Trumpf N 350-3 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
deutsch
N 350 - 3
E301de1_02.doc N 350-3 D1
N i b b l e r N350-3 Fig. 10191
Technische Daten N350-3
Zulässige Materialdicken:
Stahl bis 400 N/mm² 3.5 mm
Stahl bis 600 N/mm² 2.3 mm
Stahl bis 800 N/mm² 1.8 mm
Aluminium 250 N/mm² 3.5 mm
Kleinster Radius bei
kurvenförmigen Ausschnitten 7 mm
Startloch- für Matrize min. 30 mm
Schneidspurbreite 14 mm
Arbeitsgeschwindigkeit ca. 1.3 m/min
Nennaufnahmeleistung 1100 W
Hubzahl bei Vollast 530/min
Gewicht 4.6 kg
Betriebsdruck (Fließdruck) 6 bar
Luftverbrauch bei 6 bar 1.7 m³/min
Erforderlicher Innen- Ø des
Druckluftschlauches 18 mm
(bei kleinerem Ø wird die
Maximalleistung nicht erreicht)
Geräusch / Vibration
Messwerte ermittelt entsprechend EN 50144.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise: Schalldruckpegel 90 dB (A); Schall-
leistungspegel 98 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Die Hand-Arm Vibration ist typischerweise niedriger
als 2.5 m/s².
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der TRUMPF Nibbler N350-3 ist eine mit Druckluft
betriebene Handmaschine
zum Trennen von plattenförmigen Werkstücken
aus stanzfähigem Material wie Stahl, Aluminium,
Buntmetalle und Kunststoff
zum Nibbeln gerader oder kurvenförmiger
Außenkanten und Innenausschnitte
zum Nibbeln nach Anriss oder nach Schablone
zum Nibbeln mit Hilfe einer Führungsvorrichtung
(Option)
Die Bearbeitung im Nibbelverfahren ergibt verwin-
dungsfreie Schnittkanten.
Aufgrund des Hohlrundstempels kann der Nibbler
beim Arbeiten auf der Stelle gedreht und die Bearbei-
tung kann in beliebiger Richtung fortgesetzt werden.
D
3 Matrizenträger
5 Hülse (= gerändelte Mutter
zum Klemmen der Matrize)
6 Stempel
7 Achse
15 Handgriff
31 Verriegelung (= Klemmung
für den Matrizenträger)
318 Hebel bzw. Ein-/Aus-Schalter
320 Druckknopf (Sicherungsstift)
330 Schnellkupplung
S Späneauswurf
2DN 350-3 E301de1_02.doc
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur
möglich, wenn Sie die Betriebsanleitung und
die beiliegenden Sicherheitshinweise (rote
Druckschrift TRUMPF Bestell-Nr. 125699)
vollständig lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Verletzungsgefahr
Vor jedem Gebrauch Gerät, Druckluftschlauch
und Anschlusskupplung kontrollieren.
Beschädigte Teile nur vom Fachmann
reparieren lassen.
Verletzungsgefahr
Späne sind heiß und treten mit hoher Ge-
schwindigkeit aus dem Späneauswurf aus.
Mit einem Spänekasten können die Späne
aufgefangen werden.
Verletzungsgefahr
Bei "normaler" Schneidanordnung
(Werkstück waagerecht) wird die Maschine
durch das Werkstück abgestützt, solange sie
in Eingriff ist. Nach dem Durchtrennen eines
Werkstücks ist darauf zu achten, dass das
volle Maschinengewicht abgefangen werden
muss, sobald die Maschine außer Eingriff
kommt. (Hilfsmittel: Aufhängeöse mit
Balancer oder Sicherungsseil).
Beim Arbeiten stets Schutzbrille, Ge-
hörschutz, Schutzhandschuhe und
festes Schuhwerk tragen.
Druckluft nur bei ausgeschaltetem Gerät an-
schließen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine zuerst Druck-
luftschlauch von der Maschine abkuppeln!
Druckluftschlauch immer nach hinten von dem
Gerät wegführen.
Nur Original TRUMPF-Zubehör verwenden.
Vor Inbetriebnahme
1. Kapitel Sicherheit lesen
Zu Ihrer Sicherheit
2. Handgriff montieren (bei Lieferung der neuen
Maschine liegt der Handgriff separat bei).
3. Prüfen, ob die eingebauten Werkzeuge
(Stempel und Matrize) für das zu bearbeitende
Material geeignet sind. Für hochfeste Bleche
(> 400 N/mm²) speziellen Stempel und
zugehörige Matrize verwenden!.
Stempel- und Matrizenauswahl
4. Stumpfe Werkzeuge schärfen bzw. ersetzen.
Werkzeug nachschleifen
5. Der Fließdruck der Druckluft an der Entnahme-
stelle muss 6 bar betragen.
6. Die Ölschmierung für den Druckluftmotor muss
sichergestellt sein.
Wartung
E301de1_02.doc N 350-3 D3
Arbeitshinweise
Sachbeschädigung!
Stündlich Werkzeuge auf Verschleiß und
Ölschmierung des Druckluftmotors prüfen.
Nie mit stumpfen Werkzeugen nibbeln!
(Gefahr, dass Druckluftmotor stehen bleibt)!.
Ein- und Ausschalten
Fig. 10220
Einschalten:
Druckknopf 1 (Druckluft-Freigabe) drücken. Danach
Hebel 2 betätigen (= Motor EIN). Der Motor läuft nun,
solange der Hebel gedrückt wird. Druckknopf 1 kann
losgelassen werden.
Ausschalten:
Hebel 2 loslassen (der Hebel federt in Ausgangslage
zurück, die Druckluftzufuhr wird unterbrochen).
Sachbeschädigung!
Darauf achten, dass die Maschine erst an das
Werkstück herangeführt wird, wenn sie
eingeschaltet ist und die volle Drehzahl
erreicht hat!
Bei Schnittspuren, die im Werkstück enden,
darf die Maschine nie abgeschaltet werden,
solange sich der Stempel im Werkstück noch
in Eingriff befindet. In solchen Fällen ist die
laufende Maschine einige Millimeter rückwärts
in Richtung der bereits freigeschnittenen
Schnittspur zu führen, bevor sie abgeschaltet
wird.
Kühlung und Schmierung
Das Schnittergebnis wird verbessert, die Standzeit
des Stempels wird erhöht, wenn
vor dem Bearbeiten des Werkstücks
die Schnittspur mit Öl bestrichen wird.
Empfehlung für Stahl:
Stanz- und Nibbelöl, Bestell-Nr. 103387
Empfehlung für Aluminium:
Wisura-Öl, Bestell-Nr. 125874
Schneidrichtungswechsel Fig. 9766
Bei Bedarf, z. B. bei eingeschränkten Platzverhältnis-
sen, kann das Werkzeug bzw. die Schneidrichtung um
90° nach rechts oder links gedreht werden.
Verriegelung (31) öffnen.
Matrizenträger (3) um 90° in die gewünschte
Richtung drehen.
Verriegelung (31) schließen.
Nibbeln mit Schablone
Die Schablone sollte min. 3-4 mm dick sein.
Die Kontur der Schablone muss einen Abstand
von 5,5 mm zu der auszunibbelnden Kontur
haben.
Der Nibbler ist so zu führen, dass der Außen-
durchmesser der Stempelführung immer an der
Schablone anliegt.
Auf Mindestradius 7 mm (= Stempelradius)
achten!
Innenausschnitte
Innenausschnitte erfordern eine Startbohrung von
min. 30 mm .
1 Druckknopf 2 Hebel
4DN 350-3 E301de1_02.doc
Fig. 16462 + Fig. 16463
Stempel- und Matrizenauswahl
Zur Bearbeitung von Blechen verschiedener Festigkeit
stehen 2 unterschiedliche Werkzeugsätze zur Ver-
fügung:
Festigkeit des zu
bearbeitenden
Werkstoffs bis 400 N/mm² größer als
400 N/mm²
zum Beispiel Baustahl Chromstahl
Stempeltyp Stempel (Standard) Stempel für
hochfeste Bleche
Bestell-Nr.
(Stempel) 093538 103545
Unterscheidungs-
merkmale der
Stempel
Matrizentyp Matrize
(Standard) Matrize für hochfeste
Bleche
Bestell-Nr.
(Matrize) 093536 103546
Unterscheidungs-
merkmale der
Matrizen
Cr
Werkzeugwechsel
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten an der Maschine zu-
erst den Druckluftschlauch von der
Maschine abkuppeln!
Sind Stempel und/oder Matrize stumpf, Stempel nach-
schleifen, oder Werkzeuge wechseln.
Werkzeug nachschleifen
Stempel demontieren Fig. 9766
a) Verriegelung (31) öffnen
b) Matrizenträger (3) um 45° drehen
c) Matrizenträger (3) nach unten herausziehen
d) Stempel (6) um 180° drehen und nach unten
herausziehen
Stempel einbauen Fig. 9766
Stempel und Matrizenträgerbohrung leicht einfetten
mit Schmierfett "S1" TRUMPF Bestell-Nr. 121486.
Siehe "F" in Fig. 9766
Führungsvorrichtung (Option, Bestell-Nr. 104587)
Mit Hilfe der Führungsvorrichtung lassen sich Werkstücke mit
parallelen Kanten, kreisförmige Ausschnitte usw. herstellen.
A Parallelführung (weggeschwenkt bei Kreisschneiden)
B Streifen 25 - 370 mm
C Durchmesser 60 - 750 mm
D Kreisführung
(benötigte Bohrung im Werkstück: 10 mm)
E Startbohrung > 30 mm
(wenn die Bearbeitung innerhalb der Blechtafel beginnen soll)
F Werkstück
Distanzhülse für < 2 mm Blechdicke (Option, Bestell-Nr.
110104)
Zum Bearbeiten von Blechen < 2 mm wird mit der Distanzhülse (H)
der Abstand zwischen Abstreifer und Matrize auf die Blechdicke
angepasst
Æ
1 0 C
D
Æ
3 0
B
E
F
> 2 - 3 , 5 m m
A
H
2 m m
E301de1_02.doc N 350-3 D5
Matrizenwechsel Fig. 9766
Für den Wechsel der Matrize (2) die gerändelte Mutter
(= Hülse 5) lösen und hochschieben.
Auflageflächen am Matrizenträger (3) reinigen.
Neue Matrize im Matrizenträger mit Hülse 5 fest-
spannen.
Stempelwechsel N350 Fig. 9766
Werkzeug nachschleifen
Stempel können nachgeschliffen werden, bis die an-
gegebene Mindestlänge erreicht ist.
Stempel an der Stirnfläche nachschleifen, dabei
auf gute Kühlung achten.
Schneidkante leicht mit feinem Ölstein abziehen.
Auf Mindestlänge von 51.5 mm achten.
Kürzere Stempel müssen ersetzt werden.
Stempel
(Standard)
Bestell-Nr.
093538
Stempel für
hochfeste Bleche
Bestell-Nr.
103545
Stempel für den Nibbler N350 Fig. 9907
Matrizen können nicht nachgeschliffen werden.
2 Matrize 6 Stempel
3 Matrizenträger 31 Verriegelung
5 Hülse (gerändelte Mutter
zum Klemmen der
Matrize)
F Schmierfett "S1"
TRUMPF
Bestell-Nr. 121486
6DN 350-3 E301de1_02.doc
Wartung
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten an der Maschine zu-
erst den Druckluftschlauch von der
Maschine abkuppeln!
S c h m i e r u n g Matrizenträgerbohrung
Die Bohrung im Matrizenträger, in der der Stempel ge-
führt wird, ist nach jedem Werkzeugwechsel nach-
zuschmieren.
Originalfett: Schmierfett "S1" Tube
TRUMPF Bestell-Nr. 121486
S c h m i e r u n g Getriebe/Getriebekopf
Ein Nachfüllen oder Wechseln des Getriebefettes ist
nach eventuellen Reparaturen, spätestens jedoch
nach 300 Betriebsstunden, notwendig.
Originalfett: Schmierfett "G1"
TRUMPF Bestell-Nr. 139440
Alternative
Fette: BASER Blasolube 308
BP Energrease HTB2
FUCHS Renoplex EP 1
MOBIL Mobiltemp SHC 32
S c h m i e r u n g Druckluftmotor
Sachbeschädigung
Die Schmierung des Druckluftmotors ist
sehr wichtig. Schon kurzer Betrieb ohne
Schmierung führt zum Ausfall des Mo-
tors.
Ölnebelschmierapparat in die Druckluftleitung
einbauen (z. B. Atlas Copco DIM 25).
Kontrolle der Ölversorgung des Motors
Bei laufender Maschine ein Stück Papier vor die
Abluftöffnung im Motorgehäuse halten. Bei Bildung
von Ölflecken ist die Ölzufuhr ausreichend.
Empfohlene Öle (Schmierung Druckluftmotor):
BP Energol RD 80 (-15 bis +10° C),
BP Energol RD-E80 (+10 bis +30° C),
Shell Tellus Oil 15 (-15 bis +10° C),
Torculla 33 (+10 bis +30° C).
Reinigung
Um eine Drosselung bzw. Leistungsabnahme zu ver-
meiden, ist das Sieb, das im Anschlussteil (328)
eingeschraubt ist, alle 10 Betriebsstunden zu reinigen.
(Herausschrauben, mit Druckluft ausblasen und wie-
der einschrauben).
Abbildung der Position 328 siehe
Ersatzteilliste.
Lamellenwechsel
Bei zu stark abgenutzten Lamellen verringert sich die
Leistung der Maschine.
Der Lamellenwechsel ist wie jede andere Reparatur
von einer Fachkraft auszuführen!
Lamellensatz (4 Stück) am Rotor des Druck-
luftmotors. Abbildung siehe Position 305 in
der Ersatzteilliste.
Reparaturen
Verletzungsgefahr
Druckluftwerkzeuge entsprechen den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Re-
paraturen dürfen nur von einer Fachkraft
ausgeführt werden, anderenfalls können
Unfälle für den Betreiber entstehen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Bitte Angaben auf dem Leistungsschild beachten.
Die Adressen der TRUMPF-Vertretungen
finden Sie am Schluss der Betriebsanleitung.
E301de1_02.doc N 350-3 D7
Verschleißteile
N350 Bestell-Nr.
Standard-Stempel 093538
Stempel für hochfeste Bleche 103545
Standard-Matrize 093536
Matrize für hochfeste Bleche 103546
Originalzubehör
Mit der Maschine mitgeliefertes Zubehör
Bezeichnung Bestell-Nr.
Satz Werkzeuge (Stempel und Matrize, eingebaut)
Schnell-Kupplung (maschinenseitiges Teil) 114094
Schnell-Kupplung (schlauchseitiges Teil) 114095
Handgriff, komplett 257239
Tube Schmierfett "S1" 121486
(Schmierung der Matrizenträgerbohrung)
Koffer 982540
Betriebsanleitung 255697
Sicherheitshinweise (rote Druckschrift) 125699
Optionen
Spänesack 097210
Führungsvorrichtung 104587
Stanz- und Nibbelöl für Stahl (0.5 Liter) 103387
Stanz- und Nibbelöl für Aluminium (1 Liter) 125874
Aufhängeöse 097208
Distanzhülse für < 2 mm Blech 110104
Zum Bearbeiten von Blechen < 2 mm wird mit der
Distanzhülse der Abstand zwischen Abstreifer und
Matrize auf die Blechdicke eingestellt (siehe Fig.
16463, Position H).
Ersatzteile und Verschleißteile
bestellen
Um Verzögerungen und Falschlieferungen zu vermei-
den, gehen Sie bitte bei Ersatzteilbestellungen wie
folgt vor:
für die Bestellung von Ersatz- und
Verschleißteilen verwenden Sie bitte die TRUMPF
Bestell-Nr. des entsprechenden Teils.
Weitere Bestelldaten
für elektrische Teile: Spannungsdaten
benötigte Stückzahl
Maschinentyp
Notwendige Versanddaten
Ihre genaue Adresse
gewünschte Versandart (z.B. Luftpost, Eilboten,
Express, Frachtgut, Paketpost usw.)
Schicken Sie Ihre Bestellung an Ihre TRUMPF-
Vertretung.
TRUMPF-Service-Adressen und Telefax-
Nummern finden Sie am Schluss
dieser Anleitung.
Hinweise zur Dokumentation
Das Dokument wurde in der Technischen Dokumenta-
tion der Firma TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH
+ Co. KG verfasst.
Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere
das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie
der Übersetzung bei TRUMPF Werkzeugmaschinen
GmbH + Co. KG, auch für den Fall von Schutz-
rechtsanmeldungen.
TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG
8DN 350-3 E301de1_02.doc
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

Trumpf N 350-3 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch