Skov DA 2000 High-pressure Pump Technical User Guide

Typ
Technical User Guide
DA 2000
Hochdruckkühlpumpen
Technische Bedienungsanleitung
612462 • 2023-09-26
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 3
Produkt- und Dokumentationsänderungen
SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt
ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S.
Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
Hinweis
Alle Rechte gehören SKOV A/S. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne jeweilige schriftliche Genehmigung
von SKOV A/S in irgendeiner Form reproduziert werden.
Wir haben alle angemessenen Anstrengungen unternommen, um die Genauigkeit der in diesem Handbuch
enthaltenen Informationen sicherzustellen. Sollten Sie dennoch Fehler oder ungenaue Angaben entdeckt
haben, bittet SKOV A/S Sie, uns darüber in Kenntnis zu setzen.
Ungeachtet des Vorstehenden übernimmt SKOV A/S keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden, die tat-
sächlich oder angeblich aus oder in Zusammenhang mit der Benutzung der hierin enthaltenen Informatio-
nen oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Urheberrechtlich geschützt durch SKOV A/S.
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung
1 Produktbeschreibung ....................................................................................................................................5
2 Produktübersicht............................................................................................................................................6
3 Montageanleitung...........................................................................................................................................9
3.1 Wasserversorgung ....................................................................................................................9
3.2 Empfohlene Werkzeuge ..........................................................................................................10
3.3 Übersichtszeichnung DA 2000 ..............................................................................................11
3.3.1 Hochdruck-Kühlpumpe ohne Frequenzumformer...................................................................... 11
3.3.1.1 Prinzipskizze .............................................................................................................................. 11
3.3.2 Hochdruck-Kühlpumpe mit Frequenzumformer ......................................................................... 12
3.3.2.1 Prinzipskizze .............................................................................................................................. 12
3.4 Montage der Pumpe.................................................................................................................13
3.5 Wandmontage ..........................................................................................................................13
3.6 Vor dem Start ...........................................................................................................................14
3.7 Start/Stopp................................................................................................................................14
3.8 Zusatzkomponenten für Pumpe .............................................................................................15
3.9 Sicherheitsgerät (Umlaufventil).............................................................................................. 15
4 Installationsanleitung ..................................................................................................................................16
4.1 Elektrische Anschlüsse........................................................................................................... 16
4.2 Pumpe ohne Frequenzumformer............................................................................................17
4.2.1 Schaltplan 1 x 230 V.................................................................................................................. 17
4.2.2 Schaltplan 3 x 400 V.................................................................................................................. 19
4.2.3 Schaltplan 3 x 220 V/3 x 230 V..................................................................................................21
4.3 Pumpe mit Frequenzumformer............................................................................................... 23
4.3.1 Schaltplan 3 x 230 V.................................................................................................................. 23
4.3.2 Schaltplan 3 x 400 V.................................................................................................................. 25
4.4 Kühlpumpe bei mehreren Abteilen ........................................................................................ 27
5 Test ................................................................................................................................................................ 29
5.1 Prüfung .....................................................................................................................................29
5.2 Prüfung der kompletten Anlage ............................................................................................. 29
6 Fehlersuchanleitung ....................................................................................................................................30
7 Wartungsanleitung.......................................................................................................................................31
7.1 Empfehlungen für Wartungsroutinen .................................................................................... 31
7.2 Ölwechsel .................................................................................................................................31
7.3 Filterwechsel ............................................................................................................................32
7.4 Lagerung/Frostschutz .............................................................................................................32
7.5 Reinigen....................................................................................................................................32
7.6 Wiederverwertung/Entsorgung ..............................................................................................32
8 Technische Daten.........................................................................................................................................33
8.1 DA 2000 Pumpen ohne Frequenzumformer ......................................................................... 33
8.1.1 Maßskizze..................................................................................................................................35
8.2 DA 2000 Pumpen mit Frequenzumformer ............................................................................ 36
8.2.1 Maßskizze..................................................................................................................................37
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 5
1 Produktbeschreibung
Die DA 2000 Hochdruck-Kühlpumpe ohne Frequenzumformer ist speziell für den Einsatz in Geflügelställen vor-
gesehen, in denen die erforderliche Pumpenkapazität von der Größe des Stalls abhängt und demnach konstant
ist.
Die DA 2000 Hochdruck-Kühlpumpe mit Frequenzumformer ist speziell für den Einsatz in Schweineställen vor-
gesehen, in denen die erforderliche Pumpenkapazität von der Produktionsmenge abhängig ist, weshalb eine
flexible Pumpe eingesetzt werden muss.
Die Pumpe wird als vollständige Einheit zwecks Wandmontage geliefert. Abhängig von der Wasserqualität vor
Ort ist es möglich, die Pumpe mit verschiedenen Filtern und anderweitiger Hilfsausrüstung auszustatten, um
einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Die Pumpe sollte nicht in Gewächshäusern oder zur Hochdruckreinigung verwendet werden.
Abb.1: Übersicht der Hochdruckkühlung in einem LPV-System mit Seitenmontage.
Abb.2: Übersicht der Hochdruckkühlung in einem LPV-System mit Deckenmontage.
DA 2000
6 Technische Bedienungsanleitung
2 Produktübersicht
437150 Pumpe V2 6 l/min 1x230V 50Hz
437151 Pumpe V2 6/7 l/min 3x400V 50/60Hz
437164 Pumpe V3 12 l/min 1x230V 50Hz
437165 Pumpe V3 12/14 l/min 3x230V 50/60Hz
437166 Pumpe V3 12/14 l/min 3x400V 50/60Hz
437155 Pumpe V2 18,5 l/min 1x220V 60Hz
437156 Pumpe V2 18,5 l/min 3x230V 60Hz
437158 Pumpe V2 18,5 l/min 3x400V 60Hz
437157 Pumpe V2 21 l/min 3x400V 50Hz
Die Pumpe ist eine EIN/AUS-Pumpe und wird als fertig montierte Einheit
zwecks Wandmontage geliefert. Im Lieferumfang enthalten sind Filter, ein
elektronischer Thermoschutzschalter, ein Drucksensor, ein Sicherheitsven-
til, Ablassschrauben, ein Manometer, ein Magnetventil, ein Hochdruck-
schlauch usw.
Die Pumpe setzt ein, wenn die geringste Flussrate bei Teillast 15 %
(6/7/12/14 l Pumpe) oder 20 % (8,5/21 l Pumpe) der max. Kapazität über-
steigt. Dies bedeutet beispielsweise, dass der minimale Fluss 0,9 bzw. 1,8
bzw. 3,7 bzw. 4,2 l/min für die Pumpen beträgt, die 6 bzw. 12 bzw. 21 l/min
bei jeweils 50 Hz liefern. Kann diese Anforderung nicht erfüllt werden, wird
eine Pumpe mit Frequenzumformer empfohlen (siehe Liste unten).
Die Pumpe wird mitsamt Montage-Kit geliefert.
Der Montagesatz besteht aus:
2 x Kugelhahn, 12 mm Rohr
1 x Verbindungsmuffe gerade
1 x T-Verbindungsmuffe
1 x Kugelhahn ¾"
2 x Gewindestange M10, 495 mm
3 x Dübel 10 mm
3 x Schlüsselschraube 10x70
2 x Scheibe 6x14
4 x Mutter M10
1 x Schlauch ¾" mit Spannband
1 x Schlauch 5/8" mit Spannband
4 x Abstandsstück ø20/ø5x20 mm
4 x Spanplattenschraube 5x70
4 x Rohrhalter 10 mm
4 x Dübel 6 mm
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 7
437160 Pumpe V2 6 l/min 3x400 50/60Hz, Frequenz
437167 Pumpe V3 12 l/min 3x400 50/60Hz, Frequenz
437162 Pumpe V2 21 l/min 3x230 50/60Hz, Frequenz
437163 Pumpe V2 21 l/min 3x400 50/60Hz, Frequenz
Die Pumpe umfasst einen Frequenzumformer und wird als fertig montierte
Einheit zwecks Wandmontage geliefert. Im Lieferumfang enthalten sind Fil-
ter, eine mechanische thermische Abschaltung, ein Drucksensor, ein Si-
cherheitsventil, Ablassschrauben, ein Manometer, ein Magnetventil, ein
Hochdruckschlauch usw.
Die Pumpe setzt ein, wenn die geringste Flussrate bei Teillast 5 % der max.
Kapazität bei 70 bar übersteigt. Dies bedeutet beispielsweise, dass der mi-
nimale Fluss 0,3, 0,6 bzw. 1,1 l/min für die Pumpen beträgt, die 6 , 12 bzw.
21 l/min bei jeweils 70 Bar liefern.
Die Pumpe wird mitsamt Montage-Kit geliefert.
Der Montagesatz besteht aus:
2 x Kugelhahn, 12 mm Rohr
1 x Verbindungsmuffe gerade
1 x T-Verbindungsmuffe
1 x Kugelhahn ¾"
2 x Gewindestange M10, 495 mm
3 x Dübel 10 mm
3 x Schlüsselschraube 10x70
2 x Scheibe 6x14
4 x Mutter M10
1 x Schlauch ¾" mit Spannband
1 x Schlauch 5/8" mit Spannband
4 x Abstandsstück ø20/ø5x20 mm
4 x Spanplattenschraube 5x70
4 x Rohrhalter 10 mm
4 x Dübel 6 mm
437527 Elektronischer Kalkspalter komplett
Der Einsatz eines elektronischen Kalkspalters wird bei einer Wasserhärte
von mehr als 20 dH empfohlen.
Durch den elektronischen Kalkspalter wird der Kalk nicht entfernt, es wer-
den lediglich die Kalkkristalle in kleinere Partikel aufgebrochen.
Ist am effektivsten, wenn das System durchgängig läuft und nicht ausge-
schaltet wird.
Wird hinter der Pumpe am Rohr montiert und an 230 V angeschlossen.
Wird mit Klammer und Montageanleitung geliefert.
Wirkt Kalkablagerungen in Rohren und Düsen entgegen.
437439 Che.filter m. Klarglas-Rückschlagventil
Filtergehäuse mit 2 x 3/4" Rohrinnengewinde und Entlüftungsanschluss +
statischem automatischem Rückschlagventil vor dem Gehäuse.
Wird mit 437444 Phosphatpatrone ausgestattet, die langsam Phosphat frei-
setzt und somit Kalkablagerungen an den Düsen deutlich abbaut.
Phosphatfilter sind für den durchgängigen Einsatz vorgesehen.
Wenn die Kühleinheit nicht läuft, löst sich der Phosphatstein in eine dichte
Masse auf, die das System beschädigt.
Das Filtergehäuse ist mit Sichtscheibe versehen, um das Ausmaß der Ver-
stopfung (falls vorhanden) sichten zu können. Das System ist im Allgemei-
nen jedoch schwer einsetzbar.
DA 2000
8 Technische Bedienungsanleitung
437444 Phosphatpatrone 5 My
Wird mit 437439 Phosphatpatrone ausgestattet, die langsam Phosphat frei-
setzt und somit Kalkablagerungen an den Düsen deutlich abbaut.
Phosphatfilter sind für den durchgängigen Einsatz vorgesehen.
Wenn die Kühleinheit nicht läuft, löst sich der Phosphatstein in eine dichte
Masse auf, die das System beschädigt.
Abhängig vom Kalkgehalt usw. wird die Lebensdauer auf etwa 200 m3 oder
etwa ein Jahr geschätzt.
437540 Externe Filtereinheit 25-10 My
Vollständig mit Installationsbeschlag und Lüftungsschrauben.
Wird vor der Pumpe, Standardfiltern und einem Phosphatfilter (falls vorhan-
den) installiert, wenn das Wasser besonders verunreinigt ist. Ist mit
Sichtscheibe versehen, um das Ausmaß der Verstopfung (falls vorhanden)
sichten zu können.
437441 Filterpatrone 1 My
437442 Filterpatrone 5 My
437443 Filterpatrone 20 My
Es wird empfohlen, zusätzliche Filter für den Nutzer zu erwerben, damit die-
se bei der erstmaligen Wartung der Filter vorliegen.
437546 Handpumpe für Ölwechsel
Kann beim Ölwechsel an der Pumpe genutzt werden.
777071 Öl 1,0 Liter, 15W40
Kann beim Ölwechsel an der Pumpe genutzt werden.
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 9
3 Montageanleitung
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme Ihrer neuen Sprühkühlanlage DA 2000 die nachfolgenden Be-
dienvorschriften, um Schäden bei Nutzern, an der Umgebung und der Anlage selbst zu vermei-
den.
Die Hochdruckpumpe entwickelt einen sehr hohen Druck. Darum kann unsachgemäßer Gebrauch
zu schweren Verletzungen führen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer müssen
folgende Regeln immer eingehalten werden:
Die Hochdruckpumpe darf nicht verwendet werden, wenn es Anzeichen von Schäden an der
Elektrik oder an Pumpenteilen gibt.
Die Hochdruckpumpe ist speziell für die Nutzung mit FlexClamp-Düsen zur Kühlung und Berie-
selung mit Wasser konstruiert und darf nur zu diesem Zweck verwendet werden.
Die Hochdruck-Kühlmittelpumpe kann mit reinem Wasser in Trinkqualität und in ausreichender
Menge betrieben werden.
3.1 Wasserversorgung
Für die Wasserzufuhr muss ein Kugelhahn eingesetzt werden, um unnötigen Druckverlust zu vermeiden.
Für die Wasserzuleitung der Kühlpumpe sind ein 3/4" Rohr und ein Mindestdruck von 2 Bar bei maximalem Ver-
brauch erforderlich. Insofern kein Manometer installiert ist, kann die Wasserkapazität hinter den Filtern geprüft
werden: Schlauch abschrauben. Bei ca. 30 l/Min. ist der Wasserdruck OK.
Bei zu geringem Wasserdruck kann an einer früheren Stelle des Wasserversorgungsstrangs eine Hilfspumpe
installiert werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Installateur.
In einigen Gegenden ist vor einem Chemikalienfilter ein zusätzliches Vakuumventil erforderlich. Bitte wen-
den Sie sich an Ihren Installateur. (Wird nicht durch SKOV A/S angeboten).
Anforderungen an die Wasserqualität
Sofern nicht anders angegeben, weisen die Tabellen die maximal zulässigen Werte aus.
Parameter Ein-
heit
Wert beim
Zapfhahn des
Verbrauchers
Bemerkungen
Temperatur °C Es ist eine Temperatur von höchstens 20 ºC am Zapfhahn
anzustreben.
pH 7-8,5 Das Wasser darf keinen aggressiven Kalkgehalt aufweisen
Calcium (Ca) mg/L 200 Der Anteil sollte 200 mg/l nicht übersteigen
Magnesium (Mg) mg/L 50
Härte, gesamt dH 5-30 Die Wasserhärte sollte zwischen 5 und 30 dH liegen
Natrium (Na) mg/L 175
Kalium (K) mg/L 10
Chlorid (Cl) mg/L 100 Es gelten strengere Anforderungen an den Chloridgehalt,
um Korrosion an rostfreien Rohren und Düsen zu vermei-
den. Der Chloridgehalt sollte max. 100 mg/l betragen.
Phosphor Gesamtwert(P) mg/L 0,15
Chlor, frei und gesamt Cl mg/l Der Anteil sollte so gering wie möglich sein, bei gleichzeiti-
ger Einhaltung aller mikrobiologischen Anforderungen
Erfüllt das Wasser die oben stehenden Anforderungen nicht, sollten Kalk reduzierende Maßnahmen erfolgen, z.
B. der Einsatz von elektronischen Entkalkern oder Wasseraufbereitung.
Wenn das Wasser Substanzen enthält, die eine Korrosion von Messing auslösen, sollten Sie stattdessen
Düsen aus rostfreiem Stahl verwenden.
DA 2000
10 Technische Bedienungsanleitung
3.2 Empfohlene Werkzeuge
Unten wird eine Liste mit dem Werkzeug angezeigt, das für Montage empfohlen wird.
Artikel Beschreibung
Maßband
Markierungstusche
Schlagbohrmaschine
Bohrerkit
Richtwaage
Rohrzangen in verschiedenen Größen
Spannzange für 12 mm Verschraubung
Handpumpe für Ölwechsel
Schraubendrehersatz
Seitenschneider
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 11
3.3 Übersichtszeichnung DA 2000
3.3.1 Hochdruck-Kühlpumpe ohne Frequenzumformer
Ölmessstab Druckregler plombiert
Manometer zeigt den
Pumpendruck in bar an
Thermoschalter gibt Signal an
das Sicherheitsventil
Magnetventil schließt den
Wasserzufluss, wenn die
Pumpe gestoppt wird
Drehkontakt
Start manuell
Stopp
Start automatisch
Reset-Taste
Schaltet den
Motorschutzschalter wieder
ein
Feinfilter 1 My
Drucksensor stoppt die
Pumpe bei zu geringem
Druck (Wassermangel,
Rohrbruch)
Sicherheitsventil
Öffnet bei zu hoher
Temperatur, z.B. wenn
Düsen verstopft sind
Wasserzuleitung für 3/4“
Schlauch
Entlüftungsschrauben
Vorfilter 5 My
3.3.1.1 Prinzipskizze
Absperrhahn (extern) Filter Drucksensor AbteilventileMagnetventil Pumpe
Düsen Entleerkugelhahn FlexClamp-Düsen
DA 2000
12 Technische Bedienungsanleitung
3.3.2 Hochdruck-Kühlpumpe mit Frequenzumformer
Manometer zeigt den
Pumpendruck in bar an
Drucksensor regulieren die
Wassermenge über das
Frequenzumformer und stoppt
die Pumpe bei zu geringem
Druck (Wassermangel,
Rohrbruch)
Feinfilter 1 My
Hauptschalter
(Reparaturschalter)
Drehkontakt
Start manuell
Stopp
Start automatisch
Sicherheitsventil
Öffnet sich bei 60 °C
Wasserzuleitung
für 3/4“ Schlauch
Magnetventil
Schließt den
Wasserzufluss, wenn die
Pumpe gestoppt wird
Entlüftungsschrauben
Vorfilter 5 My
3.3.2.1 Prinzipskizze
Absperrhahn (extern) Magnetventil Filter Pumpe Drucksensor Abteilventile
Düsen Entleerkugelhahn FlexClamp-Düsen
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 13
3.4 Montage der Pumpe
Soll die Anlage im Winter betrieben werden, darf sie nicht so platziert werden, dass die Teile Frost ausge-
setzt sind. Wird die Anlage im Winter nicht betrieben, muss das Wasser bei Frostgefahr entleert werden.
Standort der Pumpe:
frostfrei und kühl, vor Sonne und Regen geschützt.
in entsprechendem Abstand zu Büros oder anderen Aufenthaltsräumen, um Lärmbelästigung zu vermeiden.
so, dass die Rohrführung so einfach wie möglich wird.
in der Nähe eines Abflusses für eine Entleerung über das Sicherheitsventil/Thermoventil.
Es muss gesichert sein, dass um die Pumpe ausreichend Platz für die spätere Montage von extra Filter, für
Wartungsarbeiten bleibt.
3.5 Wandmontage
Der Beschlag wird waagerecht an der ausgewählten Stelle
platziert. 3X10 mm Löcher bohren und Expansionsanker oder
ähnliche Anker montieren, die den gegebenen Bedingungen
entsprechen.
Pumpenanlage an den Beschlag montieren und mit Schrauben
befestigen.
Schwingungsdämpfer an der Halterung montieren.
Das Gehäuse auf den beiden Zapfen anbringen und mit Mut-
tern oben und mit Schrauben unten justieren, damit das Mano-
meter mitten in dem Gehäuse zentriert wird.
DA 2000
14 Technische Bedienungsanleitung
3.6 Vor dem Start
Transportstopfen entfernen und Ölmessstab mit Lüftung
montieren.
Ölstand in der Pumpe prüfen.
Pumpe ohne Frequenzumformer
Schalten Sie das Wasser ein, und entlüften Sie die Filter
mithilfe der Luftschrauben an der Oberseite der Filter.
Pumpe mit Frequenzumformer
Schalten Sie das Wasser ein, und starten Sie die Pumpe
manuell. Entlüften Sie die Filter mithilfe der Luftschrauben
an der Oberseite der Filter.
3.7 Start/Stopp
Ohne Frequenzumformer
Automatische Steuerung:
Pumpe starten, dazu den Bedienknopf Man-0-Auto auf
Auto stellen. Die Start/Stopp-Funktion wird jetzt durch
einen externen Klimacomputer geregelt.
Manuelle Steuerung – Service:
Pumpe starten, dazu den Bedienknopf Man-0-Auto auf
Manuel stellen. Die Pumpe läuft, bis sie manuell wieder
gestoppt wird.
Pumpe stoppen:
Pumpe starten, dazu den Bedienknopf Man-0-Auto auf 0
stellen.
Wiedereinschalten nach Überlastung des Motors. Den
blauen Knopf drücken.
Mit Frequenzumformer
Der Hauptschalter (Reparaturschalter) auf ON stellen.
Nachher entweder manuellen Betrieb oder automatischen
Betrieb wählen - wie mit der Pump ohne Frequenzumfor-
mer.
Bei Überlastung die Pumpe wieder einschalten - den
Hauptschalten auf OFF und dann zurück auf ON stellen.
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 15
3.8 Zusatzkomponenten für Pumpe
Elektronischen Kalkspalter laut anliegender Anleitung mon-
tieren.
In Out
25 My 10 My
Grobfilter an der Wand zwischen Zulaufhahn und Anlage
montieren.
3.9 Sicherheitsgerät (Umlaufventil)
Die Hochdruckpumpe ist auf der Druckseite mit einem Umlaufventil ausgestattet. Dieses Ventil leitet Wasser auf
die Ansaugseite der Pumpe zurück, falls eine oder mehrere Düsen blockiert sind.
Keine Kugelhähne o.Ä. montieren, die Pumpe und Düsen absperren können.
Das Wasser in der Pumpe wird erwärmt und das Sicherheitsventil öffnet sich, wenn mehr als 80 % des
Wassers (Kapazität der Pumpe) in Umlauf sind.
DA 2000
16 Technische Bedienungsanleitung
4 Installationsanleitung
4.1 Elektrische Anschlüsse
Installationen, Wartungsarbeiten und Fehlersuche an allen elektrischen Geräten haben durch
qualifiziertes Fachpersonal entsprechend den nationalen und internationalen Vorschriften laut EN
60204-1 und den sonstigen in Europa geltenden EU-Vorschriften zu erfolgen.
Die Installation eines Spannungstrenners muss für jeden Motor und Stromversorgung installiert
werden, damit Servicearbeiten auf elektrischer Ausrüstung in einer spannungslosen Umgebung
ausgeführt werden können. Spannungstrenner werden nicht bereitgestellt.
Fehlerhafter Anschluss der Hochdruckkühlpumpe kann lebensgefährlich sein! Elektrischer Schlag!
Die Pumpe darf nur an eine geerdete Elektroinstallation angeschlossen werden.
Vor der Hochdruckkühlpumpe muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert werden.
An der Pumpe ist ein 2,5 m langes Kabel mit CE-Stecker.
Der Schaltkasten ist mit einer Kabelverschraubung ausgestattet.
Wird ein elektronischer Kalkspalter installiert, ist dieser mit konstant 230 V AC anzuschließen.
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 17
4.2 Pumpe ohne Frequenzumformer
4.2.1 Schaltplan 1 x 230 V
230 V
DA 2000
18 Technische Bedienungsanleitung
437150 (7831-12) 1.5 kW 9.5 A
437164 (7832-12) 2.2 kW 14 A
437155 (7833-13-60) 3 kW 17 A
DA 2000
Technische Bedienungsanleitung 19
4.2.2 Schaltplan 3 x 400 V
230 V
DA 2000
20 Technische Bedienungsanleitung
437151 (7831-10) 1.5 kW 3.6 A
437166 (7832-10) 2.2 kW 5.4 A
437157 (7833-10) 3 kW 6.4 A
437158 (7833-10-60) 3 kW 6.4 A
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40

Skov DA 2000 High-pressure Pump Technical User Guide

Typ
Technical User Guide