WAGO ETHERNET TCP/IP Programmable Fieldbus Controller Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Deckbl at t oh ne V aria nt enfel d (S ta ndar d) @ 9 \mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1
Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
ETHERNET TCP/IP-Controller
750-842
SPS -
Programmierbarer Feldbuscontroller
ETHERNET TCP/IP
Version 2.3.0
Pos: 3 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Hin weis e z ur D oku men tati on/I mpr ess um für Sta ndar dh and büch er - al lg. A ngabe n, Ansc hrifte n, Telef onn ummer n und E-Mai l-A dresse n @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 21058 @ @ 1
2 WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
© 2014 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69
Web: http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 5 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 85 55
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardware-
Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem
Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz
unterliegen.
=== Ende der Lis te f ür T e xtmar ke Ei nb and _vor ne = ==
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 3
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 5 /D ok ument ati on al lg em ein/V erz eic hni sse /Inh alts ver zei chni s - Ü bersc hrift oG und Ver zeich nis @ 3\mod_1219151230875_6.docx @ 21061 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ............................................................ 9
1.1 Gültigkeitsbereich ..................................................................................... 9
1.2 Urheberschutz ........................................................................................... 9
1.3 Symbole ................................................................................................... 10
1.4 Darstellung der Zahlensysteme ............................................................... 11
1.5 Schriftkonventionen ................................................................................ 11
2 Wichtige Erläuterungen ............................................................................ 12
2.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................ 12
2.1.1 Änderungsvorbehalt ........................................................................... 12
2.1.2 Personalqualifikation .......................................................................... 12
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 12
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ......................................................... 13
2.2 Sicherheitshinweise ................................................................................. 14
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...................... 16
3 Systembeschreibung .................................................................................. 17
3.1 Fertigungsnummer .................................................................................. 18
3.2 Hardware-Adresse (MAC-ID) ................................................................ 18
3.3 Komponenten-Update ............................................................................. 19
3.4 Lagerung, Kommissionierung und Transport ......................................... 19
3.5 Aufbaurichtlinien und Normen ............................................................... 20
3.6 Spannungsversorgung ............................................................................. 21
3.6.1 Potentialtrennung ................................................................................ 21
3.6.2 Systemversorgung .............................................................................. 22
3.6.2.1 Anschluss ....................................................................................... 22
3.6.2.2 Auslegung ...................................................................................... 23
3.6.3 Feldversorgung ................................................................................... 26
3.6.3.1 Anschluss ....................................................................................... 26
3.6.3.2 Absicherung ................................................................................... 28
3.6.4 Ergänzende Einspeisevorschriften...................................................... 31
3.6.5 Versorgungsbeispiel ........................................................................... 32
3.6.6 Netzgeräte ........................................................................................... 34
3.7 Erdung ..................................................................................................... 35
3.7.1 Erdung der Tragschiene ...................................................................... 35
3.7.1.1 Rahmenaufbau ............................................................................... 35
3.7.1.2 Isolierter Aufbau ............................................................................ 35
3.7.2 Funktionserde ..................................................................................... 36
3.8 Schirmung ............................................................................................... 37
3.8.1 Allgemein ........................................................................................... 37
3.8.2 Busleitungen ....................................................................................... 37
3.8.3 Signalleitungen ................................................................................... 37
3.8.4 WAGO-Schirm-Anschlusssystem ...................................................... 38
4 Gerätebeschreibung ................................................................................... 39
4.1 Ansicht .................................................................................................... 41
4.2 Anschlüsse ............................................................................................... 43
4.2.1 Geräteeinspeisung............................................................................... 43
4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
4.2.2 Feldbusanschluss ................................................................................ 44
4.3 Anzeigeelemente ..................................................................................... 45
4.4 Bedienelemente ....................................................................................... 47
4.4.1 Service-Schnittstelle ........................................................................... 47
4.4.2 Betriebsartenschalter .......................................................................... 48
4.5 Technische Daten .................................................................................... 50
4.5.1 Gerätedaten ......................................................................................... 50
4.5.2 Systemdaten ........................................................................................ 50
4.5.3 Versorgung ......................................................................................... 51
4.5.4 Feldbus MODBUS/TCP ..................................................................... 51
4.5.5 Zubehör............................................................................................... 51
4.5.6 Anschlusstechnik ................................................................................ 51
4.5.7 Klimatische Umweltbedingungen ...................................................... 52
4.5.8 Mechanische Belastbarkeit gem. IEC 61131-2 .................................. 52
4.6 Zulassungen ............................................................................................. 53
4.7 Normen und Richtlinien .......................................................................... 55
5 Montieren.................................................................................................... 56
5.1 Einbaulage ............................................................................................... 56
5.2 Gesamtaufbau .......................................................................................... 56
5.3 Montage auf Tragschiene ........................................................................ 58
5.3.1 Tragschieneneigenschaften ................................................................. 58
5.3.2 WAGO-Tragschienen ......................................................................... 59
5.4 Abstände .................................................................................................. 59
5.5 Montagereihenfolge ................................................................................ 60
5.6 Geräte einfügen und entfernen ................................................................ 61
5.6.1 Feldbuskoppler/-controller einfügen .................................................. 62
5.6.2 Feldbuskoppler/-controller entfernen ................................................. 62
5.6.3 Busklemme einfügen .......................................................................... 63
5.6.4 Busklemme entfernen ......................................................................... 64
6 Geräte anschließen ..................................................................................... 65
6.1 Datenkontakte/Klemmenbus ................................................................... 65
6.2 Leistungskontakte/Feldversorgung ......................................................... 66
6.3 Leiter an CAGE CLAMP
®
anschließen .................................................. 67
7 Funktionsbeschreibung ............................................................................. 68
7.1 Betriebssystem ........................................................................................ 68
7.1.1 Anlauf des Feldbuscontrollers ............................................................ 68
7.1.2 PFC-Zyklus......................................................................................... 68
7.2 Prozessdatenaufbau ................................................................................. 70
7.2.1 Prinzipieller Aufbau ........................................................................... 70
7.2.2 Beispiel für ein Eingangsprozessabbild.............................................. 72
7.2.3 Beispiel für ein Ausgangsprozessabbild ............................................. 73
7.2.4 Prozessdaten MODBUS/TCP ............................................................. 74
7.3 Datenaustausch ........................................................................................ 75
7.3.1 Speicherbereiche................................................................................. 76
7.3.2 Adressierung ....................................................................................... 79
7.3.2.1 Adressierung der Busklemmen ...................................................... 80
7.3.2.2 IEC-61131-3-Adressräume ............................................................ 81
7.3.2.3 Absolute Adressierung ................................................................... 81
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 5
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
7.3.3 Datenaustausch MODBUS/TCP-Master und Busklemmen ............... 83
7.3.4 Datenaustausch SPS-Funktionalität (CPU) und Busklemmen ........... 84
7.3.5 Datenaustausch MODBUS/TCP-Master und SPS-Funktionalität
(CPU) .................................................................................................. 85
7.3.5.1 Beispiel MODBUS/TCP-Master und SPS-Funktionalität (CPU) . 86
7.3.6 Gemeinsamer Zugriff PFC und MODBUS/TCP-Master auf Ausgänge87
7.3.7 Anwendungsbeispiel........................................................................... 88
8 In Betrieb nehmen...................................................................................... 89
8.1 PC und Feldbusknoten anschließen ........................................................ 90
8.2 IP-Adresse an den Feldbusknoten vergeben ........................................... 91
8.2.1 IP-Adresse mit dem WAGO-BootP-Server vergeben ........................ 91
8.2.1.1 MAC-ID ermitteln ......................................................................... 92
8.2.1.2 IP-Adresse ermitteln ...................................................................... 93
8.2.1.3 BootP-Tabelle editieren ................................................................. 94
8.2.1.4 BootP aktivieren ............................................................................ 96
8.2.1.5 BootP deaktivieren ......................................................................... 97
8.2.1.6 Gründe für eine fehlgeschlagene IP-Adressvergabe ...................... 99
8.3 Funktion des Feldbusknotens testen ...................................................... 100
8.4 Werkseinstellungen wiederherstellen .................................................... 101
9 PFC mit WAGO-I/O-PRO programmieren .......................................... 102
9.1 Feldbuscontroller mit dem I/O-Konfigurator konfigurieren ................. 104
9.2 ETHERNET-Bibliotheken für WAGO-I/O-PRO ................................. 106
9.3 IEC-Programm auf den Controller übertragen ...................................... 107
9.3.1 Applikation mittels serieller Service-Schnittstelle übertragen ......... 108
9.3.2 Applikation via ETHERNET übertragen ......................................... 111
9.4 Informationen zum Feldbuscontroller auslesen .................................... 113
10 Diagnose .................................................................................................... 115
10.1 LED-Signalisierung ............................................................................... 115
10.1.1 Feldbusstatus auswerten ................................................................... 116
10.1.2 Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) ................ 117
10.1.2.1 USR-LED .................................................................................... 124
10.1.3 Versorgungsspannungsstatus auswerten .......................................... 124
10.2 Fehlerverhalten ...................................................................................... 126
10.2.1 Feldbusausfall ................................................................................... 126
10.2.2 Klemmenbusfehler ........................................................................... 127
11 Feldbuskommunikation ........................................................................... 128
11.1 Allgemeine ETHERNET-Informationen .............................................. 128
11.1.1 Netzwerkaufbau ‒ Grundlagen und Richtlinien ............................... 129
11.1.1.1 Übertragungsmedien .................................................................... 130
11.1.1.2 Netzwerk-Topologie .................................................................... 132
11.1.1.3 Koppelmodule .............................................................................. 134
11.1.1.4 ETHERNET-Übertragungsmodus ............................................... 134
11.1.1.5 Wichtige Begriffe ........................................................................ 136
11.1.2 Netzwerkkommunikation ................................................................. 139
11.1.2.1 ETHERNET-Datenpaket ............................................................. 139
11.1.2.2 Adressierung (MAC-ID) .............................................................. 139
11.1.2.3 Buszugriffsverfahren CSMA/CD ................................................ 140
11.1.3 Protokoll-Schichtenmodell (Beispiel) .............................................. 141
6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
11.1.4 Kommunikationsprotokolle .............................................................. 144
11.1.4.1 TCP (Transmission Control Protocol) ......................................... 144
11.1.4.2 UDP (User Datagram Protocol) ................................................... 144
11.1.5 Konfigurations- und Diagnoseprotokolle ......................................... 145
11.1.5.1 BootP (Bootstrap Protocol) .......................................................... 145
11.1.5.2 HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ........................................... 146
11.2 MODBUS-Funktionen .......................................................................... 147
11.2.1 Allgemeines ...................................................................................... 147
11.2.2 Anwendung der MODBUS-Funktionen ........................................... 150
11.2.3 Beschreibung der MODBUS-Funktionen ........................................ 151
11.2.3.1 Funktionscode FC1 (Read Coils) ................................................. 152
11.2.3.2 Funktionscode FC2 (Read Discrete Inputs) ................................. 154
11.2.3.3 Funktionscode FC3 (Read Holding Registers) ............................ 156
11.2.3.4 Funktionscode FC4 (Read Input Registers) ................................. 157
11.2.3.5 Funktionscode FC5 (Write Single Coil) ...................................... 158
11.2.3.6 Funktionscode FC6 (Write Single Register) ................................ 159
11.2.3.7 Funktionscode FC7 (Read Exception Status) .............................. 160
11.2.3.8 Funktionscode FC11 (Get Comm Event Counter) ...................... 161
11.2.3.9 Funktionscode FC15 (Write Multiple Coils) ............................... 162
11.2.3.10 Funktionscode FC16 (Write Multiple Registers) ........................ 164
11.2.3.11 Funktionscode FC23 (Read/Write Multiple Registers) ............... 165
11.2.4 MODBUS-Register-Mapping........................................................... 167
11.2.5 MODBUS-Register .......................................................................... 169
11.2.5.1 Zugriff auf Registerwerte ............................................................ 170
11.2.5.2 Watchdog-Register ...................................................................... 170
11.2.5.3 Diagnoseregister .......................................................................... 175
11.2.5.4 Konfigurationsregister ................................................................. 176
11.2.5.5 Firmware-Informationsregister .................................................... 179
11.2.5.6 Konstantenregister ....................................................................... 181
12 Busklemmen ............................................................................................. 183
12.1 Übersicht ............................................................................................... 183
12.2 Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP ....................................... 184
12.2.1 Digitaleingangsklemmen .................................................................. 185
12.2.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................ 185
12.2.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 185
12.2.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................ 185
12.2.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und
Ausgangsdaten ............................................................................. 186
12.2.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 186
12.2.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 186
12.2.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten ............................................................................. 187
12.2.1.8 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................. 187
12.2.2 Digitalausgangsklemmen ................................................................. 188
12.2.2.1 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten ................ 188
12.2.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 188
12.2.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 189
12.2.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 190
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 7
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
12.2.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 190
12.2.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 190
12.2.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 191
12.2.2.8 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen ............................................ 191
12.2.2.9 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen .... 192
12.2.3 Analogeingangsklemmen ................................................................. 193
12.2.3.1 1-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 193
12.2.3.2 2-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 193
12.2.3.3 4-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 194
12.2.3.4 3-Phasen-Leistungsmessklemme ................................................. 195
12.2.3.5 8-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 195
12.2.4 Analogausgangsklemmen ................................................................. 196
12.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 196
12.2.4.2 4-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 196
12.2.5 Sonderklemmen ................................................................................ 197
12.2.5.1 Zählerklemmen ............................................................................ 197
12.2.5.2 Pulsweitenklemmen ..................................................................... 199
12.2.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 199
12.2.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat ....................... 200
12.2.5.5 Datenaustauschklemmen ............................................................. 200
12.2.5.6 SSI-Geber-Interface-Busklemmen .............................................. 200
12.2.5.7 Weg- und Winkelmessung ........................................................... 201
12.2.5.8 DC-Drive Controller .................................................................... 203
12.2.5.9 Steppercontroller .......................................................................... 204
12.2.5.10 RTC-Modul .................................................................................. 205
12.2.5.11 DALI/DSI-Masterklemme ........................................................... 205
12.2.5.12 DALI-Multi-Master-Klemme ...................................................... 206
12.2.5.13 LON
®
-FTT-Klemme .................................................................... 208
12.2.5.14 Funkreceiver EnOcean ................................................................. 208
12.2.5.15 MP-Bus-Masterklemme ............................................................... 208
12.2.5.16 Bluetooth
®
RF-Transceiver .......................................................... 209
12.2.5.17 Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O ........................ 210
12.2.5.18 KNX/EIB/TP1-Klemme .............................................................. 210
12.2.5.19 AS-Interface-Masterklemme ....................................................... 212
12.2.6 Systemklemmen ............................................................................... 213
12.2.6.1 Systemklemmen mit Diagnose .................................................... 213
12.2.6.2 Binäre Platzhalterklemmen .......................................................... 213
13 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ......................................... 214
13.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ........................................... 215
13.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex ................... 215
13.1.2 Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500 ................................. 220
13.2 Errichtungsbestimmungen ..................................................................... 221
13.2.1 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat
TÜV 07 ATEX 554086 X) ............................................................... 222
13.2.2 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat
TÜV 12 ATEX 106032 X) ............................................................... 223
13.2.3 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat IECEx TUN 09.0001 X) ................................................... 224
8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
13.2.4 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat IECEx TUN 12.0039 X) ................................................... 225
13.2.5 Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb nach ANSI/ISA
12.12.01 ............................................................................................ 226
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 227
Tabellenverzeichnis ........................................................................................... 229
=== Ende der Lis te f ür T e xtmar ke V erz eic hnis _vor ne == =
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 9
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 7 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Über sc hrif ten für all e Ser ie n/Hi nwei se zur D o kume nt ation /Hi nw eise zu dies er D o kume ntati on - Ü ber schr if t 1 @ 4\ mod_1237987661750_ 6.doc x @ 290 27 @ 1 @ 1
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
Pos: 8 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Hin weis e z ur D oku men tati on/H i nweis e/Hi n weis : D okum ent atio n a ufbe wahr e n @ 4 \mod_1237987339812_6.docx @ 29024 @ @ 1
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Pos: 9 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Über sc hrif ten für all e Ser ie n/Hi nwei se zur D o kume nt ation /G ültig kei tsb erei ch - Ü b ersc hrif t 2 @ 1 2\mod_1338912448776_6.docx @ 96457 @ 2 @ 1
1.1 Gültigkeitsbereich
Pos: 10 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /Hi n weis e zur D okum ent ati on/G ülti gkei ts berei c h/Gül tig kei tsber ei ch D oku men tat ion Koppl er /C ontr oller 7 50-xxxx, ohne Vari antenangabe @ 14\mod_1358944039400_6.docx @ 109361 @ @ 1
Die vorliegende Dokumentation gilt für den „ETHERNET TCP/IP-Controller
(750-842).
Pos: 11 /S eri e 7 50 ( WA GO-I/ O-SYST EM) /Hi n weis e zur D okum ent ati on/Hi nw eise /Ac htu ng: H in weis zur Do ku ment ati on K oppl er- /Contr oll er 7 50- xxxx @ 4\mod_1239095964296_6.docx @ 30117 @ @ 1
Das Produkt „ETHERNET TCP/IP-Controller“ (750-842) darf nur nach
Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Systembeschreibung zum WAGO-
I/O-SYSTEM 750 installiert und betrieben werden.
ACHTUNG
Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 beachten!
Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die
Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750, die unter
www.wago.com herunterzuladen ist. Dort erhalten Sie unter anderem
wichtige Informationen zu Potentialtrennung, Systemversorgung und
Einspeisungsvorschriften.
Pos: 12.1 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/H in weis e zur D okumentation/Urheberschutz ausführlich @ 4\mod_1235565145234_6.docx @ 27690 @ 2 @ 1
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Pos: 12.2 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei te nwec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
10 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 12.3 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en f ür alle S erie n/Hi nwei se z ur Dok um enta tio n/S ymbol e - Ü bers chr ift 2 @ 1 3\mod_1351068042408_6.docx @ 105268 @ 2 @ 1
1.3 Symbole
Pos: 12 .4.1 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und sonstige Hinwei se/ Gefahr /Gef ahr: _ Warnung vor Pers onen schä den allg emein_ - Erläu terung @ 13\mod_1343309450020_6.doc x @ 101017 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 12 .4.2 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und sonsti ge Hinw eise/ Gefa hr/Gef ahr: _ Warnu ng vor Per son enschä den durc h elek trisc hen Str om_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.docx @ 101032 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 12 .4.3 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und so nsti ge H inw eis e/W arn ung/ War nung : _ War nu ng vor P erso nens ch äde n all ge mei n_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.docx @ 101033 @ @ 1
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kenn
zeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 12 .4.4 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und sonstige Hinwei se/ Vorsic ht/V orsich t: _War nung v or Pers onensc häde n allge mein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310028762_6.docx @ 101036 @ @ 1
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 12 .4.5 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _War nung vor Sachschäden allgemein_ - Erläut erung @ 13\ mod _1343310134623_6.docx @ 101039 @ @ 1
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 12 .4.6 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äut erung en/ Sich erh eits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung_ - Erläuterung @ 13\ mod_1343310227702_6.docx @ 101042 @ @ 1
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 12 .4.7 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - Erläut erung @ 13\mod_1343310326906_6.docx @ 101045 @ @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 12 .4.8 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Wichti ge Erl äuter unge n/Sich erheit s- und so nsti ge H inw eis e/I nfor mat ion/ Inf or matio n: _W eiter e Inf or mati on allg emei n_ - Erl äuter ung @ 13 \mod_1343310439814_6.docx @ 101049 @ @ 1
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Pos: 12.5 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei te nwec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 11
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 12.6 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/H in weis e zur D oku ment ati on/Z ahl ens yst eme @ 3\ mod_1221059454015_6.docx @ 21709 @ 2 @ 1
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
Pos: 12 .7 /All e Seri en (Allg emeine Modul e)/Hi nweis e zur Do kument ation /Schr iftko nventi one n @ 3\mod_1221059521437_6.docx @ 21712 @ 2 @ 1
1.5 Schriftkonventionen
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Bedeutung
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO-I/O-CHECK
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
Pos: 13 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
12 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 14 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M odul e)/Üb erschr ifte n für alle S erie n/Wich tige Er läut erungen /Wic htig e Erläuter ung en - Über schri ft 1 @ 4\mod_1241428899156_6.docx @ 32169 @ 1 @ 1
2 Wichtige Erläuterungen
Pos: 15.1 /All e Seri en ( All ge meine Do kum ente) ( All ge meine Mo dule) /Wi cht ige Erl äuter unge n/Einl eit ung Wic htige Erl äuter unge n @ 3\mod_1221059818031_6.docx @ 21715 @ @ 1
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
Pos: 15 .2 /All e Seri en (Allg emeine Modul e)/Ü berschr ifte n für alle S erie n/Wich tige Er läuter u ngenR ec htlic he Gr undl ag en - Üb ersc hrift 2 @ 3\ mod_1221060626343_6.docx @ 21724 @ 2 @ 1
2.1 Rechtliche Grundlagen
Pos: 15.3 /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Änderungsvorbehalt - Übers chr ift 3 u nd I nhal t @ 3\m od_1221060036484_6.docx @ 21718 @ 3 @ 1
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte
genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Pos: 15.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Wic htige Erl äuter unge n/Pers onalq uali fikati onPer sonal qual ifika tion 750- xxxx - Ü bersc hrift 3 u nd Inhal t @ 3\mod_1224061208046_6.docx @ 24061 @ 3 @ 1
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
Pos: 15.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Bes timmungsgemäß e VerwendungBestimmungsgemäße Verwendung 750-xxxx - Üb ersc hrif t 3 un d In halt @ 3 \mod_1224064151234_6.docx @ 24068 @ 3 @ 1
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-
SYSTEMs 750
Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von
Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete
Steuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern ist
zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzklasse IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis
12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser und
staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Der Betrieb von Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist
ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen
(Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben
finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im
Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 13
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 94/9/EG
erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung
erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.
Schaltschrank bestätigt.
Pos: 15.6 /All e Seri en ( All ge meine Do kum ente) ( All ge meine Mo dule) /Wi cht ige Erl äut eru nge n/T echni sc her Zus tan d d er G erä te - Ü bersc hrift 3 un d Inhal t @ 3\mod_1221060446109_6.docx @ 21721 @ 3 @ 1
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hard-
oder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Pos: 15 .7 /Dok ume ntatio n allge mein/ Glieder ungs elemente/---Seitenwe chs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
14 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 15 .8 /All e Seri en (Allg emeine Modul e)/Ü berschr ifte n für alle S erie n/Wich tige Er läuter ung enSic herhei tshi nweis e - Übers chrif t 2 @ 6\mod_1260180299987_6.docx @ 46722 @ 2 @ 1
2.2 Sicherheitshinweise
Pos: 15.9 /All e Seri en ( All ge meine Do kum ente) ( All ge meine Mo dule) /Wi cht ige Erl äut eru nge n/Si cher hei ts hin weis e/Ei nl eitu ng Sich erh eitshi nweis e Hard ware @ 6\mod_1260180170493_6.docx @ 46719 @ @ 1
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
Pos: 15.1 0. 1 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /G efahr /G efahr : N ich t an G erät en unter Sp ann ung arbei te n! @ 6\ mod_1260180365327_6.docx @ 46726 @ @ 1
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Pos: 15.1 0. 2 /S erie 750 ( W AGO -I/O-SY ST EM) /Wic htig e Er l äuter ung en /Sic her hei ts- un d s onsti ge H in wei se/G ef ahr/ Gefa hr: Ei nbau 07 50- xxxx nur in Geh äusen, S chrä nken oder ele ktrisc hen Betr iebsr äume n! @ 6\mod_1260180556692_6.docx @ 46730 @ @ 1
GEFAHR
Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen
einbauen!
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes
Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen,
Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur
autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
Pos: 15.1 0. 3 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /G efahr /G efahr : U nfal l verh ütung sv orsc hri ft en b each ten! @ 6\mod_1260180657000_6.docx @ 46734 @ @ 1
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebung
die für Ihre Maschine zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie
beispielsweise die BGV A 3, „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
Pos: 15.1 0. 4 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /G efahr /G efahr : Auf n ormg er echt en A nsc hlu ss acht en! @ 6 \mod_1260180753479_6.docx @ 46738 @ @ 1
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und
achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre
Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
Pos: 15.1 1. 1 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /Ac htu ng/A cht ung : De fek te oder besch ädigt e Gerät e austaus chen! @ 6\mod_1260180857358_6.docx @ 46742 @ @ 1
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
Pos: 15.1 1. 2 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /Ac htu ng/A cht ung : G erät e vor kriec hen den und i sol ier e nden Sto ffen s chütz en! @ 6\mod_1260181036216_6.doc x @ 46746 @ @ 1
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse
ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell
zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Pos: 15.1 1. 3 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /Ac htu ng/A cht ung : Rei nig ung nur mi t zul äss ig en M at erial ien! @ 6\mod_1260181203293_6.docx @ 46750 @ @ 1
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus
und einem Ledertuch.
Pos: 15.1 1. 4 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /Ac htu ng/A cht ung : K ein K ont a ktspra y verw end en! @ 6\ mod_1260181290808_6.docx @ 46754 @ @ 1
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 15
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
Pos: 15.1 1. 5 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /Ac htu ng/A cht ung : V erpol ung ver mei de n! @ 6\mod_1260184045744_6.docx @ 46765 @ @ 1
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führen kann.
Pos: 15.1 1. 6 /Al le S eri en ( Allg em ein e Do ku ment e) (Al lg em eine M o dul e)/ Wich tig e Erl äuter u ngen /Sic h erhei ts hinw eise /Ac htu ng/A cht ung : El ektros tatisc he Entl adu ng verm eiden! @ 6\mod_1260181364729_6.docx @ 46758 @ @ 1
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Pos: 16 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
16 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 17 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Wic hti ge Erlä uter ung en/ Spez i elle Ein satz besti m mung en für ETH ERN ET- Gerät e @ 12\mod_1336642945500_6.docx @ 94790 @ 2 @ 1
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-
Geräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht mit
einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk.
WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
hinter einer Firewall anzubringen.
Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.
Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis entsprechen.
Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage „Defense-
in-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
Pos: 18 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 17
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 19.1 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chrift en für al le Seri en/Sy stemb eschr eibu ngSys temb eschrei bung - Übersc hrift 1 @ 3\mod_1231491805015_6.docx @ 25848 @ 1 @ 1
3 Systembeschreibung
Pos: 19.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Syst emb eschr ei bung /Ger ät und S yste m/S yste mb esc hrei bung - Auf bau Fel db usk not en @ 3\mod_1231492904937_6.docx @ 25865 @ @ 1
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 ist ein modulares und feldbusunabhängiges Ein-/
Ausgabesystem (E/A-System). Der hier beschriebene Aufbau besteht aus einem
Feldbuskoppler/-controller (1) und den angereihten Busklemmen (2) für beliebige
Signalformen, die zusammen den Feldbusknoten bilden. Die Endklemme (3)
schließt den Knoten ab und ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Feldbusknotens zwingend erforderlich.
Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel)
Feldbuskoppler/-controller stehen für diverse Feldbussysteme zur Verfügung.
Pos: 19.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Syst emb eschr ei bung /Ger ät und S yste m/S yste mb esc hrei bung - Bes chr ei bung Au fba u Fel dbu s knote n (S tand ard) @ 3\mod_1231493221890_6.doc x @ 25868 @ @ 1
Feldbuskoppler/-controller enthalten ein Feldbus-Interface, eine Elektronik und
eine integrierte Einspeiseklemme. Das Feldbus-Interface bildet die physikalische
Schnittstelle zum jeweiligen Feldbussystem. Die Elektronik verarbeitet die Daten
der Busklemmen und stellt diese für die Feldbuskommunikation bereit. Über die
integrierte Einspeiseklemme werden die 24V-Systemversorgung und die 24V-
Feldversorgung eingespeist.
Der Feldbuskoppler/-controller kommuniziert über den jeweiligen Feldbus. Die
programmierbaren Feldbuscontroller (PFC) ermöglichen zusätzlich SPS-
Funktionen zu implementieren. Die Programmierung erfolgt mit WAGO-I/O-PRO
gemäß IEC 61131-3.
Pos: 19.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Syst emb eschr ei bung /Ger ät und S yste m/S yste mb esc hrei bung - Ko mm unik ati on Kl emme nbus , LEDs, 3- Leiter tec h nik @ 3\ mod_1231493520906_6.docx @ 25875 @ @ 1
An den Feldbuskoppler/-controller können Busklemmen für unterschiedliche
digitale und analoge E/A-Signale sowie Sonderfunktionen angereiht werden. Die
Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen erfolgt
über einen internen Klemmenbus (K-Bus).
Die Komponenten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 besitzen eine übersichtliche
Anschlussebene, Leuchtdioden für die Statusanzeige, einsteckbare Mini-WSB-
Schilder und Gruppenbeschriftungsschilder für die Beschriftung.
Die 1-, 2- oder 3-Leitertechnik erlaubt eine direkte Sensor- bzw.
Aktorverdrahtung.
Pos: 19.5 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
18 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 19.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Syst emb eschr ei bung /Ger ät und S yste m/Fer tig ung snu mm er @ 3\ mod_1225444612218_6.docx @ 24887 @ 2 @ 1
3.1 Fertigungsnummer
Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der Herstellung
an. Diese Nummer ist Teil der seitlichen Bedruckung jeder Komponente.
Zusätzlich wird die Fertigungsnummer auf die Abdeckklappe der Konfigurations-
und Programmierschnittstelle des Feldbuskopplers/-controllers gedruckt, damit sie
auch im eingebauten Zustand abgelesen werden kann.
Abbildung 2: Beispiel einer seitlichen Gehäusebedruckung
Fertigungsnummer
01
03
01
02
03
-
060606
Kalender-
woche
Jahr
Software-
Version
Hardware-
Version
Firmware-
Loader-
Version
Interne
Nummer
Abbildung 3: Beispiel einer Fertigungsnummer
Die Fertigungsnummer setzt sich zusammen aus Herstellungswoche und -jahr,
Software-Version (optional), Hardware-Version, Firmware-Loader-Version
(optional) und weiteren internen Informationen der WAGO Kontakttechnik
GmbH & Co. KG.
Pos: 19.7 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM )/ Syst emb eschr ei bung /Ger ät und S yste m/Har d war e-Adr ess e (M AC-ID ) @ 7 \mod_1270708464299_6.doc x @ 54962 @ 2 @ 1
3.2 Hardware-Adresse (MAC-ID)
Das Gerät ETHERNET TCP/IP-Controller trägt eine weltweit eindeutige
physikalische Adresse, die MAC-ID (Media-Access-Control-Identity).
Als Teil der seitlichen Bedruckung auf der rechten Geräteseite ist diese innerhalb
des Prinzipschaltbildes des Feldbuskopplers/-controllers aufgedruckt. Zusätzlich
befindet sich die MAC-ID auf einem Papierstreifen mit zwei selbstklebenden
Abreißetiketten auf der linken Seite des Feldbuskopplers/-controllers.
Die MAC-ID besitzt eine feste Länge von 6 Byte (48 Bit) in hexadezimaler
Schreibweise. Die ersten 3 Byte geben Auskunft über den Hersteller (z. B.
00:30:DE für WAGO). Die weiteren 3 Byte beinhalten die laufende
Seriennummer der Geräte-Hardware.
Pos: 19.8 /Dokumentation allgemein/Glieder ungs ele men te/---Sei te nwec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 19
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 19.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembeschreibung/Gerät und System/Komponenten-Update-Mat r i x @ 3\ mod_1231757422359_6.docx @ 25926 @ 2 @ 1
3.3 Komponenten-Update
Für den Fall des Updates einer Komponente enthält die seitliche Bedruckung
jeder Komponente eine vorbereitete Matrix.
Diese Matrix stellt für insgesamt drei Updates Spalten zum Eintrag der aktuellen
Update-Daten zur Verfügung, wie Betriebsauftrags (BA) -Nummer (NO; ab KW
13/2004), Update-Datum (DS), Software-Version (SW, optional), Hardware-
Version (HW) und die Firmware-Loader-Version (FWL, optional).
Aktuelle Versionsangabe für
1. Update
2. Update
3. Update
BA-Nummer
NO
ab KW 13/2004
Update-Datum
DS
Software-Version
SW
Hardware-Version
HW
Firmware-Loader-Version
FWL
nur Feldbuskoppler/
-controller
Ist das Update einer Komponente erfolgt, werden die aktuellen Versionsangaben
in die Spalten der Matrix eingetragen.
Zusätzlich wird bei dem Update eines Feldbuskopplers/-controllers auch die
Abdeckklappe der Konfigurationsschnittstelle mit der aktuellen Fertigungs- und
Betriebsauftragsnummer bedruckt.
Die ursprünglichen Fertigungsangaben auf dem Gehäuse der Komponente bleiben
dabei erhalten.
Pos: 19.1 0 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM)/ Syste mbesc hrei bung/G erät und Syst em/L ageru ng, Kom missi onieru ng und Tr ansp ort @ 3\mod_1225446600609_6.doc x @ 24895 @ 2 @ 1
3.4 Lagerung, Kommissionierung und Transport
Die Komponenten sind möglichst in der Originalverpackung zu lagern. Ebenso
bietet die Originalverpackung beim Transport den optimalen Schutz.
Beim Kommissionieren, Ein- und Auspacken dürfen die Kontakte nicht
verschmutzt oder beschädigt werden. Die Komponenten müssen unter Beachtung
der ESD-Hinweise in geeigneten Behältern/Verpackungen gelagert und
transportiert werden.
Pos: 19.1 1 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel eme nte/---S eit enw echs el--- @ 3\ mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
20 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-842 ETHERNET TCP/IP-Controller
Handbuch
Version 2.3.0
Pos: 19.1 2 / Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM)/ Syste mbesc hrei bung/G erät und Syst em/Au fbaur ichtli nien un d Nor men @ 3\mod_1231311929250_6.docx @ 25818 @ 2 @ 1
3.5 Aufbaurichtlinien und Normen
DIN 60204 Elektrische Ausrüstung von Maschinen
DIN EN 50178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen
Betriebsmitteln
(Ersatz für VDE 0160)
EN 60439 Niederspannung – Schaltgerätekombinationen
Pos: 19.1 3 /D ok um entati o n allg em ein/ Gli eder ung sel eme nte/---S eit enw echs el--- @ 3\ mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234

WAGO ETHERNET TCP/IP Programmable Fieldbus Controller Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch