IFM LDL100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Konduktiver Leitfähigkeitssensor
hygienisch G1/2
LDL100
11373714 / 00 06 / 2019
DE
2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4
1�1 Zeichenerklärung �������������������������������������������������������������������������������������������4
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4
3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5
4�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������5
4�2 Beschränkung des Einsatzbereichs ��������������������������������������������������������������6
5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
5�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������6
5�2 Analogfunktion ����������������������������������������������������������������������������������������������7
5�3 Definierter Zustand im Fehlerfall �������������������������������������������������������������������8
5�4 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������8
6 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
6�1 Einbauort / Einbauumgebung ������������������������������������������������������������������������8
6�2 Montagevorgang �����������������������������������������������������������������������������������������10
6�2�1 Montagevorgang des Adapters �����������������������������������������������������������10
6�2�2 Montagevorgang des Sensors ������������������������������������������������������������10
6�3 Hinweise für Einsatz nach EHEDG ������������������������������������������������������������� 11
6�4 Hinweise für Einsatz nach 3A ����������������������������������������������������������������������12
7 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������13
7�1 Für den Gültigkeitsbereich cULus ���������������������������������������������������������������13
8 Parametrieren ����������������������������������������������������������������������������������������������������14
8�1 Parametrierung über PC und USB IO-Link Master ��������������������������������������14
8�2 Parametrierung über Memory Plug �������������������������������������������������������������14
8�3 Parametrierung während des laufenden Betriebs ���������������������������������������15
8�4 Einstellbare Parameter ��������������������������������������������������������������������������������15
8�4�1 Grundeinstellungen ����������������������������������������������������������������������������15
8�4�2 Weitere Einstellungen �������������������������������������������������������������������������16
8�4�3 Parametrierbeispiel ����������������������������������������������������������������������������17
8�5 Temperatureinfluss und Temperaturkoeffizient ��������������������������������������������17
8�5�1 Temperatureinfluss des Mediums ������������������������������������������������������� 17
8�6 Ermittlung des Temperaturkoeffizienten Tk �������������������������������������������������18
3
DE
9 Betrieb ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������18
9�1 Überprüfen der Funktion ������������������������������������������������������������������������������18
9�2 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link ���������������������������������������19
9�3 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen ���������������������������19
10 Technische Daten und Maßzeichnung �������������������������������������������������������������19
11 Wartung / Transport �����������������������������������������������������������������������������������������19
12 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������20
4
1 Vorbemerkung
1.1 Zeichenerklärung
Handlungsanweisung
> Reaktion oder Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis
2 Sicherheitshinweise
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden
(→ Bestimmungsgemäße Verwendung).
Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den
Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchführen�
Das Gerät entspricht der Norm EN 61000-6-4 und ist ein Produkt der Klasse A�
In Haushaltsumgebungen kann das Gerät Rundfunkstörungen verursachen�
Sollten Störungen auftreten, muss der Anwender durch geeignete Maßnahmen
für Abhilfe sorgen�
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
5
DE
3 Lieferumfang
Leitfähigkeitsensor LDL100
Bedienungsanleitung
Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig:
Montagematerial (→ Zubehör)
Ausschließlich Zubehör der ifm electronic gmbh verwenden!
Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird eine optimale
Funktion nicht gewährleistet�
Verfügbares Zubehör: www�ifm�com
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät erfasst die Leitfähigkeit und die Temperatur von Flüssigkeiten in
Rohrleitungen und Tanksystemen� Das Gerät ist für den direkten Kontakt mit dem
Medium ausgelegt�
Für die Parametrierung ist entweder ein PC mit USB IO-Link Master,
ein entsprechend programmierter Memory Plug oder eine entsprechend
konfigurierte IO-Link Umgebung erforderlich (→ 5.4) und (→ 8)
4.1 Einsatzbereich
Lebensmittel- und Hygienebereich (→ 6.3) (→ 6.4)
Elektrisch leitende Medien (z. B. Wasser, Milch, CIP-Flüssigkeiten)
Anwendungsbeispiele:
Erfassung von Spülvorgängen innerhalb einer Prozessanlage
Produktüberwachung
Erfassung eines Mediumwechsels
Phasentrennung
Verwendung innerhalb von CIP-Reinigungsprozessen
6
4.2 Beschränkung des Einsatzbereichs
Das Produkt nur für Messstoffe einsetzen, gegen die die prozessberührenden
Materialien hinreichend beständig sind (→ Technisches Datenblatt).
Das Gerät ist nicht geeignet für Flüssigkeiten mit einer niedrigen elektrischen
Leitfähigkeit (z. B. Öle, Fette, Reinstwasser, destilliertes Wasser).
Das Gerät ist nicht geeignet für Anwendungen, bei denen die Sonde
anhaltender und starker mechanischer Belastung ausgesetzt ist
(z. B. abrasive Medien oder stark strömende Medien mit Feststoffen).
Nicht geeignet für Medien, die zu Ansatzbildung neigen�
Sondenspitze nicht direkter Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) aussetzen.
5 Funktion
5.1 Messprinzip
Das Gerät arbeitet nach dem konduktiven
Messverfahren� Es misst die elektrische
Leitfähigkeit des zu überwachenden
Mediums mit Hilfe eines Stromflusses
zwischen der Sondenspitze und dem
Einbauadapter (1).
Der Sensorkopf muss von
der Sondenspitze bis zum
Einbauadapter in Kontakt
mit der Prozessflüssigkeit
stehen� Andernfalls besteht
keine elektrische Verbindung
und es kann keine Messung
vorgenommen werden�
Abb. 5-1
1
1: Einbauadapter (→ 6.2)
Um Temperatureinflüsse zu kompensieren, wird zusätzlich über einen in der
Sensorspitze befindlichen Temperaturfühler die Prozesstemperatur erfasst�
7
DE
5.2 Analogfunktion
Das Gerät gibt ein zur Leitfähigkeit bzw. (wahlweise) zur Temperatur
proportionales Analogsignal aus�
Der Analogausgang (OUT2) ist parametrierbar (→ 8.4)
Verlauf des Analogsignals (Werkseinstellung):
I [mA]
L / T
20
4
Verlauf des Analogsignals (Messbereich skaliert):
I [mA]
L / T
20
4
ASP2 AEP2
L:
T:
Leitfähigkeit
Temperatur
[ASP2]:
[AEP2]:
Analogstartpunkt
Analogendpunkt
(1): [ou2] = [I]
(2): [ou2] = [InEG]
Zusätzliche Informationen zum Analogausgang: (→ 9.3)
8
5.3 Definierter Zustand im Fehlerfall
Wird ein Gerätefehler erkannt oder unterschreitet die Signalgüte einen
Mindestwert, geht der Analogausgang in einen definierten Zustand gemäß
Namur-Empfehlung NE43 (→ 9.3) Das Verhalten des Ausgangs für diesen Fall ist
einstellbar mit Hilfe des Parameters [FOU2] (→ 8.4)
5.4 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die für den
Betrieb eine IO-Link-fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraussetzt.
Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf Prozess- und
Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu
parametrieren�
Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit
einem USB IO-Link Master möglich�
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen
über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie
alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software
finden Sie unter www�ifm�com�
6 Montage
Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei
ist und sich kein Medium in der Rohrleitung oder dem Behälter befindet�
Zudem immer die möglichen Gefahren beachten, die von extremen
Anlagen- und Medientemperaturen ausgehen können�
6.1 Einbauort / Einbauumgebung
Korrekter Sitz des Geräts, einwandfreie Funktion und Dichtigkeit des
Anschlusses sind nur mit ifm-Adaptern gewährleistet�
Bei Applikationen im Hygienebereich (→ 6.3) (→ 6.4)
Bei Montage in Tanks und Rohrleitungen:
Gerät (insbesondere in waagerechten Rohrleitungen) seitlich oder in
einem Winkel von max� 45° zur Horizontalen einbauen�
> Vermeidung von beeinflussenden Luftblasen und Ablagerungen�
9
DE
Einbau vorzugsweise vor oder in Steigleitungen�
Ein- und Auslaufstrecken vorsehen (5 x DN).
11
5 x DN 5 x DN
S = Störeinflüsse; DN = Rohrdurchmesser; 1 = Sensor
> Damit werden Störeinflüsse durch Krümmungen, Ventile, Reduzierungen und
Ähnlichem kompensiert�
10
6.2 Montagevorgang
Das Gerät wird mit Hilfe eines G1/2-Adapters eingebaut (→ Zubehör).
6.2.1 Montagevorgang des Adapters
Montageanleitung des verwendeten Adapters beachten�
Für Sauberkeit der Dichtflächen sorgen� Schutzverpackungen erst kurz vor der
Montage entfernen� Bei Beschädigungen der Dichtflächen Gerät oder Adapter
ersetzen�
Adapter einschweißen oder montieren� Bei Einschweißadaptern darauf achten,
dass sich der Adapter beim Einschweißen nicht verzieht�
Bei Clamp-Adaptern o� ä� weicht die Reihenfolge der Montageschritte
hiervon ab� Entsprechende Hinweise in der Montageanleitung des
jeweiligen Adapters beachten�
6.2.2 Montagevorgang des Sensors
Beiliegende Dichtung (schwarzer O-Ring), (1), Abb. 6-1, über das Gewinde auf
den Sensor aufschieben und/oder deren Sitz prüfen�
Diese dichtet den rückwärtigen Bereich zwischen Sensor und Adapter ab�
Ungeeignete Dichtungen
können zu Dichtigkeits-
problemen führen�
Dichtung zu hoch: Undichtigkeit an
der Sensorspitze�
Dichtung zu flach: Undichtigkeit
am rückwärtigen Bereich zwischen
Sensor und Adapter
Abb. 6-1
1
2
1: Rückwärtige Dichtung (O-Ring, schwarz)
2: Dichtkonus/Abdichtung PEEK auf Metall
11
DE
Gewinde des Sensors mit einer für den vorliegenden Anwendungsbereich
geeigneten und zugelassenen Schmierpaste leicht einfetten�
Sensor in den vorgesehenen Prozessanschluss einschrauben und festziehen�
Max� Anzugsmoment: 20 Nm
Behälter/Rohrleitung nach Montage auf Dichtigkeit prüfen�
6.3 Hinweise für Einsatz nach EHEDG
Das Gerät ist bei entsprechender Installation für CIP (cleaning in process)
geeignet�
Einsatzgrenzen (Temperatur- und Werkstoffbeständigkeit) laut
Datenblatt beachten�
Auf EHEDG-konforme Einbindung des Gerätes in die Anlage achten�
Selbstentleerende Installation anwenden�
Nur EHEDG zugelassene Prozessadapter mit erforderlichen speziellen
Dichtungen gemäß EHEDG Positionspapier verwenden�
Bei Tankeinbauten muss der Einbau frontbündig sein, bzw� muss die Reinigung
durch direktes Einstrahlen gesichert sein� Toträume müssen erfasst werden�
Leckagebohrung gut sichtbar und bei vertikalen Leitungen nach unten zeigend
installieren�
Zur Totraumvermeidung, Sensor
in Inline-Gehäuse installieren�
Minimaler Rohrdurchmesser:
38 mm
12
6.4 Hinweise für Einsatz nach 3A
Auf 3A-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten�
Nur 3A-zugelassene und mit dem 3A-Symbol gekennzeichnete Adapter
verwenden (→ Zubehör).
Der Prozessanschluss muss mit einer Leckagebohrung versehen sein� Bei
Verwendung von Adaptern mit 3A-Zulassung ist dies gewährleistet�
Leckagebohrung gut sichtbar und bei vertikalen Leitungen nach unten zeigend
installieren�
Bei Einsatz nach 3A gelten besondere Vorschriften zur Reinigung und
Wartung, diese sind zu beachten�
Nicht einsetzbar in Anlagen, welche die Kriterien erfüllen müssen für Punkt
E1�2 / 63-03 der 3A-Norm 63-03�
13
DE
7 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen�
Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV
Anlage spannungsfrei schalten�
Gerät folgendermaßen anschließen:
Adernfarben
43
2 1
BN
WH
BK
BU
4
1
3
2OUT2
L+
L
OUT1
BK schwarz
BN braun
BU blau
WH weiß
OUT1: IO-Link
OUT2: Analogausgang
Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2
7.1 Für den Gültigkeitsbereich cULus
Die elektrische Versorgung darf nur über SELV/PELV-Stromkreise erfolgen�
Die Verwendung eines Netzteils der Versorgungsklasse 2 (Supply Class 2) ist
nicht ausgeschlossen, sondern ebenfalls möglich�
Das Gerät muss von einem Limited-Energy-Stromkreis gemäß Abschnitt 9�4 der
UL-Norm 61010-1 Dritte Ausgabe, oder entsprechend, versorgt werden�
Bei den an das Gerät angeschlossenen externen Schaltkreisen muss es sich um
SELV/PELV-Stromkreise handeln�
Das Gerät ist zumindest unter den folgenden Bedingungen sicher:
Nutzung im Innenbereich
Höhe bis 2000 m
Maximale relative Luftfeuchtigkeit 90 %, nicht kondensierend
Verschmutzungsgrad 3
Verwenden Sie UL-zertifizierte zugelassene Kabel der Kategorie PVVA oder
CYJV mit für die Anwendung geeigneten Daten�
Bei der Reinigung des Geräts ist keine spezielle Behandlung notwendig�
(Hinweis gilt nicht für Applikationen im Hygienebereich).
14
8 Parametrieren
Für die Parametrierung ist entweder ein PC mit USB IO-Link Master (→ 8.1),
ein entsprechend programmierter Memory Plug (→ 8.2) oder eine entsprechend
konfigurierte IO-Link Umgebung (→ 8.3) erforderlich�
Das Ändern von Parametern während des Betriebs beeinflusst
möglicherweise die Funktionsweise der Anlage�
Sicherstellen, dass keine Fehlfunktionen oder Gefahrenzustände in der
Anlage entstehen�
8.1 Parametrierung über PC und USB IO-Link Master
Computer, Software und Master vorbereiten → Bedienungsanleitungen der
jeweiligen Geräte / Software beachten (→ 5.4)
Gerät mit USB IO-Link Master verbinden (→ Zubehör).
Menü der IO-Link-Software folgen�
Parametrierung durchführen, einstellbare Parameter (→ 8.4)
Prüfen, ob die durchgeführte Parametrierung vom Gerät akzeptiert wurde�
Gegebenenfalls Sensor nochmals auslesen�
USB IO-Link Master entfernen und Gerät in Betrieb nehmen (→ 9)
8.2 Parametrierung über Memory Plug
Über einen Memory Plug (→ Zubehör) kann ein Parametersatz auf das Gerät
geschrieben/übertragen werden (→ 5.4)
Passenden Parametersatz (z. B. über einen PC) in den Memory Plug laden
→ Bedienungsanleitung des Memory Plugs beachten.
Sicherstellen, das sich der Sensor im Auslieferungszustand befindet�
Memory Plug zwischen Sensor und Kabeldose anschließen�
> Bei anliegender Spannungsversorgung wird der Parametersatz vom Memory
Plug auf den Sensor übertragen�
Memory Plug entfernen und Gerät in Betrieb nehmen (→ 9)
Der Memory Plug ist auch einsetzbar, um die aktuelle Parametrierung eines
Gerätes zu speichern und auf andere, typgleiche Geräte zu übertragen�
15
DE
8.3 Parametrierung während des laufenden Betriebs
Eine Parametrierung im laufenden Betrieb ist nur mit einer IO-Link fähigen
Baugruppe (Master) möglich.
Einstellparameter können direkt über die Steuerung umgestellt werden� Beispiel:
Medienspezifische Parameter wie der Temperaturkoeffizient [T�Cmp] können zur
Verbesserung der Genauigkeit angepasst werden�
So lassen sich Rezepturen und Einstellungen in der Steuerung hinterlegen und im
laufenden Betrieb umstellen�
Durch die Parametrierung über die Steuerung ist eine Überprüfung der Geräte
über ein Bit in der Parametrierung sichergestellt�
8.4 Einstellbare Parameter
8.4.1 Grundeinstellungen
Auslieferungszustand
wiederherstellen
Auslieferungszustand (Werkseinstellungen) wiederherstellen
(Button zur Auslösung des Systemkommandos)
rEF�T Normtemperatur (25 °C) = Bezugstemperatur für die Messung
der Leitfähigkeit�
Normtemperatur kann vom Anwender ggf� angepasst werden�
Einstellbereich: 15���35 °C
T�Cmp Temperaturkompensation�
Mit der Eingabe des Temperaturkoeffizienten
(mediumspezifische Kennzahl) wird die Leitfähigkeit auf die
Normtemperatur ([rEF.T]) zurückgerechnet.
Einstellbereich: 0���5 %
uni�T Auswahl der Temperatureinheit
[°C] = Temperatur wird in °C (Grad Celsius) angezeigt
[°F] = Tempertur wird in °F (Grad Fahrenheit) angezeigt
CGA Kalibrierverstärkung (Zellkonstanten-Korrekturfaktor)
Mit diesem Faktor wird die Geometrie des Einbaus
berücksichtigt� Einstellbereich: 80���120 %
Richtwerte:
Einbau in Korrekturfaktor [CGA]
DN25 95 %
DN40 96 %
DN50 97 %
DN80 100 %
> DN80 / Tank 107 %
16
8.4.2 Weitere Einstellungen
ou2 Ausgangskonfiguration für den Analogausgang (OUT2):
[I] = Messbereich wird auf 4...20 mA abgebildet
[InEG] = Messbereich wird auf 20...4 mA abgebildet
[OFF] = Ausgang AUS (hochohmig)
SEL2 Zuordnung des Analogausgangs zum Prozesswert:
[COND] = Leitfähigkeit
[TEMP] = Temperatur
ASP2-TEMP Analoger Startpunkt Temperatur; Einstellbereich: -25...115 °C
Hysterese zu AEP2-TEMP > 20 % von AEP2-TEMP, mind� 35 °C
AEP2-TEMP Analoger Endpunkt Temperatur; Einstellbereich: 10...150 °C
Hysterese zu ASP2-TEMP >20 % von ASP2-TEMP, mind� 35 °C
Offset-TEMP Nullpunktkalibrierung (Kalibrieroffset) / Temperatur;
Einstellbereich: +/- 5 K
ASP2-COND Analoger Startpunkt Leitfähigkeit; Einstellbereich: 0...7500 µS/cm
Hysterese zu AEP2-COND > 50 % von AEP2-COND
AEP2-COND Analoger Endpunkt Leitfähigkeit; Einstellbereich: 100...15000 µS/cm
Hysterese zu ASP2-COND > 50 % von ASP2-COND
Lo�T Minimalwertspeicher für Temperatur
Hi�T Maximalwertspeicher für Temperatur
Rücksetzen
[Hi�T] und [Lo�T]
Maximal- und Minimalwertspeicher zurücksetzen
(Button zur Auslösung des Systemkommandos)
Lo�C Minimalwertspeicher für Leitfähigkeit
Hi�C Maximalwertspeicher für Leitfähigkeit
Rücksetzen
[Hi�C] und [Lo�C]
Maximal- und Minimalwertspeicher zurücksetzen (Button zur Auslösung
des Systemkommandos
FOU2 Verhalten von OUT2 im Fehlerfall:
[OU] = Analogwert verhält sich gemäß Prozesswert, sofern möglich.
Andernfalls: Analogwert geht auf [OFF]�
[On] = Analogausgang schaltet im Fehlerfall auf Wert > 21 mA
[OFF] = Analogausgang schaltet im Fehlerfall auf Wert < 3,6 mA
dAP Dämpfung des Messsignals; Einstellbereich: 0...20 s
S�Tim Simulation; Eingabe der Simulationsdauer
Einstellbereich: 1���60 min
S�On Simulation; Status der Simulation:
[OFF] = Simulation AUS
[On] = Simulation EIN
17
DE
Start
Simulation
Simulation starten
(Button zur Auslösung des Systemkommandos)
Stop
Simulation
Simulation stoppen
(Button zur Auslösung des Systemkommandos)
S�TMP Simulation; Auswahl des zu simulierenden Temperaturwertes
Einstellbereich: -25���150 °C
S�CND Simulation; Auswahl des zu simulierenden Leitfähigkeitswertes
Einstellbereich: 0...15000 µS/cm
Geräte-
temperatur
Aktuelle Temperatur des Gerätes
Messbereich: -40���80 °C
Weitere Informationen sind der IODD-Beschreibung (
→ www.ifm.com)
oder den kontextspezifischen Parameter-Beschreibungen der verwendeten
Parametriersoftware zu entnehmen�
8.4.3 Parametrierbeispiel
Zellkonstante auf den Einbau in einem Rohr mit Rohrnennweite DN50
anpassen (Parameter [CGA]). Beispiel: [CGA] = [97] %.
Temperaturkompensation (Parameter [T.Cmp]) auf ein Medium mit
Temperaturkoeffizient 3,0 %/K einstellen. Beispiel: [T.Cmp] = [3,0].
Alle weiteren Einstellungen vornehmen�
Sensordaten zum Gerät schreiben�
8.5 Temperatureinfluss und Temperaturkoeffizient
8.5.1 Temperatureinfluss des Mediums
Die Leitfähigkeit ist abhängig von der Temperatur� Steigt die Temperatur,
wird sich die Leitfähigkeit verändern� Dieser Temperatureinfluss ist abhängig
vom jeweiligen Medium und kann vom Gerät kompensiert werden, wenn der
Temperaturkoeffizient (Tk) des Mediums bekannt ist. Die Temperaturkompensation
wird über den Parameter [T�Cmp] eingestellt� Der temperaturkompensierte
Leitfähigkeitswert entspricht dann der Leitfähigkeit bei Normtemperatur
(25 °C; Werkseinstellung des Parameters [rEF.T]).
Bei gleich bleibendem Medium ist der TK-Wert bei allen Sensoren
gleich einzustellen (geräteunabhängige Kennzahl). Es gibt keine weitere
Abhängigkeit zum Messprinzip, Charge oder Hersteller der Sensoren�
18
Ist der Temperaturkoeffizient des Mediums nicht bekannt, kann er ermittelt
werden (→ 8.6)
In einer IO-Link Umgebung können vorhandenen TKs der Medien als
Rezeptur in der Steuerung hinterlegt werden und somit die Genauigkeit der
zu erfassenden Werte verbessert werden�
8.6 Ermittlung des Temperaturkoeffizienten Tk
1� Parameter [T.Cmp] und [dAP] auf Null setzen: [T.Cmp] = [0], [dAP] = [0].
Geänderte Werte zum Sensor schreiben�
2� Medium auf z� Bsp� 25 °C temperieren und nach einer Wartezeit von 2 min�
den Wert der Leitfähigkeit notieren�
3� Medium auf z� Bsp� 45 °C erwärmen und nach einer Wartezeit von 2 min�
den Wert der Leitfähigkeit notieren�
Beispiel der notierten Werte:
Medium bei 25°C = 500 µS/cm; Medium bei 45°C = 800 µS/cm
Temperaturänderung = 20 K
4� Prozentuale Änderung der Leitfähigkeit errechnen�
Die Leitfähigkeit hat sich um 300 µS/cm erhöht.
Die prozentuale Änderung beträgt also 300/500 = 60 %.
5� Temperaturkoeffizient Tk errechnen: Der Tk errechnet sich aus der
prozentualen Änderung und der Temperaturänderung wie folgt:
Tk = 60% / 20 K = 3 % / K
6� Der errechnete Tk kann nun in den Parameter [T�Cmp] übernommen werden�
Beispiel: [T.Cmp] = [3]. Dämpfung (Parameter [dAP]) ggf. wieder einstellen.
Werte zum Sensor schreiben�
9 Betrieb
9.1 Überprüfen der Funktion
Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im
Betriebsmodus� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt
Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern�
Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert�
19
DE
9.2 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link
IODD und IODD-Beschreibungstext als pdf unter: → www.ifm.com
9.3 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen
OUT1 *) OUT2
Initialisierung Prozesswert ungültig AUS
Normalbetrieb Prozesswert gemäß
Leitfähigkeit / Temperatur
gemäß Leitfähigkeit / Temperatur und
Einstellung [ou2]
Fehlerfall Prozesswert ungültig
< 3,6 mA bei [FOU2] = [OFF]
>21 mA bei [FOU2] = [On]
keine Änderung bei [FOU2] = [OU]
*) Prozesswert über IO-Link
10 Technische Daten und Maßzeichnung
Technisches Datenblatt und Maßzeichnung unter: → www.ifm.com
11 Wartung / Transport
Die Bildung von Ablagerungen und Verschmutzungen am Sensorelement sind
auszuschließen�
Bei evtl� manuellen Reinigung dürfen keine harten oder scharfen Gegenstände
verwendet werden, um den Sensor nicht zu beschädigen�
Bei Wechsel des Mediums kann für eine höhere Genauigkeit eine
Anpassung der Geräteeinstellung (Parameter T.Cmp) erforderlich werden
(→ 8.4)
Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich�
Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen
Bestimmungen entsorgen�
Bei Rücksendungen dafür sorgen, dass das Gerät frei ist von
Verunreinigungen, insbesondere von gefährlichen und giftigen Stoffen�
Für den Transport nur geeignete Verpackungen verwenden, um
Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden�
20
12 Werkseinstellung
Werkseinstellung Benutzer-Einstellung
rEF.T 25 (°C)
T.Cmp 2 (%)
uni.T °C
CGA 100 (%)
ou2 I
SEL2 COND (Leitfähigkeit)
ASP2-TEMP 0 (°C)
AEP2-TEMP 150 (°C)
Offset-TEMP 0 (K)
ASP2-COND 0 (µS/cm)
AEP2-COND 15000 (µS/cm)
Lo.T ---
Hi.T ---
Lo.C ---
Hi.C ---
FOU2 OFF
dAP 1 (s)
S.Tim 3 min
S.On OFF
S.TMP 20,0 (°C)
S.CND 500 (µS/cm)
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21

IFM LDL100 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung