EXFO FTB-700 for FTB-1 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der EXFO FTB-700 for FTB-1 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Bedienungsanleitung
OTDR für FTB-1
FTB-700 Series
ii FTB-700 Series
Copyright © 2006–2014 EXFO Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ohne
ausdrückliche schriftliche Erlaubnis von EXFO Inc. (EXFO) darf kein Teil
dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit
irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels Fotokopie,
durch Aufzeichnung oder mit Informationsspeicherungs- und
Informationswiedergewinnungssystemen reproduziert oder übertragen
werden.
Die von EXFO bereitgestellten Informationen sind in der Regel fehlerfrei
und zuverlässig. EXFO übernimmt jedoch keine Verantwortung für die
Nutzung dieser Informationen, für Patentverletzungen jeglicher Art und für
Anspruchsrechte Dritter, die durch die Nutzung dieser Informationen
entstehen können. Unter keinem Patentrecht von EXFO wird eine Lizenz
impliziert oder auf andere Weise gewährt.
Der Commerce And Government Entities-Code (CAGE) von EXFO im
Rahmen der NATO lautet 0L8C3.
Die Angaben in dieser Druckschrift können jederzeit ohne vorherige
Mitteilung geändert werden.
Marken
Die Marken von EXFO sind in der vorliegenden Bedienungsanleitung
entsprechend gekennzeichnet. Die Kennzeichnung oder
Nichtkennzeichnung beeinflusst jedoch in keiner Weise den rechtlichen
Status einer Marke.
Maßeinheiten
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Maßeinheiten
entsprechen den Normen und Praktiken des Internationalen
Einheitensystems (SI).
OTDR iii
Patente
Die Funktionen dieses Produkts werden durch mindestens eines der
US-Patente 6, 612 und 750, der kanadischen Patente 2, 800 und 361 sowie
durch äquivalente Patente geschützt, die in anderen Ländern angemeldet
und ausgestellt wurden.
Versionsnummer: 20.0.1
Inhalt
OTDR v
Inhalt
Informationen zur Zertifizierung .............................................................................................x
1 Einführung in die Bedienung des Serie FTB-700 ........................................ 1
Hauptfunktionen ....................................................................................................................3
Kurvenmessmodi ....................................................................................................................3
Optionale Softwarepakete ......................................................................................................4
Datennachbearbeitung ...........................................................................................................5
Anwendung zur bidirektionalen Analyse ................................................................................5
OTDR-Grundprinzip ................................................................................................................6
Vorschriften ............................................................................................................................8
2 Sicherheitshinweise ..................................................................................... 9
Allgemeine Sicherheitsinformationen .....................................................................................9
Weitere Sicherheitssymbole auf Ihrem Gerät ........................................................................10
Laser-Sicherheitshinweise .....................................................................................................11
3 Inbetriebnahme des OTDR ......................................................................... 13
Einsetzen und Entfernen von Testmodulen ...........................................................................13
Starten der Modulanwendungen ..........................................................................................18
Timer ....................................................................................................................................20
4 Vorbereiten des OTDR für einen Test ........................................................ 21
Installation der universellen EXFO-Schnittstelle (EUI) ............................................................21
Reinigung und Anschluss von Lichtwellenleitern ..................................................................21
Automatische Benennung von Kurvendateien ......................................................................24
Aktivieren und Deaktivieren der Einkoppelkontrolle .............................................................29
Festlegen der Makrokrümmungsparameter ..........................................................................31
5 Testen von Fasern im Auto-Modus ............................................................ 35
6 Testen von Fasern im Experten-Modus ..................................................... 41
Festlegen der automatischen Messzeit .................................................................................47
Festlegen von IOR, RBS-Koeffizient und Helixfaktor ..............................................................48
Einstellung von Entfernungsbereich, Pulsbreite und Messzeit ...............................................52
Aktivieren der Funktion für hohe Auflösung .........................................................................57
Aktivieren und Deaktivieren der Analyse nach der Messung .................................................59
Einstellen der Schwellenwerte für „Bestanden/Nicht bestanden“ .........................................61
Festlegen von Standardabschnittsanfang und -abschnittsende ............................................66
Inhalt
vi FTB-700 Series
7 Testen von Fasern im Vorlagen-Modus (optional) ....................................69
Vorlagenprinzip ....................................................................................................................69
Einschränkungen des Vorlagen-Modus .................................................................................70
Messen der Referenzkurve ....................................................................................................73
Messen von Kurven im Vorlagen-Modus ...............................................................................75
Auswählen einer Referenzkurve ............................................................................................83
8 Testen von Fasern im Fehlersuche-Modus .................................................85
Messen von Kurven im Fehlersuche-Modus ..........................................................................85
Automatische Benennung von Fehlersuche-Dateien .............................................................89
Auswählen des Standarddateiformats für die Fehlersuche-Kurven ........................................92
Aktivieren oder Deaktivieren der Dateinamenbestätigung im Fehlersuche-Modus ................94
Aktivieren und Deaktivieren der Speicherfunktion ................................................................96
Aktivieren und Deaktivieren der Einkoppelkontrolle für die Fehlersuche ...............................97
Aktivieren und Deaktivieren der Touchscreen-Tastatur ..........................................................99
Einstellen von Kurvenanzeigeparametern ...........................................................................101
Auswählen der Entfernungseinheiten .................................................................................103
9 Anpassen Ihres OTDR ................................................................................105
Auswahl des Standarddateiformats ....................................................................................105
Aktivieren oder Deaktivieren der Dateinamenbestätigung ..................................................107
Auswählen der Entfernungseinheiten .................................................................................109
Anpassen der Entfernungsbereichswerte der Messung .......................................................111
Anpassen der Messzeitwerte ..............................................................................................113
Aktivieren und Deaktivieren der Touchscreen-Tastatur ........................................................115
Anzeigen oder Ausblenden der optionalen Funktionen ......................................................117
Inhalt
OTDR vii
10 Analysieren von Kurven und Ereignissen ............................................... 119
Grafikansicht ......................................................................................................................120
Linearansicht ......................................................................................................................122
Zusammenfassungstabelle ..................................................................................................125
Registerkarte „Ereignisse“ ...................................................................................................128
Registerkarte „Messen“ ......................................................................................................133
Kurveninfo Registerkarte .....................................................................................................133
Anzeigen von Grafiken in der Vollbildansicht ......................................................................134
Auswählen der Standardansicht .........................................................................................136
Automatisches Anzeigen der Ereignistabelle nach Messungen ...........................................138
Automatisches Vergrößern des Faserabschnitts ..................................................................139
Verwenden der Zoom-Steuerelemente ................................................................................140
Einstellen von Kurvenanzeigeparametern ...........................................................................143
Anpassen der Ereignistabelle ..............................................................................................145
Anzeigen oder Ausblenden einer Kurve ..............................................................................148
Löschen von Kurven aus der Anzeige ..................................................................................151
Anzeigen und Ändern der aktuellen Kurveneinstellungen ...................................................152
Ändern von Ereignissen ......................................................................................................157
Einfügen von Ereignissen ....................................................................................................161
Löschen von Ereignissen .....................................................................................................163
Verwalten von Bemerkungen ..............................................................................................165
Ändern des Dämpfungsbelags von Faserstrecken ...............................................................167
Festlegen der Analyseschwellenwerte .................................................................................169
Analyse oder erneute Analyse einer Kurve ..........................................................................172
Analyse der Faser auf einem bestimmten Faserabschnitt ....................................................174
Aktivieren oder Deaktivieren der Erkennung reflektiver Faserenden ....................................175
Tauschen von Kurven ..........................................................................................................180
Öffnen von Kurvendateien ..................................................................................................181
11 Manuelle Analyse der Ergebnisse ........................................................... 187
Auswählen der angezeigten Dämpfungsbelags- und Dämpfungswerte ..............................187
Verwendung von Markern ..................................................................................................189
Berechnung von Ereignisentfernungen und relativen Leistungen .......................................191
Berechnung der Ereignisdämpfung (4-Punkt- und LSA-Methode) .......................................192
Berechnung des Dämpfungsbelags (2-Punkt- und LSA-Methode) .......................................197
Berechnung der Reflexion ...................................................................................................199
Berechnung der optischen Rückflussdämpfung (ORL) .........................................................200
12 Verwalten von Kurvendateien in der OTDR-Testanwendung ................. 201
Speichern einer Kurve in einem anderen Format .................................................................201
OTDR-Kurvendateikompatibilität ........................................................................................201
Kopieren, Verschieben, Umbenennen oder Löschen von Kurvendateien .............................204
Inhalt
viii FTB-700 Series
13 Erstellen und Generieren von Berichten ..................................................205
Hinzufügen von Informationen zu den Testergebnissen .....................................................205
Generieren eines Berichts ....................................................................................................207
14 Verwenden des OTDR als Lichtquelle .......................................................213
15 Analysieren von Kurven mit der Anwendung zur bidirektionalen
Analyse (optional) ......................................................................................217
Starten und Beenden der Anwendung zur bidirektionalen Analyse ....................................219
Erstellen von Dateien bidirektionaler Messungen ...............................................................221
Öffnen vorhandener Dateien mit bidirektionalen Messungen .............................................226
Anzeigen von Kurven und bidirektionalen Messungen .......................................................227
Anzeigen von Ergebnissen ..................................................................................................229
Erneutes Analysieren von Kurven und Neuerstellen der bidirektionalen Messung ...............241
Ändern der Ausrichtung unidirektionaler Kurven ................................................................243
Verwenden der Zoom-Steuerelemente ................................................................................248
Verwenden von Markern zur Bearbeitung von Ereignissen .................................................252
Einfügen von Ereignissen ....................................................................................................254
Ändern von Ereignissen ......................................................................................................258
Löschen von Ereignissen .....................................................................................................262
Ändern des Dämpfungsbelags von Faserstrecken ...............................................................264
Festlegen von allgemeinen Parametern ...............................................................................267
Anpassen der Ereignistabelle ..............................................................................................270
Speichern der Information zum Abschnittsanfang und Abschnittsende .............................273
Einstellen der Schwellenwerte für „Bestanden/Nicht bestanden“ ......................................274
Ändern von Kurvenanalyse-Einstellungen ...........................................................................279
Speichern von Kurven .........................................................................................................285
Exportieren unidirektionaler Kurven aus bidirektionalen Dateien ........................................287
Hinzufügen von Informationen zu den Testergebnissen .....................................................289
Erstellen von Berichten .......................................................................................................293
16 Wartung .....................................................................................................297
Reinigen von EUI-Steckverbindern ......................................................................................297
Überprüfen des OTDR .........................................................................................................301
Neukalibrierung des Geräts ................................................................................................311
Recycling und Entsorgung (gilt nur innerhalb der Europäischen Union) .............................312
17 Fehlerbehandlung .....................................................................................313
Kontakt mit dem technischen Kundendienst ......................................................................316
Transport ............................................................................................................................317
Inhalt
OTDR ix
18 Garantie .................................................................................................... 319
Allgemeine Hinweise ..........................................................................................................319
Haftung ..............................................................................................................................320
Garantieausschlüsse ...........................................................................................................321
Bescheinigung ....................................................................................................................321
Wartung und Reparatur ......................................................................................................322
Internationale EXFO-Servicefachhändler ............................................................................324
A Technische Daten ...................................................................................... 325
B Beschreibung der Ereignistypen ............................................................. 329
Abschnittsanfang ...............................................................................................................330
Abschnittsende ..................................................................................................................330
Kurze Fasern ......................................................................................................................330
Durchgehende Faser ..........................................................................................................331
Analyseende ......................................................................................................................332
Nicht-reflektives Ereignis ....................................................................................................333
Reflektives Ereignis ............................................................................................................334
Positives Ereignis ................................................................................................................336
Einkopplungshöhe .............................................................................................................337
Faserstrecke .......................................................................................................................338
Überlagertes Ereignis .........................................................................................................339
Geist ..................................................................................................................................345
Reflektives Ereignis (mögliches Echo) .................................................................................346
Index .............................................................................................................. 347
Informationen zur Zertifizierung
x FTB-700 Series
Informationen zur Zertifizierung
Hinweis der Regulierungsbehörde für
Nordamerika
Dieses Gerät wurde von einer sowohl in Kanada als auch in den USA
anerkannten Behörde zertifiziert. Es wurde gemäß den in Nordamerika
genehmigten Normen zur Produktsicherheit zur Verwendung in Kanada
und den USA geprüft.
Elektronische Test- und Messgeräte unterliegen nicht den Bestimmungen
von FCC Teil 15, Unterteil B (für die USA), bzw. ICES-003 (für Kanada).
EXFO Inc. bemüht sich dennoch, die Einhaltung der anwendbaren
Normen sicherzustellen.
Die durch diese Normen festgelegten Grenzwerte sollen einen
angemessenen Schutz vor schädlichen Störeinflüssen bieten, wenn das
Gerät in einer Geschäftsumgebung verwendet wird. Dieses Gerät erzeugt
und verwendet hochfrequente Energie und kann diese ausstrahlen. Wenn
das Gerät nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung installiert und
verwendet wird, können schädliche Störeinflüsse auf die
Funkkommunikation entstehen. Der Betrieb dieses Geräts in einem
Wohngebiet verursacht wahrscheinlich schädliche Störeinflüsse und in
diesem Fall muss der Benutzer die Störeinflüsse auf eigene Kosten
beseitigen.
Änderungen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden,
können dazu führen, dass der Benutzer das Gerät nicht mehr verwenden
darf.
Informationen zur Zertifizierung
OTDR xi
EG-Konformitätserklärung
Sie können eine elektronische Version der Konformitätserklärung zu Ihrem
Produkt auf unserer Website auf www.exfo.com herunterladen. Weitere
Details finden Sie auf der Produktseite auf der Website.
OTDR 1
1 Einführung in die Bedienung
des Serie FTB-700
Der Serie FTB-700 dient zur Charakterisierung eines LWL-Abschnitts. Dabei
handelt es sich normalerweise um optische Faserabschnitte, die mit
Spleißen und Steckverbindern verbunden sind. Das Rückstreumessgerät
(OTDR) bietet einen Blick in das Innere der Faser und kann Faserlänge,
Dämpfungsbelag, Faserbrüche, Gesamtrückflussdämpfung sowie Spleiß-,
Stecker- und Gesamtdämpfungen berechnen.
Einführung in die Bedienung des Serie FTB-700
2 FTB-700 Series
OTDR-Anschluss (Singlemode)
OTDR-Anschluss
(Singlemode-Live und
angeschlossener
Leistungsmesser)
Aktive LED
FTB-720 / FTB-720G / FTB-720G+
FTB-730 / FTB-730G / FTB-730G+
OTDR-Anschluss (Singlemode)
OTDR-Anschluss
(Multimode)
Aktive LED
OTDR-Anschluss
(Singlemode-Live)
Einführung in die Bedienung des Serie FTB-700
OTDR 3
Hauptfunktionen
Hauptfunktionen
Der OTDR:
Bietet einen beeindruckenden Dynamikbereich mit kurzen Totzonen
Ermöglicht schnelle Messungen mit niedrigen Rauschpegeln und
dadurch eine genaue, dämpfungsarme Spleißlokalisierung.
Misst OTDR-Kurven, die aus bis zu 256 000 Punkten bestehen und eine
Abtastauflösung von bis zu 4 cm bieten.
Enthält eine Lichtquelle.
Kurvenmessmodi
Die OTDR-Anwendung bietet die folgenden Kurvenmessmodi:
Auto: Automatische Berechnung der Faserlänge, Einstellung von
Messparametern, Messen von Kurven und Anzeige von
Ereignistabellen und gemessenen Kurven.
Experten-Modus: Bietet alle zur Durchführung einheitlicher OTDR-Tests
und Messungen benötigten Tools und gibt Ihnen die Kontrolle über alle
Testparameter.
Vorlagen-Modus (optional): Testen von Fasern und Vergleichen der
Ergebnisse mit einer zuvor gemessenen und analysierten
Referenzkurve. Auf diese Weise können Sie beim Testen einer großen
Zahl von Fasern Zeit sparen. Die Referenzkurvendokumentation wird
ebenfalls automatisch in neue Messungen kopiert.
Fehlersuche: Lokalisiert Faserenden schnell und zeigt die Länge der
getesteten Faser an. Dadurch können Sie Schnelltests ausführen, ohne
alle Messparameter einstellen zu müssen.
Einführung in die Bedienung des Serie FTB-700
4 FTB-700 Series
Optionale Softwarepakete
Optionale Softwarepakete
Zusammen mit der Anwendung werden zwei optionale Softwarepakete
angeboten.
Mit dem optionalen Softwarepaket „Autom. Diagnose“ (AD) können Sie:
Auf die „Linearansicht“ zugreifen, in der die Ereignisse der Reihe nach
von links nach rechts angezeigt werden.
Makrokrümmungen finden und die dazugehörigen Informationen
anzeigen.
Die Zusammenfassungstabelle anzeigen, die für jede Wellenlänge den
globalen Status der Ergebnisse, die Abschnittsdämpfung sowie die
ORL-Werte des Abschnitts enthält.
Tests im Fehlersuche-Modus ausführen, um Faserenden schnell zu
finden.
Mit dem optionalen Softwarepaket zur Ereignischarakterisierung (EC)
können Sie:
Auf die Anwendung „OTDR bidirektional“ zugreifen und eine
bidirektionale Analyse zweier unidirektionaler OTDR-Kurven
durchführen.
Tests im Vorlagen-Modus ausführen, Fasern testen und die Ergebnisse
mit einer Referenzkurve vergleichen.
Einführung in die Bedienung des Serie FTB-700
OTDR 5
Datennachbearbeitung
Datennachbearbeitung
Sie können die Anwendung FastReporter (auf der im Lieferumfang des
Produkts enthaltenen DVD verfügbar) auf Ihrem Computer installieren, um
Kurven anzuzeigen und zu analysieren, ohne den FTB-1 oder ein OTDR
verwenden zu müssen. Außerdem können Sie auf weitere Funktionen
zugreifen, wie z. B.
Angepasster Druck
Batch-Druck
Umwandlung von Kurven in zahlreiche Formate, wie z. B. Telcordia
oder ASCII
Anwendung zur bidirektionalen Analyse
Hinweis: Diese Funktion ist nur im optionalen Softwarepaket zur
Ereignischarakterisierung (EC) verfügbar.
Sie können die Genauigkeit Ihrer Dämpfungsmessungen mit der
Anwendung zur bidirektionalen Analyse optimieren (verfügbar mit
OTSView). Dieses Programm verwendet OTDR-Messungen von beiden
Enden eines Faserabschnitts (nur Singlemode-Kurven), um für jedes
Ereignis einen Mittelwert für die Dämpfungsverluste zu bilden.
Einführung in die Bedienung des Serie FTB-700
6 FTB-700 Series
OTDR-Grundprinzip
OTDR-Grundprinzip
Ein OTDR sendet kurze Lichtpulse in eine Faser. In der Faser trifft das Licht
auf Störstellen in der Faser wie Stecker, Spleiße, Biegungen und Fehler und
wird daher gestreut. Ein OTDR erfasst und analysiert dann die
zurückgestreuten Signale. Die Signalstärke wird über bestimmte
Zeitintervalle gemessen und dient dazu, die Eigenschaften von Ereignissen
zu bestimmen.
Das OTDR berechnet Entfernungen wie folgt:
wobei
c = die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (2,998 x 10
8
m/s)
t = die Zeitverzögerung von der Einkoppelung bis zur Rückankunft
des Signals
n = der Brechungsindex der getesteten Faser (laut Herstellerangabe)
ist.
Entfernung
c
n
---
t
2
---
=
Einführung in die Bedienung des Serie FTB-700
OTDR 7
OTDR-Grundprinzip
Ein OTDR nutzt die Effekte der Rayleigh-Streuung und Fresnel-Reflexion,
um den Zustand der Faser zu messen, die Fresnel-Reflexion hat jedoch
einen zehntausend Mal größeren Leistungspegel als die Rückstreuung.
Rayleigh-Rückstreuung tritt auf, wenn ein Puls die Faser entlang geht
und das Licht durch geringfügige Materialschwankungen wie
Schwankungen und Störungen im Brechungsindex in alle Richtungen
gestreut wird. Das Phänomen, bei dem kleine Lichtmengen direkt zum
Sender zurück reflektiert werden, wird als Rückstreuung bezeichnet.
Fresnel-Reflexionen treten auf, wenn das entlang der Faser gesendete
Licht auf abrupte Änderungen in der Materialdichte trifft, die an
Verbindungen oder Brüchen mit einem Luftspalt auftreten können. Im
Vergleich zur Rayleighstreuung wird eine große Menge Licht reflektiert.
Die Stärke der Reflexion hängt vom Grad der Änderung im
Brechungsindex ab.
Wird die vollständige Kurve angezeigt, stellt jeder Punkt einen Mittelwert
vieler Abtastpunkte dar. Sie müssen die Anzeige vergrößern, um jeden
Punkt sehen zu können.
Mikroprozessor
Impulsgenerator
Lawinenfotodiode
(APD)
Anzeige
Reflexionen gehen
zurück zum OTDR
Befehle
Lichtimpulse
Lichtimpulse
Analog-Digital-Wandler
(A/D)
Zurückgesendetes
Signal
Analysiertes
Signal
Laserdiode
Optokoppler
OTDR-
Anschluss
Faser
Einführung in die Bedienung des Serie FTB-700
8 FTB-700 Series
Vorschriften
Vorschriften
Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des hierin beschriebenen
Produkts mit den folgenden Sicherheitsvorschriften vertraut:
WARNUNG
Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der
unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen. Unterbrechen Sie den Vorgang, sofern Sie zur
weiteren Ausführung nicht die entsprechenden Fachkenntnisse
besitzen.
VORSICHT
Bezieht sich auf eine mögliche Gefahr für den Benutzer. Der
unsachgemäße Betrieb des Geräts könnte zu kleinen oder größeren
Verletzungen führen. Unterbrechen Sie den Vorgang, sofern Sie zur
weiteren Ausführung nicht die entsprechenden Fachkenntnisse
besitzen.
VORSICHT
Bezieht sich auf mögliche Schäden für das Produkt. Der
unsachgemäße Betrieb des Geräts kann zur Beschädigung von
Gerätebauteilen führen. Unterbrechen Sie den Vorgang, sofern Sie
zur weiteren Ausführung nicht die entsprechenden Fachkenntnisse
besitzen.
WICHTIG
Bezieht sich auf Produktinformationen, die stets beachtet werden
sollten.
/