Ascon tecnologic M1 Bedienungsanleitung

  • Hallo, ich bin ein Chat-Assistent, der Ihnen bei Fragen zum ASCON TECNOLOGIC Temperaturregler SERIE 82 M1 helfen kann. Ich habe die Bedienungsanleitung gelesen. Sie enthält Informationen zur Installation, Verdrahtung, Bedienung und Parametrierung des Geräts, einschließlich der Selbstoptimierung und der verschiedenen Alarmeinstellungen. Ich bin hier, um Ihre Fragen zu beantworten.
  • Welche Arten von Sensoren können an den Regler angeschlossen werden?
    Welche Ausgangsarten unterstützt der Regler?
    Wie kann die Selbstoptimierungsfunktion gestartet werden?
    Kann die Tastatur gesperrt werden?
Temperaturregler
mit 1/16 DIN-Maß
- 48 x 48
Modell M1 cc
Bedienungsanleitung • 04/07 Code: ISTR_M_M1_D_04_--
UL
CUS
LISTED
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 1
ISO 9001
Certified
Ascon Tecnologic srl
viale Indipendenza 56,
27029 Vigevano (PV)
Tel.: +39-0381 69 871
Fax: +39-0381 69 8730
Internet site:
www.ascontecnologic.com
E-Mail address:
Temperaturregler
mit 1/16 DIN-Maß
- 48 x 48
Modell M1 cc
1
2
AT
UL
CUS
LISTED
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 1
2
Hinweise
cc
HINWEISE ZUR
ELEKTRISCHEN SICHER-
HEIT
UND ZUM
EMV-SCHUTZ
Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam, bevor Sie das Instrument
installieren.
Klasse II Gerät für den Tafeleinbau
Dieser Regler entspricht der
EG-Niederspannungsrichtlinie n°73/23/EEC mit der Ergänzung
n°93/68/EEC sowie der EN61010-1 : 93 + A2:95
Hinsichtlich der EMV erfüllt dieses Instrument die Richtlinie 89/336/EEC
mit der Ergänzung 92/31/EEC, 93/68/EEC, 98/13/EEC:
- Vorschriften zu HF-Emissionen
EN61000-6-3 : 2001 für Wohnumgebungen
EN61000-6-4 : 2001 für industrielle Umgebungen
- HF-Störfestigkeit
EN61000-6-2 : 2001 für Industriegeräte und -systeme
Bitte beachten Sie, daß es in der Verantwortung des installierenden Tech-
nikers liegt, die Einhaltung aller Sicherheits- und EMV-Schutzbestim-
mungen sicherzustellen.
Dieser Regler verfügt über keinerlei vom Anwender zu wartenden oder
instandzusetzenden Teile. Reparaturen an diesen Reglern können nur
von speziell ausgebildetem Personal mit entsprechenden Geräten aus-
geführt werden. Daher bietet Ascon einen technischen Kundendienst
und Reparaturservice.
Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Ascon-Vertretung.
Alle für Sicherheit und EMV-Schutz relevanten Warnungen und Infor-
mationen sind mit dem Zeichen Bkenntlich gemacht.
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 2
3
Inhalt
INHALT 1INSTALLATION ............................................................................................................................Seite 4
2VERDRAHTUNG ........................................................................................................................Seite 8
3MODELLSCHLÜSSEL .........................................................................................................Seite 14
4BEDIENUNG .................................................................................................................................Seite 18
5SELBSTOPTIMIERUNG ......................................................................................................Seite 28
6TECHNISCHE DATEN .........................................................................................................Seite 29
Meßeingang
Regelung Alarme Analogausgang
Ressourcen
OP1PV
OP2
OP4
(option)
Sollwert
Ausgangskonfiguration
PV
1Arbeit- OP1 OP2 OP4
weise
2Arbeit- OP1 OP2 OP4
weise
0Nur OP1 OP2 OP4
Anzeige
Modbus RS485
Parametrierung
Überwachung
Fuzzy-Optimierung
mit automatischer Auswahl
Einmalige
Selbstoptimierung
Einmalige
Selbstoptimierung
(Sollwert-nahe)
M1
Sonderfunktionen
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 3
4
1 - Installation
1INSTALLATION
Die Installation darf ausschließ-
lich durch qualifiziertes Perso-
nal ausgeführt werden.
Bitte beachten Sie bei der Instal-
lation des Reglers alle Anweisun-
gen dieser Bedienungsanleitung.
Dies gilt insbesondere für die mit
dem Symbol Bgekennzeich-
neten Sicherheits- und EMV-
Schutzhinweise.
B
Um Berührung oder Kontakt mit
spannungsführenden Teilen zu ver-
hindern, muß der Regler in einem
geschlossenen Gehäuse, einem
Schaltschrank oder einer Schalt-
tafel installiert werden.
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
IP20 Klemmenblock
EN61010 - 1 (IEC1010 - 1)
Typenschild
Dichtung
Montageklammern
Frontseitiger
Gehäuseschutz: IP65
EN 650529 (IEC 529)
Schalttafel
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 4
5
1 - Installation
1.2 ABMESSUNGEN
48 mm
1.89 in
120 mm
4.72 in
48 mm
1.89 in
20 mm max
0.79 in max
1.3 TAFELAUSSCHNITT
65 mm min
2.56 in min
45+0.6 mm
1.78+0.023 in
45+0.6 mm
1.78+0.023 in
65 mm min
2.56 in min
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 5
6
1 - Installation
Besondere Betriebsbedingungen
MHöhe über N.N. > 2000 m
TTemperatur >50°C
% r. F. Feuchte > 95 % r. F.
PLeitfähiger Staub Filter verwenden
Kondensation durch höhere
Temperatur verhindern.
Lüfter einsetzen
Modell für 24Vac verwenden
Vorschlag
Unzulässige Betriebsbedingungen D
CKorrosive Gase
EExplosionsgefährdete Atmosphären
Normale Betriebsbedingungen
MHöhe über N.N. bis zu 2000 m
TTemperatur 0…50°C
% r. F. Feuchte 5...95 % r. F., nicht kondensierend
1.4 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN B
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 6
1
1
1
2
7
1 - Installation
1.5 EINBAU IN SCHALTTAFEL [1]
1.5.2 BEFESTIGUNG
1Montageklammern aufstecken.
2Montageklammern zur Schalt-
tafel schieben und zu fixieren.
1.5.1 IN AUSSCHNITT EINSETZEN
1Tafelausschnitt anfertigen.
2Dichtung überprüfen.
3Instrument von Vorne einsetzen
UL note
[1] For Use on a Flat Surface of
a Type 2 and Type 3 ‘raintight’
Enclosure.
1
3
2
1.5.3 MONTAGEKLAM-
MERN LÖSEN
1Schraubendreher zwischen Reg-
ler und Klammern schieben und
leicht drehen.
1
2
1.5.4 HERAUSZIEHEN DES REGLERS B
1An diesen Punkten zusammen-
drücken
2und herausziehen.
Das Instrument kann durch stati-
sche Elektrizität beschädigt werden.
Vor dem Herausziehen eine geer-
dete Fläche berühren.
1
2
1
1M
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 7
8
2 - Verdrahtung
2VERDRAHTUNG
UL
UL notes
[1] Use 60/70 °C copper (Cu) con-
ductor only.
[2] Wire size 1 mm2(18 AWG Solid/
Stranded)
2.1 KLEMMENBLOCK [1] B
14 Schraubklemmen
Klemmen für Optionen
Befestigungsschraube
0.5 Nm
Stift q1.4 mm
- 0.055 in max.
Kabelschuh
AMP 165004
Ø 5.5 mm - 0.21 in
Abisolierte Leitung
L 5.5 mm - 0.21 in
Empfohlene Kabelabschlüsse
0,5
Nm
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
16
15
Klemmenabdeckung
Kabelquerschnitt
1 mm2 (18 AWG)
[2]
5.7 mm
0.22 in
1
TC
mA
mV
OP1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
b
B
A
RTD
L
N
NO
C
RS485
(OP4)
OP2 - L 18V—
OUT
N/C
N/C
N/C
N/C
NO
C
F50-
474 1A1M1
OP2 - R
Kreuzschlitz-
Schraubendreher PH1
Flachklingen-Schrau-
bendreher 0.8 x 4 mm
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 8
9
2 - Verdrahtung
VORSICHTSMAßNAHMEN B
Das Instrument ist für den Einsatz
unter rauhen und störintensiven
Umgebungen ausgelegt (Stufe IV
des Industriestandards IEC 801-
4). Dennoch sollten die folgenden
Richtlinien beachtet werden:
A
Bei der Verdrahtung müssen alle
relevanten Sicherheitsvorschriften
eingehalten werden.
Spannungsversorgungs- und Sig-
nalleitungen getrennt von lei-
stungsführenden Leitungen halten.
Leitungen nicht in der Nähe von
Schützen, Relais oder Elektromo-
toren führen. Leitungen nicht in der
Nähe von Leistungsschaltern
führen. Dies gilt insbesondere für
Phasenanschnittsteuerungen.
Eingangsleitungen von Netz- und
Ausgangsleitungen getrennt
führen.
Wenn dies nicht möglich ist, abge-
schirmte Kabel verwenden und die
Abschirmung einseitig erden.
2.2 EMPFOHLENE LEITUNGSFÜHRUNG B
Kabelkanal für Sensorkabel (Eingang)
Kabelkanal für Versorgungs- und Ausgangskabel
A = Spannungsver-
sorgung
B = Ausgang
C = Analo
geingänge
D = Analogausgang
Serielle
Kommunikation
E = Logikausgang
BB
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
L
N
A
CED
16
15
B B
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
L
N
A
CED
16
15
B
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 9
10
2 - Verdrahtung
2.3 VERDRAHTUNGSBEISPIEL B
Sicherung
2A~T
6
ÜberwachungVersorgungsspannung
RS485
4…20mA
Sicherung
[5]
Netzschalter
OP2
OP1
V~
PTC [4]
18V
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
0P4
RX/TX
[6]
16
15
OP2
Vac Analogausgang
[3]
[6]
mV Tc
Externer
Shunt 2.5
Pt100
Transmitter (2-Drahtanschluß)
PV
mA
A
BB
Anmerkungen:
1] Vergewissern Sie sich, daß die Netz-
spannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmt.
2] Schalten Sie die Spannungsversorgung
erst ein, wenn alle elektrischen Anschlüs-
se vollständig verdrahtet wurden.
3] Entsprechend der einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen sollte der Netz-
schalter mit der MSR-Nummer des
Instruments beschriftet werden, das er
schaltet. Der Netzschalter sollte für den
Bediener einfach zugänglich sein.
4] Das Instrument ist mit einer Träge
Sicherung (PTC). Bei einem Ausfall der
Sicherung sollte das Instrument zur
Instandsetzung an den Hersteller
gesendet werden.
5] Zum Schutz des Instruments sollten
folgenden Sicherungen vorgesehen
werden:
- 2 AacT träge für 220Vac Relaisaus-
gänge
- 4 AacT träge für 110Vac Relaisaus-
gänge
- 1 AacT träge für Triac-Ausgänge
6] Relaiskontakte sind bereits durch inte-
grierte Varistoren gesichert.
Bei induktiven Lasten und einer Ver-
sorgungsspannung von 24Vac sind Vari-
storen Kode A51-065-30D7 zu ver-
wenden, die auf Anfrage lieferbar sind.
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 10
11
2 - Verdrahtung
2.3.1 SPANNUNGS-
VERSORGUNG B
Schaltnetzteil mit integrierter Sicherung
(PTC), zweifach galvanisch getrennt
• Standardversion
Netzspannung:
100…240Vac (-15...+10%)
Netzfrequenz: 50/60Hz
• Niederspannungs-Netzteil
Betriebsspannung:
24Vac (-25...+12%)
Frequenz: 50/60Hz oder
24Vdc (-15... +25%)
Leistungsaufnahme 2.6W max.
Integrierte
Sicherung
(PTC)
Netz/Versor-
gungsspan-
nung
L
N
1
2
2.3.2 AUSGANG OP1 B
2.3.3 AUSGANG OP2 B
A] Einfacher Relaisausgang
Schließer, Schaltleistung 2A/250
Vac (ohmsche Lasten)
Träge Sicherung 2AacT (IEC 127)
B] Triac-Ausgang
Schließer, Schaltleistung 1A/250
Vac (ohmsche Lasten)
Träge Sicherung 1AacT (IEC 127)
B] Einfacher Relaisausgang
Schließer, Schaltleistung 2A/250
Vac (ohmsche Lasten)
Träge Sicherung 2Aac T (IEC
127)
A] Logikausgang 0.5Vdc, ±20%,
30 mA max., nicht galvanisch
getrennt
Varistor (nur
für induktive
Lasten) 24Vac
Sicherung
Induktive
Last
3
4
Varistor (nur
für induktive
Lasten) 24Vac
Sicherung
Induktive
Last
3
4
Last
Halbleiter-
Relais
10
11
Varistor (nur
für induktive
Lasten) 24Vac
Sicherung
Induktive
Last
15
16
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 11
12
2 - Verdrahtung
2.3.4 AUSGANG OP4 (Option) B
2.3.5 SERIELLE SCHNITTSTELLE (Option) B
Analogausgang für Prozeßwert PV
Galvanische Trennung
500Vac/1 min
0/4…20mA, 750/ 15Vdc max.
Galvanische Trennung
500Vac/1 min
Entspricht EIA RS485, Mod-
bus/Jbus-Protokoll
ANähere Informationen entneh-
men Sie bitte der separaten
Anleitung:
gammadue® and del-
tadue®
controller series serial
communication and configuration
RX
TX
7
8
Last
7
8
mA
AUSGANG OP2 B
Bei Ausgang OP2 kann es sich um
einen Relaisausgang handeln-
(Standard) oder Logik.
Die Brücke auf der Hilfsteilplatine
legt die Ausgangsart fest:
Stifte 1-2 verbunden: OP2 ist ein
Relaisausgang
Stifte 2-3 verbunden: OP2 ist ein
Logikausgang
123
Brücke
Hilfsteilplatine
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 12
13
2 - Verdrahtung
2.3.6 PROZEßEINGANG PV B
Polarität beachten.
Nur Ausgleichsleitung des glei-
chen Typs wie das eingesetzte
Thermoelement verwenden.
Wenn abgeschirmtes Kabel ver-
wendet wird, die Abschirmung
einseitig erden.
Bei 3-Drahtanschluß darauf ach-
ten, daß alle Leiter den gleichen
Querschnitt aufweisen (1mm2
min).
Maximal zulässiger Widerstand:
20pro Leiter.
Bei 2-Drahtanschluß müssen
beide Leiter den gleichen Quer-
schnitt aufweisen (1.5mm2min).
Klemmen 5 und 6 mit einer
Brücke verbinden.
ABei einer Kabellänge von 15 m
und einem Kabelquerschnitt
von 1.5mm2ergibt sich ein Feh-
ler von ca. 1°C.
Thermoelement-Typen L-J-K-S-T
Leitungswiderstand
150max.
Pt100-Aufnehmer
Nur bei 3-
Drahtanschluß.
Leitungswider-
stand 20max.
pro Leiter
Für T (2x Pt100) Sonderausführung
Leiter mit gleicher
Länge und glei-
chem Querschnitt
von 1.5 mm2ver-
wenden.
Leitungswider-
stand 20max.
R1 + R2 müssen zusammen klei-
ner als 320sein.
5
6
12
A
B
A
R1
R2
5
6
12
B
B
A
5
6
mA, mV
Rj > 10M
2-Draht- Transmitter
3-Draht- Transmitter
Externer
Shunt 2.5
Transmitter
18Vdc
9
5
6
PV
18Vdc
4…20mA
Externer
Shunt 2.5
Transmitter
PV 9
5
6
mV mA 5
6
Externer
Shunt 2.5
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 13
14
3 - Modellschlüssel
3MODELL-
SCHLÜSSEL
Auf dem Typenschild ist der voll-
ständige Modellschlüssel des Reg-
lers angegeben.
Die Hardwarekonfiguration kann
auch über die Tasten des Reglers
abgefragt werden wie in Abschnitt
4.2.2, Seite. 19 beschrieben.
L
C D
M N
B
P/N
CONF
S/N
V~(L-N).85÷264V 50/60 Hz - 2,6W
; M1-3000-0000
: 2002
: A0A-9809/0013
3000
1
2
AT
Produktkode (Hardware)
Konfigurationskode (Software)
Typenschild
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 14
15
3 - Modellschlüssel
Serielle Kommunikation DOption
0
Nicht installiert
Keine 6
Transmitterspeisung
RS485 0
Keine
Modbus/Jbus 6
Transmitterspeisung
C
0
0
5
5
Bedienungsanleitung F
Italienisch/Englisch (standard) 0
Französisch/Englisch 1
Deutsch/Englisch 2
Spanisch/Englisch 3
Farbe der Frontplatte G
Dunkelgrau (standard) 0
Beige 1
Ausgang OP1 B
Relais 0
Triac 3
Versorgungsspannung A
100…240Vac (-15...+10%) 3
24Vac (-25...+12%) oder 24Vdc (-15....+25%) 5
Modell 1M
3.1 PRODUKTKODE
Der Produktkode spezifiziert die
Hardwarekonfiguration des Instru-
ments, die durch verschiedene
Hardwaremodule von speziali-
sierten Ingenieuren ergänzt wer-
den kann.
Modell Basisgerät Zubehör Konfiguration
M 1 A B C D -0 F G 0 /IL M N
7
Transmitterspeisung und Analogausgang 0
Kode:
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 15
16
3 - Modellschlüssel
3.2 KONFIGURATIONSKODE
Der Konfigurationskode beschreibt
die Softwarekonfiguration des Reg-
lers.
Er besteht aus 4 Zahlen, aus denen
die Einstellung des Reglers ersicht-
lich ist.
Eine Übersicht der Reglerkonfigu-
ration entnehmen Sie bitte
Abschnitt 4.5 auf Seite 26.
Die Tastenfolge zur Anzeige dieses
Kodes ist in Abschnitt 4.2.2 auf
Seite 19 beschrieben.
I L M N
2002
Eingangsart und -bereich I
TR Pt100 IEC751 0
TR Pt100 IEC751 1
TC L Fe-Const DIN43710 2
TC J Fe-Cu45% Ni IEC584 3
TC T Cu-CuNi 4
TC K Chromel-Alumel IEC584 5
TC S Pt10%Rh-Pt IEC584 6
DC-Eingang 0…50mV linear 7
DC-Eingang 10…50mV, linear 8
Kundenspezifischer Eingang und Bereich 9
-328…752 °F
32…2192 °F
32…2912 °F
-99.9…572.9 °F
-328…1112 °F
32…1112 °F
32…1112 °F
-200 …400 °C
0…1200 °C
0…1600 °C
In technischen Einheiten
-99.9…300.0 °C
In technischen Einheiten
-200…600 °C
0…600 °C
0…600 °C
Anzeiger
mit 2 Alarmen
4
5
Regelart L
PID 0
1
Ein/Aus-
Regelung
2
3
Alarmausgang AL1: OP1 / Alarmausgang AL2: OP2
Alarmausgang AL1: OP2 / Alarmausgang AL2: OP1
Regelausgang: OP1 / Alarmausgang AL2: OP2
Regelausgang: OP2 / Alarmausgang AL2: OP1
Regelausgang: OP1 / Alarmausgang AL2: OP2
Regelausgang: OP2 / Alarmausgang AL2: OP1
Regelfunktion und Ruhezustand M
Indirekt (AL1 Minimalalarm)
Direkt (AL1 Maximalalarm)
0
Signal bei Alarm: 0%
1
Signal bei Alarm: 0%
Indirekt (AL1 Minimalalarm)
Direkt (AL1 Maximalalarm)
2
Signal bei Alarm: 100%
3
Signal bei Alarm: 100%
Ausgänge
M1 D-ed3 21-03-2005 14:46 Pagina 16
17
3 - Modellschlüssel
A
Wenn der Regler beim ersten
Einschalten diese Meldung zeigt,
In diesem Falle arbeitet der Regler
im Standby-Modus, bis die Konfi-
guration abgeschlossen ist (s. Abs.
4.6, Seite 26).
Conf
1
2
AT
Alarmart und Funktion des Alarms AL2 N
Keine 0
Sensorbruch 1
Vollbereich 2
Vollbereichsmaximalalarm
3
Vollbereichsminimalalarm
Abweichung [1] Alarm über dem Sollwert 4
Alarm unter dem Sollwert 5
Abweichungs-
bereich [1]
Alarmgabe außerhalb des Bereichs 6
Alarmgabe innerhalb des Bereichs 7
Anmerkungen:
[1] Nicht verfügbar, wenn der Regler als Anzeiger mit 2 Alarmen konfiguriert ist (an
Stelle L ist 4 oder 5 eingetragen).
M1 D-ed3 21-03-2005 14:47 Pagina 17
18
4 - Bedienung
4BEDIENUNG 4.1 FUNKTION VON TASTATUR UND ANZEIGE
Änderung des
angezeigten
Werts
Auswahl/
Akzeptieren des
angezeigten Werts
Aufruf des
Parameter-
Menüs
Istwert PV (Normale Betriebsart)
(in technischen Einheiten)
Wenn der Istwert den
Eingangsbereichüberschreitet:
Wenn der Istwert den
Eingangsbereich unterschreitet:
Kode und/oder Wert des
Parameters (Programmierung)
1
2
AT
Abweichungsanzeige (SP-PV)
Grüne LED leuchtet:
OK
Grüne LED und eine
rote LED leuchten
Rote LED leuchtet
±1%
±2%
>2%
Ausgang OP1 ON (rot)
Ausgang OP2 ON (rot)
Optimierung läuft (grün)
M1 D-ed3 21-03-2005 14:47 Pagina 18
19
4 - Bedienung
4.2 ANZEIGE
In der Anzeigenfunktion kann die
Einstellung des Reglers nicht
verändert werden.
Wenn länger als 2 Sekunden keine
Taste betätigt wurde, läßt der Reg-
ler das Display aufblinken und
kehrt zum normalen Betrieb
zurück.
4.2.1 ANZEIGE DER
PROZEßDATEN
4.2.2 ANZEIGE DER
KONFIGURATIONSDATEN
274.8
Unit
s.p.
Out
270.5
63.0
°C
Normale
Betriebsart
Technische
Einheiten.
[1]
Sollwert
Regelaus-
gang [2]
Anmerkungen
[1] s. Seite 27
[2] Diese Anzeige erscheint nicht, wenn
eine Ein/Aus-Regelung gewählt
wurde.
Unit
°C
Hard
3000
Conf
2002
rel.
00A
274.8
Normale
Betriebsart
Technische
Einheiten.
[1]
Modells-
chlüssel
(Seite 15)
Konfigurati-
onskode
(Seite 16)
Software-
version
länger als 0.5
Sekunden
länger als 0.5
Sekunden
Beispiel:
M1 - 3000 - 2002 / Release 00A
M1 D-ed3 21-03-2005 14:47 Pagina 19
/