19
3 - Modellschlüssel
Abweichung Alarm über dem Sollwert
Heizungsbruchalarm
durch CT [3]
4
Alarmgabe bei Ausgangszustand ON
Alarm unter dem Sollwert
Alarmart und Funktion der Alarm AL1 O
8
Abgeschaltet 0
5
Abweichungsbereich
Sensorbruch / Loop Break Alarm (LBA) 1
Vollbereich 2
Vollbereichsmax.imalalarm
Alarmgabe bei Ausgangszustand OFF
3
Vollbereichsminimalalarm
Alarmgabe außerhalb des Bereichs
9
6
Alarmgabe innerhalb des Bereichs 7
Regelart und Regelfunktion M
Ein/Aus indirekte Wirkung 0
Ein/Aus direkte Wirkung 1
P.I.D. mit einer Regelzone, indirekte Wirkung 2
P.I.D. mit einer Regelzone, direkte Wirkung
4
5
6
7
Linear Ausgang Kühlen
Ausgang Kühlen, Öl [2]
Ausgang Kühlen, Wasser [2]
Ein/Aus Ausgang Kühlen
Relais (OP1) 0
Halbleiterrelais/Relais (OP4) 1
Ausgangskonfiguration N
Heizen OP1, Kühlen OP2
Heizen OP1, Kühlen OP4
Eine Regelzone Zwei Regelzonen
Abweichung Alarm über dem Sollwert
Heizungsbruchalarm
durch CT [3]
4
Alarmgabe bei Ausgangszustand ON
Alarm unter dem Sollwert
Alarmart und Funktion des Alarms AL2 P
8
Abgeschaltet 0
5
Abweichungsbereich
Sensorbruch / Loop Break Alarm (LBA) 1
Vollbereich 2
Vollbereichsmax.imalalarm
Alarmgabe bei Ausgangszustand OFF
3
Vollbereichsminimalalarm
Alarmgabe außerhalb des Bereichs
9
6
Alarmgabe innerhalb des Bereichs 7
[2] Um die verschiedenen thermischen Charakteristika unterschiedlicher
Kühlmedien zu berücksichtigen, stehen zwei Korrekturarten für den
Regelausgang zur Verfügung, für Wasser und für Öl.
Wasser-Ausgang = 100•(OP2/100)2Öl-Ausgang = 100•(OP2/100)1,5
[3] Diese Ausgangskorrektur ist nur möglich, wenn bei der
Ausgangskonfiguration n= 0 oder 1 ist und der Parameter HT.F.S.
nicht auf OFF gesetzt ist (s. Seite29).
2
Heizen OP4, Kühlen OP2
P.I.D. mit zwei Regelzonen
X1 D-ed5 10-09-2008 17:41 Pagina 19