Keystone Model FC Twin Plate IOM Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Anschlag-
achse
Demontage- und Montageanleitungen
Gehäuselager
Klappen-
tellerlager
Klappen-
tellerachse
Klappenteller
Feder(n)
Gehäuse
Halte-
schrauben
Halte-
schrauben
Einzelteilzeichnung
Warnhinweis!
Beim Einbau der Armatur in die Rohrleitung ist darauf zu achten, dass die
Durchflussrichtung des Fördermediums und der eingegossene Durchflussrichtungspfeil
auf dem Armaturengehäuse miteinander übereinstimmen.
Zusammenbau
Zum Zusammenbau der Rückschlagklappe ist in folgender Reihenfolge vorzugehen:
1. Gehäuse und Klappenteller mit einer geeigneten Waschlösung reinigen.
2. Rückschlagklappe auf eine ebene Unterlage legen, die Seite für die Anordnung der
Federn muss nach oben gerichtet sein.
3. Klappenteller in das Gehäuse legen, wobei die Dichtflächen auf den Sitz und die
ineinandergeschobenen Klappentellerdurchführungen nach oben gerichtet sind.
4. Gehäuse- und Klappentellerlager entsprechend nebenstehender Einzelteilzeichnung
montieren.
5. Klappenteller- und Gehäuselager auf Beweglichkeit prüfen. Bei zu großem Spiel in axialer
Richtung ggfs. zusätzliche Lagerringe einsetzen.
6. Bei Klappen mit nur einer Feder (kleinere Nennweiten), Feder mit der Hand spannen und
zwischen den Wellendurchführungsbohrungen anordnen mit den nach außen gebogenen
Seiten der Federbeine gegen die Klappenteller.
Bei Klappen mit zwei Federn (größere Nennweiten), eine Feder im Uhrzeigersinn, die
andere entgegen dem Uhrzeigersinn zur Erzeugung einer ausgeglichenen Funktionsweise
der Federn spannen.
7. Feder(n) mit der Hand gespannt in Position halten. Klappentellerachse in das Gehäuse
einsetzen und durch die Wellendurchführungen und die Feder(n) hindurchschieben. Die
von Hand zusammengedrückte(n) Feder(n) jetzt loslassen.
8. Das Gewinde der Klappenteller-Halteschrauben mit PTFE Band umwickeln, Schrauben im
Gehäuse einsetzen und festdrehen.
9. Feder(n) nochmals mit der Hand zusammendrücken und prüfen, ob die
Klappentellerachse ausreichend Spiel in axialer Richtung hat. Hierdurch wird
sichergestellt, dass die Halteschrauben nicht unter Druck der Klappentellerachse stehen,
was die Dichtwirkung der Schrauben beeinträchtigen kann.
10. Die Anschlagachse in das Gehäuse und (wenn vorhanden) durch die Federspule einsetzen
(siehe Abb.).
11. Das Gewinde der Anschlagachse-Halteschrauben mit PTFE Band umwickeln, Schrauben
im Gehäuse einsetzen und festdrehen.
12. Einwandfreie Funktion der Klappenteller durch mehrfaches Öffnen gegen den Federdruck
prüfen.
13. Falls bei der Demontage entfernt, zugehöriges Typenschild wieder befestigen.
14. Druckdichtigkeitstest entspr. API 598 durchführen.
Demontage der Rückschlagklappe
Nach Ausbau der Armatur aus der Rohrleitung und sorgfältiger Dekontaminierung des
Inneren der Rückschlagklappe (ggfs. Schutzvorschriften beachten!) ist zur Demontage in
folgender Reihenfolge vorzugehen:
1. Halteschrauben für die Anschlagachse herausdrehen.
2. Rückschlagklappe auf eine ebene Unterlage legen, die Federn müssen nach oben
gerichtet sein.
3. Obere Welle (Anschlagachse) herausziehen.
4. Feder(n) von Hand zusammendrücken und in Position halten.
5. Klappentellerachse herausziehen.
6. Durch schrittweises Reduzieren der Handkraft die Federspannung abbauen.
7. Klappenteller und Lager entfernen, der Klappensitz ist damit frei zugänglich.
Änderungen vorbehalten HDLDS-0021-DE-1306
Doppelplatten-Rückschlagklappen in Zwischenflanschausführung
Betriebs- und Wartungsanleitung
KEYSTONE
www.valves.emerson.com
  • Page 1 1

Keystone Model FC Twin Plate IOM Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung