Bauknecht TGE 4406-1SW Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

N C
M Y
NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI ·
GEBRUIKSAANWIJZING
· INSTRUCCIONE
ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO ·
ODHGIES XRHSHS
· BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNINNA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZION
MANUAL DE USO ·
ODHGIES XRHSHS
· BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZK
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJ
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI ·
GEBRUIKSAANWIJZING
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALD
ODHGIES XRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ ·
BRUGSANVISNING
· INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·
BRUKSANVISNING ·
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJ
HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUCTIONS FOR USE · M
GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES X
BRUKSANVISNING ·
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNIN
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI
· GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALD
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNINNA
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE
· NA×VOD NA POUZÅITIE ·
INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA
· HASZNA×LATI UTASI×T
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI
·GEBRUIK
INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALDEUSODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUKCI
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
GEBRAUCHSANWEISUNG ·
INSTRUCTIONS FOR USE
· MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONE
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALDEUSODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNING
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·
BRUKSANVISNING
· NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE
· MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
·ISTRUZION
MANUAL DE USO · ODHGIES XRHSHS ·
BRUKSANVISNING
·SISÄLTÖ·BRUGSANVISNININSTRUKCII PO ZK
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJ
HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL
D
ODHGIES XRHSHS
·BRUKSANVISNIN
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNIN
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
·
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKC
J
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUCTIONS FOR USE · M
GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO ·
MANUAL DE USO
· ODHGIES X
BRUKSANVISNING ·
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNININSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI ·
GEBRUIKSAANWIJZING
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALD
BRUKSANVISNING
·SISÄLTÖ·BRUGSANVISNININSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNINNA
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×T
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI
·GEBRUIK
INSTRUCCIONES PARA EL USO
· ISTRUZIONI PER L’USO ·
MANUAL DE USO
· ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUKCI
NA×VOD NA POUZÅITIE ·
INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA
· HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
GEBRAUCHSANWEISUNG · I NSTRUCTIONS F OR USE · MODE D’EMPLOI ·
GEBRUIKSAANWIJZING
· INSTRUCCIONE
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALDEUSODHGIES XRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE ·
INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA
· HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZION
MANUAL DE USO
· ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNININSTRUKCII PO ZK
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJ
HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL
D
ODHGIES XRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× ·
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE
· NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJ
HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG ·
INSTRUCTIONS FOR USE
· M
GEBRUIKSAANWIJZING
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALDEUSODHGIES X
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ ·
BRUGSANVISNING
· INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL
D
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·
BRUKSANVISNING
· NA
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×T
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG ·
INSTRUCTIONS FOR USE
·MODEDEMPLOI·GEBRUIK
INSTRUCCIONES PARA EL USO
· ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNINNA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCI
NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONE
ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNING
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI
· GEBRUIKSAANWIJZING ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
·ISTRUZION
MANUAL DE USO · ODHGIES XRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZK
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJ
HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
N C
M Y
DEUTSCH 3
ENGLISH 10
FRANC¸AIS 17
NEDERLANDS 24
ESPAN×OL 31
ITALIANO 38
Gebrauchsanweisung Seite
Instructions for use Page
Notice d’emploi Page
Gebruiksaanwijzing Bladzijde
Instrucciones para el uso Pa´gina
Istruzioni per l’uso Pagina
2
N C
M Y
INHALT D
VOR DER BENUTZUNG DER KOCHMULDE Seite 4
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ Seite 4
VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE VORSCHLAGE Seite 4
ENERGIESPARTIPS Seite 5
REINIGUNG UND WARTUNG DER KOCHMULDE Seite 5
FEHLERSUCHE Seite 6
KUNDENDIENST Seite 6
INSTALLATION Seite 7
3
N C
M Y
VOR DER BENUTZUNG DER KOCHMULDE
x
Um Ihre Kochmulde bestens verwenden
zu ko¨nnen, empfehlen wir die
Gebrauchsanweisungen aufmerksam zu
lesen und aufzubewahren, damit sie bei
Bedarf nachgeschlagen wer den ko¨nnen.
x
Bewahren Sie das Verp ackungsmaterial
(Plastikbeutel, Polystyrol usw.) außerhalb der
Reichweite von Kindern auf, da es eine mo¨gliche
Gefahrenquelle darstellt.
x
Prüfen Sie ob die Kochmulde durch den Transport
bescha¨digt worden ist.
x
Bitte stellen Sie sicher, daß die Installation
und der Anschluß der Gas- und Stromleitung
nach den Anweisungen des Herstellers und
laut den einschla¨gigen o¨rtlichen Vorschriften
durch einen Fachmann erfolgt.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist 100%ig
wiederverwertbar und ist mit dem
Recyclingssymbol
gekennzeichnet, um es
identifizieren und bei den o¨rtlichen
Entsorgungsstellen entsorgen zu ko¨nne n.
2. Produkt
Die Kochmulde ist mit wiederverwertbarem
Material hergestellt. Die Kochmulde laut den
einschla¨gigen o¨rtlichen Vorschriften entsorgen.
Vor der Entsorgung der Kochmulde unbrauchbar
machen; dazu Netzanschlußkabel durchschneiden.
VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE VORSCHLAGE
x
Vor jeglicher Reinigungs- oder Wartungsarbeit,
Stromstecker der Kochmulde ziehen.
x
Der Gebrauch eines Gasgera¨ts erzeugt
Wa¨rme und Feuchtigkeit im Raum. Den Raum
gut belüften oder eine Saughaube mit
Ablaßrohr installieren.
x
Bei la¨ngerer Verwendung der Kochmulde, ist
eine gro¨ßere Belüftung mo¨glicherweise
notwendig (ein Fenster o¨ffnen oder
Saughaube auf eine ho¨here Leistung
einstellen).
x
In Betrieb gesetzte Gera¨te vor Kinder fern
halten.
x
Nach Verwendung der Kochmulde, die
Drehkno¨pfe zudrehen (Position “0”) und die
Taste Einschalten/Ausschalten (siehe
getrennte Produktbeschreibung) drücken, um
die Kochmulde auszuschalt en. Den
Haupthahn der G asleitung oder der
Gasflasche schließen.
x
Falls die Kochmulde zu lang ver wendet wird,
wird am Display “H” angezeigt und die
Kochmulde schaltet aus, bis die
elektronischen Bestandteilen abgekühlt sind.
Nun blinkt die Anzeige “H”. Drehknopf
wieder auf “ 0” positionieren und, wenn
no¨tig, den Vorgang zum Einschalten
wiederholen.
x
Achtung: der Deckel (wenn mitgeliefert)
kann durch Hitze bescha¨digt werden. Bevor
Sie den Deckel schließen, alle Brenner
ausschalten.
EG-Konformita¨tserkla¨rung
x
Diese Kochmulde ist für den Gebrauch mit
Lebensmitteln entwickelt worden und entspricht
der europa¨ischen Richtlinie 89/109/ EWG.
x
Diese Kochmulde (Klasse 3) ist ausschließlich zum
Kochen entwickelt worden. Andere Anwendungen
(wie Raum he izen) sind nicht zugelassen und
gefa¨ hrlich.
x
Diese Kochmulde ist gema¨ß den:
- Sicherheitsanforderungen der Richtlinie “Gas”
90/396/EWG Entwickelt, hergestellt und
vertrieben.
- Sicherheitsanforderungen der Richtlinie
“Niederspannung” 73/23/CEE.
- Schutzanforderungen laut Richtlinie be tref fend
die elektromagnetische Kompatibilita¨t 89/336/CEE
- Anforderungen der Richtlinie 93/68/EWG.
Diese Anweisungen gelten nur für die
Bestimmungsla¨nder, die durch Symbole auf
dem Umschlag der Gebrauchsanweisungen
und am Ger a¨t identifiziert sind.
4
N C
M Y
ENERGIESPARTIPS
x
An der Arbeitsfla¨che sind Brenner und/oder
Platten mit unterschiedlichen Durchmessern
montiert. Verwenden Sie Kochgeschirr mit
einem etwas gro¨ßeren Boden als der Brenner
oder die Platte.
x
Verwenden Sie Kochgeschirr mit ebenem
Boden. Kochgeschirr mit gewo¨l btem Boden ist
nicht geeignet.
x
Das Kochgeschirr darf das Bedienungsfeld nicht
sto¨ren.
Brenner Ø Kochgeschirr
Schnellbrenner, groß von 24 bis 26 cm
Durchschnittlicher Brenner,
mittelgroß von 16 bis 22 cm
Hilfsbrenner, klein von 8 bis 14 cm
x
Wenn, mo¨glich die Speisen mit einem Deckel
abdecken.
x
Gemüse, Kartoffeln usw. in wenig Wasser
kochen, um die Kochzeiten zu kürzen.
x
Dampfdruckgeschirr spart zusa¨tzlich Energie und
kürzt Kochweiten.
REINIGUNG UND WARTUNG DER KOCHMULDE
Reinigung der Kochmulde und
der Roste
x
Vor der Reinigung der Kochmulde,
Stecker ziehen und warten bis die Fla¨che
abgekühlt ist.
x
Mit einem in Warmwasser angefeuchteten
Tuch und Seife oder in Wasser und flüssiges
Reinigungsmittel reinigen.
x
Keine korrosionsfo¨rdende oder chlorhaltige
Scheuermittel oder M etallwolle verwenden.
x
Keine sa¨urehaltigen oder alkalinische Stoffe
auf der Kochmulde zurücklassen (Essig, Salz,
Zitronensaft usw.).
Brenner reinigen
1.
Roste abnehmen.
2.
Abschlußkappe heben und entfernen.
3.
Brenner aus dem Sitz nehmen; dazu nach
oben ziehen.
4.
Brenner in Warmwasser mit flüssigem
Spülmittel legen.
5.
Diesen spülen und sorgfa¨ltig trocknen.
6.
Kontrollieren, ob keine Offnung des Brenners
verstopft ist.
7.
Den Brenner, die Abschlußkappe und das Rost
wieder einsetzen.
Bemerkung: Um Scha¨den an der
elektrischen Zündung zu vermeiden, diese
nicht verwenden, wenn die Brenner
herausgenommen worden sind.
5
N C
M Y
FEHLERSUCHE
Der Brenner zündet sich nicht an:
y Ist der Gashahn geo¨ffnet?
y Ist die o¨ffentliche Gasversorgung
unterbrochen worden (Methan)?
y Ist die Gasflasche leer? (Flüssiggas)
y Sind die Brennero¨ffnungen verstopft?
y Ist die Abschlußkappe oder der Brenner nach
der Reinigung wieder richtig positioniert
worden? (siehe Kapitel: Reinigung und
Wartung der Kochmulde)
y Ist die Stromversorgung unterbrochen?
y Ist Gasaustritt gemeldet worden (AL)?
Haupthahn schließen, Raum belüften, bis der
Alarm ausschaltet.
y Wurde die Kochmulde eingesschaltet?
(Leuchte unterhalb der Taste “Ein/Aus”
leuchte).
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst anrufen:
1. Kontrollieren, ob die Sto¨rung nicht von Ihnen
selbst behoben werden kann (siehe
“Fehlersuche”).
2. Gera¨ t wieder einschalten und kontrollieren,
ob die Sto¨rung beseitigt worden ist.
3. Wenn nicht, rufen Sie bitte die
Kundendienstelle an.
Geben Sie bitte Folgendes an:
x Beschreibung der Sto¨rung oder
Fehlercode
x Modell der Kochmulde
x Servicenummer (diese befindet sich
nach der Schrift SERVICE auf dem
Typenschild unterhalb der
Kochmulde und im Garantieschein)
x Ihre genaue Adresse
x Ihre genaue Telephonnummer mit
Vorwahl
FEHLERCODE
Die Kochmulde ist mit einem Speicher zur
Selbstdiagnose ausgestattet, der
Sto¨rungen ermittelt und den entsprechenden
Fehlercode im Anzeigefeld mit dem
Buchstabe “F” gefolgt von zwei Zahlen,
meldet.
Fordern Sie fu¨ r Reparaturen mit
Garantieanspruch ausschließlich den Eingriff der
Zugelassenen Kundendienststellen der
Herstellerfirma an, wie in den
Garantiebedingungen vorgeschrieben.
Sollten Sie hingegen Techniker in Anspruch
nehmen, die nicht den vom Hersteller
zugelassenen Kundendienststellen
angeho¨ren, lassen Sie sich eine Bescheinigung
u¨ber den ausgefu¨hrten Eingriff ausstellen und
stellen Sie sicher, dass Originalersatzteile der
Herstellerfirma verwendet wurden.
Diese einfachen Regeln sollten Sie zur
Gewa¨hrleistung von Qualita¨t und
Produktsicherheit unbedingt befolgen.
6
N C
M Y
INSTALLATION
Technische Informationen für den
Installateur
Diese Kochmulde kann in eine Arbeitsfla¨che
von 20 bis 55 mm Sta¨rke eingebaut werden.
Eine Trennplatte in einem Mindestabstand von
145 mm vom oberen Teil der Arbeitsfla¨che bis
zum oberen Teil der Trennplatte einsetzen.
Bemerkung: Vor der Installation kontrollieren,
ob die o¨rtliche Versorgung (Gastyp und
Gasdruck) den Einstellungen der Kochmulde
(siehe Schild) entspricht.
x
Der Abstand von einem Sa¨ulenschrank muß
bis zum Rand der Kochmulde mindestens
100 mm betragen.
x
Vor der Montage der Kochmulde,
Schutzfolie entfernen. Die neben dem Gera¨t
stehenden Mo¨bel oder Gera¨te, müssen
hitzebesta¨ndig sein (Schutz gegen
Uberhitzung “Y” laut Norm EN 60335-2-6).
x
Die Installation muß gema¨ß den
einschla¨gigen o¨rtlichen Vorschriften
vorgenommen werden.
x
Der Raum in dem die Kochmulde installiert
wird, muß ausreichend belüftet sein, um die
einwandfreie Gasverbrennung zu
gewa¨hrleisten (siehe Tabelle der Düsen in
der Produktbeschreibung).
x
Die natürliche Luftzufuhr muß durch eine
geeignete O ffnung mit folgenden
Eigenschaften erfolgen:
- permanente O ffnung in den nach außen
gerichteten Wa¨nden des zu belüftenden
Raumes, an einem Ort, der auf keine Weise
behindert werden kann.
-DieO ffnungen dürfen auf keinen Fall,
auch nicht versehentlich, weder von innen
noch außen, verstopft werden ko¨nnen.
-DieO ffnung muß durch ein Gitter oder
Netz usw. geschützt werden, ohne daß dies
den vorgeschriebenen Durchmesser
verringert.
-DieO ffnung muß sich so nah wie mo¨glich
am Boden befinden und darf andere
Ablaßvorrichtungen von Verbrennungsgase
nicht behindern.
Montage
x
Nach der Reinigung der Oberfla¨che die
mitgelieferte Dichtung (falls nicht bereits
vorhanden) wie i n der Abbildung gezeigt an
der Kochfla¨che anbringen.
Für die Befestigung die mitgelieferten Haken
verwenden.
1. Die Befestigungshaken in die Offnungen
einsetzen und mit den Schrauben befestigen.
2. Die Offnung in der Arbeitsfla¨che unter
Berücksichtigung der in den beigefügten
Produktangaben angegebenen Maße A oder B
ausführen.
Wenn die Offnung dem Maß
entspricht, vom
hinteren Teil des Bodens die beiden
Distanzstücken
entfernen.
C
3. Die Kochfla¨ che in die Arbeitsfla¨che einsetzen.
7
N C
M Y
INSTALLATION
Elektrischer Anschluß
Achtung; das Netzanschlußkabel und der
Stecker müssen für die aufgenommene
Leistung der Kochmulde geeignet sein und
das Kabel muß lang genug sein, um die
Kochmulde nach oben abzunehmen.
x Die elektrischen Anschlüsse müssen den
o¨rtlich geltenden Vorschriften
entsprechen.
x Die Daten zur Spannung und
aufgenommenen Leistung entnehmen
Sie bitte dem Typenschild.
x Laut Gesetz muß das Gera¨t geerdet
werden.
DerHerstellerhaftetnichtfürScha¨den
an Personen, Haustieren und
Gegensta¨nden, die sich aus der
Nichtbeachtung der oben aufgeführten
Vorschriften ergeben sollten.
x Bei der Installation muß ein einpoliger
Schalter mit Mindesto¨ffnung zwischen
den Kontakten von mindestens 3 mm
eingesetzt werden.
x Das Kabel darf nur mit einem
gleichartigen Kabel von der
Kundendienststelle oder einem
Fachmann ausgewechselt werden.
Gas-Speiseleitung Anschließen
Die Gas-Speiseleitung muß den
einschla¨gigen o¨rtlichen Vorschriften
entsprechen (siehe K apitel “Hinweise zu
den nationalen Normen„).
Um die Kochmulde mit der Speiseleitung oder
der Gasflasche zu verbinden, ein Kupfer- oder
Stahlrohr mit den entsprechenden und
vorschriftsgema¨ ßen Anschlüssen oder einen
Schlauch aus rostfreiem Stahl mit
durchlaufender und vorschriftsgema¨ßer Wand
verwenden. Dazwischen die Dichtung
einsetzen.
Metallschla¨ uche dürfen nicht la¨nger als 2 m sein.
Achtung: falls ein Schlauch aus rostfreiem
Stahl verwendet wird, darf dieser nicht ein
ausziehbares Mo¨belstück berühren,
sondern muß durch einen freien Raum
verlegt werden, wo er auch der ganzen
La¨nge nach geprüft werden kann.
A
8
N C
M Y
INSTALLATION
Anpaßung an verschiedene
Gastypen
Falls ein anderer Gastyp als auf dem Schild
angegeben, verwendet wird, die Kochmulde
folgendermaßen anpassen:
Um die Düsen auszuwechseln, den
Kundendienst oder einen Fachmann zur Hilfe
rufen.
Die Düsen, die nicht mitgeliefert werden, sind
bei der Kundendienststelle zu beziehen.
1. Die Kochmulde mit einem geeigneten Rohr
an den Sperrhahn laut den geltenden
o¨rtlichen Vorschriften anschließen.
2. Düsen auswechseln (siehe
Produktbeschreibung) und folgendermaßen
vorgehen:
x Rost (A) abnehmen.
x Düsenko¨rper (B) abziehen.
x Mit einem Steckschlüssel Ø 7 (C) die
auszuwechselnde Düse abschrauben.
x Die für den neuen Gastyp geeignete Düse
in (D) montieren.
x Düsenko¨rper und Roste wieder montieren.
x Die Angabe zur Eichung (Für Gas......
vorbereitet) streichen, die sich am
Gera¨ teschild befindet und das Schild für
den neuen Gastyp in der Na¨he der
Gasleitung anbringen. Dieses Schild wird
mitgeliefert und befindet sich mit den
Düsen in einem Beutel.
3. Gastyp (siehe Produktbeschreibung)
entsprechend den unter Punkt 3 gewa¨hlten
Düsen wa¨hlen und folgendermaßen
vorgehen:
x Kontrollieren, ob die Taste
U
(siehe
Produktbeschreibung) ausgeschaltet ist.
x Alle Drehkno¨pfe auf die Suchposition für
die Mindestregelung drehen.
x Die Taste -
)
gedrückt halten und Taste
+
=
3Malinnerhalb von 5 Sekunden
drücken und dann loslassen. Am Display
erscheint der vom Hersteller eingestellte
Gastyp.
Falls innerhalb von 10 Sekunden keine
Taste gedrückt wird, wird der Vorgang
unvera¨ ndert gelo¨scht.
x Um einen anderen Gastyp einzugeben,
Taste +
=
drücken und eine der
Mo¨glichkeiten wa¨hlen, die der
Reihenfolge C1 f C2 f C3 f C4 f C5.
f
nach angezeigt werden.
x Um die getroffene Wahl zu speichern,
Taste -
)
gedrückt halten und Taste +
=
3 Mal innerhalb von 5 Sekunden drücken
und dann loslassen. Die Speicherung wird
durch ein akustisches Signal besta¨tigt.
4. Die automatische Einstellung der
Mindestregelung (siehe
Produktbeschreibung) vornehmen.
9
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9

Bauknecht TGE 4406-1SW Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für