IFM SD6020 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Durchflussmessgerät Druckluft
SD6020
80282583 / 01 03 / 2023
DE
2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������5
1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������5
1�2 Verwendete Warnhinweise ����������������������������������������������������������������������������5
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������7
3�1 Druckgeräterichtlinie (DGRL)�������������������������������������������������������������������������7
4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�1 Verarbeiten der Messsignale �������������������������������������������������������������������������8
4�2 Schaltausgang �����������������������������������������������������������������������������������������������9
4�3 Analogausgang ��������������������������������������������������������������������������������������������10
4�4 Verbrauchsmengenüberwachung [ImP] ������������������������������������������������������12
4�4�1 Zählerstand �����������������������������������������������������������������������������������������12
4�4�2 Zählerreset �����������������������������������������������������������������������������������������12
4�4�3 Verbrauchsmengenüberwachung durch Impulssignale ����������������������13
4�4�4 Verbrauchsmengenüberwachung durch Vorwahlzähler ���������������������13
4�5 Messwertdämpfung �������������������������������������������������������������������������������������14
4�6 Schleichmengenunterdrückung ������������������������������������������������������������������14
4�7 Simulation ����������������������������������������������������������������������������������������������������14
4�8 Schriftfarbe Display �������������������������������������������������������������������������������������15
4�9 IO-Link ���������������������������������������������������������������������������������������������������������15
4�9�1 Zusatzfunktionen über IO-Link �����������������������������������������������������������16
5 Montage �������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
5�1 Montageort ��������������������������������������������������������������������������������������������������16
5�2 Einbaulage ���������������������������������������������������������������������������������������������������17
5�2�1 Ein- und Auslaufstrecken �������������������������������������������������������������������� 17
5�2�2 Ausrichtung ����������������������������������������������������������������������������������������� 18
5�3 Einbau in Rohrleitungen ������������������������������������������������������������������������������18
6 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������19
7 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������21
8 Menü ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
8�1 Prozesswertanzeige (RUN) �������������������������������������������������������������������������22
8�2 Hauptmenü ��������������������������������������������������������������������������������������������������23
8�3 Erweiterte Funktionen EF ����������������������������������������������������������������������������24
3
DE
8�4 Untermenü OUT1 ����������������������������������������������������������������������������������������25
8�5 Untermenü OUT2 ����������������������������������������������������������������������������������������27
8�6 Untermenü CFG ������������������������������������������������������������������������������������������29
8�7 Untermenü MEM, DIS����������������������������������������������������������������������������������31
8�8 Untermenü COLR, SIM��������������������������������������������������������������������������������33
9 Inbetriebnahme ��������������������������������������������������������������������������������������������������35
10 Parametrierung ������������������������������������������������������������������������������������������������35
10�1 Parametriervorgang allgemein ������������������������������������������������������������������36
10�1�1 Untermenü anwählen �����������������������������������������������������������������������36
10�1�2 Wechsel zur Prozesswertanzeige (RUN-Modus) �����������������������������36
10�1�3 Verriegeln / Entriegeln ����������������������������������������������������������������������36
10�1�4 Timeout ��������������������������������������������������������������������������������������������� 37
10�2 Einstellungen für Durchflussüberwachung ������������������������������������������������37
10�2�1 Grenzwertüberwachung OUT1 oder OUT2 / Hysteresefunktion ������37
10�2�2 Grenzwertüberwachung OUT1 oder OUT2 / Fensterfunktion ����������37
10�2�3 Analogsignal Durchfluss OUT2 ���������������������������������������������������������37
10�3 Einstellungen für Verbrauchsmengenüberwachung ����������������������������������38
10�3�1 Mengenüberwachung durch Impulssignal OUT1 oder OUT2 �����������38
10�3�2 Mengenüberwachung durch Vorwahlzähler OUT1 oder OUT2 ��������38
10�3�3 Zählerreset manuell �������������������������������������������������������������������������� 38
10�3�4 Zählerreset zeitgesteuert ������������������������������������������������������������������ 38
10�3�5 Zählerreset ausschalten �������������������������������������������������������������������38
10�3�6 Zählerreset durch externes Signal ����������������������������������������������������39
10�4 Einstellungen für Temperaturüberwachung �����������������������������������������������39
10�4�1 Grenzwertüberwachung OUT1 oder OUT2 / Hysteresefunktion ������39
10�4�2 Grenzwertüberwachung OUT1 oder OUT2 / Fensterfunktion ����������39
10�4�3 Analogsignal Temperatur OUT2 �������������������������������������������������������39
10�5 Benutzereinstellungen (optional) ���������������������������������������������������������������40
10�5�1 Standard-Anzeige ����������������������������������������������������������������������������� 40
10�5�2 Standard-Maßeinheit für Durchfluss �������������������������������������������������40
10�5�3 Standard-Maßeinheit für Temperatur ������������������������������������������������40
10�5�4 Messwertdämpfung ��������������������������������������������������������������������������40
10�5�5 Schaltlogik der Ausgänge �����������������������������������������������������������������40
10�5�6 Schleichmengenunterdrückung ��������������������������������������������������������41
10�5�7 Normbedingungen ����������������������������������������������������������������������������41
10�5�8 Schriftfarbe Display ��������������������������������������������������������������������������41
4
10�5�9 Schalt- / Rückschaltverzögerung ������������������������������������������������������41
10�5�10 Fehlerverhalten der Ausgänge �������������������������������������������������������42
10�5�11 Werkseinstellung wiederherstellen �������������������������������������������������42
10�6 Diagnose-Funktionen ��������������������������������������������������������������������������������43
10�6�1 Min- / Maxwerte ablesen ������������������������������������������������������������������43
10�6�2 Simulation ����������������������������������������������������������������������������������������� 43
11 Betrieb ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������44
12 Fehlerbehebung�����������������������������������������������������������������������������������������������44
13 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung ������������������������������������������������������46
14 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������47
1 Vorbemerkung
Ausführliche Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere
Informationen über den QR-Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder
über www�ifm�com�
1.1 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
1.2 Verwendete Warnhinweise
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden�
Leichte reversible Verletzungen sind möglich�
5
DE
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut�
- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�
- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und
daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anfor-
derungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und
beizulegen� Diese muss alle erforderlichen Informationen und Sicherheitshin-
weise für den Betreiber, Benutzer und ggf� vom Systemersteller autorisiertes
Servicepersonal beinhalten�
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden 
Verwendung)�

Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betrei-
ber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des
Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachper-
sonal durchführen�
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht den Normvolumenstrom von Betriebsdruckluft�
Es erfasst die 4 Prozessgrößen Strömungsgeschwindigkeit, Durchflussmenge,
Verbrauchsmenge und Medientemperatur
Alle Angaben gelten für Normvolumenstrom nach DIN ISO 2533, d�h� Volumen-
strom bei 1013 mbar, 15 °C und 0 % relative Luftfeuchtigkeit� Das Gerät kann auf
andere Normbedingungen eingestellt werden 
Dies ist ein Klasse-A Produkt� In Haushaltsumgebung kann dieses Produkt
Rundfunkstörungen verursachen�
Bei Bedarf EMV-Maßnahmen zur Abschirmung ergreifen�
3.1 Druckgeräterichtlinie (DGRL)
Die Geräte entsprechen der Druckgeräterichtlinie, sind für stabile Gase der Fluid-
gruppe 2 ausgelegt und nach guter Ingenieurpraxis hergestellt�
7
DE
4 Funktion
Der Durchfluss wird durch ein kalorimetrisches Messsystem überwacht, die
Messsignale werden durch die Elektronik ausgewertet�
Als zusätzlichen Prozesswert erfasst das Gerät die Medientemperatur bei
Durchfluss�
Das Gerät verfügt über eine IO-Link-Schnittstelle�
Das Gerät zeigt die aktuellen Prozesswerte in einem Display an�
Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose�
Ein Simulationsmodus ermöglicht eine vereinfachte Inbetriebnahme des
Sensors�
4.1 Verarbeiten der Messsignale
Das Gerät erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung:
OUT1: 6 Wahlmöglichkeiten
- Schaltsignal für Durchflussmengen-Grenzwert
- Schaltsignal für Temperatur-Grenzwert
- Schaltsignal für Vorwahlzähler
- Impulssignal für Mengenzähler
- IO-Link
- OFF (Ausgang hochohmig geschaltet)
OUT2: 8 Wahlmöglichkeiten
- Schaltsignal für Durchflussmengen-Grenzwert
- Schaltsignal für Temperatur-Grenzwert
- Schaltsignal für Vorwahlzähler
- Schaltsignal für Mengenzähler
- Analogsignal für Durchflussmenge
- Analogsignal für Temperatur
- Eingang für ein externes Zählerreset-Signal (InD)
- OFF (Ausgang hochohmig geschaltet)
8
4.2 Schaltausgang
OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestell-
ten Schaltgrenzen (Durchfluss oder Temperatur)� Dabei kann zwischen Hysterese-
und Fensterfunktion gewählt werden�
Beispiel für Durchflussüberwachung:
Hysteresefunktion Fensterfunktion
SP
rP FL
FH
SP = Schaltpunkt
rP = Rückschaltpunkt
HY = Hysterese
Hno / Fno = Schließer (normally open)
FH = oberer Grenzwert
FL = unterer Grenzwert
FE = Fenster
Hnc / Fnc = Öffner (normally closed)
Bei Einstellung auf Hysteresefunktion wird zuerst der Schaltpunkt (SP) fest-
gelegt, dann der Rückschaltpunkt (rP), der einen geringeren Wert haben
muss� Wird nur der Schaltpunkt geändert, wird der Rückschaltpunkt mit
dem bisher eingestellten Abstand mitgeführt�
Bei Einstellung auf Fensterfunktion haben oberer Grenzwert (FH) und
unterer Grenzwert (FL) eine fest eingestellte Hysterese von 0,25 % des
Messbereichsendwerts� Dies hält den Schaltzustand des Ausgangs bei
sehr geringen Durchflussschwankungen stabil�
9
DE
4.3 Analogausgang
Das Gerät gibt ein Analogsignal aus, das proportional ist zur Durchflussmenge
bzw� zur Medientemperatur
Innerhalb des Messbereichs liegt das Analogsignal bei 4���20 mA�
Der Messbereich ist skalierbar:
[ASP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt�
[AEP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt�
Mindestabstand zwischen [ASP2] und [AEP2] = 20 % des MEW
Liegt der Messwert außerhalb des Messbereichs oder liegt ein interner Fehler vor,
wird das in Abbildung 1 angegebene Stromsignal ausgegeben�
Bei Messwerten außerhalb des Anzeigebereichs oder im Fehlerfall erscheinen
Meldungen im Display (cr�UL, UL, OL, cr�OL, Err; )�
Das Analogsignal für den Fehlerfall ist einstellbar :
[FOU] = On legt fest, dass das Analogsignal im Fehlerfall auf den oberen
Anschlagwert (21,5 mA) geht�
[FOU] = OFF legt fest, dass das Analogsignal im Fehlerfall auf den unteren
Anschlagwert (3,5 mA) geht�
[FOU] = OU legt fest, dass das Analogsignal im Fehlerfall sich verhält wie von
den aktuellen Parametern vorgegeben�
10
MEWMAW AEPASP
Q [% MEW]
[°C]T -24 -10 60 74 78-31
[°F]-11 14 140 161 172-24
1201000 130
4
3,8
3,5FOU=OFF
20
20,5
21,5
[mA]
FOU=On
1
2
6
cr.UL UL OL cr.OL
3
4
5
Abb� 1: Ausgangskennlinie Analogausgang nach Norm IEC 60947-5-7�
1
Analogsignal
2
Messwert (Durchfluss oder Temperatur)
3
Erfassungsbereich
4
Anzeigebereich
5
Messbereich
6
Skalierter Messbereich
Q: Durchfluss
T: Temperatur
MAW: Messbereichsanfangswert bei nicht skaliertem Messbereich� (Bei Einstellung einer
Schleichmengenunterdrückung für Q: Signalausgabe ab MAW + LFC �)
MEW: Messbereichsendwert bei nicht skaliertem Messbereich
ASP: Analogstartpunkt bei skaliertem Messbereich
AEP Analogendpunkt bei skaliertem Messbereich
UL: Anzeigebereich unterschritten
OL: Anzeigebereich überschritten
cr�UL: Erfassungsbereich unterschritten (Fehler)
cr�OL: Erfassungsbereich überschritten (Fehler)
11
DE
4.4 Verbrauchsmengenüberwachung [ImP]
Das Gerät besitzt einen internen Mengenzähler (= Totalisator)� Er summiert fort-
laufend die Verbrauchsmenge und stellt diesen Prozesswert sowohl am Display
als auch über die IO-Link Schnittstelle zur Verfügung�
Zur Überwachung der Verbrauchsmenge können Impulssignale oder ein Schaltsi-
gnal (Vorwahlzähler) ausgegeben werden�


4.4.1 Zählerstand
Der aktuelle Stand des Mengenzählers kann am Display angezeigt werden 
8�1)�
Zusätzlich wird der Wert vor dem letzten Reset gespeichert� Auch dieser Wert und
die Zeit seit dem letzten Reset kann angezeigt werden 
Der Zähler speichert alle 10 Minuten die summierte Durchflussmenge�
Nach einer Spannungsunterbrechung steht dieser Wert als aktueller Zäh-
lerstand zur Verfügung� Ist ein zeitgesteuerter Reset eingestellt, wird auch
die verstrichene Zeit des eingestellten Resetintervalls gespeichert� Der
mögliche Datenverlust kann somit maximal 10 Minuten betragen�
4.4.2 Zählerreset
Der Mengenzähler kann auf verschiedene Weise zurückgesetzt werden:




Wird der Mengenzähler nicht durch eines der oben genannten Verfahren zurück-
gesetzt, so erfolgt ein automatischer Reset nach Überschreiten des maximalen
Anzeigebereichs (Überlauf)�
OUT1 und OUT2 können nicht gleichzeitig für die Verbrauchsmengenüber-
wachung genutzt werden�
Die Genauigkeit der Verbrauchsmengenmessung ist abhängig von der
Genauigkeit der Strömungsmessung�
12
4.4.3 Verbrauchsmengenüberwachung durch Impulssignale
Der Ausgang gibt jedes Mal ein Impulssignal aus, wenn die unter [ImPS] einge-
stellte Durchflussmenge (Impulswertigkeit) erreicht ist�
OUT1 und OUT2 können nicht gleichzeitig für die Impulsausgabe genutzt
werden�
4.4.4 Verbrauchsmengenüberwachung durch Vorwahlzähler
Der Ausgang gibt ein Schaltsignal aus, wenn die unter [ImPS] eingestellte Durch-
flussmenge erreicht ist�
Durch Einstellung des Parameters [rTo] wird festgelegt, ob die Durchflussmenge
zeitunabhängig (1) oder innerhalb einer eingestellten Zeit (2) erreicht werden
muss, damit der Ausgang schaltet:
[rTo] Ausgang Zählerreset
(1)
OFF

Der Ausgang schaltet bei
Erreichen der unter [ImPS] ein-
gestellten Durchflussmenge�
Der Ausgang bleibt bis zum
Zählerreset geschaltet�
Der Vorwahlzähler wird erst
zurückgesetzt
- wenn ein manueller Reset
durchgeführt wird 
oder
- wenn der maximale Anzei-
gebereich überschritten wird
(Überlauf)�
(2)
1, 2,��� h
1, 2,��� d
1, 2,��� w

Der Ausgang schaltet nur,
wenn die unter [ImPS] einge-
stellte Durchflussmenge inner-
halb der eingestellten Zeitdauer
erreicht wird�
Der Ausgang bleibt bis zum
Zählerreset geschaltet�
Ist der Ausgang nicht geschal-
tet, wird der Vorwahlzähler
nach Ablauf der Zeitdauer
automatisch zurückgesetzt und
die Zählung beginnt erneut 
10�3�4 Zählerreset zeitgesteu-
ert)�
Ist der Ausgang geschaltet,
wird der Vorwahlzähler erst
zurückgesetzt
- wenn ein manueller Reset
durchgeführt wird 
oder
- wenn der maximale Anzei-
gebereich überschritten wird
(Überlauf)�
13
DE
4.5 Messwertdämpfung
Mit der Dämpfungszeit [dAP�F] kann eingestellt werden, nach wieviel Sekunden
bei einer plötzlichen Änderung des Durchflusswertes das Ausgangssignal 63 %
des Endwertes erreicht� Die eingestellte Dämpfungszeit bewirkt eine Beruhigung
der Schaltausgänge, der Analogausgänge, des Displays und der Prozesswertü-
bertragung über die IO-Link-Schnittstelle�

Daten)�
Die Signale [UL] und [OL]  werden unter Berücksichtigung der Dämpfungs-
zeit bestimmt�
4.6 Schleichmengenunterdrückung
Mit der Funktion Low flow cut-off [LFC] lassen sich geringe Durchflussmengen
ausblenden� Strömungen unterhalb des LFC-Werts werden vom Sensor als Still-
stand (Q = 0) ausgewertet�
4.7 Simulation
Mit dieser Funktion werden die Prozesswerte Strömung, Temperatur und Zähler-
stand des Totalisators simuliert und deren Signalkette überprüft�
Über die Parametereinstellungen cr�UL, UL, OL und cr�OL können auch Prozess-
werte simuliert werden, die zu einer Fehler- oder Warnmeldung führen 
Beim Start der Simulation werden die Werte des Totalisators eingefroren und der
simulierte Totalisator auf 0 gesetzt� Der simulierte Durchflusswert wirkt dann auf
den simulierten Totalisator� Nach Beenden der Simulation werden die ursprüng-
lichen Totalisatorwerte wieder hergestellt�
Die Simulation wirkt nicht auf die aktuell herrschenden Prozesswerte� Die
Ausgänge verhalten sich wie zuvor eingestellt�
Während der Simulation bleibt der originale Totalisatorwert unverändert
gespeichert, auch wenn eine reale Strömung fließt�
Im Simulationsbetrieb stehen keine Fehlermeldung der aktuellen realen
Applikation zur Verfügung� Diese werden durch die Simulation unterdrückt�
14
4.8 Schriftfarbe Display
Über den Parameter [coL�x] kann die Schriftfarbe des Displays eingestellt werden:
Dauerhafte Festlegung der Display-Farbe:
- bk/wh (schwarz/weiß)
- yellow (gelb)
- green (grün)
- red (rot)
Farbwechsel von rot nach grün oder umgekehrt (Abb� 2):
- r-cF (Display-Farbe rot zwischen Grenzwerten cFL���cFH)
- G-cF (Display-Farbe grün zwischen Grenzwerten cFL���cFH)
cFL cFH
MAW MEW
cFL = unterer Grenzwert
cFH = oberer Grenzwert
MAW = Messbereichsanfangswert
MEW = Messbereichsendwert
Abb� 2: Farbeinstellung Fensterfunktion
Die Grenzwerte können frei innerhalb des Messbereichs gewählt werden
und sind unabhängig von der für OUT1 und OUT2 eingestellten Ausgangs-
funktion�
4.9 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die den
direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten ermöglicht� Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Der Betrieb des
Gerätes über die IO-Link-Schnittstelle setzt einen IO-Link-Master voraus�
Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link Adapterkabel ist
eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich�
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen
über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie
15
DE
alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software
finden Sie unter www�ifm�com�
4.9.1 Zusatzfunktionen über IO-Link
Folgende Funktionen sind nur über die IO-Link Schnittstelle mit Hilfe einer Para-
metriersoftware verfügbar:
Blinken AN /
Blinken AUS
Standardkommando zur Lokalisierung des Sensors in der
Anlage�
Bei Aktivierung:
> Schaltzustands-LEDs blinken�
> Anzeige im Display: "IO-Link" (grün, blinkt)
5 Montage
VORSICHT
Bei Medientemperaturen über 50 °C (122 °F) können sich einige
Bereiche des Gehäuses auf über 65 °C (149 °F) erwärmen�
> Verbrennungsgefahr
Gehäuse gegen den Kontakt mit entzündlichen Stoffen und
gegen unbeabsichtigtes Berühren sichern�
Mitgeliefertes Warnhinweis-Etikett an Sensorleitung befestigen�
Sicherstellen, dass die Anlage während der Montagearbeiten druckfrei
ist�
Vorschriften und Bestimmungen für Errichtung und Betrieb von Druck-
luftanlagen befolgen�
5.1 Montageort
Gerät hinter dem Kältetrockner montieren�
Gerät in der Nähe des Verbrauchers montieren�
Das Gerät kann hinter einer Wartungseinheit eingebaut werden�
Bei Verwendung von Öl für die Verbraucher: Gerät vor dem Öler einbauen�
16
5.2 Einbaulage
5.2.1 Ein- und Auslaufstrecken
Einbauten in der Rohrleitung, Krümmungen, Ventile, Reduzierungen u� ä� beein-
trächtigen die Funktion des Geräts�
Abstände zwischen Sensor und Störeinflüssen einhalten:
Störeinfluss Abstand zum Sensor
Änderungen des
Rohrdurchmessers 10 x Rohrdurchmesser
90°-Krümmer 10 x Rohrdurchmesser
zwei 90°-Krümmer, eine Ebene 15 x Rohrdurchmesser
zwei 90°-Krümmer, zwei Ebenen 25 x Rohrdurchmesser
Ventil, Schieber 40 x Rohrdurchmesser
Absperr- und Regelvorrichtungen dürfen sich nicht direkt vor dem Gerät
befinden�
Durchmessersprünge zwischen Einlaufstrecke und Gerät vermeiden�
Falls sich ein Durchmessersprung nicht vermeiden lässt, sollte der Durchmesser
der Einlaufstrecke größer sein als der Durchmesser am Gerät�
17
DE
5.2.2 Ausrichtung
1 2 3
4
Abb� 1: Ausrichtung der Messstrecke und des Gerätes
1: Messstrecke senkrecht, Gerät beliebig
2: Messstrecke waagerecht, Gerät senkrecht
3: Messstrecke rechts, Gerät seitlich liegend
4: Vermeiden: Messstrecke links, Gerät seitlich liegend
5.3 Einbau in Rohrleitungen
Gerät entsprechend der Durchflussrichtung (Pfeil auf dem Gerät) in Rohrleitung
einsetzen:
IN OUT
Beide Adapter gegenläufig mit definiertem Anzugsdrehmoment festziehen�
Anzugsdrehmoment: 100 Nm�
18
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV
Anlage spannungsfrei schalten�
Gerät folgendermaßen anschließen:
BN
WH
BK
BU
4
1
3
2OUT2
L+
L
OUT1
Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2
BK: schwarz; BN: braun; BU= blau; WH: weiß
4
(OUT1)
Schaltsignal für Durchfluss
Schaltsignal für Temperatur
Schaltsignal für Vorwahlzähler
Impulssignal für Mengenzähler
IO-Link
OFF
2
(OUT2/InD)
Schaltsignal für Durchfluss
Schaltsignal für Temperatur
Schaltsignal für Vorwahlzähler
Impulssignal für Mengenzähler
Analogsignal für Durchfluss
Analogsignal für Temperatur
Eingang für ein externes Zählerreset-Signal (InD)
OFF
19
DE
Beispielschaltungen:
2 x p-schaltend 2 x n-schaltend
L
L+
3 BU
4 BK
2 WH
1 BN
L
L+
3 BU
4 BK
2 WH
1 BN
1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog
L+
L
3 BU
4 BK
2 WH
1 BN
L+
L
3 BU
4 BK
2 WH
1 BN
20
7 Bedien- und Anzeigeelemente
3
1 2
4
5
1 und 2: Schaltzustand LEDs
LED 1 = Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 geschaltet ist)
LED 2 = Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 geschaltet ist)
3: TFT-Display
Anzeige aktueller Prozesswerte (Durchflussmenge, Temperatur, Totalisator)
Anzeige der Parameter und Parameterwerte
4: Taste [] und []
Parameter anwählen
Parameterwert ändern (längerer Tastendruck)
Wechsel der Prozesswertanzeige im normalen Arbeitsbetrieb (RUN-Modus)
Verriegeln / Entriegeln (gleichzeitiger Tastendruck > 10 Sekunden)
5: Taste [
] = Enter
Wechsel vom RUN-Modus ins Hauptmenü
Wechsel in Einstellmodus
Übernahme des eingestellten Parameterwertes
Display-Beleuchtung:
Gerätetemperatur > 70°C: Helligkeit automatisch reduziert�

  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48

IFM SD6020 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung