Shimano WH-M988-R12 Service Instructions

Typ
Service Instructions
Staubschutzdichtung
(nicht zerlegbar)
Rechten mutter
Fett auftragen
DURA-ACE-Fett
(Y-04110000)
Dichtring
(Lippe an der Außenseite)
Konus mit
Staubschutzdichtung
(nicht zerlegbar)
WARNUNG
Die WH-M988-R12 wurde für Downhill- und Freeride-Anwendungen entwickelt.
Je nach Anwendungsbedingungen ist es möglich, dass in der Nabenachse
Risse auftreten, die zu einem vollständigen Versagen der Nabenachse führen
können. Dadurch kann ein Unfall verursacht werden, bei dem Sie sich schwere
Verletzungen, die sogar tödliche Folgen haben können, zuzuziehen können. Vor
Antritt einer Fahrt müssen die Nabenachsen sorgfältig auf Risse überprüft werden.
Falls Anzeichen von Rissen oder andere ungewöhnliche Zustände gefunden
werden, darf das Bike NICHT mehr verwendet werden.
Die WH-M988-R12/SM-AX75 lassen sich nur mit einem Spezialrahmen verwenden.
Bei Verwendung mit anderen Arten von Rahmen kann sich das Rad während der
Fahrt lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die Räder richtig befestigt sind. Nicht
richtig befestigte Räder können sich während der Fahrt lösen, so dass eine hohe
Verletzungsgefahr vorhanden ist.
Kontrollieren Sie zuerst, ob an der Felge keine lockeren oder verbogenen Speichen
vorhanden sind und ob an der Felge keine Kerben, Kratzer oder Risse vorhanden
sind. Felgen mit solchen Beschädigungen dürfen nicht verwendet werden.
Das Rad ist zum Fahren auf Pfaden vorgesehen. Verwenden Sie es nicht, um
bergab zu fahren, da es sich anderenfalls möglicherweise verformt oder anderweitig
beschädigt wird, was zu einem Unfall führen könnte.
Diese Räder sind speziell für die Verwendung von Scheibenbremsen gebaut.
Verwenden Sie für diese Räder keine Felgenbremsen.
Lesen Sie bitte diese Einbauanleitung zusammen mit der Einbauanleitung für die
Scheibenbremsen und die SM-AX75 durch.
Lesen Sie diese Einbauanleitung vor der Installation von Teilen sorgfältig durch.
Lockere, verschlissene oder beschädigte Teile können zu einem Sturz mit großem
Verletzungsrisiko führen. Es wird unbedingt empfohlen für den Austausch von Teilen
ausschließlich Shimano-Originalteile zu verwenden.
Lesen Sie diese Einbauanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum
späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
VORSICHT
Verwenden Sie kein Felgenband. Mit Felgenband können beim Aus- und Einbau
des Reifens Schwierigkeiten auftreten, der Reifen bzw. der Schlauch kann
beschädigt werden, so dass die Gefahr besteht, dass der Reifen platzt oder sich
löst und dabei schwere Verletzungen verursacht werden können.
VORSICHT
Verwenden Sie Originalspeichen, Muttern, Nippel und Unterlegscheiben von
Shimano, weil sonst die Felge und die Nabe beschädigt werden können.
Der Luftdruck muss auf einen Druck im Bereich von 200-400 kPa eingestellt
werden.
Beim Einstellen der Speichenspannung dürfen die Nippel nicht zu stark festgezogen
werden. Durch zu starkes Anziehen der Nippel kann die Felge beschädigt werden.
(Es wird deshalb empfohlen die Speichenspannung von einem autorisierten
Fahrrad händler einstellen zu lassen.)
Es wird nicht empfohlen alkalische Reifenreparaturmittel zu verwenden, weil durch
eine Felgenkorrosion Undichtigkeiten entstehen können.
Hinweis
Falls sich das Rad schwergängig drehen lässt, muss es geschmiert werden.
Wenden Sie auf der Nabeninnenseite keine Öl an, weil sonst Fett austritt.
Die Zahnkränze sollten in periodischen Abständen mit einem neutralen
Reinigungsmittel gewaschen und danach wieder neu eingefettet werden. Außerdem
kann durch die Reinigung der Kette mit einem neutralen Reinigungsmittel die
Lebensdauer der Zahnkränze und der Kette verlängert werden.
Falls die Kette beim Fahren von den Zahnkränzen abspringt, müssen die
Zahnkränze und die Kette ausgetauscht werden.
Für dieses Produkt wird jegliche Haftung abgelehnt für Beschädigungen, die durch
Springen beim Fahren oder durch Stürze entstanden sind, außer wenn diese auf
Material- oder Herstellungsfehler zurückgeführt werden können.
Speziellen Speichenschlüssel sind als Sonderzubehör erhältlich.
Falls bei den speichen ein spiel vorhanden ist bzw.nach den ersten 1000 km Fahrt
wird empfohlen die Speichenspannug von einem autorisierten Fahrradhändler
nachstellen zu lassen.
Zum Reinigen des Rads dürfen keine Reinigungsmittel oder chemische
Reinigungsmittel verwendet werden, weil sich das an den Stoßstellen aufgetragen
Dichtmittel ablösen kann.
Verwenden Sie zum Abwischen des Rads keine Reinigungsmittel oder andere
Chemikalien, weil sich der Aufkleber auf der Felge ablösen kann.
Die Re ektoren sind ebenfalls separat erhältlich. Wenden Sie sich für Einzelheiten
bitte an Ihren Fahrradhändler.
Modell Daten Farbe
RR-550-WUW SW W/O BRACKET
JIS / CPSC weiß
RR-550-WUA SW W/O BRACKET
AS gelbbraun
RR-317-WUA SW W/O BRACKET
DIN gelbbraun
Der Speichenschutz ist sepazrat erhältlich. Wenden Sie sich für Einzelheiten bitte
an Ihren Fahrradhändler.
CP-WH14A CS-M980
Gegen natürliche Abnutzung und Alterung durch eine normale Verwendung der
Teile wird keine Garantie gewährleistet.
Allgemeine Informationen zur Sicherheit
Einbauanleitung
SI-4G50A-001
WH-M988-R12
Roue
Für eine optimale Funktion wird empfohlen die folgende
Teilekombination zu verwenden.
Kette CN-M980
Kassettenzahnkranz CS-M980
Scheibe SM-RT98
Freilaufnabenachse (Achse der hinteren Nabe) SM-AX75
Technische Daten
Zahnkränze 10
Speichenzahl 24
Felgenbreite 25,8 mm
Felgengröße 26”
Verwendbare Reifendimension 26 x 1,95 ~ 2,5
Verwendbare Bremsen Scheibenbremsen
Einbaumaß 142 mm
Achsdurchmesser ø12
ersetzen von Speichen
1. Setzen Sie die Unterlegscheibe und den Nippel auf
die Speiche.
2. Setzen Sie die Speiche in das Loch des
Naben ansches ein und ziehen Sie die Mutter fest.
Verwenden Sie bei der Installation einen
Speichenhalter, um zu verhindern, dass sich die
Speiche drehen kann und setzen Sie zum Festziehen
der Mutter einen Schraubendreher oder ein ähnliches
Werkzeug in die Nut der Mutter.
3. Drehen Sie den Nippel zum Einschrauben in das
Schraubenloch in der Felge nach rechts.
Verwenden Sie den Speichenhalter, um zu
verhindern, dass sich die Speiche dreht.
Hinweis:
Falls keine Unterlegscheibe eingesetzt
ist, lässt sich die Speichenspannung
nicht einstellen. Setzen Sie deshalb eine
Unterlegscheibe ein.
Ziehen Sie die Mutter bis vollständig bis
zum Ende des Gewindes fest.
Speichenanordnung
Die Speichen wie abgebildet einsetzen.
Für den Zusammenbau der Räder verwenden Sie bitte das Montagewerkzeug TL-FH12.
linke Seite rechte Seite
Speichenspannung
linke Seite rechte Seite (Zahnkranz)
600 - 1000 N 900 - 1350 N
* Diese Angaben sind nur Richtwerte.
Wartung
Speiche
Mutter
Speichenhalter
Unterlegscheibe
Nippel
1
2
3
* Einbauanleitungen in anderen Sprachen sind bei http://techdocs.shimano.
com verfügbar.
Änderungen vorbehalten. (German)
SI-4G50A-001-01
Die Einheit kann wie in der Abbildung gezeigt
zerlegt werden.
Behandeln Sie die verschiedenen Teile
periodisch mit Fett.
Hinweis:
Beim Entfernen und Anbringen des Dichtrings müssen Sie sehr vorsichtig sein,
dass der Dichtring nicht verbogen wird.
Beim Einsetzen müssen Sie kontrollieren, ob der Dichtring richtig gerichtet und
vollständig bis zum Anschlag eingesetzt ist.
Die Staubschutzdichtungen, die an der rechten Mutter und am Konus
angepresst sind, dürfen nicht zerlegt werden.
Zur Vermeidung von Funktionsstörungen darf der Freilaufkörper nicht zerlegt
werden.
<Zusammenbau>
Stecken Sie die Nabe in den Nabenkörper und stellen Sie
den Konus ein, dann ziehen Sie die Sicherungsmutter mit
einem Spezialwerkzeug (z.B. TL-HS22, 17mm) fest wie in der
Abbildung gezeigt.
Festziehen
Nabenachse
Anzugsdrehmoment:
15 - 20 N·m
Montage der HG-Zahnkränze
Die einzelnen Zahnkränze müssen so eingesetzt werden,
daß die Seite mit der Gruppenmarkierung nach außen
weist und der breite Vorstand der einzelnen Zahnkränze
auf den mit A bezeichneten Teil der Freilaufnabe (größte
Aussparung) ausgerichtet ist.
A
a
c
-
1
4
T
große Aussparung nur
an einer Stelle vorhanden
breiter Teil
Bei der Montage der HG-Zahnkränze muß zum Festziehen
des Sicherungsrings das Spezialwerkzeug (TL-LR15 /
LR10) verwendet werden.
Anzugsdrehmoment:
30 - 50 N·m
Zum Austausch eines
HG-Zahnkranzes müssen
zum Entfernen des
Sicherungsringes die
Spezialwerkzeuge
(TL-LR15 / LR10) und
(TL-SR21) verwendet
werden.
Ausbau des Freilaufkörpers
Ziehen Sie zuerst die Nabenachse wie in der Abbilddung gezeigt heraus.
Die Doppelverriegelung auf der Freilaufkörperseite lässt sich nicht zerlegen.
(3)(1)
Nabenachse
Ausbau
Konus mit
Staubschutzdichtung
(nicht zerlegbar)
(2)
Lippe an der Außenseite
Dichtring
Staubschutzdichtung
(nicht zerlegbar)
Rechten mutter
TL-HS22 / 17 mm
Bremsscheibenverzahnung
Sicherungsring
Zwischenring Zwischenring
linke Seite Anzugsdrehmoment:
15 - 20 N·m
Hinweis:
Beim Entfernen und Anbringen des Dichtrings müssen Sie sehr vorsichtig
sein, dass der Dichtring nicht verbogen wird.
Beim Einsetzen müssen Sie kontrollieren, ob der Dichtring richtig gerichtet
und vollständig bis zum Anschlag eingesetzt ist.
Die Staubschutzdichtungen, die an der rechten Mutter und am Konus
angepresst sind, dürfen nicht zerlegt werden.
Zur Vermeidung von Funktionsstörungen darf der Freilaufkörper nicht zerlegt
werden.
Ausbau
Werkzeug
(TL-SR21)
Sicherungsring
TL-LR15 / LR10
Nach dem Ausbau der Nabenachse die Nabengehäuseschraube
(im Freilaufkörper) lösen und den Freilaufkörper ersetzen.
Freilaufkörper
Unterlegscheibe
Ausbau Einbau
TL-FH15
Ausbau
Einbau
Einbau der Scheibe
Bremsscheiben
sicherungsring
TL-LR15
Anzugsdrehmoment:
40 - 50 N·m
Anzugsdrehmoment:
150 N·m
  • Page 1 1

Shimano WH-M988-R12 Service Instructions

Typ
Service Instructions