ESAB EWH 50 FSW Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
0463 624 001 DE 20191211
Valid for: serial no. 840-, 904-xxx-xxxx
EWH50FSW
Rührreibschweißkopf
INHALT
0463 624 001 © ESAB AB 2019
1
SICHERHEIT
................................................................................................
4
1.1 Bedeutung der Symbole
........................................................................
4
1.2 Sicherheitsvorkehrungen
......................................................................
4
2
EINFÜHRUNG
.............................................................................................
7
2.1 Ausrüstung
.............................................................................................
7
2.2 Hauptkomponenten des Schweißkopfes
.............................................
8
3
TECHNISCHE DATEN
.................................................................................
9
4
INSTALLATION
............................................................................................
10
4.1 Handhabung des Schweißkopfs
...........................................................
10
4.2 Montage der Kühlwasserschläuche und der elektrischen
Leitungen am Schweißkopf
...................................................................
10
4.3 Installation des Schweißkopfs
..............................................................
12
5
BETRIEB
......................................................................................................
14
5.1 Leckalarmlöcher
.....................................................................................
14
5.2 Betrieb bei niedrigen Lasten
.................................................................
14
5.3 Geräusche während des Betriebs
........................................................
14
5.4 Wechseln des Schweißwerkzeugs
........................................................
15
6
WARTUNG
...................................................................................................
17
6.1 Validierung der Wägezelle
.....................................................................
17
6.2 Austausch der vorderen und hinteren Lager
.......................................
17
7
FEHLERBEHEBUNG
..................................................................................
18
8
ERSATZTEILBESTELLUNG
.......................................................................
19
SCHALTPLAN
.....................................................................................................
20
BESTELLNUMMERN
..........................................................................................
21
ZUBEHÖR
............................................................................................................
22
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
1 SICHERHEIT
0463 624 001
- 4 -
© ESAB AB 2019
1 SICHERHEIT
1.1 Bedeutung der Symbole
Diese werden im gesamten Handbuch verwendet: Sie bedeuten „Achtung! Seien Sie
vorsichtig!“
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin, die unbedingt zu vermeiden ist, da
sie andernfalls unmittelbar zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führt.
WARNUNG!
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzungen bis hin zum Tod
führen kann.
VORSICHT!
Weist auf eine Gefahr hin, die zu leichten Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Lesen Sie vor der Verwendung die Betriebsanweisung
und befolgen Sie alle Kennzeichnungen, die
Sicherheitsroutinen des Arbeitgebers und die
Sicherheitsdatenblätter (SDBs).
1.2 Sicherheitsvorkehrungen
Nutzer von ESAB-Ausrüstung müssen uneingeschränkt sicherstellen, dass alle Personen,
die mit oder in der Nähe der Ausrüstung arbeiten, die geltenden Sicherheitsvorkehrungen
einhalten. Die Sicherheitsvorkehrungen müssen den Vorgaben für diesen Ausrüstungstyp
entsprechen. Neben den standardmäßigen Bestimmungen für den Arbeitsplatz sind die
folgenden Empfehlungen zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von ausgebildetem Personal ausgeführt werden, das mit dem Betrieb
der Ausrüstung vertraut ist. Ein unsachgemäßer Betrieb der Ausrüstung kann zu
Gefahrensituationen führen, die Verletzungen beim Bediener sowie Schäden an der
Ausrüstung verursachen können.
1. Alle, die die Ausrüstung nutzen, müssen mit Folgendem vertraut sein:
Betrieb,
Position der Notausschalter,
Funktion,
geltende Sicherheitsvorkehrungen,
Rührreibschweißanwendung
2. Der Bediener muss Folgendes sicherstellen:
Es dürfen sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Ausrüstung
aufhalten, wenn diese in Betrieb genommen wird.
Wenn die Ausrüstung in Betrieb genommen wird, dürfen sich keine
ungeschützten Personen in der Nähe aufhalten.
3. Das Werkstück:
muss für den Verwendungszweck geeignet sein,
1 SICHERHEIT
0463 624 001
- 5 -
© ESAB AB 2019
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
Tragen Sie stets die empfohlene persönliche Sicherheitsausrüstung wie
Schutzbrille
Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuckgegenstände wie Schals,
Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen
verursachen können.
5. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Arbeiten an Hochspannungsausrüstung dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern ausgeführt werden.
Geeignete Feuerlöschausrüstung muss deutlich gekennzeichnet und in
unmittelbarer Nähe verfügbar sein.
Schmierung und Wartung dürfen nicht ausgeführt werden, wenn die
Ausrüstung in Betrieb ist.
WARNUNG!
Das Rührreibschweißen kann Gefahren für Sie und andere Personen bergen.
Arbeiten an der Rührreibschweißausrüstung dürfen nur von qualifiziertem Personal
durchgeführt werden, das speziell dafür geschult wurde.
Versuchen Sie niemals, Wartungsarbeiten an der Rührreibschweißausrüstung
durchzuführen, wenn gerade Schweißarbeiten durchgeführt werden.
WARNUNG!
Rotierende Teile können Verletzungen hervorrufen.
Lassen Sie besondere Vorsicht walten.
VORSICHT!
Ausrüstung der Klasse A ist nicht für den Einsatz in
Wohnumgebungen vorgesehen, wenn eine
Stromversorgung über das öffentliche
Niederspannungsnetz erfolgt. Aufgrund von Leitungs-
und Emissionsstöreinflüssen können in diesen
Umgebungen potenzielle Probleme auftreten, wenn es
um die Gewährleistung der elektromagnetischen
Verträglichkeit von Ausrüstung der Klasse A geht.
1 SICHERHEIT
0463 624 001
- 6 -
© ESAB AB 2019
HINWEIS!
Entsorgen Sie elektronische Ausrüstung in einer
Recyclinganlage!
Gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EG zu Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall sowie ihrer Umsetzung durch
nationale Gesetze muss elektrischer und bzw. oder
elektronischer Abfall in einer Recyclinganlage entsorgt
werden.
Als für diese Ausrüstung zuständige Person müssen Sie
Informationen zu anerkannten Sammelstellen einholen.
Weitere Informationen erhalten Sie von einem
ESAB-Händler in Ihrer Nähe.
ESAB bietet ein Sortiment an Schweißzubehör und persönlicher Schutzausrüstung
zum Erwerb an. Bestellinformationen erhalten Sie von einem örtlichen ESAB-Händler
oder auf unserer Website.
2 EINFÜHRUNG
0463 624 001
- 7 -
© ESAB AB 2019
2 EINFÜHRUNG
EWH50FSW ist ein elektromechanischer Rührreibschweißkopf für den Einsatz auf einem
Schweißroboter oder einem anderen Schweißträger. Er ist zum Schweißen von Blechen bis
zu einer Dicke von 10mm in Al6000-Legierungen vorgesehen. EWH50FSW ist mit einem
integrierten Flüssigkeitskühlsystem der Motorspindel und des FSW-Werkzeugs ausgestattet,
um eine hohe Volumenproduktion und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Das ESAB-Produktzubehör wird im Kapitel „ZUBEHÖR“ in dieser Betriebsanweisung
aufgeführt.
2.1 Ausrüstung
EWH50 FSW wird mit folgenden Komponenten geliefert:
Betriebsanleitung
2 EINFÜHRUNG
0463 624 001
- 8 -
© ESAB AB 2019
2.2 Hauptkomponenten des Schweißkopfes
Seriennr. 840-xxx-xxxx:
Ab Seriennr. 904-xxx-xxxx:
1. Schweißkopf 6. Einlass Werkzeugkühlung
2. Wägezelle 15kN 7. Auslass Werkzeugkühlung
3. Werkzeughalter 8. Leckalarmlöcher
4. Einlass Motorkühlung 9. Stromkabel
5. Auslass Motorkühlung 10. Signal- und Temperaturkabel
Weitere Informationen zu den im Schweißkopf enthaltenen Komponenten finden Sie in der
Ersatzteilliste.
3 TECHNISCHE DATEN
0463 624 001
- 9 -
© ESAB AB 2019
3 TECHNISCHE DATEN
EWH50 FSW, ab Seriennr. 840-xxx-xxxx
Nennversorgungsspannung 400VAC
Nennversorgungseingangsfrequenz AC mit 50bis 400Hz ±5% oderDC
Nenneingangsstrom:
Kontinuierlich 40,4A
Spitze 93,5A
Maximale Spindelrotation 4000 U/min
Spindelleistung 20 kW
Anzahl der Anschlüsse 10
Drehmoment 50Nmbei0–3200U/min,
15Nmbei4000U/min
Werkzeughalter Weldon 25
Axialkraft 15kN
Radialkraft 4,5 kN
Anschluss Motorkühlung 2 Schlauchbuchsen, 9,5mm
(für Schlauch mit 8mm
Innendurchmesser)
Anschluss Werkzeugkühlung 2 Schlauchbuchsen, 9,5mm
(für Schlauch mit 8mm
Innendurchmesser)
Kraftsensor für Axialkraft (Art: Kapazitätswägezelle) Auflösung20kN/1000,
Genauigkeit0,1%
Betriebstemperatur +5 bis +50°C
Zertifizierungszeichen Einbindungserklärung
Abmessungen Länge=297mm,
Durchmesser=232mm
Gewicht 60kg
4 INSTALLATION
0463 624 001
- 10 -
© ESAB AB 2019
4 INSTALLATION
Die Installation darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist für die industrielle Nutzung vorgesehen. Der Einsatz in einer
Wohnumgebung kann Funkstörungen verursachen. Der Benutzer muss
entsprechende Vorkehrungen treffen.
WARNUNG!
Rotierende Teile können Verletzungen hervorrufen. Lassen Sie besondere Vorsicht
walten.
4.1 Handhabung des Schweißkopfs
Verwenden Sie, wenn der Schweißkopf nicht auf einem Träger montiert ist, einen Hebegurt,
um den Schweißkopf anzuheben.
HINWEIS!
Je nach Seriennummer des Artikels können im Bild Unterschiede zum Artikel
auftreten.
4.2 Montage der Kühlwasserschläuche und der elektrischen
Leitungen am Schweißkopf
1. Schließen Sie den Wasserschlauch von der Kühleinheit an den Einlass der
Motorkühlung an.
2. Schließen Sie den Auslass der Motorkühlung an den Einlass der Werkzeugkühlung
an.
3. Schließen Sie den Auslass der Werkzeugkühlung an den Rücklaufanschluss des
Kühlaggregats an.
4. Schließen Sie die Wägezelle an den entsprechenden Eingangsanschluss an (siehe
Abbildung).
4 INSTALLATION
0463 624 001
- 11 -
© ESAB AB 2019
5. Verbinden Sie das Signal- und Temperaturkabel vom Schweißkopf mit dem
entsprechenden Anschluss (siehe Abbildung).
6. Verbinden Sie das Stromversorgungskabel mit der
Nenneingangsversorgungsspannung gemäß dem Kapitel „TECHNISCHE DATEN“.
HINWEIS!
Es besteht auch die Möglichkeit zur Verwendung von zwei geschlossenen
Kühlsystemen, eines zur Kühlung des Motors und eines zur Kühlung des
Werkzeugs. In dem Fall ist keine reihenweise Verbindung gemäß der oben
aufgeführten Punkte 1–3 erforderlich.
Seriennr. 840-xxx-xxxx:
4 INSTALLATION
0463 624 001
- 12 -
© ESAB AB 2019
Ab Seriennr. 904-xxx-xxxx:
HINWEIS!
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser. Verwenden Sie immer das fertig gemischte
Kühlmittel von ESAB, das Frostschutzmittel und Korrosionsschutz enthält.
4.3 Installation des Schweißkopfs
Wenn der Schweißkopf an einem Schweißroboter montiert werden soll, wird für die
Installation eine Adapterplatte für den spezifischen Roboter verwendet. Die folgende Grafik
zeigt die Schraubenlöcher zur Befestigung der Adapterplatte am Schweißkopf und ein
Beispiel für eine Adapterplatte.
4 INSTALLATION
0463 624 001
- 13 -
© ESAB AB 2019
Seriennr. 840-xxx-xxxx:
Ab Seriennr. 904-xxx-xxxx:
5 BETRIEB
0463 624 001
- 14 -
© ESAB AB 2019
5 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im
Kapitel "SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel,
bevor Sie mit der Ausrüstung arbeiten!
Anweisungen zur Steuerung des Schweißkopfes finden Sie in der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Steuerungssystems.
5.1 Leckalarmlöcher
VORSICHT!
Im Rührreibschweißkopf sind drei Leckalarmlöcher vorhanden. Wenn Wasser aus
diesen Löchern tropft oder läuft, liegt ein gefährliches internes Leck im Schweißkopf
vor und die Schweißarbeiten sind sofort zu stoppen! Beginnen Sie nicht wieder mit
den Schweißarbeiten, bis der Schweißkopf von einem autorisierten Servicetechniker
überprüft und repariert wurde!
Seriennr. 840-xxx-xxxx: Ab Seriennr. 904-xxx-xxxx:
5.2 Betrieb bei niedrigen Lasten
VORSICHT!
Bei sehr niedriger oder gar keiner Last überhitzen die vorderen und hinteren Lager im
Schweißkopf, was zu einer sehr kurzen Lebensdauer führt! Daher darf der
Schweißkopf niemals mehr als maximal 5Minuten lang ohne Last laufen!
5.3 Geräusche während des Betriebs
HINWEIS!
Achten Sie während des Betriebs auf Geräusche vom Schweißkopf! Geräusche
können ein Anzeichen eines verschlissenen Lagers sein, das ausgetauscht werden
muss. Anweisungen zum Austausch der vorderen und hinteren Lager sind im
Wartungshandbuch zu finden.
5 BETRIEB
0463 624 001
- 15 -
© ESAB AB 2019
5.4 Wechseln des Schweißwerkzeugs
WARNUNG!
Mehrere Teile des Schweißkopfes, z.B. das Schweißwerkzeug und die Spindel und
auch das Werkstück werden beim Schweißen sehr heiß!
Verwenden Sie beim Berühren des Schweißkopfes nach dem Schweißen
persönliche Schutzausrüstung.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Schweißwerkzeug zu wechseln:
1. Schalten Sie das Kühlsystem aus.
2. Stellen Sie einen Behälter von ca. 1Liter unter das Schweißwerkzeug, um
Restkühlflüssigkeit aufzufangen. Wenn der Schweißkopf auf einem Roboter montiert
ist, könnte der Kopf horizontal positioniert werden, um ein Auslaufen der
Kühlflüssigkeit zu verhindern.
3. Lösen Sie die Innensechskantschraube am Werkzeughalter, ohne die Schraube zu
entfernen.
VORSICHT!
Halten Sie das Schweißwerkzeug beim Lösen der Schraube fest, sodass das
Werkzeug nicht herunterfällt und Schäden an Personal oder Ausrüstung
verursacht!
4. Ziehen Sie das Schweißwerkzeug heraus.
5. Wenn das Schweißwerkzeug aus dem Werkzeughalter entfernt wurde, stellen Sie
sicher, dass sich der O-Ring noch am hinteren Ende des Werkzeugs befindet.
Befindet sich der O-Ring nicht am hinteren Ende des Schweißwerkzeugs, ist er im
Werkzeughalter eingeklemmt und muss manuell entfernt werden!
6. Stellen Sie sicher, dass das neu zu montierende Werkzeug nicht beschädigt ist und
die richtige Größe für das zu schweißende Objekt aufweist.
7. Das alte Schweißwerkzeug hält noch etwas Kühlflüssigkeit. Füllen Sie diese
Kühlflüssigkeit in das Werkzeug, das angebaut werden soll.
8. Der O-Ring darf nicht beschädigt sein. Verwenden Sie bei Bedarf einen neuen
O-Ring! Bringen Sie den O-Ring am zu montierenden Werkzeug an.
9. Setzen Sie das neue Werkzeug in den Werkzeughalter ein und befestigen Sie es
locker mit der Innensechskantschraube.
HINWEIS!
Befestigen Sie die Schraube nur so weit, dass sie nicht von ihrer Position
herab fallen kann, nicht mehr!
10. Um den O-Ring zusammenzudrücken, bewegen Sie zunächst den Schweißkopf so,
dass das Werkzeug über dem Druckpunkt liegt. Bringen Sie das Werkzeug dann nach
unten in Richtung Druckpunkt. Wenn das Werkzeug den Druckpunkt erreicht, fahren
Sie fort, bis eine Kraft von 4–5kN erreicht wird.
11. Befestigen Sie das neue Werkzeug mit der Innensechskantschraube.
12. Öffnen Sie das Flüssigkühlsystem und prüfen Sie es auf Wasserlecks.
5 BETRIEB
0463 624 001
- 16 -
© ESAB AB 2019
6 WARTUNG
0463 624 001
- 17 -
© ESAB AB 2019
6 WARTUNG
HINWEIS!
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
VORSICHT!
Alle Garantieverpflichtungen seitens des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde
innerhalb des Garantiezeitraums versucht, Produktfehler eigenständig zu beheben.
6.1 Validierung der Wägezelle
Es wird empfohlen, die Genauigkeit der Wägezelle alle 12 Monate zu validieren. Zur
Validierung der Wägezelle benötigen Sie eine zusätzliche Wägezelle, die extern kalibriert
wurde. Setzen Sie die extern kalibrierte Wägezelle senkrecht auf den Rührreibschweißkopf
und drücken Sie den Schweißkopf gegen die Wägezelle. Vergleichen Sie den Wert von der
extern kalibrierten Wägezelle mit dem Wert, der vom Rührreibschweißkopf empfangen wird,
und prüfen Sie, ob der empfangene Wert innerhalb der zulässigen Toleranz liegt.
Wenn die Genauigkeit außerhalb der Toleranz liegt, kalibrieren Sie die Wägezelle gemäß
den Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Steuersystems.
6.2 Austausch der vorderen und hinteren Lager
Die voraussichtliche Lebensdauer der vorderen und hinteren Lager im Schweißkopf bei
unterschiedlichen Lasten ist wie folgt. Tauschen Sie die vorderen und hinteren Lager
entsprechend des tatsächlichen Einsatzes rechtzeitig aus, bevor die erwartete Lebensdauer
abläuft!
Belastung (in Z-Richtung) Erwartete Lagerlebensdauer
15kN (maximal zulässige Belastung) Mindestens 5000h
10kN (Roboteranwendungen) 10000-30000Std.
HINWEIS!
Bei sehr niedriger oder gar keiner Last überhitzen die vorderen und hinteren Lager im
Schweißkopf, was zu einer sehr kurzen Lebensdauer führt! Daher darf der
Schweißkopf niemals mehr als maximal 5Minuten lang ohne Last laufen!
Anweisungen zum Austausch der vorderen und hinteren Lager sind im Wartungshandbuch
zu finden.
7 FEHLERBEHEBUNG
0463 624 001
- 18 -
© ESAB AB 2019
7 FEHLERBEHEBUNG
Fehlersymptom Maßnahmen
Motor
Der Motor dreht sich nicht. Prüfen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Überprüfen Sie eventuelle Fehlercodes im Steuersystem.
Falsche Motordrehzahl Überprüfen Sie die Einstellungen im Steuersystem.
Temperaturalarm Halten Sie den Motor an und stellen Sie sicher, dass die
Kühleinheit eingeschaltet ist und dass im Kühlsystem
genügend Durchfluss vorhanden ist.
Halten Sie den Motor an und prüfen Sie die
Kühlwassertemperatur.
Kühlung
Leckage an den Schläuchen Prüfen Sie, ob die Schlauchklemmen fest angezogen und
die Schläuche nicht beschädigt sind.
Leckage am Schweißwerkzeug Vergewissern Sie sich, dass ein O-Ring richtig am hinteren
Ende des Werkzeugs sitzt und dass der O-Ring nicht
beschädigt ist.
Leckage an Leckalarmlöchern
(siehe Kapitel „BETRIEB“)
Brechen Sie die Schweißarbeiten sofort ab und rufen Sie
einen autorisierten Servicetechniker! Im Schweißkopf gibt
es eine gefährliche interne Leckage. Beginnen Sie nicht
wieder mit den Schweißarbeiten, bis der Schweißkopf von
einem autorisierten Servicetechniker repariert wurde!
Wägezelle
Die Wägezelle reagiert nicht. Überprüfen Sie die Verbindungen der Wägezelle.
Wenden Sie sich an das nächstgelegene
ESAB-Servicesupportbüro.
Die Wägezelle stellt einen
falschen Wert dar, d.h. die
Genauigkeit der Wägezelle ist
außerhalb der Toleranz.
Vergewissern Sie sich, dass die Wägezelle oder das Kabel
nicht beschädigt wurden.
Kalibrieren Sie die Wägezelle, um die Genauigkeit gemäß
den Anweisungen für das jeweilige Steuersystem wieder in
die Toleranz zu bringen.
Lager
Geräusche von den Lagern Brechen Sie die Schweißarbeiten ab und rufen Sie einen
autorisierten Servicetechniker. Ein oder beide Lager
müssen ausgetauscht werden.
Vibrationen von den Lagern Brechen Sie die Schweißarbeiten ab und rufen Sie einen
autorisierten Servicetechniker. Ein oder beide Lager
müssen ausgetauscht werden.
Axialspiel im Lager mehr als
0,03mm
Wenden Sie sich an einen autorisierten Servicetechniker.
Das Lager muss ersetzt werden.
VORSICHT!
Lassen Sie den Schweißkopf niemals länger als maximal 5Minuten lang ohne Last
laufen! Ohne Last überhitzen die Lager und könnten beschädigt werden.
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
0463 624 001
- 19 -
© ESAB AB 2019
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
VORSICHT!
Reparaturen und elektrische Arbeiten sind von einem autorisierten
ESAB-Servicetechniker auszuführen. Verwenden Sie nur ESAB-Originalersatzteile
und ESAB-Originalverschleißteile.
EWH50FSW wurde gemäß internationalem und europäischem Standard EN60034-1
konstruiert und getestet. Das Serviceunternehmen, das Service- oder Reparaturarbeiten
ausgeführt hat, muss sicherstellen, dass das Produkt auch weiterhin den genannten
Normen entspricht.
Ersatz- und Verschleißteile können über Ihren nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt
werden, siehe esab.com. Geben Sie bei einer Bestellung Produkttyp, Seriennummer,
Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an. Dadurch wird der Versand
einfacher und sicherer gestaltet.
SCHALTPLAN
0463 624 001
- 20 -
© ESAB AB 2019
SCHALTPLAN
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

ESAB EWH 50 FSW Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch