12
ACHTUNG!
Die Komponenten im Impulsgerät A161 stehen
unter hohem Innendruck.
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen
Wartungsarbeiten durch Herausspritzen von
Flüssigkeit und/oder Austritt giftiger/brennbarer
Gase unter hohem Druck.
Einbau
Beim Einbau des Druckschalters die
Montageanweisung des Herstellers der
Rohrverschraubung (Fabrikat Parker) beachten
(siehe Abschnitt 9.3).
• Elektrische Kabel an der Klemmleiste
anschließen (siehe Dokumentation
elektrisches Schaltgerät).
• Druckschalter mit Spindelpumpe auf den
erforderlichen Druck einstellen (siehe
Abschnitt 4.1- 4.4 und 4.7.1).
• Das entsprechende Absperrventil (A1, A2, A3)
öffnen und verriegeln.
Nach Beendigung der Arbeiten Steuerdruck
und Stromzufuhr wieder herstellen.
Arbeitsgänge
• Steuerdruck am Handrad des Druckreglers
R1 auf den vorher registrierten Wert
einstellen. Fronttür des Steuergerätes
schließen.
• Mit Schlüsselschalter die Stromzufuhr
einschalten. Fronttür des elektrischen
Schaltgerätes schließen.
• Anzeige: weiße Kontrolllampe “Betrieb”
leuchtet.
Ausbau
Beim Auswechseln der Druckschalter D1, D2,
D3 unter Betriebsbedingungen Druckschalter
durch Absperren des entsprechenden
Absperrventils (A1, A2, A3) vom System
trennen.
Wird vom Regelwerk eine doppelte Absperrung
der Druckleitung vorgeschrieben, den
Druckschalteraustausch bei drucklosem
Zustand der abzusichernden Anlage
vornehmen.
Die Druckschalter (D1, D2, D3) befinden sich im
Impulsgerät.
• Fronttür des Impulsgerätes öffnen.
• Das entsprechende Absperrventil (A1, A2 oder
A3) mittels Verriegelungsschlüssel entriegeln
und durch Rechtsdrehen schließen.
• Die zugehörigen elektrischen Kabel des
Druckschalters an der Klemmleiste im
elektrischen Schaltgerät lösen (siehe
Dokumentation elektrisches Schaltgerät).
ACHTUNG!
Kontrollieren, ob das entsprechende
Absperrventil (A1, A2 oder A3) geschlossen ist.
• Rohrverschraubung unterhalb des
Druckschalters mit Hilfe von zwei SW19
Maulschlüsseln lösen. Druckschalter
inklusive Kabel entnehmen.
ACHTUNG!
In jedem Fall das Ansprechen des
Sicherheitsventils durch den Pneumatikantrieb
verhindern für die Dauer dieser Arbeiten.
7.6 Auswechseln der Druckschalter D1, D2, D3
Arbeitsgänge
• Fronttür des elektrischen Schaltgerätes A162
öffnen. Mit Schlüsselschalter die Stromzufuhr
unterbrechen.
Anzeige: weiße Kontrolllampe “Betrieb”
erlischt.
• Fronttür des pneumatischen Steuergerätes
A163 öffnen. Den angezeigten Druck am
Manometer des Druckreglers R1 registrieren.
Druckluftversorgung am Handrad des
Druckreglers R1 absperren.
Anzeige: angezeigter Druck am Manometer
sinkt auf p = 0 bar.
Der Pneumatikantrieb ist vorübergehend
ausgeschaltet, das Sicherheitsventil bleibt voll
funktionsfähig.
ACHTUNG!
Die geltenden elektrischen Vorschriften müssen
beachtet werden.
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder
Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenen
Personen unter Anleitung und Aufsicht einer
7.5 Elektrische Installation
Zum Anschluss der Spannungsversorgung hat
das elektrische Schaltgerät an der Unterseite
Kabelverschraubungen, durch die das Kabel in
die Steuereinrichtung eingeführt wird.
Zum Anschluss des Kabels an die Klemmleiste
die Fronttür und die Abdeckplatte des
elektrischen Schaltgerätes öffnen. Der
Anschluss erfolgt nach beiliegendem
Klemmenplan.
Die zugehörigen elektrischen Pläne sind an der
Innenseite der Fronttüre des Impulsgerätes.
Der Netzanschluss des elektrischen
Schaltgerätes ist 230 V, 50 Hz; die
Netzversorgungsspannung 24 V DC, 48 V DC
als Option.
Zum Anschluss der Leitung für die
Fernauslösung von der Warte sowie für die
Aufgabe von Fremdimpulsen ist je eine weitere
Kabelverschraubung an der Unterseite der
Steuereinrichtung vorhanden.
7.4 Druckluftanschluss
Zum Anschluss der Druckluftversorgung besitzt
das Steuergerät einen Druckluftanschluss
(Rohr DA Ø 22).
Die Anschlüsse der Hub- und
Belastungsluftleitungen befinden sich oberhalb
des pneumatischen Steuergeräts. Je nach
Ausführung des Steuergerätes stehen mehrere
Anschlüsse für Hub- und Belastungsluft zur
Verfügung.
Die zugehörigen (mitgelieferten)
Druckluftschläuche ermöglichen die
verspannungsfreie Verbindung zum
Pneumatikantrieb des zu steuernden
Sicherheitsventils.
Die Druckluftschläuche für Steuergerät
und Pneumatikantrieb haben die gleiche
Verschraubung inklusive Klemmring, mit der
ein Rohr DA Ø 22 x 2 befestigt werden kann.
WICHTIG
• Vor dem Anschließen Hub- und
Belastungsluftleitungen durch Ausblasen mit
Druckluft reinigen.
• Darauf achten, dass die Steuerluftleitungen richtig
zugeordnet werden:
- Belastungsluftleitung am oberen Anschluss des
Pneumatikantriebs
- Hubluftleitung am unteren Anschluss des
Pneumatikantriebs
• Werden Sicherheitsventile über eine Druckweiche
im pneumatischen Steuergerät mit Hubluft
beaufschlagt, auf den richtigen Anschluss der
Hubluftleitungen achten.
SEMPELL STE 4 STEUEREINRICHTUNG FÜR SICHERHEITSVENTILE
BetrieBsanweisung
Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln
entsprechend vorgenommen werden.