proben die Proben aus, die erneut verarbeitet werden sollen und wählen
Sie anschließend die Schaltfläche Probe erneut verarbeiten.
Roche Diagnostics
Ergänzung · 1.0 9
cobas® 8100 automated workflow seriesÄnderung 3: Informationen zur autom. Maskierung hinzugefügt
p So maskie
ren und demaskieren Sie Online-Systeme manuell
q
Warten Sie möglichst, bis die Bearbeitung teilweise bearbeiteter Proben abgeschlossen ist,
bevor Sie ein Online-System maskieren. Wenn Sie im Benutzerhandbuch des Online-
Systems angewiesen werden, das Online-System umgehend anzuhalten, warten Sie nicht
ab, bis die Bearbeitung der Proben abgeschlossen ist.
1
Wählen Sie in der globalen Symbolleiste Menü > Maskieren
> Gerätemaskierung.
Das Dialogfeld Gerätemaskierung wird angezeigt.
2
Aktivieren Sie im Listenfeld Gerät die Kontrollkästchen der Online-Systeme, die
maskiert werden sollen.
3
Um die Änderungen zu übernehmen, wählen Sie die Schaltfläche Übernehmen.
Die ausgewählten Online-Systeme werden maskiert. Im Fenster System Monitor
zeigen gelb-schwarze Streifen an, dass die Online-Systeme maskiert sind.
4
Um ein oder mehrere Online-Systeme zu demaskieren, wählen Sie Menü
> Maskieren > Gerätemaskierung.
5
Deaktivieren Sie im Listenfeld Gerät die Kontrollkästchen der Online-Systeme,
die demaskiert werden sollen.
s
Maskieren von Online-Systemen
Roche Diagnostics
10 Ergänzung · 1.0
Änderung 4: Informationen zur Gerätemaskierung hinzugefügt cobas® 8100 automated workflow series
Das Fenster Systemüberwachung
Änderung 4: Informationen zur Gerätemaskierung hinzugefügt
Im Teil Softwarebeschreibung (Online-Hilfe) wurde die Beschreibung unter Das
Fenster Systemüberwachung überarbeitet. In dieser Beschreibung wurde der
Abschnitt Gerätemaskierung hinzugefügt.
Das Fenster Systemüberwachung
f Global
Abbildung 1 Das Fenster Systemüberwachung mit dem Informationsbereich für das IPB-
Modul
Das Fenster Systemüberwachung ist das Standardfenster der Software.
Über das Fenster Systemüberwachung können Sie die einzelnen Module und Linien
überwachen und steuern. Symbole geben Auskunft über den Betriebsmodus des
Moduls oder der Linie und zeigen an, ob ein Alarm für das betreffende Modul oder
die Linie vorliegt. Die Positionen von Primärproben- und Aliquotröhrchen werden
Ihnen angezeigt, wenn Sie eine Suche vom Fenster Systemüberwachung aus
durchführen. Bei Auswahl eines Moduls oder einer Linie wird dieses bzw. diese von
einer weißen Linie umrandet. Unter der Abbildung des Gerätes werden ein
Informationsfeld und die Modul-Steuerelemente angezeigt.
Schaltfläche Fenster teilen
Um sich eine vergrößerte und eine verkleinerte Ansicht des Gerätes nebeneinander
anzeigen zu lassen, wählen Sie die Schaltfläche Fenster teilen.
Schaltfläche Vergrößern
Um ein bestimmtes Modul oder eine Linie vergrößert darzustellen, wählen Sie die
Schaltfläche Vergrößern.
Roche Diagnostics
Ergänzung · 1.0 11
cobas® 8100 automated workflow series Änderung 4: Informationen zur Gerätemaskierung hinzugefügt
Das Fenster Systemüberwachung
Navigationsschaltflächen
Um zwischen den Modulen oder Linien zu wechseln, wählen Sie die
Navigationsschaltflächen. Die Navigationsschaltflächen sind nur in der vergrößerten
Ansicht verfügbar.
Alarmsymbol
Das Alarmsymbol macht darauf aufmerksam, dass ein Problem mit einem
bestimmten Modul oder einer Linie vorliegt.
Primärproben-Symbol
Das Primärproben-Symbol zeigt die Position einer bestimmten Primärprobe im
Gerät an.
Aliquot-Symbol
Dieses Symbol zeigt die Position eines bestimmten einzelnen Aliquots im Gerät an.
Aliquots-Symbol
Dieses Symbol zeigt die Position mehrerer Aliquots im Gerät an.
Symbol Modul offline
Dieses Symbol zeigt an, dass sich ein Modul oder eine Linie im Modus Offline
befindet.
Symbol Modulfunktion offline
Dieses Symbol zeigt an, dass sich eine Funktion des Moduls oder der Linie im Modus
Offline befindet.
Symbol Online-System maskiert
Dieses Symbol zeigt an, dass ein Online-System maskiert ist und dass sich das
angeschlossene Reformatter-Modul im Modus Offline befindet.
Gerätemaskierung Nicht maskiert: Das verbundene Gerät ist nicht maskiert.
Maskiert (Manuell): Das verbundene Gerät wurde manuell maskiert.
Maskiert (Automatisch): Das verbundene Gerät wurde automatisch maskiert, da sich
kein Rack im Reformatter-Modul befindet.
Stopp Um das Gerät in den Betriebsmodus Stopp zu versetzen, wählen Sie die Schaltfläche
Stopp.
Das Fenster Systemüberwachung
Roche Diagnostics
12 Ergänzung · 1.0
Änderung 4: Informationen zur Gerätemaskierung hinzugefügt cobas® 8100 automated workflow series
Proben-Stopp Um das Gerät in den Betriebsmodus Proben-Stopp zu versetzen, wählen Sie die
Schaltfläche Probe
n-Stopp.
Start Um das Gerät in den Modus Betrieb zu versetzen, wählen Sie die Schaltfläche Modul
starten.
Schließen Um den Informationsbereich zu schließen, wählen Sie die Schaltfläche Schließen.
Routinemodus Um das Gerät in den Modus Betrieb zu versetzen, wählen Sie aus der Dropdown-
Liste die Option Routinemodus.
Tür offen Um die Zentrifugenklappe des ACU-Moduls zu öffnen, wählen Sie aus der
Dropdown-Liste die Option Tür offen.
Dichtigkeitsprüfung Um die Dichtigkeitsprüfung zu starten, wählen Sie aus der Dropdown-Liste die
Option Dichtigkeitsprüfung am AQM-Modul aus.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12

Roche cobas 8100 BarCodelabeler Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch