Ferm WEM1001 Bedienungsanleitung

Kategorie
Schweißsystem
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Ferm BV • P.O. Box 134 • 8280 AC Genemuiden • NL • www.ferm.com 0301-09
Art.nr. 125020
CONCEPT 1500
UK
D
NL
F
S
SF
N
DK
R
USERS MANUAL 03
GEBRAUCHSANWEISUNG 07
GEBRUIKSAANWIJZING 12
MODE D’EMPLOI 16
BRUKSANVISNING 21
KÄYTTÖOHJE 25
BRUKSANVISNING 30
BRUGERVEJLEDNING 34
êìäéÇéÑëíÇé èé ùäëèãìÄíÄñàà 39
UK Subject to change
D Änderungen vorbehalten
NL Wijzigingen voorbehouden
F Sous réserve de modifications
S Ändringar förbehålles
SF Pidätämme oikeuden muutoksiin
N Rett till endringer forbeholdes
DK Ret til ændringer forbeholdes
ÓÏ·ÌËfl Ferm ÔÓÒÚÓflÌÌÓ ÒÓ‚Â¯ÂÌÒÚ‚Û
ÂÚ ‚˚ÔÛÒ͇ÂÏÛ ˛ ² ÔÓ‰ÛÍˆË˛.
èÓÁÚÓÏÛ ‚ ÚÂıÌ˘ÂÒË ı‡‡ÍÚÂËÒÚËÍË
ÏÓ„ÛÚ ‚ÌÓÒËÚ¸Òfl ·ÂÁ Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ„Ó
ۂ‰ÓÏÎÂÌËfl.
Fig.A
Fig.B
Fig.C
Fig.D
2 Ferm
Ferm 47
EXPLODED VIEW
GUARANTEE
The guarantee conditions can be found on the separately
enclosed guarantee card.
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following
standards or standardized documents
EN50060 + Amdt,
EN50199 + Amdt
EN60974-1 + Amdt,
in accordance with the regulations:
LDV 73/23 EEC + Amdt
EMC 89/336 + Amdt
from 20-09-2002
GENEMUIDEN NL
W. Kamphof
Quality department
SCHWEIßGERÄT
DIE NUMMERN IM NACHFOLGENDEN TEXT
KORRESPONDIEREN MIT DER ABBILDUNGEN
AUF SEITE 2
TECHNICAL SPECIFICATIONS
BESCHREIBUNG VON SYMBOLE
EN 50060 Schweißnorm für limitierte Nutzung.
Einphasentrafo.
Uo (V) Leerspannung in Volt.
f(Hz) Netzfrequenz in Herz.
I2(A) Secundair- oder Schweißstrom in
Ampère.
d(mm) Schweißelektrodendurchmeßer in mm.
nc Schweißelektrodennummer vom kalten
Zustand bis zum ersten Einsetzen des
Thermostats.
nh Elektrodennummer nach dem ersten
Einsetzen des Thermostats in der ersten
Benützungsstunde.
U1(V) Netzspannung in Volt
I1(A) Maximaler Aufnahmestrom in Ampère
Sicherung
IP21 Schutzgrad der Schutzhüle
H Isolierungsklasse des Trafos
Thermostat
Elektrodenhalter
Erdungsklemme
Normstecker
ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
Bei das Schweißgerät wird als Standard mitgeliefert:
Gebrauchsanweisung
Kabel
Erdungsklemme
Elektrodenhalter
Schutzmaske
Pickhammer
Stahlbürste
Über Ihren Ferm-Händler können Sie Ersatzteile nach-
bestellen, die in Vorrat gehalten werden. Beim Bestellen
der Ersatzteile sollten Sie die Nummern benutzen, die in
der Unterteil-Liste aufgeführt sind.
Netzanschluß | 230 V~
Frequenz | 50 Hz
Max. Leistungsaufnahme | 2.5 kVA
Schweißstrom | 40 - 140 A
Leerlaufspannung | 45 - 48 V
Elektrodenstärke | 1.5 - 3.15 mm
Gewicht | 14.0 kg
Deutsch
D
CE
ı
DECLARATION OF CONFORMITY
(
UK
)
Ferm 7
ùäëèãìÄíÄñàü ÄèèÄêÄíÄ
äÄÅÖãú ùãÖäíêéÑéÑÖêÜÄíÖãü
àÏÂÂÚ ÒÔˆˇθÌ˚È Á‡ÊËÏ Ì‡ ÍÎÂÏÏ ‰Îfl ÍÂÔÎÂÌËfl
Ó„ÓÎfiÌÌÓÈ ˜‡ÒÚË ˝ÎÂÍÚÓ‰‡.
äÄÅÖãú «åÄëëõ»
ÑÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸ ÌÂÔÓÒ‰ÒÚ‚ÂÌÌÓ ÔËÍÂÔÎÂÌ Í
ËÁ‰ÂÎ˲ ËÎË ÚÓÍÓÔÓ‚Ó‰fl˘ÂÏÛ ‡·Ó˜ÂÏÛ ÒÚÓÎÛ.
ì·Â‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ Í‡·Âθ «Ï‡ÒÒ˚» ̇‰ÂÊÌÓ
ÒÓ‰ËÌfiÌ Ò ËÁ‰ÂÎËÂÏ Ë ÚӘ͇ ÒÓ‰ËÌÂÌËfl ÌÂ
ÔÓÍ˚Ú‡ ËÁÓÎËÛ˛˘ËÏ Ï‡ÚÂˇÎÓÏ, ̇ÔËÏÂ, ·ÍÓÏ.
áÄôàíçÄü åÄëäÄ
êËÒ.B
ᇢËÚ̇fl χÒ͇ ‰ÓÎÊ̇ Ó·flÁ‡ÚÂθÌÓ ÇëÖÉÑÄ
ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸Òfl ÔË Ò‚‡ÍÂ. é̇ Á‡˘Ë˘‡ÂÚ „·Á‡ ÓÚ
Ò‚ÂÚÓ‚Ó„Ó ËÁÎÛ˜ÂÌËfl ‰Û„Ë. å‡Ò͇ ÔÓÁ‚ÓÎflÂÚ
̇·Î˛‰‡Ú¸ Á‡ ‚˚ÔÓÎÌÂÌËÂÏ ÔÓˆÂÒÒ‡ Ò‚‡ÍË.
1. å‡Ò͇
2. ëÚÂÍÎÓ
3. ë‚ÂÚÓÙËθÚ
4. êÛÍÓflÚ͇
èÂ‰ ̇˜‡ÎÓÏ Ò‚‡ÍË ÌÛÊÌÓ ÒÓ·‡Ú¸
Ò‚‡Ó˜ÌÓ ÒÚÂÍÎÓ Ë ÔÓÍÓ‚ÌÓ ÒÚÂÍÎÓ.
ä‡Ú„Ó˘ÂÒÍË Á‡Ô¢‡ÂÚÒfl ÒÏÓÚÂÚ¸ ÔflÏÓ Ì‡
Ò‚‡Ó˜ÌÛ˛ ‰Û„Û ·ÂÁ Á‡˘ËÚÌÓÈ Ï‡ÒÍË!
åéãéíéä Ñãü éäÄãàçõ
ë ÔÓÏÓ˘¸˛ ˝ÚÓ„Ó ÏÓÎÓÚ͇ Û‰‡ÎflÂÚÒfl ¯Î‡Í ÒÓ
Ò‚‡ÌÓ„Ó ÒÓ‰ËÌÂÌËfl. ç ÒΉÛÂÚ Û‰‡flÚ¸ ÏÓÎÓÚÍÓÏ
ÒÎ˯ÍÓÏ ÒËθÌÓ. ùÚÓ ÏÓÊÂÚ ÔË‚ÂÒÚË Í
ÔÓ‚ÂʉÂÌ˲ ¯‚‡. èË ˝ÚÓÏ ‚Ò„‰‡ ËÒÔÓθÁÛÈÚÂ
Á‡˘ËÚÌ˚ ӘÍË.
èêéÇéãéóçÄü ôÖíäÄ
ë ÔÓÏÓ˘¸˛ ˘ÂÚÍË ËÁ ÒڇθÌÓÈ ÔÓ‚ÓÎÓÍË ÏÓÊÂÚ
Û‰‡ÎflÚ¸Òfl ʇ‚˜Ë̇ ÔÂ‰ ÍÂÔÎÂÌËÂÏ Í‡·ÂÎfl Í
Ò‚‡Ó˜ÌÓÈ ‰ÂÚ‡ÎË ËÎË Ê ۉ‡ÎflÚ¸Òfl ¯Î‡Í ÔÓÒÎÂ
Ò‚‡ÍË.
ïÄêÄäíÖêàëíàäà ëÇÄêçõï òÇéÇ
êËÒ.C
Î˯ÍÓÏ Ï‰ÎÂÌÌÓ ‚‰ÂÌËÂ
2 ëÎ˯ÍÓÏ ·˚ÒÚÓ ‚‰ÂÌËÂ
˜Â̸ ÍÓÓÚ͇fl ‰Û„‡
4 é˜Â̸ ‰ÎËÌ̇fl ‰Û„‡
5 ëÎ˯ÍÓÏ Ï‡Î˚È ÚÓÍ
6 ëÎ˯ÍÓÏ ·Óθ¯ÓÈ ÚÓÍ
7 éÔÚËχθÌ˚È ÚÓÍ
ëÇÄêäÄ
êËÒ.D
ÇÒÚ‡‚¸Ú ӄÓÎfiÌÌÛ˛ ˜‡ÒÚ¸ ˝ÎÂÍÚÓ‰‡ ‚
˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‰ÂʇÚÂθ Ë ÔËÒÓ‰ËÌËÚ Á‡ÊËÏ
͇·ÂÎfl «Ï‡ÒÒ˚» Í Ò‚‡Ë‚‡ÂÏÓÈ ‰ÂÚ‡ÎË,
۷‰˂¯ËÒ¸ ‚ ̇΢ËË ıÓÓ¯Â„Ó ˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍÓ„Ó
ÍÓÌÚ‡ÍÚ‡.
ÇÍβ˜ËÚ ҂‡Ó˜Ì˚È ‡ÔÔ‡‡Ú Ë ÓÚ„ÛÎËÛÈÚÂ
Ò‚‡Ó˜Ì˚È ÚÓÍ ‚ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ËË Ò ÚËÔÓÏ
ÔËÏÂÌflÂÏ˚ı ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚.
ÑÂʇ χÒÍÛ èÖêÖÑ ãàñéå, ΄ÍÓ Ôӂ‰ËÚÂ
ÍÓ̈ÓÏ ˝ÎÂÍÚÓ‰‡ ÔÓ ËÁ‰ÂÎ˲, Í‡Í ·Û‰ÚÓ ‚˚
Á‡ÊË„‡ÂÚ ÒÔ˘ÍÛ. ùÚÓ Ò‡Ï˚È Ô‡‚ËθÌ˚È ÒÔÓÒÓ·
Á‡ÊË„‡ÌËfl ‰Û„Ë.
ç ۉ‡flÈÚ ÒËθÌÓ ˝ÎÂÍÚÓ‰ÓÏ ÔÓ ËÁ‰ÂÎ˲.
ùÚÓ ÏÓÊÂÚ ÔË‚ÂÒÚË Í ÔÓ‚ÂʉÂÌ˲
˝ÎÂÍÚÓ‰‡ Ë Á‡ÚÛ‰ÌËÚ Á‡ÊË„‡ÌË ‰Û„Ë.
ë‡ÁÛ ÔÓÒΠÁ‡ÊË„‡ÌËfl ‰Û„Ë ÔÓÒÚ‡‡ÈÚÂÒ¸
‚˚‰ÂÊË‚‡Ú¸ ‡ÒÒÚÓflÌË ÓÚ ËÁ‰ÂÎËfl, ‡‚ÌÓÂ
‰Ë‡ÏÂÚÛ ÔËÏÂÌflÂÏÓ„Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰‡.
Ç˚‰ÂÊË‚‡ÈÚ ˝ÚÓ ‡ÒÒÚÓflÌË ÔË Ò‚‡Í ÔÓ
‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚË ‚Òfi ‚ÂÏfl ÔÓÒÚÓflÌÌ˚Ï. èÓÏÌËÚ Ó
ÚÓÏ, ˜ÚÓ Ì‡ÍÎÓÌ ˝ÎÂÍÚÓ‰‡ ÔÓ ÓÚÌÓ¯ÂÌ˲ Í
̇Ô‡‚ÎÂÌ˲ Â„Ó ‰‚ËÊÂÌËfl ‰ÓÎÊÂÌ ÒÓÒÚ‡‚ÎflÚ¸
20° - 30°.
ÇÒ„‰‡ ËÒÔÓθÁÈÚ ÒÔˆˇθÌ˚ ˘ËÔˆ˚ ‰Îfl
Û‰‡ÎÂÌËfl ÓÚ‡·ÓÚ‡ÌÌÓ„Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰‡ ËÎË
ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl Ò‚‡ÂÌÌ˚ı ‰ÂÚ‡ÎÂÈ.
ÇéáåéÜçõÖ çÖèéãÄÑäà à
åÖíéÑõ àï ìëíêÄçÖçàü
çËÊ ÔË‚Ó‰ËÚÒfl fl‰ ÌÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚÂÈ, Ëı
‚ÓÁÏÓÊÌ˚ Ô˘ËÌ˚ Ë ÏÂÚÓ‰˚ ÛÒÚ‡ÌÂÌËfl:
ÖÒÎË Ò‚‡Ó˜Ì˚È ‡ÔÔ‡‡Ú Ì ‡·ÓÚ‡ÂÚ,
ÔÓ‚Â¸Ú ÒÎÂ‰Û˛˘ÂÂ:
ë‡·ÓڇΠÚÂÏÓÔ‰Óı‡ÌËÚÂθ;
èÂ„ÓÂÎ Ô·‚ÍËÈ ÒÂÚ‚ÓÈ Ô‰Óı‡ÌËÚÂθ;
䇷Âθ «Ï‡ÒÒ˚» Ì ÔËÒÓ‰ËÌÂÌ Í Ò‡ÏÓÏÛ
ËÁ‰ÂÎ˲;
èÓ‚ÂʉÂÌË ͇·ÂÎfl ‰ÂʇÚÂÎfl ˝ÎÂÍÚÓ‰‡,
͇·ÂÎfl «Ï‡ÒÒ˚» ËÎË ‚ ÎËÌËË ÔÓ‰‡˜Ë ÔËÚ‡ÌËfl.
42 Ferm
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
In dieser Betriebsanleitung erscheinen folgende Pikto-
gramme:
Verweist auf Verletzungsgefahr, Gefahr für Leben
und mögliche Beschädigung der Maschine, falls die
Anweisungen in dieser Betriebsanleitung nicht befolgt wer-
den.
Deutet das Vorhandensein elektrischer Spannung
an.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie
die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich vertr-
aut mit der Funktionsweise und der Bedienung. Warten
Sie die Maschine entsprechend den Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die Betriebsanlei-
tung und die dazugehörende Dokumentation müssen in
der Nähe der Maschine aufbewahrt werden.
Bei der Verwendung von elektrischen Maschinen
sollten Sie immer die einschlägigen nationalen
Sicherheitsvorschriften befolgen um das Risiko auf
Feuer, elektrische Schläge und persönliche Verlet-
zung zu reduzieren. Lesen Sie die nachstehenden
Sicherheitsvorschriften sowie die beigefügten
Sicherheitsanweisungen.
Diese Anweisungen sollten an einem sicheren Ort
aufbewahrt bleiben.
SPEZIELLE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bogenschweißen erzeugt Funken, geschmolzene
Metallteile und Rauch, achten Sie darauf das keine
brandbare Gegenstände sich in der Nähe des
Arbeitsplatzes befinden.
Überzeugen Sie sich, daß ausreichend Luftzufuhr zur
Verfügung steht.
Schweißen Sie nicht auf Behältern. Gefäßen oder
Rohren, die brennbare Flußigkeiten oder Gase ent-
halten haben (Gefahr von Emission toxischer Gase).
Vergewissen Sie sich daß das Gerät richtig an das
Netzkabel angeschloßen ist. Jeder Elektroschock
kann möglicherweise tödlich sein.
Vermeiden sie jede Spannung des Netzkabels. Stec-
ken Sie das Gerät aus, bevor Sie es andernorts auf-
stellen wollen.
Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel der
Elektrodenzange sowie der Erdungsklemmen.
Abnützungen an der Isolierung und an den stromfüh-
rende Teilen können eine gefährliche Situation her-
vorrufen und die Qualität der Schweißarbeit min-
dern.
Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem Sch-
weißkreislauf; die Leerspannung die zwischen Elek-
trodenzange und Erdungsklemme auftritt kann
gefährlich sein.
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder
naßer Umgebung oder in Regen.
Schützen sie die Augen mit dafür bestimmten Schutz-
brillen, die Sie auf der beigelegten Maske befestigen.
Verwenden Sie Handschuhe und trockene Schutz-
kleidung, die frei von Öl und Fett ist.
Wenn Sie die Schweißraupe mit einen Pickhammer
entfernen, benützen Sie in jeden Fall eine Schutzbrille
und Handschuhe gegen die heiße Stücke.
Um die Haut nicht der ultravioletten Strahlung des
Bogens auszusetzen müssen Sie Schutzkleidung
benützen.
Dieses Gerät ist gegen Thermischer Überladung
durch eine automatische Schutzeinrichtung (Ther-
mostat mit automatischer Wiederaufnahme)
geschützt. Die Schutzvorrichtung unterbricht den
Stromkreis. Nach einigen Minuten der Abkühlung
wird das Gerät wieder aktiviert. Das Gerät ist für
weiter Arbeiten bereit.
Das Werkstuck kann sich Verformen während das
abkühlen. Achten Sie darauf.
DAS GERÄT SOFORT AUSSCHALTEN BEI:
Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
Defekter Schalter.
Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
NICHT ERFOLGEN DER SICHERHEITSVOR-
SCHRIFTEN HAT EINSCHRENKUNG DER
GARANTIEBEDINGUNGEN ZUFOLGE!
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der
des Typenschilds entspricht.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar nach-
dem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist gefähr-
lich.
Daß Gerät muß von zwei Leitern gespeist werden und
mit einem dritten Leiter der ausschließlich für die Erdung
(PE) zuständig ist versehen sein. Dieser Leiter ist
gelb/grün. Suchen Sie sich eine Netzsteckdose die mit
einer Sicherung oder einem automatischen Unterbre-
cher abgesichert ist. Das vorgesehene Erdungsende muß
mit dem Erdungsnetz des Stromnetzes verbunden wer-
den.
Benützen Sie Sicherungen von minimal 16 Ampère Lang-
sam
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungskabel,
das der Maschinenleistung entspricht. Die Ader müssen
einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig abgerollt
werden.
8 Ferm
èÖêÖÑ çÄóÄãéå
ùëäèãìÄíÄñàà
ÇõèéãçÖçàÖ ëÇÄêäà
êËÒ.A
èÓÒΠ‚˚ÔÓÎÌÂÌËfl ‚ÒÂı ˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍËı
ÔÓ‰ÒÓ‰ËÌÂÌËÈ ÒÂÚË Ë Ò‚‡Ó˜ÌÓ„Ó ÍÓÌÚÛ‡
ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚ ҂‡ÍÛ ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ Ó·‡ÁÓÏ. ÑÛ„Ó‚‡fl
˝ÎÂÍÚÓÒ‚‡͇ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ˝ÎÂÍÚÓÒ‚‡Ó˜ÌÓ„Ó
‡ÔÔ‡‡Ú‡ - ˝ÚÓ ÏÂÚÓ‰ Ò‚‡ÍË, ÔË ÍÓÚÓÓÏ
ËÒÚÓ˜ÌËÍÓÏ ÚÂÔ· fl‚ÎflÂÚÒfl ‰Û„‡. ùÚ‡ ‰Û„‡ ‚ÓÁÌË͇ÂÚ
ÏÂÊ‰Û ˝ÎÂÍÚÓ‰ÓÏ Ë Ò‚‡Ë‚‡ÂÏÓÈ ‰Âڇθ˛.
èËϘ‡ÌËÂ: èÂ‰ Ò‚‡ÍÓÈ ÒÎÓÊÌ˚ı ¯‚Ó‚
‚˚ÔÓÎÌËÚ ÔÓ·ÌÛ˛ Ò‚‡ÍÛ. íÓθÍÓ Ô‡ÍÚË͇
ÔÓÁ‚ÓÎËÚ ‚‡Ï ÔÓÎÛ˜‡Ú¸ ‡ÍÍÛ‡ÚÌ˚Â Ë ÔÓ˜Ì˚ ¯‚˚.
íÂÏÔÂ‡ÚÛ‡ ‰Û„Ë ÒÓÒÚ‡‚ÎflÂÚ 4000° ë Ë ÔË‚Ó‰ËÚ Í
‡ÒÔ·‚ÎÂÌ˲ ˝ÎÂÍÚÓ‰‡ Ë Ò‚‡Ë‚‡ÂÏÓÈ ‰ÂÚ‡ÎË. ÖÒÎË
‰Û„‡ ÔÓ‰‰ÂÊË‚‡ÂÚÒfl, ˝ÎÂÍÚÓ‰ Ô·‚ËÚÒfl Ë ‰‡ÂÚ
χÚÂˇΠ‰Îfl ÒÓ‰ËÌÂÌËfl.
ê‡ÒÒÚÓflÌË ÏÂÊ‰Û ˝ÎÂÍÚÓ‰ÓÏ Ë ‰Âڇθ˛ ‰ÓÎÊÌÓ
·˚Ú¸ ÓÚ 1,5 ‰Ó 4,0 ÏÏ ‚ Á‡‚ËÒËÏÓÒÚË ÓÚ ‰Ë‡ÏÂÚ‡ Ë
χÚÂˇ· ˝ÎÂÍÚÓ‰‡. çÂÓ·ıÓ‰ËÏ˚È Ò‚‡Ó˜Ì˚È ÚÓÍ
ÔÓ‰‡ÂÚÒfl Ò‚‡Ó˜Ì˚Ï ‡ÔÔ‡‡ÚÓÏ. çÂÓ·ıÓ‰Ëχfl
ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸ Ò‚‡Ó˜ÌÓ„Ó ‡ÔÔ‡‡Ú‡ Á‡‚ËÒËÚ ÓÚ
‚˚ÔÓÎÌflÂÏ˚ı ÒÓ‰ËÌÂÌËÈ.
ùãÖäíêéÑõ
ùÎÂÍÚÓ‰ ÒÓÒÚÓËÚ ËÁ ÏÂÚ‡Î΢ÂÒÍÓ„Ó ÒÚÂÊÌfl Ë
ÔÓÍ˚ÚËfl. èÓÍ˚ÚË ˜‡ÒÚ˘ÌÓ ÒÓÒÚÓËÚ ËÁ
ÏÂÚ‡Î΢ÂÒÍÓÈ Ô˚ÎË. èË Ò‚‡Í ÔÓÍ˚ÚË Ô·‚ËÚÒfl
Ë ËÒÔ‡flÂÚÒfl. é·‡ÁÛ˛˘ËÈÒfl „‡Á ÓÍÛʇÂÚ ÁÓÌÛ
Ò‚‡ÍË, Á‡˘Ë˘‡fl ‡ÒÔ·‚ÎÂÌÌ˚È ÏÂÚ‡ÎÎ ÓÚ ÍËÒÎÓÓ‰‡
‚ÓÁ‰Ûı‡. ó‡ÒÚ¸ ÍÓÏÔÓÌÂÌÚÓ‚ ÔÓÍ˚ÚËfl ˝ÎÂÍÚÓ‰‡
Ô·‚‡˛Ú ̇ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË ‡ÒÔ·‚ÎÂÌÌÓ„Ó ÏÂڇη
(ÓÌË Î„˜Â „Ó) Ë Á‡˘Ë˘‡˛Ú ÏÂÚ‡ÎÎ ‚ ÔÓˆÂÒÒÂ
Óı·ʉÂÌËfl. èÓÒΠÓı·ʉÂÌËfl ˝ÚÓÚ ¯Î‡Í ΄ÍÓ
Û‰‡ÎflÂÚÒfl ÏÓÎÓÚÍÓÏ ËÎË ÔÓ‚ÓÎÓ˜ÌÓÈ ˘ÂÚÍÓÈ. çÂ
‰ÓÔÛÒ͇ÈÚ ÔÓÔ‡‰‡ÌËfl ˜‡ÒÚ˘ÂÍ ÔÓÍ˚ÚËfl ˝ÎÂÍÚÓ‰‡
‚ ÏÂÚ‡ÎÎ ¯‚‡. ùÚÓ ÛıÛ‰¯‡ÂÚ Ì‡‰ÂÊÌÓÒÚ¸ ÒÓ‰ËÌÂÌËfl.
é·‡˘‡ÈÚÂÒ¸ Ò ˝ÎÂÍÚÓ‰‡ÏË ÓÒÚÓÓÊÌÓ.
èÓÍ˚ÚË ˝ÎÂÍÚÓ‰‡ ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ ΄ÍÓ
ÔÓ‚ÂʉÂÌÓ, ˜ÚÓ ˜ÂÁ‚˚˜‡ÈÌÓ Á‡ÚÛ‰ÌËÚ Ò‚‡ÍÛ.
ï‡ÌËÚ ˝ÎÂÍÚÓ‰˚ ‚ ÒÛıÓÏ ÔÓı·‰ÌÓÏ ÏÂÒÚÂ.
Ç˚·Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚
ÑÎfl ͇˜ÂÒÚ‚‡ ÒÓ‰ËÌÂÌËfl ‚‡ÊÂÌ Ô‡‚ËθÌ˚È ÔÓ‰·Ó
˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚. èË ‚˚·Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚ ËÏÂÂÚ Á̇˜ÂÌËÂ
ÔÓÎÓÊÂÌË ¯‚‡, ̇ÔËÏÂ, ‚ÂıÌÂÂ. é·˚˜Ì˚Â
˝ÎÂÍÚÓ‰˚ Ó·ÂÒÔ˜˂‡˛Ú ‚˚ÔÓÎÌÂÌË ·Óθ¯ËÌÒÚ‚‡
Ò‚‡Ó˜Ì˚ı ‡·ÓÚ.
ëÛ˘ÂÒÚ‚Û˛Ú ÚË ÚËÔ‡ ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚:
1. Å˚ÒÚÓ„Ó Á‡Ú‚Â‰Â‚‡ÌËfl
èÓÍ˚ÚË ‚Íβ˜‡ÂÚ ·Óθ¯ÓÈ ÔÓˆÂÌÚ
Ó„‡Ì˘ÂÒÍÓ„Ó Ï‡ÚÂˇ·, ˜ÚÓ Ó·ÂÒÔ˜˂‡ÂÚ
ıÓÓ¯Û˛ „‡ÁÓ‚Û˛ Á‡˘ËÚÛ. åÓ„ÛÚ ÔËÏÂÌflÚ¸Òfl
‰Îfl ‚ÒÂı ‚ˉӂ ÔÓÎÓÊÂÌËÈ, ÓÒÓ·ÂÌÌÓ ‰Îfl
‚ÂÚË͇θÌ˚ı, Ë‰Û˘Ëı ‚ÌËÁ ÒÓ‰ËÌÂÌËÈ.
2. ë‰ÌÂ„Ó Á‡Ú‚Â‰Â‚‡ÌËfl
èÓÍ˚ÚË ‚Íβ˜‡ÂÚ ·Óθ¯ÓÈ ÔÓˆÂÌÚ
Ó„‡Ì˘ÂÒÍÓ„Ó Ï‡ÚÂˇ·. ïÓÓ¯‡fl
Ò‚‡Ë‚‡ÂÏÓÒÚ¸ ÔË ‚ÒÂı ÔÓÎÓÊÂÌËflı ¯‚‡, Á‡
ËÒÍβ˜ÂÌËÂÏ ‚ÂÚË͇θÌ˚ı, ̇Ô‡‚ÎÂÌÌ˚ı ‚ÌËÁ
ÒÓ‰ËÌÂÌËÈ. ùÎÂÍÚÓ‰˚ ˝ÙÙÂÍÚË‚Ì˚ ‰Îfl
‚ÂÚË͇θÌ˚ı, ̇Ô‡‚ÎÂÌÌ˚ı ‚‚Âı ÒÓ‰ËÌÂÌËÈ.
3. å‰ÎÂÌÌÓ„Ó Á‡Ú‚Â‰Â‚‡ÌËfl
èÓÍ˚ÚË ÚÓ΢Â, ˜ÂÏ Ô‰˚‰Û˘Ë ‰‚‡, Ë
ÒÓ‰ÂÊËÚ ÏÂ̸¯Â Ó„‡Ì˘ÂÒÍÓ„Ó Ï‡ÚÂˇ·.
чÂÚ ÚÓÎÒÚ˚È ÒÎÓÈ ÔÎÓÚÌÓ„Ó ¯Î‡Í‡. LJÌÌӘ͇
‡ÒÔ·‚ÎÂÌÌÓ„Ó ÏÂڇη ËÏÂÂÚ Ó˜Â̸ Ì·Óθ¯Û˛
„ÎÛ·ËÌÛ. èÂËÏÛ˘ÂÒÚ‚ÂÌÌÓ ‰Îfl „ÓËÁÓÌڇθÌ˚ı
ÒÓ‰ËÌÂÌËÈ.
ÑÎfl Ò‚‡ÍË ‡Î˛ÏËÌËfl Ë ÌÂʇ‚²˘ÂÈ ÒÚ‡ÎË
ÒÛ˘ÂÒÚ‚Û˛Ú ÒÔˆˇθÌ˚ ˝ÎÂÍÚÓ‰˚.
èÓÍÓÌÒÛθÚËÛÈÚÂÒ¸ Û ÏÂÒÚÌÓ„Ó ‰ËÎÂ‡ Ferm.
êÄÅéóàÖ èéäÄáÄíÖãà
ꇷӘË ÔÓ͇Á‡ÚÂÎË ‰‡ÌÌÓ„Ó Ò‚‡Ó˜ÌÓ„Ó ‡ÔÔ‡‡Ú‡
ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸ ‚˚‡ÊÂÌ˚ ˜ÂÂÁ ÍÓ΢ÂÒÚ‚Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚:
nc Ë nh.
nc: ÍÓ΢ÂÒÚ‚Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚, ÍÓÚÓÓ ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸
ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌÓ Ò ÏÓÏÂÌÚ‡, ÍÓ„‰‡ ‡ÔÔ‡‡Ú ËÏÂÂÚ
ÍÓÏ̇ÚÌÛ˛ ÚÂÏÔÂ‡ÚÛÛ ‰Ó ÏÓÏÂÌÚ‡ ‚Íβ˜ÂÌËfl
ÚÂÏÓÒÚ‡Ú‡.
nh: ëêÖÑçÖÖ áçÄóÖçàÖ ÍÓ΢ÂÒÚ‚‡ ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚,
ÍÓÚÓÓ ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ ËÒ‡ÒıÓ‰Ó‚‡ÌÓ ÏÂʉÛ
ÔÓ‚ÚÓÌ˚Ï ÔÛÒÍÓÏ Ë ‚Íβ˜ÂÌËÂÏ ÚÂÏÓÒÚ‡Ú‡ ‚
Ú˜ÂÌË ÔÂ‚Ó„Ó ˜‡Ò‡ ‡·ÓÚ˚.
ëÇÄêéóçõâ íéä
íÓÍ ÔÓ‚˚¯‡ÂÚÒfl ÔË ÔÓ‚ÓÓÚ „ÛÎflÚÓ‡ ÔÓ
˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍÂ. íÓÍ ÛÏÂ̸¯‡ÂÚÒfl ÔË ÔÓ‚ÓÓÚÂ
„ÛÎflÚÓ‡ ÔÓÚË‚ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍË. á̇˜ÂÌË ÒËÎ˚
ÚÓ͇ (I2) ÏÓÊÌÓ Ò˜ËÚ‡Ú¸ Ò „‡‰ÛËÓ‚‡ÌÌÓÈ ¯Í‡Î˚ ̇
‚ÂıÌÂÈ Ô‡ÌÂÎË. éÌÓ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ Ì‡ÔflÊÂÌ˲
‰Û„Ë (U2) Òӄ·ÒÌÓ Û‡‚ÌÂÌ˲ U2(V)=18 + 0,04 x I2
(EN 50060). èË ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËË ˜ÂÁÏÂÌÓ ‰ÎËÌÌÓ„Ó
Û‰ÎËÌËÚÂθÌÓ„Ó Í‡·ÂÎfl ÚÓÍ ÒÛ˘ÂÒÚ‚ÂÌÌÓ ÒÌËʇÂÚÒfl.
í·ÛÂÏ˚È ÚÓÍ Ú‡ÍÊ Á‡‚ËÒËÚ ÓÚ ÙËÁ˘ÂÒÍÓ„Ó
‡ÁÏÂ‡ ËÁ‰ÂÎËfl. ç·Óθ¯Ë ‰ÂÚ‡ÎË ÚÂ·Û˛Ú
ÏÂ̸¯Â„Ó ÚÓ͇.
íÓ΢Ë̇ ëÚÂÊÂ̸ 낇Ó˜Ì˚È
˝ÎÂÍÚÓ‰‡
‰ÂÚ‡ÎË Ò˜ÂÌË (ÏÏ2) ÚÓÍ (A)
2-3 2 45-65
4-5 2,5 70-95
6-7 3,25 90-130
8-12 4 130-160
퇷Îˈ‡ 1
Ferm 41
VOR INBETRIEBNAHME
SCHWEIßEN
Fig.A
Nachdem Sie alle elekrischen Anschluße für die Strom
versorgung sowie für den Schweißkreislauf vergenom-
men haben, können sie folgendermaßen vorgehen. Licht-
bogenschweißen ist einer Methode wobei die Wärme
entwickeld wird im Lichtbogen. Der Lichtbogen befindet
Sich zwischen der Elektrode und das Schweißstück.
NB: Vor heiklen Schweißarbeiten sollten Sie vorher
üben, denn nur durch Übung erhalten Sie schöne und
dauerhafte Resultate.
Die Temperatur der Lichtbogen beträgt 4000° Celsius.
Mit dieser Hitze schmeltzt der Elektrode und das Sch-
weißstück. Während der Lichtbogen da ist, schmeltzt
der Elektrode und liefert das Material für der Verbin-
dung. Der abstand zwischen Elektrode und Sch-
weißstück muß 1,5 - 4 mm betragen, anbhängig der Dikke
des Elektrodes und das zu Schweißen Materiales. Die
benötigte Schweißstrom ist erzeugt von des Schweiß-
gerätes. Die benötigte Kapazität des Schweißgerätes ist
abhängig von der zu machen Verbindung.
DER ELEKTRODE
Der Elektrode enthält einen Kern aus Eisen mit einen
Bedeckung. Dieser Bedeckung enthält Eisenstaub. Wäh-
rend das Schweißen schmeltzt die Bedeckung und sie
wird verdampfen. Auf dieser entsteht ein Gas um das
Schmeltzbad herum das das Bad beschützt gegen Sauer-
stoff aus der Luft. Einige Teile werden auf das Schmeltz-
bad treiben (die Teile sind nicht so schwer wie das Eisen)
und werden die Verbindung schützen während das
Erstarren der Verbindung. Wenn die Verbindung
abgekühlt ist können die Reste der Bedeckung entfernt
werden mit einen Pickhammer und Stahlbürste.
Achten Sie darauf das keine Teile der Bedeckung einge-
kapselt werden beim Schweißen. Das wird eine sch-
lechte Verbindung geben.
Fassen Sie die Elektroden mit vorsicht an. Die
Abdeckung der Elektroden kan schnell beschädigt
werden und das Schweißen schwerig machen. Heben Sie die
Elektroden in einen Trockenen und Kühleb Stelle auf.
Wahl der elektrode
Damit Sie eine gute Verbindung machen können müssen
Sie die richtige Elektrode wähelen. Auch der Position in
den Sie die Verbindung machen müssen ist entscheidend.
Ein Universeller Elektrode kan die meisten Verbindun-
gen machen.
Elektroden sind in drei typen erhältlich:
1. Schnell Erstarrend
Die Bedeckung der Elektrode besitzt eine mänge Orga-
nisches Material, das erzeugt eine gute Gasbeschüt-
zung. Er kann in viele Stellen benützt werden, auch in
Vertikaler, nach unten bewegenden Schweißvorgang.
2. Mittelmäßig Erstarrend
Die Bedeckung der Elektrode besitzt eine mänge Orga-
nisches Material. Gute Verbindungen können in viele
Positionen gemacht werden aber nicht in Vertikaler
richtung nach unten Schweißend. Er ist brauchbar für
Vertikaler, nach oben gehende Schweißvorgang.
3. Langsam Erstarrend
Die Bedeckung ist dünner als bei der anderen zwei
Typen und erhält weniger Organisches Material. Das
Schweißbad ist ganz dün flüssig. Die Verbindungen
können Horizontal gemacht werden.
DIE LEISTUNG
Die Leistungen dieses Schweißgerätes werden durch die
Elektrodenbezugsnummern nc und nh ausgedruckt.
nc: Sind Elektrodenbezugsnummern, bei denen bis zum
ersten Einzetzen des Thermostats bei Raumtemperatur
geschweißt wird.
nh: Ist der Mittelwert der Elektrodenbezugsnummern,
bei denen vom der ersten Arbeitsstunde geschweißt
werden kann.
SCHWEIßSTROM
Durch das drehen des Rades kann der Schweißstrom
eingestelt werden. Nach rechts drehen erhöht die Strom
und nach Links drehen verringert die Strom. Der Strom-
wert I2 laßt sich auf einer Skala am oberen Teil des Gerä-
tes ablesen, Er hängt von der bogenspannung (U2) gemäß
der Formel U2(V)=18+0,04xI2 (EN 50060).
Wenn Sie lange Verlängerungskabel benützen, wird der
Strom bedeutend abnehmen. Die benötigte Schweißs-
trom ist auch abhängig von die größe des Sch-
weißstückes. Kleine Schweißstücke benötigen kleinere
Schweißstrome (Siehe Tab.1).
Schweißstück Elektroden Kern Schweiß
Strom
Dicke Ø (mm2) (A)
2-3 2 45-65
4-5 2,5 70-95
6-7 3,25 90-130
8-12 4 130-160
Tab.1
Ferm 9
èÓ‰‰ÂÊË‚‡ÈÚ ҂‡Ó˜Ì˚ ͇·ÂÎË, ‰ÂʇÚÂθ
˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚ Ë Á‡ÊËÏ ‰ÂÚ‡ÎË ‚ ËÒÔ‡‚ÌÓÏ
ÒÓÒÚÓflÌËË; ËÁÌÓÒ ËÁÓÎflˆËË Ë ÚÓÍÓÌÂÒÛ˘Ëı
˝ÎÂÏÂÌÚÓ‚ ÍÓÌÒÚÛ͈ËË éèÄëÖç Ë ÔË‚Ó‰ËÚ Í
ÌËÁÍÓÏÛ Í‡˜ÂÒÚ‚Û Ò‚‡ÍË.
àÒÍβ˜‡ÈÚ ÌÂÔÓÒ‰ÒÚ‚ÂÌÌ˚È ÍÓÌÚ‡ÍÚ ÒÓ
Ò‚‡Ó˜Ì˚Ï ÍÓÌÚÛÓÏ. ïÓÎÓÒÚÓ ̇ÔflÊÂÌËÂ
ÏÂÊ‰Û ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‰ÂʇÚÂÎÂÏ Ë Á‡ÊËÏÓÏ ËÁ‰ÂÎËfl
ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ ÓÔ‡ÒÌ˚Ï.
ç ˝ÍÒÔÎÛ‡ÚËÛÈÚ ‡ÔÔ‡‡Ú ‚Ó ‚·ÊÌ˚ı ËÎË Ò˚˚ı
ÏÂÒÚ‡ı Ë Ì ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚ ҂‡ÍÛ ÔÓ‰ ‰ÓʉÂÏ.
ÇÒ„‰‡ Á‡˘Ë˘‡ÈÚ „·Á‡ ÔÎÓÚÌÓ ÔË΄‡˛˘ËÏË
Ә͇ÏË (ÚËÔ DIN 9 - 10), ‚ıÓ‰fl˘ËÏË ‚ ÍÓÏÔÎÂÍÚ
ÔÓÒÚ‡‚ÍË ‡ÔÔ‡‡Ú‡.
àÒÔÓθÁÛÈÚ ÒÛıËÂ Ë Ì ËÒÔ‡˜Í‡ÌÌ˚ ‚ χÒΠËÎË
ÒχÁÍ ÔÂ˜‡ÚÍË Ë Á‡˘ËÚÌÛ˛ ÒÔˆӉÂʉÛ.
ç ‰ÓÔÛÒ͇ÈÚ ‚ÓÁ‰ÂÈÒÚ‚Ëfl ̇ ÍÓÊÛ
ÛθÚ‡ÙËÓÎÂÚÓ‚Ó„Ó ËÁÎÛ˜ÂÌËfl ‰Û„Ë. ë‚ÂÚÓ‚ÓÂ
ËÁÎÛ˜ÂÌË ‰Û„Ë ÏÓÊÂÚ ÔÓ‚‰ËÚ¸ ÁÂÌË Ë
‚˚Á‚‡Ú¸ ÓÊÓ„Ë ÍÓÊË.
чÌÌ˚È Ò‚‡Ó˜Ì˚È ‡ÔÔ‡‡Ú ‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍË
Á‡˘Ë˘ÂÌ ÓÚ ÔÂ„‚‡ (‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍËÈ
ÔÂÂÁ‡ÔÛÒÍ ÚÂÏÓÒÚ‡ÚÓÏ). äÓ„‰‡ Ó·ÏÓÚÍË
‰ÓÒÚË„ÌÛÚ ‡·Ó˜ÂÈ ÚÂÏÔÂ‡ÚÛ˚, Á‡˘ËÚ‡
ÓÚÍβ˜‡ÂÚ ‡ÔÔ‡‡Ú ÓÚ ÒÂÚË. óÂÂÁ ÌÂÒÍÓθÍÓ
ÏËÌÛÚ Óı·ʉÂÌËfl Á‡˘ËÚ‡ ‚ÓÒÒڇ̇‚ÎË‚‡ÂÚ
ÔÓ‰Íβ˜ÂÌËÂ Í ÒÂÚË. 낇Ó˜Ì˚È ‡ÔÔ‡‡Ú „ÓÚÓ‚ Í
‰‡Î¸ÌÂȯÂÈ ‡·ÓÚÂ.
èË Û‰‡ÎÂÌËË Ó͇ÎËÌ˚ Á‡˘Ë˘‡ÈÚ Ò·fl ÓÚ
„Ófl˜Â„Ó ÏÂڇη, ËÒÔÓθÁÛfl Ó˜ÍË Ë ÔÂ˜‡ÚÍË.
ÑÂڇθ ÔË Óı·ʉÂÌËË ÏÓÊÂÚ
‰ÂÙÓÏËÓ‚‡Ú¸Òfl. èËÌËχÈÚÂ
ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚Û˛˘Ë ÏÂ˚.
çÖáÄåÖÑãàíÖãúçé ÇõäãûóàíÖ
ÄèèÄêÄí Ç ëãìóÄÖ:
çÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË ¯ÚÂÔÒÂθÌÓÈ ‚ËÎÍË, ÓÁÂÚÍË ËÎË
ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl ͇·ÂÎÂÈ.
çÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË ‚˚Íβ˜‡ÚÂÎfl.
é·Ì‡ÛÊÂÌËfl ‰˚χ ËÎË Á‡Ô‡ı‡ „ÓÂÎÓÈ ËÁÓÎflˆËË.
Ç ëãìóÄÖ çÖëéÅãûÑÖçàü çÄëíéüôàï
èêÄÇàã íÖïçàäà ÅÖáéèÄëçéëíà
ÉÄêÄçíàü ÄççìãàêìÖíëü.
èêÄÇàãÄ èé ùãÖäíêéÅÖáéèÄëçéëíà
í·ÛÂÚÒfl ‚Ò„‰‡ ÔÓ‚ÂflÚ¸,
ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ ÎË Ç‡¯Â ÒÂÚ‚ÓÂ
̇ÔflÊÂÌË Á̇˜ÂÌ˲, Û͇Á‡ÌÌÓÏÛ Ì‡ Á‡‚Ó‰ÒÍÓÈ
Ú‡·Î˘Í χ¯ËÌ˚.
á‡ÏÂ̇ ÒÂÚ‚˚ı ¯ÌÛÓ‚ Ë ‚ËÎÓÍ
àÁ·‡‚ÎflÈÚÂÒ¸ ÓÚ ÒÚ‡˚ı ¯ÌÛÓ‚ Ë ¯ÚÂÍÂÌ˚ı ‚ËÎÓÍ
Ò‡ÁÛ Ê ÔÓÒΠËı Á‡ÏÂÌ˚ ̇ ÌÓ‚˚Â. ëÎÛ˜‡ÈÌÓÂ
‚Íβ˜ÂÌË ‚ ÒÂÚÂ‚Û˛ ÓÁÂÚÍÛ ‚ËÎÍË
ÌÂÔÓ‰Íβ˜ÂÌÌÓ„Ó Ò ‰Û„Ó„Ó ÍÓ̈‡ ¯ÌÛ‡ ÓÔ‡ÒÌÓ.
ä ÒÂÚ‚ÓÏÛ ¯ÌÛÛ ÒΉÛÂÚ ÔËÒÓ‰ËÌËÚ¸
Òڇ̉‡ÚÌÛ˛ ¯ÚÂÔÒÂθÌÛ˛ ‚ËÎÍÛ ‰ÓÒÚ‡ÚÓ˜ÌÓÈ
ÏÓ˘ÌÓÒÚË, Í ÍÓÚÓÓÈ ÔÓ‰Íβ˜‡ÂÚÒfl ÊÂÎÚÓ-ÁÂÎÂÌ˚È
ÔÓ‚Ó‰ÌËÍ ¯ÌÛ‡. í‡ÍÛ˛ Òڇ̉‡ÚÌÛ˛ ‚ËÎÍÛ
Ú·ÛÂÚÒfl ÓÒ̇ÒÚËÚ¸ Ô·‚ÍËÏ Ô‰Óı‡ÌËÚÂÎÂÏ ËÎË
‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍËÏ ÔÂ˚‚‡ÚÂÎÂÏ. çÛÊÌ˚È ÍÓÌÚ‡ÍÚ
ÒΉÛÂÚ Á‡ÁÂÏÎËÚ¸ ̇ ‡ÒÔ‰ÂÎËÚÂθÌÛ˛ ÒÂÚ¸.
àÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ÂÍÓÏẨÛÂÚÒfl Ô‰Óı‡ÌËÚÂÎË
ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸˛ ÏËÌËÏÛÏ Ì‡ 16 ‡ÏÔÂ Ò Á‡‰ÂÊÍÓÈ
Ò‡·‡Ú˚‚‡ÌËfl.
àÒÔÓθÁÓ‚‡ÌË ۉÎËÌËÚÂθÌÓ„Ó Í‡·ÂÎfl
àÒÔÓθÁÛÈÚ ÚÓθÍÓ ‡Á¯ÂÌÌ˚È Û‰ÎËÌËÚÂθÌ˚È
͇·Âθ, ÍÓÚÓ˚È ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ ÏÓ˘ÌÓÒÚË Ï‡¯ËÌ˚.
ÜËÎ˚ ‰ÓÎÊÌ˚ ËÏÂÚ¸ ÏËÌËχθÌÓ ÔÓÔÂ˜ÌÓÂ
Ò˜ÂÌË 1,5 ÏÏ
2
.
ÖÒÎË Í‡·Âθ ̇ıÓ‰ËÚÒfl ̇ ͇ÚÛ¯ÍÂ, ÓÌ ‰ÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸
ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ‡ÁÏÓÚ‡Ì.
40 Ferm
INBETRIEBNAHME
ELEKTRODENHALTERKABEL
Dieses Kabel besitzt am Ende eine Spezialklemme, die
zum Zusammenziehen des Teiles, der durch die Elek-
trode verdeckt ist, dient.
ERDUNGSKABEL
Das Erdungskabel wird direkt am Schweißstück oder an
der Unterlage auf der das Gerät abgestellt ist, befestigt.
Sorgen Sie dafür daß ein direkter Kontakt mit den
Schweißstück besteht. Meiden Sie daher lackierte
Oberflachen und/oder Nichtmetalle.
SCHUTZMASKE
Fig.B
Sie schützt die Augen vor der vom Bogen ausgehenden
Lichtstrahlung und erlaubt dennoch genau Beobachtung
der Schweißarbeit, die man gerade verrichtet.
1. Maske
2. Glas
3. Filter
4. Handgriff
Montieren Sie das Maskeglas und das Spritzen-
glas, bevor Sie mit schweißen anfangen.
Die Schutzmaske muß während des Schweißens immer ver-
wendet.
PICKHAMMER
Mit dieser Hammer können Sie Schweißraupe entfernen.
Schlagen Sie nicht zu hard damit die Verbindung nicht
beschädigt wird.
STAHLBÜRSTE
Mit dieser Bürste können Sie Corrosion von das zu Sch-
weißen Material entfernen damit es ein guten Elektri-
schen Kontakt machen wird, oder zum entfernen von
Schweißraupe.
QUERSCHNITTE DER SCHWEIßSPUREN
Fig.C
1. Zu langsames Arbeiten
2. Zu schnelles Arbeiten
3. Zu kurzer Bogen
4. Zu langer Bogen
5. Zu geringer Strom
6. Zu viel Strom
7. Richtig
SCHWEIßVORGANG
Fig.D
Führen Sie den unbedeckten Teil der Elektrode in die
elektrodenzange ein und verbinden Sie der Erdungs-
klemme mit das Schweißstück. Achten Sie dabei
darauf, daß ein guter elektrischer Kontakt besteht.
Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den Sch-
weißstrom, je nach Elektrode, die man verwenden
will, ein.
Halten Sie die Maske vor das Gesicht und reiben Sie
die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, daß
eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streichhol-
zes ausführen. Dies ist die beste Methode, um den
Bogen zu zünden.
Benutzen Sie immer eine Zange um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder um eben gesch-
weißte Stücke zu bewegen.
Sobald sich der Bogen entzündet hat, versuchen Sie
eine Distanz zum Werkstuck einzuhalten, die dem
verwendeten Elektrodendurchmeßer entspricht.
Der Abstand sollte möglichst konstant bleiben, wäh-
rend Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in
Arbeitsrichtung sollte 20° bis 30° betragen.
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode auf des
Werkstück, es könnte dadurch ein Schaden auftre-
ten und die Zündung des Bogens erschweren.
STÖRUNGEN
Im fall das die Maschine nicht gut funktioniert, geben wir
jetzt einige mögliche ursachen un lösungen.
Wenn das Schweißgerät nicht functioniert,
kontrolieren Sie folgendes
Den Thermischen Sicherung ist ausgeschaltet.
Den Sicherung ist Defekt (der Netzspannung).
Die Erdungsklemmen hat kein guten Elektrische
Kontakt mit das Schweißstück.
Der Elektrodenhalterkabel, der Erdungskabel oder
der Netzkabel ist beschädigt.
10 Ferm
ëÇÄêéóçõâ ÄèèÄêÄí
èêàÇéÑàåõÖ ÑÄãÖÖ Ç íÖäëíÖ ñàîêõ
ëééíÇÖíëíÇìûí êàëìçäÄå çÄ
ëíêÄçàñÖ 2
íÖïçàóÖëäàÖ ïÄêÄäíÖêàëíàäà
éèàëÄçàÖ àáÑÖãàü
EN 50060 ëڇ̉‡Ú ‰Îfl Ò‚‡Ó˜Ì˚ı ‡ÔÔ‡‡ÚÓ‚
Ó„‡Ì˘ÂÌÌÓ„Ó ÔËÏÂÌÂÌËfl.
é‰ÌÓÙ‡ÁÌ˚È Ú‡ÌÒÙÓχÚÓ.
P (W) åÓ˘ÌÓÒÚ¸ ‚ ‚‡ÚÚ‡ı.
Uo (V) ç‡ÔflÊÂÌË ·ÂÁ ̇„ÛÁÍË ‚ ‚Óθڇı.
f (Hz) ó‡ÒÚÓÚ‡ ÒÂÚÂ‚Ó„Ó ÚÓ͇ ‚ „Âˆ‡ı.
I2 (A) é·˚˜Ì˚È Ò‚‡Ó˜Ì˚È ÚÓÍ ‚ ‡ÏÔÂ‡ı.
d (mm) ÑˇÏÂÚ ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚ ‚ ÏÏ.
nc äÓ΢ÂÒÚ‚Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚, ̇˜Ë̇fl Ò
ÍÓÏ̇ÚÌÓÈ ÚÂÏÔÂ‡ÚÛ˚, ‰Ó
‚ϯ‡ÚÂθÒÚ‚‡ ÚÂÏÓÒÚ‡Ú‡.
nh äÓ΢ÂÒÚ‚Ó ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚ ÔÓÒÎÂ
‚ϯ‡ÚÂθÒÚ‚‡ ÚÂÏÓÒÚ‡Ú‡ ‚ ÔÂ‚˚È ˜‡Ò
‡·ÓÚ˚.
U1 (V) ç‡ÔflÊÂÌË ÒÂÚË ‚ ‚Óθڇı.
I1Max (A) å‡ÍÒËχθÌ˚È ÔÓÚ·ÎflÂÏ˚È ÚÓÍ.
á̇˜ÂÌË ‚ ‡ÏÔÂ‡ı ÔÓÚ·ÎflÂÏÓ„Ó
ÚÓ͇ ËÎË ÌÓÏË̇ΠÔ‰Óı‡ÌËÚÂÎfl
‡‚ÚÓχڇ.
è‰Óı‡ÌËÚÂθ.
IP21 ä·ÒÒ Á‡˘ËÚ˚.
H ä·ÒÒ ËÁÓÎflˆËË Ú‡ÌÒÙÓχÚÓ‡.
íÂÏÓÒÚ‡Ú.
ÑÂʇÚÂθ ˝ÎÂÍÚÓ‰‡.
á‡ÊËÏ ËÁ‰ÂÎËfl.
ëڇ̉‡Ú̇fl ‚ËÎ͇.
èêàçÄÑãÖÜçéëíà à áÄèÄëçõÖ
óÄëíà
чÌÌ˚È Ò‚‡Ó˜Ì˚È ‡ÔÔ‡‡Ú ÔÓÒÚ‡‚ÎflÂÚÒfl ‚ÏÂÒÚ ÒÓ
ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏË ÔË̇‰ÎÂÊÌÓÒÚflÏË:
êÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Ó ÔÓ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË
䇷ÂÎË
á‡ÊËÏ ËÁ‰ÂÎËfl
á‡ÊËÏ ‰ÂʇÚÂÎfl ˝ÎÂÍÚÓ‰‡
ᇢËÚ̇fl χÒ͇
åÓÎÓÚÓÍ ‰Îfl Ó͇ÎËÌ˚
èÓ‚ÓÎӘ̇fl ˘ÂÚ͇
á‡Ô‡ÒÌ˚ ˜‡ÒÚË ÔÓÒÚ‡‚Îfl˛ÚÒfl ‚‡¯ËÏ ÏÂÒÚÌ˚Ï
‰ËÎÂÓÏ Ferm. èË Á‡Í‡Á Á‡Ô‡ÒÌ˚ı ˜‡ÒÚÂÈ
Û͇Á˚‚‡ÈÚ ÌÓÏÂ‡, Ô˂‰ÂÌÌ˚ ‚ ÔÂ˜ÌÂ. ÑÂÚ‡ÎË,
Û ÍÓÚÓ˚ı ÌÓÏÂ ÓÚÒÛÚÒÚ‚ÛÂÚ, Ì ÔÓÒÚ‡‚Îfl˛ÚÒfl.
àçëíêìäñàà èé
ÅÖáéèÄëçéëíà
Ç Ì‡ÒÚÓfl˘ÂÏ ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Â ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ì˚ ÒÎÂ‰Û˛˘ËÂ
ÒËÏ‚ÓÎ˚:
êËÒÍ Ú‡‚ÏËÓ‚‡ÌËfl, ÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸ ‰Îfl ÊËÁÌË
ËÎË ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚ¸ ÔÓ˜Ë χ¯ËÌ˚ ‚ ÒÎÛ˜‡Â
ÌÂÒӷβ‰ÂÌËfl Ô˂‰ÂÌÌ˚ı ‚ ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Â ËÌÒÚÛ͈ËÈ.
éÔ‡ÒÌÓÒÚ¸ ÔÓ‡ÊÂÌËfl ˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍËÏ
ÚÓÍÓÏ.
èÂ‰ ̇˜‡ÎÓÏ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË ËÁ‰ÂÎËfl ‚ÌËχÚÂθÌÓ
ÓÁ̇ÍÓϸÚÂÒ¸ Ò ‰‡ÌÌ˚Ï ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚ÓÏ. ì·Â‰ËÚÂÒ¸ ‚
ÚÓÏ, ˜ÚÓ ‚‡Ï ËÁ‚ÂÒÚÂÌ ÔË̈ËÔ Â„Ó ‡·ÓÚ˚ Ë flÒÌ˚
Ô‡‚Ë· Â„Ó ÔËÏÂÌÂÌËfl. Ç ˆÂÎflı Ó·ÂÒÔ˜ÂÌËfl
ÌÓχθÌÓ„Ó ÙÛÌ͈ËÓÌËÓ‚‡ÌËfl ‡ÔÔ‡‡Ú‡
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ Òӷβ‰‡Ú¸ ËÌÒÚÛ͈ËË ÔÓ ÛıÓ‰Û Ë
ÚÂıÓ·ÒÎÛÊË‚‡Ì˲. чÌÌÓ ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Ó Ë
ÔË·„‡ÂÏÛ˛ ‰ÓÍÛÏÂÌÚ‡ˆË˛ ÒΉÛÂÚ ı‡ÌËÚ¸ ‚ÏÂÒÚÂ
Ò ‡ÔÔ‡‡ÚÓÏ.
Ç ˆÂÎflı ÒÌËÊÂÌËfl ÓÔ‡ÒÌÓÒÚË ‚ÓÁÌËÍÌÓ‚ÂÌËfl
ÔÓʇ‡, ÔÓ‡ÊÂÌËfl ˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍËÏ ÚÓÍÓÏ Ë
Ú‡‚ÏËÓ‚‡ÌËfl ÓÔÂ‡ÚÓ‡ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ
Ú˘‡ÚÂθÌÓ Òӷβ‰‡Ú¸ ‰ÂÈÒÚ‚Û˛˘Ë ‚ ‚‡¯ÂÈ
ÒÚ‡Ì ÓÒÌÓ‚Ì˚ Ô‡‚Ë· ÚÂıÌËÍË ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚË
ÔË ÔÓθÁÓ‚‡ÌËË ˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚÓÏ Ë
Ó·ÓÛ‰Ó‚‡ÌËÂÏ. èÓÎÌÓÒÚ¸˛ ÔÓ˜ËÚ‡ÈÚ ‰‡ÌÌÓÂ
ÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Ó Ë ÓÚ‰ÂθÌÓ ÔË·„‡ÂÏ˚Â
ËÌÒÚÛ͈ËË, ÔÂʉ ˜ÂÏ ÔËÒÚÛÔ‡Ú¸ Í ‡·ÓÚ Ò
‰‡ÌÌ˚Ï ‡ÔÔ‡‡ÚÓÏ.
ëèÖñàÄãúçõÖ èêÄÇàãÄ íÖïçàäà
ÅÖáéèÄëçéëíà
èË ‰Û„Ó‚ÓÈ Ò‚‡Í ‚ÓÁÌË͇˛Ú ËÒÍ˚,
‡Á·˚Á„Ë‚‡ÌË ͇ÔÂθ ‡ÒÔ·‚ÎÂÌÌÓ„Ó ÏÂڇη Ë
‰˚Ï. Ç Ò‚flÁË Ò ˝ÚËÏ ËÁ ‡·Ó˜ÂÈ ÁÓÌ˚ ‰ÓÎÊÌ˚ ·˚Ú¸
Û‰‡ÎÂÌ˚ ‚Ò „Ó˛˜Ë ‚¢ÂÒÚ‚‡ Ë Ï‡ÚÂˇÎ˚.
•Ç ÔÓÏ¢ÂÌËflı, „‰Â ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚÒfl Ò‚‡͇, ‰ÓÎÊ̇
·˚Ú¸ Ó·ÂÒÔ˜Â̇ ‰ÓÒÚ‡ÚӘ̇fl ‚ÂÌÚËÎflˆËfl. èË
‰Û„Ó‚ÓÈ Ò‚‡Í ӷ‡ÁÛÂÚÒfl ‰˚Ï, Ô‰ÒÚ‡‚Îfl˛˘ËÈ
ÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸.
ç ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚ ҂‡ÍÛ Ì‡ ÂÏÍÓÒÚflı ËÎË
ÚÛ·ÓÔÓ‚Ó‰‡ı, ‚ ÍÓÚÓ˚ı ̇ıÓ‰flÚÒfl (ËÎË
̇ıÓ‰ËÎËÒ¸) ‚ÓÒÔ·ÏÂÌfl˛˘‡flÒfl ÊˉÍÓÒÚ¸ ËÎË
„‡Á (ÒÛ˘ÂÒÚ‚ÛÂÚ ÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸ ‚Á˚‚‡ Ë/ËÎË ÔÓʇ‡)
ËÎË Ì‡ χÚÂˇ·ı, Ó·‡·ÓÚ‡ÌÌ˚ı
ıÎÓËÓ‚‡ÌÌ˚ÏË ‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎflÏË ËÎË ÔÓÍ˚Ú˚ı
·ÍÓÏ (ÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸ ‚ÓÁÌËÍÌÓ‚ÂÌËfl ÚÓÍÒ˘Ì˚ı
ËÒÔ‡ÂÌËÈ).
ì·Â‰ËÚÂÒ¸ ‚ Ô‡‚ËθÌÓÒÚË ÔÓ‰Íβ˜ÂÌËfl
Ò‚‡Ó˜ÌÓ„Ó ‡ÔÔ‡‡Ú‡ Í ˝ÎÂÍÚÓÔËÚ‡Ì˲.
èÓ‡ÊÂÌË ˝ÎÂÍÚÓÚÓÍÓÏ ÓÔ‡ÒÌÓ ‰Îfl ÊËÁÌË.
ç ‰ÓÔÛÒ͇ÈÚ ‡ÒÚfl„Ë‚‡ÌËfl ¯ÌÛ‡ ÔËÚ‡ÌËfl.
èÂ‰ ÔÂÂÏ¢ÂÌËÂÏ Ï‡¯ËÌ˚ ‚˚̸ÚÂ
¯ÚÂÔÒÂθÌÛ˛ ‚ËÎÍÛ ËÁ ÓÁÂÚÍË.
ç‡ÔflÊÂÌË ÔËÚ‡ÌËfl
|
230 Ç~
ó‡ÒÚÓÚ‡ ÚÓ͇
|
50 Ɉ
èÓÚ·ÎflÂχfl ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸, χÍÒ.
|
2,5 ÍÇÚ
íÓÍ Ò‚‡ÍË
|
40 - 140 A
ç‡ÔflÊÂÌË ·ÂÁ ̇„ÛÁÍË
|
45 - 48 Ç
ê‡ÁÏÂ ˝ÎÂÍÚÓ‰Ó‚
|
1,5-3,15 ÏÏ
å‡ÒÒ‡
|
14 Í„
R
Russian
Ferm 39
WARTUNG
Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten muss
der Netzstecker gezogen sein.
Die Maschinen von Ferm sind entworfen, um während
einer langen Zeit problemlos und mit minimaler War-
tung zu funktionieren. Sie Verlängern die Lebensdauer,
indem Sie die Maschine regelmäßig reinigen und fachge-
recht behandeln.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Einsatz.
Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen
Tuch, angefeuchtet mit Seifenwasser. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia,
usw. Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile.
Störungen
Wenden Sie sich in Störungsfällen, z.B. durch Verschleiß
eines Teils, an Ihren örtlichen Ferm-Vertragshändler.
Am Ende dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Zeich-
nung der erhältlichen Ersatzteile.
UMWELT
Um Transportschäden zu verhinderen, wird die
Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. Die Ver-
packung besteht weitgehend aus verwertbarem Mate-
rial. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyclen der
Verpackung.
Bringen Sie bei Ersatz die alten Maschinen zu Ihren örtli-
chen Ferm-Vertagshändler. Er wird sich um eine
umweltfreundliche Verarbeitung ïhrer alten Maschine
bemühen.
GARANTIE
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der separat bei-
gefügten Garantiekarte.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß
dieses Produkt mit den folgende Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN50060 + Amdt,
EN50199 + Amdt
EN60974-1 + Amdt,
gemaß den Bestimmungen der Richtlinien:
LDV 73/23 EEC + Amdt
EMC 89/336 + Amdt
ab 20-09-2002
GENEMUIDEN NL
W. Kamphof
Quality department
CE
ı
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
(
D
)
Ferm 11
VEDLIGEHOLDELSE
Vær opmærksom på, at stikket er taget ud af stik-
kontakten, før du begynder at foretage vedligehol-
delse på svejseapparatet.
Ferms maskiner er konstrueret til at kunne fungere pro-
blemfrit i lang tid og med et minimum af vedligeholdelse.
Ved regelmæssigt at gøre maskinen rent og behandle den
på den rigtige måde bidrager du til, at den får en lang
levetid.
Rengøring
Gør med regelmæssige mellemrum maskinen/kabinettet
rent med en blød klud, helst hver gang den har været i
brug. Sørg for, at ventilationssprækkerne er fri for støv
og smuds.
Til særlig hårdnakket smuds bruges en blød klud fugtet i
sæbevand. Brug ikke opløsningsmidler som benzin, sprit,
ammoniak osv. Disse stoffer beskadiger plasticdelene.
Fejl
Hvis der opstår en fejl f.eks. på grund af slitage på en mas-
kindel, kontakt da din lokale Ferm-forhandler
Sidst i denne brugsanvisning ses en tegning af de enkelte
dele med de dele, der kan efterbestilles.
MILJØ
For at forhindre beskadigelser under transport leveres
maskinen i en robust emballage. Denne emballage er så
vidt muligt fremstillet af materiale, der kan genbruges.
Benyt derfor muligheden for at genbruge emballagen.
Bring gamle maskiner, der skal udskiftes, til din lokale
Ferm-forhandler. Her vil maskinen blive forarbejdet
miljøvenligt.
GARANTI
Læs om garantibetingelserne på det separat vedlagte
garantikort.
Vi erklærer herved, at dette produkt
opfylder følgende standarder eller normative
dokumenter
EN50060 + Amdt
EN50199 + Amdt
EN60974-1 + Amdt
I overensstemmelse med bestemmelserne i direktiverne
LDV 73/23 EØF + Amdt
EMC 89/336 + Amdt
fra 20-09-2002
GENEMUIDEN NL
W. Kamphof
Quality department
CE
ı
KONFORMITETSERKLÆRING
(
DK
)
38 Ferm
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Ferm WEM1001 Bedienungsanleitung

Kategorie
Schweißsystem
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für