Sony DPP-SV77 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
3-205-620-23(1)
Digital Photo
Printer
Digital Photo Printer
DPP--SV77
DE
NL
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme
dieses Druckers bitte genau durch, und bewahren
Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Gebruiksaanwijzing
Voordat u deze printer in gebruik neemt, moet u
deze gebruiksaanwijzing aandachtig lezen en
bewaren zodat u ze later nog kunt raadplegen.
Istruzioni per l’uso
Prima di utilizzare la presente stampante, leggere
attentamente questo manuale e conservarlo per
riferimenti futuri.
IT
DPP-SV77
2001 Sony Corporation
2
DE
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr
eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse
nicht. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
VORSICHT
Stecken Sie den breiten Stift des
Steckers in die breite Öffnung, und
stecken Sie ihn ganz hinein.
Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
HINWEIS
Das Typenschild befindet sich an der
Unterseite des Geräts.
ACHTUNG
Bild- und/oder Tonstörungen können
auftreten, wenn dieses Gerät sehr nahe
bei Geräten steht, die
elektromagnetische Strahlung abgeben.
Achtung
Sony übernimmt keinerlei Haftung für
indirekte, Neben- oder Folgeschäden
oder den Verlust von Aufnahmen, die
durch die Verwendung oder eine
Fehlfunktion des Druckers, des
“Memory Sticks” oder der PC-Karte
verursacht werden.
Microsoft, MS, MS-DOS und
Windows
®
sind eingetragene
Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und anderen
Ländern.
IBM und PC/AT sind eingetragene
Warenzeichen der International
Business Machines Corporation.
MMX und Pentium sind eingetragene
Warenzeichen der Intel Corporation.
Apple, Macintosh, Power Macintosh
und Mac OS sind eingetragene
Warenzeichen der Apple Computer,
Inc.
• “Memory Stick”, “MagicGate Memory
Stick” und die entsprechenden Logos
sind Warenzeichen der Sony
Corporation.
Alle anderen in diesem Handbuch
erwähnten Produkt- oder
Firmennamen können Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Unternehmen sein. Im
Handbuch sind die Warenzeichen und
eingetragenen Warenzeichen nicht in
jedem Fall ausdrücklich durch “™”
bzw. “
®
” gekennzeichnet.
Für Kunden in Deutschland
Dieses Produkt kann im
kommerziellen und in begrenztem
Maße auch im industriellen Bereich
eingesetzt werden.
Dies ist eine Einrichtung, welche die
Funk-Entstörung nach Klasse B besitzt.
3
DE
Hinweise für Benutzer
Programm © 2001 Sony Corporation
Dokumentation © 2001 Sony Corporation
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch
bzw. die darin beschriebene Software darf
ohne vorherige schriftliche Genehmigung der
Sony Corporation weder ganz noch
auszugsweise nachgedruckt, übersetzt oder
in eine maschinenlesbare Form gebracht
werden.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN
ÜBERNIMMT DIE SONY CORPORATION
DIE HAFTUNG FÜR INDIREKTE,
SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN, OB
AUF VERTRAGSVERLETZUNGEN ODER
DER EINHALTUNG DES VERTRAGS ODER
ANDEREM BASIEREND, DIE AUF DIE
VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS,
DER SOFTWARE ODER ANDERER DARIN
ENTHALTENER INFORMATIONEN
ZURÜCKGEHEN ODER IN VERBINDUNG
DAMIT AUFTRETEN.
Durch das Öffnen des Siegels am Umschlag
mit der CD-ROM erkennen Sie alle
Regelungen dieses Vertrags an. Wenn Sie die
Regelungen dieses Vertrags nicht anerkennen
wollen, schicken Sie den Umschlag mit der
CD-ROM bitte unverzüglich und ungeöffnet
zusammen mit dem restlichen Paketinhalt an
den Händler zurück, bei dem Sie die Ware
erworben haben.
Die Sony Corporation behält sich das Recht
vor, an diesem Handbuch oder den darin
enthaltenen Informationen jederzeit ohne
Ankündigung Änderungen vorzunehmen.
Die in diesem Handbuch beschriebene
Software kann auch den Bestimmungen eines
separaten Endbenutzerlizenzvertrags
unterliegen.
Benutzerregistrierung
Sie erhalten Kundenunterstützung, wenn Sie
die im Paket enthaltene Registrierkarte
ausfüllen und zurückschicken.
Die Layout-Daten wie etwa die Beispielbilder
in der Software dürfen ausschließlich zum
persönlichen Gebrauch modifiziert oder
dupliziert werden. Jede nicht autorisierte
Duplikation dieser Software ist nach den
Bestimmungen des Urheberrechts untersagt.
Bitte beachten Sie, daß die nicht autorisierte
Duplikation oder Modifikation von Bildern
oder urheberrechtlich geschützten Arbeiten
Dritter die Urheberrechte dieser Dritten
verletzen kann.
DE
4
DE
Inhalt
Einführung
Funktionen des Druckers ................................ 5
Auspacken des Druckers ................................. 7
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ....................................... 8
Der Stift und das Bedienfeld ......................... 11
Öffnen des Bedienfeldes .......................... 11
Verwenden des Stifts ............................... 12
Vorbereitungen
1 Anschließen des Druckers ....................... 14
Einsetzen eines “Memory Sticks” oder einer
PC-Karte ................................................. 14
Anschließen an ein Fernsehgerät
(wahlweise) ............................................ 15
Anschließen des Netzkabels .................... 16
Anschließen an einen Computer
(wahlweise) ............................................ 16
2 Vorbereiten des Drucksatzes .................. 18
3 Einlegen der Druckkassette .................... 19
4 Einlegen des Druckpapiers ..................... 21
Grundlegende Druckfunktionen
Drucken eines bestimmten Bildes ................. 23
Drucken aller Bilder oder der DPOF-Bilder auf
einmal .................................................... 27
Weitere Druckfunktionen
Einfügen von Effekten in ein Bild.................. 29
Funktionen des Menüs Effect ................... 29
Ändern der Bildgröße und -position ......... 31
Einstellen der Bildqualität ........................ 32
Anwenden eines Spezialfilters auf ein Bild ..
34
Einfügen von Freihandzeichnungen, Stempeln
oder Zeichen in ein Bild (Tool) ............... 36
Funktionen des Untermenüs Tool............. 36
Zeichnen von Freihandzeichnungen (
)..38
Einfügen von Stempeln (
) .................... 40
Eingeben von Zeichen (
) ...................... 42
Erzeugen spezieller Ausdrucke (CREATIVE
PRINT) .................................................... 45
Funktionen des Menüs Creative Print ....... 45
Erstellen einer Grußkarte ......................... 47
Erstellen eines Kalenders ......................... 51
Anfertigen eines geteilten Drucks ............ 53
Erstellen eines Aufklebers ........................ 55
Erstellen eines Indexdrucks ...................... 57
Konfigurieren des Druckers (MENU) ............. 59
Funktionen des Menüs Menu................... 59
Ändern der Standarddruckeinstellungen
(Set Up) .................................................. 60
Einstellen des Videoausgangs und des
Kontrasts auf dem LCD-Bildschirm ........... 63
Anzeigen einer Bildpräsentation................... 64
Löschen von Bildern ..................................... 65
Drucken vom Computer aus
Verwenden des Druckers mit Windows-
Computern ............................................. 67
Systemvoraussetzungen........................... 67
Installieren der Software .......................... 68
Die Reader-Software ............................... 78
Drucken über eine Anwendungssoftware ....
79
Verwenden des Druckers mit Macintosh-
Computern ............................................. 82
Systemvoraussetzungen........................... 82
Installieren des Druckertreibers ................ 82
Drucken über eine Anwendungssoftware . 83
Weitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen ................................ 85
Hinweise zum “Memory Stick” und der
PC-Karte................................................. 87
Der “Memory Stick” ................................ 87
So schützen Sie “Memory Stick”-Bilder .... 87
Hinweise zur Verwendung ....................... 88
Störungsbehebung ....................................... 89
Papierstaus ............................................. 91
Technische Daten ......................................... 92
Index ............................................................ 93
5
DE
Einführung
Funktionen des Druckers
Mit dem digitalen Fotodrucker DPP-SV77 können Sie Bilder ausdrucken, die
auf einem “Memory Stick” oder einer PC-Karte gespeichert sind. Darüber
hinaus können Sie auch von einem Computer aus drucken.
Fotorealistischer Druck
Dank des Sublimations-Farbtransferverfahrens kann der Drucker
fotorealistische Bilder erzeugen, die jedem Verwendungszweck und
Geschmack gerecht werden.
Funktion Super Coat 2
“Super Coat 2” garantiert eine lange Haltbarkeit und schützt vor Feuchtigkeit
und Fingerabdrücken. Damit bleibt die gute Bildqualität Ihrer Ausdrucke
über einen langen Zeitraum erhalten.
Einfache Funktionsauswahl durch Antippen von Feldern (Tasten)
auf dem LCD-Farbbildschirm mit einem mitgelieferten Spezialstift
Auf dem berührungsempfindlichen LCD-Farbbildschirm können Sie
Funktionen mühelos durch Antippen mit dem Stift ausführen und sich eine
Vorschau der zu druckenden Bilder anzeigen lassen. Zum Auswählen eines
Bildes oder einer Option berühren Sie einfach mit dem mitgelieferten Stift
leicht den Bildschirm. Mit diesen auf dem Bildschirm aktivierten Funktionen
werden Sie durch das Druckverfahren geführt.
Wenn Sie die Bilder auf einem größeren Bildschirm anzeigen lassen wollen,
können Sie den Drucker auch an Ihr Fernsehgerät anschließen.
Funktion Auto Fine Print 2
Mit dieser Funktion können Sie dunkle und kontrastarme Bilder korrigieren, so
daß sich auch diese Bilder scharf und in guter Farbqualität ausdrucken lassen.
Mehrere Druckgrößen, Druck mit und ohne Rahmen
Sie können große, dynamisch wirkende Bilder in Postkartengröße oder
ökonomische, kleinformatige Bilder drucken. Bilder in Postkartengröße
können Sie außerdem mit und ohne Rahmen drucken lassen.
Direktausdruck von Bildern auf einem Memory Stick oder einer
PC-Karte
Sie brauchen lediglich den “Memory Stick” oder die PC-Karte aus der digitalen
Standbildkamera herauszunehmen und in den Drucker einzulegen, und schon
können Sie die Bilder auf dem “Memory Stick” oder der PC-Karte ausdrucken.
Darüber hinaus können Sie in einem Arbeitsgang wahlweise alle Bilder auf
dem “Memory Stick” oder der PC-Karte oder aber gezielt nur die Bilder
ausdrucken, die Sie mit einer digitalen Standbildkamera voreingestellt haben.
Einführung
Fortsetzung
6
DE
Funktionen des Druckers
Verschiedene Oberflächenstrukturen
Sie haben die Wahl zwischen zwei Oberflächenstrukturen für Ihre Bilder:
hochglänzend oder seidenmatt.
Kontinuierlicher Druck von 25/30 Blättern
Mit dem mitgelieferten Papierfach können Sie bis zu 25 Blatt im Postkartenformat
und bis zu 30 Blatt auf kleinformatigem Druckpapier kontinuierlich drucken.
Große Vielzahl verschiedener Drucktypen
Sie können Bilder in verschiedenen Varianten ausdrucken, zum Beispiel als
Standarddruck, Druck mit Datum oder Indexdruck aller Bilder auf einem
“Memory Stick” bzw. einer PC-Karte. Eine Vielzahl von
Bildbearbeitungsfunktionen stehen zur Verfügung: Sie können Bilder
vergrößern, verkleinern, drehen, spiegeln oder verschieben. Darüber hinaus
können Sie auch eine Reihe von Spezialeffekten nutzen und Ihre Bilder damit
in Sepiafarbtönen, als monochrome Bilder oder wie gemalte Bilder
ausdrucken oder mit Hilfe von Tools Freihandzeichnungen erzeugen,
Stempel hinzufügen oder Zeichen für ein Bild eingeben.
Noch größere Auswahl an Drucktypen über das Menü Creative
Print
Über das Menü “Creative Print” können Sie noch mehr verschiedene Typen
von Ausdrucken erzeugen, z. B. Kalender, Grußkarten, mehrere Bilder auf
einem Blatt oder Aufkleber mit gerahmten Bildern.
Bequeme USB-Verbindung zum Computer
Wenn Sie die mitgelieferte DPP-SV77-Druckertreiber-Software auf dem
Computer installieren, können Sie Bilder über den Computer ausdrucken.
Mit der mitgelieferten “Memory Stick/PC card Reader Software” können Sie
am Computer Bilder auf einem “Memory Stick” oder einer PC-Karte
anzeigen und bearbeiten, den bzw. die Sie in den Drucker eingesetzt haben.
Hinweis zum Demo-Modus
Sie können eine Demo der Funktionen des DPP-SV77 anzeigen lassen.
Schalten Sie den Drucker ein, ohne daß ein “Memory Stick” oder eine PC-
Karte eingesetzt ist. Die Demo-Schaltfläche wird rechts unten auf dem
Bildschirm angezeigt. Tippen Sie die Schaltfläche an, um die Demo zu
starten. Die Funktionen des DPP-SV77 werden der Reihe nach vorgestellt.
Zum Stoppen der Demo tippen Sie eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm
an.
7
DE
Einführung
Überprüfen Sie, ob das folgende Zubehör mit Ihrem Drucker geliefert wurde.
Netzkabel (1)*
Videoverbindungskabel (1)
Papierfach (1)
Klemmfilter (1)
Auspacken des Druckers
Stift (1)
CD-ROM (1)
Sony DPP-SV77 Printer Driver
Software for Windows 98/98SE/
Me/2000 Professional Ver. 1.0
Sony DPP-SV77 Printer Driver for
Mac OS 8.5.1, 8.6, 9.0/9.1 Ver. 1.0
Memory Stick/PC card Reader
Software for Windows 98/98SE/
Me/2000 Professional Ver. 1.0
Bedienungsanleitung (1)
Garantie (1)
Probedrucksatz (1)
Endbenutzer-Softwarelizenzvertrag von Sony (1)
• Besitzerregistrierkarte (1)
*Hinweis
Das in der Abbildung dargestellte Netzkabel ist nur für 120 V geeignet. Die Steckerform
und die Spezifikationen hängen von der Region ab, in der Sie den Drucker benutzen.
8
DE
Näheres finden Sie auf den in
Klammern angegebenen Seiten.
Vorderseite des Druckers
1 Bedienfeld (nächste Seite)
Öffnen Sie mit PUSH/OPEN das
Bedienfeld (Seite 11).
2 Netztaste POWER (Seite 19, 23)
Leuchtet im Bereitschaftsmodus orange
und bei eingeschaltetem Drucker grün.
3 Einschub MEMORY STICK (Seite
14)
4 Einschub PC CARD (Seite 14)
5 PC-Kartenauswurftaste (Seite 14)
6 Deckel des Papierfachs
Setzen Sie hier das mitgelieferte
Papierfach ein.
7 Deckel des Druckkassettenfachs
(Seite 19)
8 Lösehebel für Druckkassette (Seite
20)
Drücken Sie den Hebel nach oben, um
die Druckkassette auswerfen zu lassen.
9 Druckkassette (Seite 18, 19)
(Nicht mitgeliefert)
Rückseite des Druckers
1 USB-Anschluß (Seite 16)
Zum Anschließen an den USB-Anschluß
des Computers.
2 Anschluß VIDEO OUT (Seite 15)
Zum Anschließen an den Eingang
VIDEO des Fernsehgeräts.
3 Netzeingang AC IN (Seite 16)
4 Lüftungsöffnungen
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
9
DE
Einführung
q; qa qs qd qf qg qh
67
12 435
89
Bedienfeld des Druckers
Die Tasten auf dem berührungsempfindlichen
LCD-Bedienfeld (1 bis 9) werden in diesem
Handbuch in eckigen Klammern dargestellt (z.
B. [PICTURE]).
1 Taste PICTURE (Seite 24)
Wechselt zwischen Indexliste und
Vorschaubild.
2 Taste INPUT SELECT (Seite 23)
Wechselt den Eingang. Die Anzeige des
ausgewählten Eingangs qv leuchtet.
3 LCD-Bildschirm (nächste Seite)
Zum Anzeigen von Bildern,
Menüoptionen oder Bedienoptionen.
4 Tasten PRINT QUANTITY (+/)
(Seite 25)
Stellen die Druckmenge ein.
5 Pfeiltasten (B/b/V/v) (Seite 13)
Bewegen den Cursor auf dem LCD-
Bildschirm 3 auf ein Bild oder eine
Option.
6 Taste MENU (Seite 59)
Ruft den Bildschirm Menu auf.
7 Taste EFFECT (Seite 29)
Ruft das Menü Effect auf.
8 Taste CREATIVE PRINT (Seite 45)
Ruft das Menü Creative Print auf.
9 Taste ENTER (Seite 13)
Wählt zusammen mit dem Cursor auf
dem Bildschirm das/die Bild(er) oder
Option(en) aus.
0 Taste ALL (Seite 28)
Wählt das automatische Drucken aller
Bilder aus.
qa Taste DPOF (Seite 28)
Wählt das automatische Drucken aller
DPOF-Bilder aus.
qs Stift (Seite 12)
Zum Auswählen einer Option auf dem
Bildschirm. Legen Sie den Stift immer in
dieser Rille ab, damit er nicht verloren geht.
qd Taste PRINT (Seite 26, 28)
qf Eingangsanzeigen MEMORY
STICK/PC CARD/PC (Seite 17, 23)
Die Anzeige der aktuellen
Eingangssignale leuchtet.
qg Papierfehleranzeige (Seite 22,
91)
qh Kassettenfehleranzeige (Seite
20)
10
DE
2
1
1
2
7
qa
q;
8
4
3
5
6
9
Papierfach
1 Deckel
2 Trennschiene
Bildschirm
1 Anzeige für Druckmenge
Gibt die Druckmenge an. In der Vorschau
erscheint keine Anzeige, wenn die Menge
auf Null gestellt ist.
2 Bildnummer
3 Anzeige Memory Stick/PC Card
Gibt den Typ des aktuellen Datenträgers
an.
4 Cursor (gelber Rahmen)
Zeigt das Bild mit dem Cursor an.
5 Auswahl (orange)
Zeigt an, daß das Bild ausgewählt ist.
6 Anzahl der ausgewählten Bilder/
Gesamtanzahl der Bilder
Wenn kein Bild ausgewählt ist, wird nur
die Gesamtanzahl der Bilder angezeigt.
7 Anzeige für Druckkassette
Gibt den Typ der eingelegten
Druckkassette an (P: Postkartengröße/S:
kleinformatig).
8 Bildlaufleiste
Gibt die Position des Bildes, das gerade
angezeigt wird oder ausgewählt ist,
innerhalb aller Bilder an.
9 Druckvoreinstellanzeige (DPOF)
Gibt an, daß Bilder in einer digitalen
Standbildkamera mit der DPOF-Funktion
zum Drucken voreingestellt wurden.
0 Bildschirmmeldungen
Enthalten kurze, vereinfachte
Anweisungen für den nächsten Schritt.
qa Anzeige für geschütztes Bild
Gibt an, daß das Bild in einer digitalen
Standbildkamera geschützt ist.
Indexliste
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
11
DE
Einführung
Der Stift und das Bedienfeld
Die meisten Bedienvorgänge am DPP-SV77 können Sie ausführen, indem Sie
eine Option oder Taste auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm des
Bedienfeldes antippen. In diesem Abschnitt wird das Arbeiten mit dem Stift
und dem berührungsempfindlichen Bildschirm erläutert.
Hinweis zum LCD-Bildschirm
Der LCD-Bildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Je nach
Sichtwinkel können jedoch hellere Punkte oder Farbverschiebungen auf dem LCD-
Bildschirm zu sehen sein. Diese Phänomene gehen auf das Herstellungsverfahren
zurück und weisen nicht auf eine Fehlfunktion des Geräts hin.
Öffnen des Bedienfeldes
Halten Sie PUSH/OPEN gedrückt, und öffnen Sie das Bedienfeld.
Sie können das Bedienfeld um 180 Grad
drehen. Stellen Sie am Bedienfeld den
gewünschten Winkel ein, so daß Sie die
Anzeigen auf dem Bildschirm deutlich sehen
und die Bedienvorgänge mit dem Stift
mühelos ausführen können.
Wenn Sie das Bedienfeld nicht mehr benötigen
Damit der berührungsempfindliche Bildschirm geschützt ist und sauber bleibt,
empfiehlt es sich, das Bedienfeld zu schließen, wenn Sie mit der Arbeit am Drucker
fertig sind.
Bewahren Sie den Stift in der Rille am Bedienfeld auf, damit er nicht verloren geht.
Wenn der Bildschirm verschmutzt ist, wischen Sie ihn mit einem weichen,
trockenen Tuch, wie z. B. einem Brillenreinigungstuch, sauber.
PUSH/OPEN
Fortsetzung
12
DE
Der Stift und das Bedienfeld
Verwenden des Stifts
Berühren Sie mit der Spitze des mitgelieferten Stifts leicht eine
Taste, ein Bild oder eine Option auf dem Bildschirm des
Bedienfeldes.
Diesen Vorgang bezeichnet man als “Antippen”. Durch Antippen können Sie
eine Tastenfunktion ausführen bzw. eine Option oder ein Bild auf dem
Bildschirm auswählen.
Wenn Sie den Stift nicht mehr benötigen
Bewahren Sie den Stift in der Rille am Bedienfeld auf, damit er nicht verloren geht.
Hinweise
Tippen Sie immer mit der Spitze des mitgelieferten Stifts auf den Bildschirm.
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Kugelschreiber, Bleistift oder einen anderen
spitzen Gegenstand, und schreiben Sie nicht auf den Bildschirm.
Falls Sie den mitgelieferten Stift verlieren, können Sie auch das Sonderzubehör von
Sony verwenden.
13
DE
Einführung
Auswählen eines Bildes oder einer Option auf dem Bildschirm
Sie haben folgende Möglichkeiten, um eine Option auf dem Bildschirm
auszuwählen.
x Tippen Sie das Bild bzw. die Option auf dem Bildschirm direkt
an.
Das Bild bzw. die Option wird sofort ausgewählt. In dieser Anleitung
werden die Verfahren überwiegend anhand dieser Methode des direkten
Antippens erläutert.
x Tippen Sie die Pfeile [B/b/V/v] an, stellen Sie den gelben
Rahmen (Cursor) auf eine Option oder ein Bild auf dem
Bildschirm, und tippen Sie dann [ENTER] an.
Die Option bzw. das Bild wird ausgewählt, wenn Sie [ENTER] angetippt
haben.
Hinweis
Bei einigen Funktionen oder Vorgängen gibt es beim Auswählen einer Option bzw.
eines Bildes Einschränkungen. Befolgen Sie in diesem Fall die auf dem Bildschirm
angezeigten Meldungen:
Sie können eine Option entweder mit den Pfeilen [B/b/V/v] oder durch direktes
Antippen auswählen.
Sie können nur die vertikalen [V/v] oder nur die horizontalen Pfeiltasten [B/b]
verwenden.
Bedienfeld
Bildschirm
14
DE
Einsetzen eines Memory Sticks oder einer PC-Karte
Hinweise
Versuchen Sie nicht mit Gewalt, den “Memory Stick” oder die PC-Karte in den
Einschub einzusetzen oder herauszunehmen. Andernfalls kann der “Memory
Stick”, die PC-Karte oder der Drucker beschädigt werden.
Wenn der Drucker auf den “Memory Stick” oder die PC-Karte zugreift und die
entsprechende Anzeige blinkt, nehmen Sie den “Memory Stick” bzw. die PC-Karte
nicht aus dem Drucker. Andernfalls kann der “Memory Stick”, die PC-Karte oder
der Drucker beschädigt werden.
Drucken eines Bildes von einem Memory Stick
Setzen Sie den “Memory Stick” in den Einschub “MEMORY STICK” ein, so
daß er mit einem Klicken einrastet.
So lassen Sie den Memory Stick auswerfen
Drücken Sie den “Memory Stick” noch weiter in den Einschub hinein, so daß
er herausspringt. Ziehen Sie ihn dann langsam heraus.
Hinweis
Setzen Sie ausschließlich einen “Memory Stick” ein. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in den Einschub.
Drucken eines Bildes von einer PC-Karte
Setzen Sie die PC-Karte in den Einschub PC CARD ein, so daß sie mit einem
Klicken einrastet.
1 Anschließen des Druckers
Vorbereitungen
PC-Kartenauswurftaste
PC-Karte
Mit der Kerbe nach links und dem Pfeil auf der
linken Seite nach vorne weisend
Memory Stick
15
DE
Vorbereitungen
Fernsehgerät
Stellen Sie den
Eingangswählschalter
VIDEO/TV auf
VIDEO.
Videoverbindungskabel (mitgeliefert)
Fortsetzung
So lassen Sie die PC-Karte auswerfen
Drücken Sie die PC-Kartenauswurftaste, so daß die PC-Karte herausspringt.
Ziehen Sie sie dann langsam heraus.
Hinweis
Setzen Sie hier ausschließlich eine PC-Karte und keine anderen Objekte ein.
Anschließen an ein Fernsehgerät (wahlweise)
Sie können auf dem LCD-Farbbildschirm des Druckers Optionen auswählen
oder eine Vorschau der zu druckenden Bilder anzeigen lassen. Wenn Sie die
Bilder oder Optionen auf einem größeren Bildschirm anzeigen wollen, können
Sie den Anschluß VIDEO OUT des Druckers mit dem Videoeingang eines
Fernsehgeräts verbinden.
Hinweise
Der Videoausgang an ein Fernsehgerät ist werkseitig deaktiviert. Wenn Sie ein Bild
auf dem Fernsehschirm anzeigen wollen, aktivieren Sie die Option im Menü.
Je nach Bildschirm können die Anzeige am Fernsehgerät und die Anzeige auf dem
LCD-Bildschirm des Druckers verschieden sein.
Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen oder Kabel einstecken, schalten Sie
den Drucker und das Fernsehgerät aus.
Wenn Sie ein handelsübliches Videokabel verwenden, sollte das Kabel maximal 3 m
lang sein.
Wenn Sie den Drucker an einen PC anschließen, brauchen Sie ihn nicht an ein
Fernsehgerät anzuschließen.
Auf dem Fernsehschirm können Sie Funktionen nicht durch Antippen auswählen.
16
DE
1 Anschließen des Druckers
Anschließen des Netzkabels
Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, schließen Sie noch das
mitgelieferte Netzkabel an den Netzanschluß AC IN des Druckers und dann
an eine Netzsteckdose an.
Die Netzanzeige POWER leuchtet rot.
Anschließen an einen Computer (wahlweise)
Verbinden Sie die USB-Anschlüsse des Druckers und des Computers
(Windows-PC oder Macintosh) über ein handelsübliches USB-Kabel. Wenn Sie
die mitgelieferte Treiber-Software auf dem Computer installieren, können Sie
Bilder auf der Festplatte des Computers drucken. Mit Hilfe der “Memory
Stick/PC Card Reader Software” können Sie außerdem Bilder von einem
“Memory Stick” bzw. einer PC-Karte auf die Festplatte des Computers
übertragen.
Wie Sie die Software installieren und damit arbeiten, ist unter “Drucken vom
Computer aus” (Seite 67 - 84) erläutert.
Netzkabel
(mitgeliefert)
an eine
Netzsteckdose
*Windows-/Macintosh-
Computer
an USB-Anschluß
an USB-Anschluß
*Hinweis
Die Reader-Software unterstützt ausschließlich Windows.
17
DE
Vorbereitungen
Wenn Sie einen eingeschalteten Computer an den USB-Anschluß
des Druckers anschließen
Die Eingangsanzeige “PC” leuchtet, und der Drucker wechselt in den PC-
Modus.
Hinweise
Verwenden Sie ein USB-Kabel, das maximal 3 m lang ist.
Wenn Sie keinen eingeschalteten Computer an den USB-Anschluß anschließen,
können Sie nicht manuell durch Auswählen von [INPUT SELECT] in den PC-
Modus schalten.
Wenn Sie den Drucker an ein Fernsehgerät anschließen, werden im PC-Modus
keine Bilder auf dem Fernsehgerät angezeigt. Dies stellt keine Fehlfunktion des
Druckers dar.
Schlagen Sie dazu bitte auch in der Bedienungsanleitung zum Computer nach.
Sie können den Drucker und den Druckertreiber nicht in einem Netzwerk bzw.
nicht mit einem handelsüblichen Druckerpuffer verwenden.
Hinweis zum Verwenden eines USB-Kabels
Wenn Ihr USB-Kabel nicht mit einem Klemmfilter ausgestattet ist, bringen Sie den
mitgelieferten Klemmfilter wie in der Abbildung unten dargestellt in der Nähe des
USB-Anschlusses des Druckers am Kabel an.
Zum Anbringen des Klemmfilters lösen Sie die Sperre am Klemmfilter mit einem
Schraubenzieher oder einem ähnlichen Werkzeug, führen das Kabel einmal durch den
Filter und lassen den Filter einrasten.
MEMORY
STICK
PC
CARD PC
18
DE
2 Vorbereiten des Drucksatzes
Sie benötigen einen für den Drucker geeigneten, gesondert erhältlichen
Drucksatz. Der Drucksatz enthält Druckpapier und eine Druckkassette für
Drucke in Postkartengröße (4 x 6 Zoll, ca. 10 x 15 cm) oder für kleinformatige
Drucke (3,5 x 4 Zoll, ca. 9 x 10 cm).
Wählen Sie je nach gewünschter Druckart einen der folgenden Drucksätze aus:
Drucksatz Inhalt
SVM-25LS 25 Blätter Fotopapier im Postkartenformat/Druckkassette
für 25 Drucke
SVM-25LW 25 Blätter Druckpapier für Aufkleber im Postkartenformat/
Druckkassette für 25 Drucke
SVM-30SS 30 Blätter Fotopapier für kleinformatige Fotos/
Druckkassette für 30 Drucke
SVM-30SW 30 Blätter Druckpapier für kleinformatige Aufkleber/
Druckkassette für 30 Drucke
SVM-30SW09 30 Blätter Druckpapier für kleinformatige Aufkleber mit 9
Einzelbildern/Druckkassette für 30 Drucke
Hinweise
Verwenden Sie ausschließlich die für diesen Drucker geeigneten Drucksätze.
Verwenden Sie immer die Druckkassette, die für die Größe des verwendeten
Druckpapiers geeignet ist. Wenn Sie unterschiedliche Druckkassetten und
Papierarten miteinander kombinieren, funktioniert das Drucken nicht, oder es
kommt zu Papierstaus und anderen Fehlfunktionen.
Spulen Sie das Farbband nicht zurück, um die zurückgespulte Druckkassette erneut
zu benutzen. Andernfalls läßt sich kein ordnungsgemäßes Druckergebnis erzielen,
und es kann sogar zu Fehlfunktionen oder Schäden am Drucker kommen.
Bedrucken Sie nicht zweimal das gleiche Blatt. Wenn Sie ein Bild zweimal auf das
gleiche Blatt drucken, wird das Druckbild dadurch nicht deutlicher. Statt dessen
kann es zu einer Fehlfunktion oder sogar zu Schäden am Drucker kommen.
Berühren Sie das Farbband in der Druckkasstte und die Druckoberfläche des
Druckpapiers nicht. Wenn sich Fingerabdrücke oder Staub auf der Druckoberfläche
oder dem Farbband befinden, kann sich die Druckqualität verschlechtern.
Um immer eine gute Druckqualität zu erzielen, schützen Sie den Drucksatz vor
hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, übermäßig viel Staub und direktem
Sonnenlicht.
Wenn Sie einen angebrochenen Drucksatz (Druckkassette und Druckpapier)
aufbewahren wollen, lagern Sie ihn in der Originalverpackung oder einem
ähnlichen Behälter.
19
DE
Vorbereitungen
POWER
3 Einlegen der Druckkassette
1
Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste POWER ein.
Die Netzanzeige POWER leuchtet grün.
2 Ziehen Sie den Deckel des Druckkassettenfachs auf.
3 Setzen Sie die Druckkassette fest in den Drucker ein, so daß sie
mit einem Klicken einrastet. Schließen Sie dann den Deckel des
Druckkassettenfachs.
Seite mit dem Sony-Logo
Fortsetzung
20
DE
3 Einlegen der Druckkassette
So tauschen Sie die Druckkassette aus
Wenn die Druckkassette zu Ende ist, leuchtet die Druckkassettenfehleranzeige
auf, und auf dem Bildschirm erscheint eine Fehlermeldung.
Öffnen Sie den Deckel des Druckkassettenfachs, drücken Sie den Lösehebel
nach oben, nehmen Sie die aufgebrauchte Druckkassette heraus, und setzen
Sie die neue Druckkassette ein.
Hinweise
Greifen Sie nie ins Kassettenfach. Der Thermokopf wird sehr heiß, besonders nach
wiederholtem Drucken.
Spulen Sie das Farbband nicht zurück, um die zurückgespulte Druckkassette erneut
zu benutzen. Andernfalls läßt sich kein ordnungsgemäßes Druckergebnis erzielen,
und es kann sogar zu Fehlfunktionen oder Schäden am Drucker kommen.
Wenn die Druckkassette nicht mit einem Klicken einrastet,
nehmen Sie sie heraus, und setzen Sie sie noch einmal ein.
Wenn das Farbband durchhängt und deshalb nicht richtig
eingezogen werden kann, spulen Sie das Farbband in
Pfeilrichtung, um es zu spannen.
Wenn Sie den Drucker einschalten und keine Druckkassette eingelegt ist, leuchtet
die Druckkassettenfehleranzeige auf.
Wenn Sie die Druckkassette ablegen möchten, stellen Sie sie senkrecht auf, damit
kein Staub auf das Farbband gerät.
Berühren Sie das Farbband nicht, und lagern Sie die Druckkassette nicht in einer
staubigen Umgebung. Fingerabdrücke oder Staub auf dem Farbband können das
Druckergebnis beeinträchtigen.
Wechseln Sie die Druckkassette nicht aus, solange der Drucker in Betrieb ist.
Hinweise zum Lagern der Druckkassette
Lagern Sie die Druckkassette nicht an einem Ort, an dem sie hohen Temperaturen,
hoher Luftfeuchtigkeit, übermäßig viel Staub und direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Wollen Sie eine teilweise verbrauchte Druckkassette lagern, verpacken Sie sie in der
Originalpackung.
Lösehebel
Druckkassettenfehleran-
zeige
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284

Sony DPP-SV77 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

in anderen Sprachen