Trumpf TKF 1500-0 PLUS Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
deutsch
TKF 1500 - 0 PLUS
2 Sicherheit E262DE_06.DOC
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit ...........................................................................3
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................3
1.2 Spezifische Sicherheitshinweise .........................................4
2. Beschreibung.....................................................................5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................6
2.2 Technische Daten................................................................7
3. Einstellarbeiten ..................................................................9
3.1 Stoßlänge einstellen ............................................................9
3.2 Schrägungswinkel einstellen .............................................12
3.3 Blechdicke einstellen .........................................................13
3.4 Stoßstahl auswählen .........................................................15
3.5 Stoßstahl in der Höhe verstellen .......................................16
3.6 Anordnung der verschiedenen Hilfsmittel..........................18
4. Bedienung ........................................................................21
Mit TKF 1500-0 PLUS arbeiten ....................................22
5. Wartung ............................................................................24
5.1 Stoßstahl nachschleifen.....................................................25
5.2 Stoßstahl wechseln............................................................26
Stoßstahl demontieren .................................................27
Stoßstahl einbauen.......................................................27
5.3 Kohlebürsten ersetzen.......................................................27
6. Verschleißteile .................................................................28
7. Originalzubehör ...............................................................29
8. Optionen ...........................................................................30
Garantie
Ersatzteilliste
Adressen
E262DE_06.DOC Sicherheit 3
1. Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Materialnummer 1239438, rotes
Dokument) vollständig lesen. Die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Materialnummer 125699, rotes
Dokument) vollständig lesen. Die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Die Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE, CEE, AFNOR und
weitere in den einzelnen Ländern gültigen Vorschriften einhal-
ten.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Vor jedem Gebrauch Stecker, Kabel und Maschine auf
Beschädigung kontrollieren.
Maschine trocken aufbewahren und nicht in feuchten
Räumen betreiben.
Bei Verwendung des Elektrowerkzeugs im Freien, Fehler-
strom(FI)-Schutzschalter mit max. Auslösestrom 30 mA
vorschalten.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
Beim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und Arbeitsschuhe tragen.
Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine einstecken. Nach
dem Gebrauch den Netzstecker ziehen.
Warnung
Verletzungsgefahr für Hände!
Nicht mit der Hand in die Bearbeitungsstrecke gelangen.
Die Maschine mit beiden Händen halten.
USA/CAN
Andere Länder
4 Sicherheit E262DE_06.DOC
Vorsicht
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
Maschine wird beschädigt oder zerstört.
Maschine nicht am Kabel tragen.
Kabel immer nach hinten vom der Maschine wegführen und
nicht über scharfe Kanten ziehen.
Instandsetzungen und Prüfungen von handgeführten Elektro-
werkzeugen vom ausgebildeten Fachmann durchführen. Nur
Original-Zubehör von TRUMPF verwenden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch heiße Späne!
Heiße Späne treten mit hoher Geschwindigkeit aus dem
Späneauswurf aus.
Spänekasten verwenden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herabfallende Maschine
Nach dem Bearbeiten des Werkstücks muss das volle
Maschinengewicht abgefangen werden.
Aufhängebügel mit Balancer verwenden.
Aufhängeseil verwenden.
Vorsicht
Sachbeschädigung durch unsachgemäße Handhabung!
Durch falsches Einstellen der Maschine sind Kollisionen
möglich.
Schraube (15) mit dem mitgelieferten Sechskantstiftschlüssel
eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Sind keine
Kollisionen feststellbar, Sechskantstiftschlüssel entfernen und
Maschine vorschriftsmäßig in Betrieb nehmen.(siehe
Fig. 13201, S. 5)
1.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug an einen Stromkreis
angeschlossen ist, der mit einer trägen Sicherung geschützt ist
(min. 15 A).
E262DE_06.DOC Beschreibung 5
2. Beschreibung
15
7
37 49 65
20
25
24
1
43
59
56
226
1 Stoßstahl
7 Klemmschraube (= Befesti-
gungsschraube für den Tragkör-
per)
15 Exzenterwelle
20 Tragkörper
24 Abstreifer
25 Stützrolle
37 Spindel (für die Blechdicken-
Einstellung)
43 Auflageplatte
49 Zylinderschraube
56 Wange, rechts
59 Wange, links
65 Kurbelkulisse
226 Ein-/Aus-Schalter
Schweißkantenformer TKF 1500-0 PLUS
Fig. 13201
6 Beschreibung E262DE_06.DOC
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Warnung
Verletzungsgefahr!
Maschine nur für die Arbeiten und Werkstoffe benutzen, die
bei "Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben sind.
Der TRUMPF Schweißkantenformer TKF 1500-0 PLUS ist eine
elektrisch betriebene Handmaschine für folgende Anwendungen
Vorbereitung aller bei der Gas- und elektrischen Schmelz-
schweißung üblichen K-, V-, X- und Y-förmigen Schweißfugen
mit verschiedenen, stufenlos einstellbaren Schrägungswinkeln
und stufenlos einstellbaren Schrägungslängen.
Formen gleichmäßiger, oxidfreier, metallisch blanker
Schweißkanten in Stahl und Aluminium.
Bearbeitung von Chromstahl und ähnlichen hochfesten
Materialien, (Empfehlung: Maschine in 2-Gang-Version).
Anschrägen von geraden und kurvenförmigen Kanten, sofern
der Mindestradius bei Innenkurven 55 mm beträgt.
Anschrägen von Kanten an ebenen und gekrümmten
Werkstücken, insbesondere von Rohren, wenn der
Innendurchmesser mindestens 100 mm beträgt.
Anschrägen von Kanten in beiden Richtungen, wobei das
Anschrägen an jeder beliebigen Stelle der Blechkante
begonnen und beendet werden kann.
Anschrägen von Kanten an großen, sperrigen Werkstücken,
indem der Schweißkantenformer als Handmaschine geführt
wird.
Anschrägen von Kanten in Normallage (Trägerteil unterhalb
der Maschine) und in "Überkopflage" (Trägerteil oberhalb der
Maschine), was besonders beim Anschrägen von X- und K-
Schweißfugen von Vorteil ist.
E262DE_06.DOC Beschreibung 7
2.2 Technische Daten
Andere Länder USA
Werte Werte Werte Werte
Spannung 230 V 120 V 110 V 120 V
Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz
Schrägungs-
längen "ls"
stufenlos ein-
stellbar
Material-
festigkeit
400 N/mm²
Material-
festigkeit
600 N/mm²
Material-
festigkeit
800 N/mm²
max. 15 mm
(1. Gang)
15 mm
(2. Gang)
max. 11 mm
(1. Gang)
9 mm
(2. Gang)
max. 9 mm
(1. Gang)
6 mm
(2. Gang)
max. 15 mm
(1. Gang)
15 mm
(2. Gang)
max. 11 mm
(1. Gang)
9 mm
(2. Gang)
max. 9 mm
(1. Gang)
6 mm
(2. Gang)
max. 15 mm
(1. Gang)
15 mm
(2. Gang)
max. 11 mm
(1. Gang)
9 mm
(2. Gang)
max. 9 mm
(1. Gang)
6 mm
(2. Gang)
0.59 in
0.59 in
0.43 in
0.354 in
0.354 in
0.236 in
Arbeitsge-
schwindigkeit
1.25 m/min
(1.Gang)
2 m/min
(2. Gang)
1.25 m/min
(1.Gang)
2 m/min
(2. Gang)
1.25 m/min
(1.Gang)
2 m/min
(2. Gang)
4.01 ft/min
(1.Gang)
6.55 ft/min
(2.Gang)
Nennaufnah-
meleistung
2000 W 2000 W 2000 W -
Nennstrom - - - 15 A
Hubzahl bei
Leerlauf
560/min
(1.Gang)
360/min
(2.Gang)
510/min
(1.Gang)
340/min
(2.Gang)
500/min
(1. Gang)
330/min
(2. Gang)
510/min
(1.Gang)
340/min
(2.Gang)
Gewicht mit
Führungsgriff
19.5 kg
19.5 kg
19.5 kg
43.3 lbs
Max. Blechdicke
Standard
Sonderausfüh-
rungen
40 mm
40 - 80 mm
80 - 120 mm
120 - 160
mm
40 mm
40 - 80 mm
80 - 120 mm
120 - 160
mm
40 mm
40 - 80 mm
80 - 120 mm
120 - 160
mm
1,57 in
1.57-3.14 in
3.14-4.71 in
4.71-6.28 in
8 Beschreibung E262DE_06.DOC
Andere Länder USA
Werte Werte Werte Werte
Schrägungswin
kel "ß" stu-
fenlos einstell-
bar
Schrägungswin
kel "ß" mit
Sonderabstrei-
fer
20°-45°
20°-55°
20°-45°
20°-55°
20°-45°
20°-55°
20°-45°
20°-55°
Kleinster Radius
bei Innenaus-
schnitten
55 mm 55 mm 55 mm 2.17 in
Schutzisolation Klasse II Klasse II Klasse II Klasse II
Technischen Daten
Geräusch und Vibration Messwerte nach EN 50144
A-bewertete Schalldruckpegel typischerweise 89 dB (A)
A-bewertete Schallleistungspegel typischerweise 97 dB (A)
Hand-Arm-Vibration typischerweise kleiner gleich 3.1 m/s²
Messwerte zu Geräusch und Vibration
Tab. 1
Tab. 2
E262DE_06.DOC Einstellarbeiten 9
3. Einstellarbeiten
3.1 Stoßlänge einstellen
60 Sechskantschraube
65 Kurbelkulisse
B Bezugspunkt
Stoßlänge
1. Sechskantschraube (60) lösen.
2. Aus der Tabelle die gewünschte Schrägungslänge (Stoßlänge)
"ls" und den dazu gehörenden Skalenwert "W" ablesen.
Hinweis
Schrägungswinkel "ß" beachten.
3. Kurbelkulisse (65) drehen, bis der Skalenwert (W) auf der
Kurbelkulisse mit dem Bezugspunkt B übereinstimmt.
4. Sechskantschraube (60) festziehen.
Fig. 10063
10 Einstellarbeiten E262DE_06.DOC
s Blechdicke
ß schrägungswinkel
ls Schrägungslänge
hs Schrägungshöhe
b Schrägungsbreite
h ^Resthöhe
Schrägungslänge und Schrägungswinkel
Fig. 9664
E262DE_06.DOC Einstellarbeiten 11
ls Schrägungslänge
β Schrägungswinkel
W Skalenwert, der auf der
Kurbelkulisse (65) einzustellen
ist
ß gewünscht 30°
l
s gewünscht 13 mm
W (aus Tabelle) 6
Fig. 9746
Beispiel
12 Einstellarbeiten E262DE_06.DOC
3.2 Schrägungswinkel einstellen
49
37
23
43
61
24
28
36
50
23 Klemmschraube
24 Abstreifer
36 Tragarm
37 Spindel für die
Blechdickeneinstellung
43 Auflageplatte
49 Zylinderschraube
50 Klemmplatte
61 Sechskantschraube
Hinweis
Bei Verwendung des Standard-Abstreifers (24) ist der
Schrägungswinkel "ß" zwischen 20° und 45° stufenlos einstellbar.
1. Schrauben (61) lösen (beidseitig).
2. Gewünschten Winkel nach Skala einstellen.
3. Schrauben (61) wieder festziehen.
Fig. 38120
E262DE_06.DOC Einstellarbeiten 13
Hinweis
Mit Hilfe eines Sonder-Abstreifers (Bestell-Nr. 032119) lassen sich
Schrägungswinkel zwischen 20° und 55° erreichen. Für diesen Fall
vor dem Einstellen des gewünschten Schrägungswinkels "ß" den
Abstreifer (24) tauschen.
3.3 Blechdicke einstellen
1. Maschine auf das Blech setzen (Arbeitsposition).
2. Klemmschraube (23) lösen.
3. Auflageplatte (43) mittels Spindel (37) an Blechdicke
anpassen. Dabei 0.5 bis 1 mm Spiel belassen.
4. Spindel (37) mit Klemmschraube (23) arretieren.
Maschine zum Bearbeiten von Blechdicken > 40 mm umbauen
Für maximale Blechdicken ein Zwischenstück und eine längere
Schraube (49) verwenden.
Zwischenstück und
Zylinderschraube
Blechdickenbereich
M16x90-12.9 DIN 912 (Bestell-Nr.
023203)
40-80 mm
M16x130-12.9 DIN 912 (Bestell-Nr.
023204)
80-120 mm
M16x170-12.9 DIN 912 (Bestell-Nr.
027799)
120-160 mm
Vorsicht
Sachschäden durch schadhafte Zylinderschrauben!
Mit Zwischenstücken für größere Blechdicken werden
längere Zylinderschrauben eingesetzt. Diese Schrauben sind
hoch beansprucht.
Beim Wechsel von Zwischenstücken Zylinderschrauben
prüfen und bei Anzeichen von Verschleiß durch neue
Originalschrauben ersetzen.
5. Spänekasten abnehmen.
6. Zylinderschraube (49) lösen und herausschrauben.
7. Tragarm (36) mit Spindel (37) und Klemmplatte (50)
abnehmen.
8. Entsprechendes Zwischenstück mit dem glatten Ende
zwischen die Wangen an die Unterseite des Gegenhalters (28)
ansetzen.
9. Tragarm (36) auf den Zentrierstift des Zwischenstücks setzen.
Klemmplatte (50) anlegen, dazugehörige Zylinderschraube
eindrehen.
Tab. 3
14 Einstellarbeiten E262DE_06.DOC
10. Einzelteile vor dem Anziehen ausrichten. Das Spiel zwischen
der Auflageplatte (43), der Spindel (37) und dem Gegenhalter
(28) sollte ca. 0.1 mm betragen.
11. Zylinderschraube (49) mit einem Moment von 250 Nm
anziehen.
E262DE_06.DOC Einstellarbeiten 15
3.4 Stoßstahl auswählen
KK
min. 95 mm
min. 95 mm
088503 089335
min. 95 mm
005014
110399
A
min. 103 mm
A
A
A
A
A
A
A
A Arbeitsrichtung K Kennzeichnung auf der oberen
Planfläche zur Unterscheidung
des Standard-Stoßstahls für
Baustahl vom Stoßstahl für
hochfeste Bleche
Nachschleifskizzen für die Stoßstähle des Schweißkantenformers TKF 1500
Fig. 9666
16 Einstellarbeiten E262DE_06.DOC
Zur Bearbeitung von Blechen unterschiedlicher Materialart und
Festigkeit stehen folgende Stoßstähle zur Verfügung:
Stoßstahl Bestellnummer
Baustahl (Standard-Stoßstahl) 088503
Hochfeste Bleche 089335
Aluminiumlegierungen 005014
Hochleistungs-Stoßstahl 110399
Hinweis
Optimale Verwendung des Hochleistungs-Stoßstahls nur in
Verbindung mit Maschine in 2-Gang-Version gewährleistet.
3.5 Stoßstahl in der Höhe verstellen
15
7
1
28
20 22
0-3 mm
1 Stoßstahl
7 Klemmschraube
15 Exzenterwelle
20 Trägerteil
22 Gleitbuchse
28 Gegenhalter
Tab. 4
Fig. 13094
E262DE_06.DOC Einstellarbeiten 17
Stoßstahl in der Höhe so einstellen, dass er ca. 1 mm (min. 0,
max. 3 mm) aus der Gleitbuchse (22) herausragt.
1. Exzenterwelle (15) drehen, bis der Stoßstahl (1) seinen
höchsten Punkt (OT = Oberer Totpunkt) erreicht hat.
2. Klemmschraube (7) lösen.
3. Trägerteil (20) so oft um 360° drehen, bis der Stoßstahl 0-3
mm aus der Gleitbuchse (22) herausragt.
4. Eine Umdrehung (360°) entspricht einer Höhenverstellung von
1.75 mm.
5. Klemmschraube (7) wieder festziehen.
18 Einstellarbeiten E262DE_06.DOC
3.6 Anordnung der verschiedenen
Hilfsmittel
1
42
3
1 Aufhängebügel
2 Stützrolle
3 Griffsockel
4 Rohrgriff
2
1
1 Rohrgriff 2 Befestigungsschraube
Rohrgriff mit einer Schraube festziehen.
Keine Scheibe unterlegen.
Übersicht der Hilfsmittel
Fig. 41796
Montage Rohrgriff
Fig. 41795
E262DE_06.DOC Einstellarbeiten 19
1 2
1 Verschraubungen 2 Rollenhalter
Wird der Rollenhalter ohne Griffsockel montiert, so werden die
mitgelieferten Schrauben, Scheiben und Muttern benötigt.
Montage Rollenhalter
Fig. 41794
20 Einstellarbeiten E262DE_06.DOC
1
3
2
1 Verschraubungen
2 Klemmschraube für
Aufhängebügel
3 Griffsockel
Um den Griffsockel zu montieren wird dieser mit 2 Schrauben
festgezogen. Soll zusätzlich der Rollenhalter montiert werden,
muss dieser zwischen Griffsockel und Werkzeug geklemmt
werden. Keine Scheiben unterlegen.
Wird der Aufhängebügel am Griffsockel montiert, muss die
Klemmschraube (2) in die dafür vorgesehene Aussparung
eingreifen.
Montage Griffsockel/Auf
Aufhängebügel
Fig. 42381
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30

Trumpf TKF 1500-0 PLUS Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch