Trumpf PN 161-7 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Betriebsanleitung
Deutsch
PN 161 - 7 / PN 200 - 5
E610DE_00.DOC Inhaltsverzeichnis 3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit ...........................................................................4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................4
1.2 Spezifische Sicherheitshinweise .........................................4
2. Beschreibung.....................................................................6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................7
2.2 Technische Daten PN 161-7/PN 200-5 ...............................8
3. Einstellarbeiten ................................................................11
3.1 Abluftschlauch montieren ..................................................11
3.2 Werkzeug auswählen ........................................................12
4. Bedienung ........................................................................13
4.1 Mit PN 161-7/PN 200-5 arbeiten .......................................13
4.2 Schneidrichtung wechseln.................................................14
4.3 Innenausschnitte fertigen...................................................14
5. Wartung ............................................................................15
5.1 Werkzeug wechseln...........................................................16
Stempel demontieren ...................................................18
Stempel einbauen.........................................................18
Matrize und Stempelführung wechseln ........................18
5.2 Energiebereitstellung und Schmierung sicherstellen ........19
5.3 Lamellen wechseln ............................................................20
5.4 Sieb reinigen......................................................................21
5.5 Schalldämpfer wechseln....................................................21
6. Originalzubehör und Verschleißteile .............................22
7. Entsorgung.......................................................................23
Garantie
Ersatzteilliste
Adressen
4 0BSicherheit E610DE_00.DOC
1. Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
¾ Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Bestell-Nr. 0373678, rotes Dokument)
vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt
befolgen.
¾ Die Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE, CEE, AFNOR und
weitere in den einzelnen Ländern gültigen Vorschriften einhal-
ten.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
¾ Beim Arbeiten mit der Maschine keine elektrischen Leitungen
berühren. Maschine ist nicht isoliert.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Vor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Druckluft-
schlauch abkuppeln.
¾ Vor jedem Gebrauch Druckluftschlauch, Anschlusskupplung
und Maschine auf Beschädigung kontrollieren.
¾ Beim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und Arbeitsschuhe tragen.
¾ Druckluft nur bei abgeschalteter Maschine anschließen.
¾ Druckluftschlauch immer nach hinten von der Maschine
wegführen.
1.2 Spezifische Sicherheitshinweise
Warnung
Verletzungsgefahr für Hände!
¾ Nicht mit der Hand in die Bearbeitungsstrecke gelangen.
¾ Die Maschine mit beiden Händen halten.
Warnung
Verletzungsgefahr durch heiße und scharfe Späne!
¾ Heiße Späne und scharfe Späne treten mit hoher Geschwin-
digkeit aus dem Späneauswurf aus.
E610DE_00.DOC 0BSicherheit 5
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren
Stand sorgen.
¾ Bei laufender Maschine nie Werkzeug berühren.
¾ Die Maschine beim Arbeiten immer vom Körper wegführen.
¾ Mit der Maschine nicht über Kopf arbeiten.
Vorsicht
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
Maschine wird beschädigt oder zerstört.
¾ Druckluftschlauch immer nach hinten von der Maschine
wegführen und nicht über scharfe Kanten ziehen.
¾ Instandsetzungen und Prüfungen von handgeführten Druck-
luftwerkzeugen vom ausgebildeten Fachmann durchführen.
Nur Original-Zubehör von TRUMPF verwenden.
6 1BBeschreibung E610DE_00.DOC
2. Beschreibung
1
347
5
6
7
8
9
10
11
11
34
2
A
B
1 Hülse für Index
Werkzeugrichtung
2 Griff für Werkzeugklemmung
3 Sicherungshebel
4 Hebel
5 Stößelverlängerung
6 Matrizenträger
7 Stempelführung
8 Stempel
9 Verschleißplatte
10 Matrize
11 Befestigungsschraube zur
Befestigung der Stempelführung
und der Matrize
347 Schlauchtülle
A Max. Materialdicke 1.5 mm bei
Edelstahl bis 600 N/mm²
B Max. Materialdicke 2.0 mm bei
Stahl bis 400 N/mm²
Beispiel: Nibbler PN 161-7 Fig. 52530
E610DE_00.DOC 1BBeschreibung 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Warnung
Verletzungsgefahr!
¾ Maschine nur für die Arbeiten und Werkstoffe benutzen, die
bei "Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben sind.
Der TRUMPF Nibbler PN 161-7 bzw. PN 200-5 ist eine mit
Druckluft betriebene Handmaschine für folgende Anwendungen:
Trennen von Profilblechen wie Trapezblech, Wellblech, Kas-
settenblech, abgewinkelte Profilleisten.
Trennen von plattenförmigen Werkstücken aus stanzfähigem
Material wie Stahl, Aluminium, Buntmetall und Kunststoff.
Nibbeln gerader oder kurvenförmiger Außenkanten und Innen-
ausschnitte.
Nibbeln nach Anriss.
Hinweis
Die Bearbeitung im Nibbel-Verfahren ergibt verwindungsfreie
Schnittkanten.
8 1BBeschreibung E610DE_00.DOC
2.2 Technische Daten PN 161-7/PN 200-5
Andere Länder USA
Werte Werte
Max. Materialdicke:
Stahl 400 N/mm²
Stahl 600 N/mm²
Stahl 800 N/mm²
Aluminium 250 N/mm²
2.0 mm (Standard)
1.6 mm (Rundstempel)
1.5 mm (Standard)
1.0 mm (Standard)
3.0 mm (Standard)
2.0 mm (Rundstempel)
0.079 in / 14 Ga (Standard)
0.063 in / 16 Ga (Rundstempel)
0.06 in / 16 Ga (Standard)
0.039 in / 20 Ga (Standard)
0.126 in / 11 Ga (Standard)
0.079 in / 14 Ga (Rundstempel)
Arbeitsgeschwindigkeit 1.9 m/min 6.2 ft/min
Startloch-Durchmesser 24 mm 1 in
Radius min. 50 mm min. 2.0 in
Schneidspurbreite 5 mm 5 in
Nennaufnahmeleistung 600 W 600 W
Hubzahl bei Leerlauf 1600/min 1600/min
Hubzahl bei Nennlast 1300/min 1300/min
Gewicht
PN 161-7
PN 200-5
2.2 kg
1.9 kg
4.9 lbs
4.2 lbs
Max. Betriebsdruck (Fließdruck) 6.2 bar 90 psi
Luftverbrauch bei 6 bar 0.8 m³/min 28.3 cubic ft/min
Anschlussgewinde 1/4" 1/4"
Innendurchmesser des
Druckluftschlauches
10 mm 0.4 in (3/8")
Vibration Angaben nach EN 12096
Messwerte nach EN ISO 8662-10
Schwingungswert am Handgriff a
PN 161-7
PN 200-5
24.2 m/s²
19.2 m/s²
Unsicherheit K
PN 161-7
PN 200-5
6.4 m/s²
3 m/s²
Messwerte wurden beim Trennen von Stahlblech 400 N/mm² mit
max. Materialdicke gemessen.
Tab. 1
Tab. 2
E610DE_00.DOC 1BBeschreibung 9
Geräuschemissionen Angaben nach EN ISO 4871
Messwerte nach EN ISO 15744
A-bewerteter Schalldruckpegel LWA 93 dB
A-bewerteter Schallleistungspegel am
Arbeitsplatz LPA
82 dB
Angegebene Geräuschemissionswerte sind die Summe aus den
Messwerten und den zugehörigen Unsicherheiten. Sie stellen eine
obere Grenze der Werte dar, die bei Messungen auftreten können.
140
162
40
PN 161-7 im Profilblech
Tab. 3
Fig. 25947
10 1BBeschreibung E610DE_00.DOC
40
79
132,5
(5 3/16")
(3 1/8" -4")
(1 9/16")
PN 200-5 im Profilblech
Fig. 25948
E610DE_00.DOC 2BEinstellarbeiten 11
3. Einstellarbeiten
3.1 Abluftschlauch montieren
Der Abluftschlauch reduziert die Geräuschemission und führt die
Abluft weg vom Bediener.
1 Adapter
2 Teflonband
3 Schlauchtülle
4 Druckluftschlauch
5 Schlauchschelle
6 Abluftschlauch
7 Federring
Abluftschlauch
1. Abluftschlauch (6) und Schlauchschelle (5) über den Druckluft-
schlauch (4) stülpen.
2. Federring (7) lösen und Adapter (1) auf den Motor schrauben.
3. Schlauchtülle (3) mit Teflonband (2) umwickeln.
4. Schlauchtülle (3)fest in den Motor einschrauben.
5. Druckluftschlauch (4) über Schlauchtülle (3) stülpen.
6. Schlauchschelle (5) positionieren und festziehen.
7. Abluftschlauch (6) über Adapter (1) stülpen.
8. Abluftschlauch (6) mit Federring (7) sichern.
Fig. 52422
12 2BEinstellarbeiten E610DE_00.DOC
3.2 Werkzeug auswählen
Hinweis
Ein Rundstempel ergibt ein hochwertiges Schnittbild, ist jedoch für
Schnitte in Profilblech weniger geeignet.
Zur Bearbeitung stehen 2 Werkzeugvarianten zur Verfügung:
Standardwerkzeug Rundwerkzeug
Einsatz
Nutzen
Werkzeug für Profil-
blech-Bearbeitung
Werkzeug für ebene
und gewellte Werkstü-
cke
Kennzeichnung gelb beschichtet
Stempel
Stempelführung
Matrizen
Hinweis
Das Schnittergebnis wird verbessert, die Standzeit des Messers
wird erhöht, wenn vor dem Bearbeiten des Werkstücks die Schnitt-
spur mit Öl bestrichen wird.
Material Öl
Stahl Stanz- und Nibbelöl (0.5 l, Bestell-Nr. 103387)
Aluminium Stanz- und Nibbelöl für Aluminium (1 l, Bestell-Nr. 125874)
Tab. 4
Tab. 5
E610DE_00.DOC 3BBedienung 13
4. Bedienung
4.1 Mit PN 161-7/PN 200-5 arbeiten
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren
Stand sorgen.
¾ Bei laufender Maschine nie Werkzeug berühren.
¾ Die Maschine beim Arbeiten immer vom Körper wegführen.
¾ Mit der Maschine nicht über Kopf arbeiten.
1. Sicherungshebel schwenken.
2. Hebel gegen das Motorgehäuse drücken.
1. Maschine erst an das Werkstück heranführen, wenn volle
Drehzahl erreicht ist.
2. Material bearbeiten.
Gewünschte Schnittlinie bearbeiten
3. Falls die Schnittspur im Blech endet, laufende Maschine einige
Millimeter in Richtung der bereits freigeschnittenen Schnittspur
zurück ziehen.
4. Maschine abschalten.
¾ Hebel loslassen.
Der Hebel federt in die Ausgangslage zurück, die Druckluft wird
unterbrochen.
PN 161-7/ PN 200-5
einschalten
Mit PN 161-7/PN 200-5
arbeiten
PN 161-7/PN 200-5
ausschalten
14 3BBedienung E610DE_00.DOC
4.2 Schneidrichtung wechseln
Bei Bedarf kann die Schneidrichtung nach rechts oder links in
5° Schritten gedreht werden.
Rechtshand - / Linkshand-Bedienung einstellen.
Profilbleche bearbeiten.
2
1
1 Hülse 2 Werkzeug
1. Hülse (1) bis zum Anschlag nach oben drücken.
2. Werkzeug (2) in gewünschte Richtung drehen.
3. Hülse (1) loslassen und Werkzeug (2) etwas drehen, damit es
in die nächstliegende Indexposition einrastet.
4.3 Innenausschnitte fertigen
¾ Startbohrung von min. 24 mm Durchmesser einbringen.
Fig. 25850
E610DE_00.DOC 4BWartung 15
5. Wartung
Warnung
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Maschinenbewe-
gung!
¾ Bei Werkzeugwechsel und vor allen Wartungsarbeiten an der
Maschine den Druckluftschlauch abkuppeln.
Warnung
Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte Reparaturen!
Maschine funktioniert nicht richtig.
¾ Reparaturen dürfen nur von einer Fachkraft ausgeführt wer-
den.
Vorsicht
Sachschäden durch stumpfe Werkzeuge!
Überlastung der Maschine.
¾ Stündlich die Schneide des Stempels auf Verschleiß prüfen.
Scharfe Stempel bringen gute Schnittleistung und schonen
die Maschine. Stempel rechtzeitig auswechseln.
Wartungsstelle Vorgehensweise und Intervall Empfohlene Schmiermittel Bestell-Nr.
Schmiermittel
Stempelführung Bei Werkzeugwechsel Schmierfett "G1" 344969
Getriebe und
Getriebekopf
Alle 300 Betriebsstunden von
einer Fachkraft nachfetten oder
Schmierfett ersetzen
Schmierfett "G1" 139440
Stempel Bei Bedarf wechseln - -
Matrize Bei Bedarf wechseln - -
Verschleißplatte Bei Bedarf wechseln - -
Lüftungsschlitze Bei Bedarf reinigen - -
Filter,
Ölnebelschmierapparat
Täglich entsprechend den Anga-
ben des Herstellers warten (siehe
"Energiebereitstellung und
Schmierung sicherstellen", S. 19)
- -
Sieb Alle 10 Betriebsstunden bzw. bei
Leistungsabfall reinigen (siehe
"Sieb reinigen", S. 21).
- -
Wartungstabelle
Tab. 6
16 4BWartung E610DE_00.DOC
5.1 Werkzeug wechseln
Die Werkzeuge können vom Anwender beliebig ausgetauscht wer-
den.
Werkzeuge PN 161-7 und PN 200-5
Fig. 52535
E610DE_00.DOC 4BWartung 17
¾ Sind Stempel und/oder Matrize stumpf, Werkzeuge wechseln.
1 Gehäuse
2 Indexstifte (4 Stk.)
3 Stempel
4 Stößel mit Stempelaufnahme
5 Griff für Werkzeugklemmung
6 Stempelführung
7 Befestigungsschrauben (4 Stk.)
8 Matrize
9 Verschleißplatte
10 Stößelverlängerung
11 Werkzeug bzw. Trägerteil mit
Stempelführung, Matrize
S Schnittrichtung
x Schrauben zuerst fest anziehen
(Anzugsmoment 3 Nm)
Fig. 52154
18 4BWartung E610DE_00.DOC
Stempel demontieren
1. Griff (5) nach hinten ziehen.
2. Werkzeug (11) aus dem Gehäuse (1) ziehen.
3. Stempel (3) entnehmen.
Stempel einbauen
1. Stempel (3) und Bohrung im Werkzeug (11) mit Schmier-
fett "G1“ einfetten.
2. Stempel in die Nut der Stempelaufnahme einhängen.
3. Schneidrichtung nach vorne ausrichten.
4. Beim PN 161-7 die Stößelverlängerung (10) zwischen dem
Stößel (4) und dem Stempel (3) montieren.
5. Werkzeug (11) mit Schneidrichtung nach vorne in das Ge-
häuse (1) einstecken.
6. Griff nach vorne schieben.
Matrize und Stempelführung wechseln
1. Befestigungsschrauben (7) der Matrize und der Stempel-
führung herausschrauben.
2. Verschleißplatte (4) entnehmen und durch neue ersetzen.
Verschleißspuren an der Verschleißplatte
Fig. 51965
E610DE_00.DOC 4BWartung 19
3. Befestigungsflächen reinigen.
4. Stempelführung und Matrize mit Hilfe der Zapfen zentrieren.
5. Stempelführung und Matrize mit Schrauben befestigen
6. Die mit x gekennzeichneten Schrauben zuerst mit einem An-
zugsmoment von 3 Nm anziehen.
5.2 Energiebereitstellung und Schmierung
sicherstellen
Vorsicht
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
Ausfall des Druckluftmotors.
¾ Maximalen Betriebsdruck nicht überschreiten.
¾ Den Druckluftmotor regelmäßig schmieren. Ein Ölnebel-
schmierapparat in die Druckluftleitung einbauen.
Voraussetzung
Druckregelventil und Anschlussgewinde sind richtig ausgelegt
(siehe "Technische Daten", Abschnitt 2.2, S. 8).
1 Anschlussgewinde 1/4"
2 Ölnebelschmierapparat
3 Druckregelventil
4 Filter und Wasserabscheider
5 Innendurchmesser des
Druckluftschlauches min. 10 mm
bzw. 3/8"
Druckluftversorgung
Druckluft bereitstellen
Fig. 52385
20 4BWartung E610DE_00.DOC
1. Filter und Wasserabscheider (4) einsetzen.
2. Wasserabscheider täglich entleeren/kontrollieren.
Hinweis
Um die Druckluftversorgung sicherzustellen, müssen im ganzen
Leitungssystem die Rohrquerschnitte doppelt bis 3x so groß, wie
der Innendurchmesser des Druckluftschlauches, sein.
¾ Beim laufenden Motor ein Stück Papier vor die Abluftöffnung
im Motorgehäuse halten.
Bei Bildung von Ölflecken ist die Ölzufuhr ausreichen.
Wenn kein Ölnebelschmierapparat verfügbar ist:
¾ Alle 2 Stunden 0.5-1 ccm Öl in die Lufteinlassbohrung füllen.
Empfohlene Schmiermittel:
BP Energol RD 80 (-15° bis +10°C)
BP Energol RD-E80 (+10° bis +30°C)
Shell Tellus Oil 15 (-15° bis +10°C)
Torculla 33 (+10° bis +30°C)
Hinweis
Druckluftschlauch gegen ungewollte Bewegungen mit Druckluft-
sicherung sichern.
5.3 Lamellen wechseln
Bei abgenutzten Lamellen verringert sich die Leistung der Ma-
schine.
¾ Lamellensatz bei Bedarf durch eine Fachkraft prüfen und
ersetzen lassen.
Hinweis
Nur Original-Ersatzteile verwenden und Angaben auf dem Leis-
tungsschild beachten.
Ölversorgung kontrollieren
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Trumpf PN 161-7 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für