Trumpf N 500-6 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
deutsch
N 500-6
2 Inhaltsverzeichnis E455DE_04.DOC
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit ...........................................................................3
1. Beschreibung.....................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................6
1.2 Technische Daten................................................................7
2. Einstellarbeiten ..................................................................8
2.1 Hubzahl ändern ...................................................................8
2.2 Werkzeug auswählen ..........................................................8
3. Bedienung ........................................................................11
3.1 Mit N 500-6 arbeiten ..........................................................11
3.2 Schneidrichtung wechseln.................................................12
3.3 Mit Schablone nibbeln .......................................................13
3.4 Innenausschnitte fertigen...................................................13
4. Wartung ............................................................................14
4.1 Werkzeug wechseln...........................................................15
Stempel demontieren ...................................................16
Stempel einbauen.........................................................16
Matrize und Stempelführung wechseln ........................16
4.2 Stempel nachschleifen.......................................................17
4.3 Kohlebürsten ersetzen.......................................................18
5. Verschleißteile .................................................................18
6. Originalzubehör ...............................................................19
7. Optionen ...........................................................................19
E455DE_04.DOC Sicherheit 3
1. Sicherheit
¾ Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Materialnummer 1239438, rotes Do-
kument) vollständig lesen. Die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen.
¾ Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Materialnummer 125699, rotes Do-
kument) vollständig lesen. Die darin enthaltenen Anweisungen
strikt befolgen.
¾ Die Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE, CEE, AFNOR und
weitere in den einzelnen Ländern gültigen Vorschriften einhal-
ten.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
¾ Vor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
¾ Vor jedem Gebrauch Stecker, Kabel und Maschine auf Be-
schädigung kontrollieren.
¾ Maschine trocken aufbewahren und nicht in feuchten Räu-
men betreiben.
¾ Bei Verwendung des Elektrowerkzeugs im Freien, Fehler-
strom(FI)-Schutzschalter mit max. Auslösestrom 30 mA vor-
schalten.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und Arbeitsschuhe tragen.
¾ Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine einstecken. Nach
dem Gebrauch den Netzstecker ziehen.
Warnung
Verletzungsgefahr für Hände!
¾ Nicht mit der Hand in die Bearbeitungsstrecke gelangen.
¾ Die Maschine mit beiden Händen halten.
USA/CAN
Andere Länder
4 Sicherheit E455DE_04.DOC
Vorsicht
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
Maschine wird beschädigt oder zerstört.
¾ Maschine nicht am Kabel tragen.
¾ Kabel immer nach hinten vom der Maschine wegführen und
nicht über scharfe Kanten ziehen.
¾ Instandsetzungen und Prüfungen von handgeführten Elektro-
werkzeugen vom ausgebildeten Fachmann durchführen. Nur
Original-Zubehör von TRUMPF verwenden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch heiße und scharfe Späne!
Heiße und scharfe Späne treten mit hoher Geschwindigkeit
aus dem Späneauswurf aus.
¾ Die Verwendung eines Spänesacks ist empfohlen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herabfallende Maschine
Nach dem Bearbeiten des Werkstücks muss das volle Ma-
schinengewicht abgefangen werden.
¾ Aufhängeöse mit Balancer verwenden.
E455DE_04.DOC Beschreibung 5
1. Beschreibung
6
4
10
3
2
1
5
7
8
9
1 Matrizenträger
2 Matrize
3 Stempel
4 Stempelführung
5 Getriebegehäuse
6 Handgriff
7 Ein-/Aus-Schalter
8 Drehzahlregler
9 Rote Meldeleuchte (LED) "Motor
Überlast"
10 Verriegelung
(Klemmung für den Matrizenträ-
ger)
N 500-6
Fig. 28210
6 Beschreibung E455DE_04.DOC
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Warnung
Verletzungsgefahr!
¾ Maschine nur für die Arbeiten und Werkstoffe benutzen, die
bei "Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben sind.
Der TRUMPF Nibbler N500-6 ist eine elektrisch betriebene Hand-
maschine für folgende Anwendungen:
Trennen von plattenförmigen Werkstücken aus stanzfähigem
Material wie Stahl, Aluminium, Buntmetall und Kunststoff.
Trennen von Rohren sowie zur Bearbeitung von gekanteten
Blechprofilen bzw. Abkantungen, z. B. bei Tanks, Leitplanken,
Wannen usw..
Nibbeln gerader oder kurvenförmiger Außenkanten und Innen-
ausschnitte.
Nibbeln nach Anriss oder nach Schablone.
Hinweis
Die Bearbeitung im Nibbelverfahren ergibt verwindungsfreie
Schnittkanten.
E455DE_04.DOC Beschreibung 7
1.2 Technische Daten
Andere Länder USA
Werte Werte Werte Werte
Spannung 230 V 120 V 110 V 120 V
Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz
Stahl
400 N/mm²
Stahl
600 N/mm²
Stahl
800 N/mm²
Aluminium
250 N/mm²
5.0 mm
3.2 mm
2.5 mm
7 mm
5.0 mm
3.2 mm
2.5 mm
7 mm
5.0 mm
3.2 mm
2.5 mm
7 mm
0.2 in
0.125 in
0.1 in
0.28 in
Arbeitsge-
schwindigkeit
1.5 m/min 1.5 m/min 1.2 m/min 4.3 ft/min
Nennaufnah-
meleistung
1400 W 1200 W 1140 W 1200 W
Hubzahl bei
Leerlauf
725/min 650/min 650/min 650/min
Gewicht 4.0 kg 4.0 kg 4.0 kg 8.9 lbs
Schneidspur-
breite
8 mm 8 mm 8 mm 0.31 in
Startloch
Durchmesser
für Matrize
41 mm 41 mm 41 mm 1.6 in
Blechprofile 90°
Biegeradius
innen
8 mm 8 mm 8 mm 0.31 in
Kleinster Radius
bei kurvenför-
migen Aus-
schnitten
90 mm 90 mm 90 mm 3.54 in
Schutzisolation Klasse II Klasse II Klasse II Klasse II
Technischen Daten
Geräusch und Vibration Messwerte nach EN 50144
A-bewertete Schalldruckpegel typischerweise 84 dB (A)
A-bewertete Schallleistungspegel typischerweise 85 dB (A)
Hand-Arm-Vibration typischerweise kleiner gleich 3.6 m/s²
Messwerte zu Geräusch und Vibration
Hinweis
Die oben genannten Messwerte können beim Arbeiten
überschritten werden.
Tab. 1
Tab. 2
8 Einstellarbeiten E455DE_04.DOC
2. Einstellarbeiten
2.1 Hubzahl ändern
1
1 Stellrad für Drehzahlregler am
Motor
Reduzierte Hubzahlen verbessern die Arbeitsergebnisse
bei genauer Bearbeitung nach Anriss
bei Bearbeitung von Radien
bei Bearbeitung von Stahl mit einer Zugfestigkeit > 400 N/mm²
(bessere Standzeit)
2.2 Werkzeug auswählen
Zugfestigkeit des Werkstücks Zulässige Blechdicke
Baustahl bis 400 N/mm² 5 mm
Edelstahl bis 600 N/mm² 3.2 mm
Edelstahl bis 800 N/mm² 2.5 mm
Aluminium bis 250 N/mm² 7 mm
Fig. 27948
Tab. 3
E455DE_04.DOC Einstellarbeiten 9
Je nach Werkzeugtyp können bestimmte Materialdicken bearbeitet
werden.
Materialdicke [mm]
Tafelblech Profilblech Matrizentyp Stempeltyp
1-2 1
Material-Nr. 975468
Material-Nr. 975470
>2-3.2 >1-2
Material -Nr. 975466
Material-Nr. 975470
>3-5 >2-3
Material-Nr. 975464
Material-Nr. 975469
>5-7 >3-5
Material-Nr. 975462
Material-Nr.975469
X
2
10
W
7
2 Stempelführung
7 die vier Matrizentypen (2,3,5,P5)
10 Stempel (2/3,5/P5)
W Werkstück
x Abstand zwischen Blechoberflä-
che und Stempel
Abstand Matrize zur Stempelführung
Tab. 4
Höchstmögliche Matrize
verwenden
Fig. 19883
10 Einstellarbeiten E455DE_04.DOC
Hinweis
Darauf achten, dass der Abstand X möglichst klein ist.
Kommt es während des Schneidevorgangs zu starken Auf-
und Abbewegungen (Schlagen)?
Eine ungeeignete Matrize ist der Grund. Übermäßiger Werkzeug-
verschleiß und eine zunehmende Belastung der Maschine sind die
Folge.
¾ Matrize mit größtmöglicher Höhe verwenden.
E455DE_04.DOC Bedienung 11
3. Bedienung
3.1 Mit N 500-6 arbeiten
Vorsicht
Sachschäden durch zu hohe Netzspannung!
Motorschaden.
¾ Netzspannung prüfen. Die Netzspannung muss mit Angaben
auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren
Stand sorgen.
¾ Bei laufender Maschine nie Werkzeug berühren.
¾ Die Maschine beim Arbeiten immer vom Körper wegführen.
¾ Mit der Maschine nicht über Kopf arbeiten.
Bei längerem Einwirken elektromagnetischer Störungen kann die
Maschine vorzeitig abschalten. Sind die Störungen abgeklungen,
arbeitet die Maschine weiter.
Bei zu hoher Motortemperatur schaltet der Motor ab. Die rote Mel-
deleuchte (LED) beim Motor leuchtet auf.
¾ Maschine im Leerlauf laufen lassen bis es abgekühlt ist.
Die Maschine kann nach dem Abkühlen wieder normal betrieben
werden
1
1 Ein-/Aus-Schalter
¾ Ein-/Aus-Schalter nach vorne schieben.
Elektromagnetische Störun-
gen
Überlastungsschutz Motor
Ein- und Ausschalten
Fig. 27947
N 500-6 einschalten
12 Bedienung E455DE_04.DOC
1. Maschine erst an das Werkstück heranführen, wenn volle
Drehzahl erreicht ist.
2. Material bearbeiten.
Gewünschte Schnittlinie bearbeiten
3. Falls die Schnittspur im Blech endet, laufende Maschine einige
Millimeter in Richtung der bereits freigenschnittenen Schnitt-
spur zurückziehen.
4. Maschine ausschalten.
¾ Ein-/Aus-Schalter nach hinten schieben.
Hinweis
Das Schnittergebnis wird verbessert, die Standzeit des Stempels
wird erhöht, wenn vor dem Bearbeiten des Werkstücks die Schnitt-
spur mit Öl bestrichen wird.
Material Öl
Stahl Stanz- und Nibbelöl, Bestell-Nr.
103387
Aluminium Wisura-Öl, Bestell-Nr. 125874
3.2 Schneidrichtung wechseln
Bei eingeschränkten Platzverhältnissen, kann das Werkzeug bzw.
die Schneidrichtung um 90° nach rechts oder links gedreht werden.
(siehe Fig. 9912, S. 15)
1. Verriegelung (15) öffnen.
2. Matrizenträger (1) um 90° in die gewünschte Richtung drehen.
3. Verriegelung (15) schließen.
Mit N 500-6 arbeiten
N500-6 ausschalten
Tab. 5
E455DE_04.DOC Bedienung 13
3.3 Mit Schablone nibbeln
Das Nibbeln mit Schablone stellt folgende Anforderungen
Die Schablone muss min. 3 mm dick sein.
Die Kontur der Schablone muss einen Abstand von 8.5 mm zu
der auszunibbelnden Kontur haben.
Der Nibbler ist so zu führen, dass der Außendurchmesser der
Stempelführung immer an der Schablone anliegt.
Auf Mindestradius 90 mm achten.
3.4 Innenausschnitte fertigen
¾ Startbohrung von min. 41 mm fertigen.
14 Wartung E455DE_04.DOC
4. Wartung
Vorsicht
Sachschäden durch stumpfe Werkzeuge!
Überlastung der Maschine.
¾ Stündlich die Schneide des Stempels auf Verschleiß prüfen.
Scharfer Stempel bringt gute Schnittleistung und schont die
Maschine. Stempel rechtzeitig auswechseln.
Warnung
Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte Reparaturen!
Maschine funktioniert nicht richtig.
¾ Reparaturen dürfen nur von einer Fachkraft ausgeführt wer-
den.
Wartungsstelle Vorgehensweise und Intervall Empfohlene Schmiermittel Bestell-Nr.
Schmiermittel
Stempel und Matrizenträ-
ger
Bei Werkzeugwechsel Schmierfett "G1" 344969
Getriebe und
Getriebekopf (2)
Alle 300 Betriebsstunden von
einer Fachkraft nachfetten oder
Schmierfett ersetzen
Schmierfett "G1" 0139440
Stempel Bei Bedarf nachschleifen - -
Stempel Bei Bedarf wechseln - -
Lüftungsschlitze Bei Bedarf reinigen - -
Matrize Bei Bedarf wechseln - -
Wartungspositionen und Wartungsintervalle
Tab. 6
E455DE_04.DOC Wartung 15
4.1 Werkzeug wechseln
1 Matrizenträger
2 Stempelführung
3 Vorschubbegrenzung
4 Schrauben zur Befestigung der
Stempelführung
6 Schrauben zur Befestigung der
Matrize
7 Matrize
10 Stempel
12 Getriebegehäuse
15 Verriegelung
F Schmierfett "G1", Tube TRUMF
Material-Nr. 344969
Sind Stempel und/oder Matrize stumpf, Stempel nachschleifen
oder Werkzeuge wechseln.
Fig. 9912
16 Wartung E455DE_04.DOC
Stempel demontieren
1. Verriegelung (15) öffnen.
2. Matrizenträger (1) um 45° drehen.
3. Matrizenträger (1) nach unten herausziehen.
4. Stempel (10) herausdrehen.
Stempel einbauen
¾ 1. Vierkantteil des Stempels und Matrizenträgerbohrung
leicht einfetten mit Schmierfett „G1“ TRUMPF Bestell-Nr.
344969.
Matrize und Stempelführung wechseln
1. Für den Wechsel von Matrize und Stempelführung Schrauben
(4) herausschrauben.
2. Auflageflächen am Matrizenträger (7) reinigen.
3. Beachten, dass die Auswechselteile sauber sind.
4. Führungsflächen der Stempelführung mit Schmierfett „G1“
TRUMPF Bestell-Nr. 344969 schmieren.
5. Beim Anbringen der Matrize und der Stempelführung Schrau-
ben fest anziehen (Anzugsmoment 8 Nm).
Nur Originalschrauben verwenden.
E455DE_04.DOC Wartung 17
4.2 Stempel nachschleifen
A Stempel (Standard) B Empfehlung für den Anschliff
eines Standard- Stempels für
Aluminium Bearbeitung.
Der Stempel kann je nachdem, mit welcher Matrize er eingesetzt
wird nachgeschliffen werden
1. Stirnfläche nachschleifen, dabei auf gute Kühlung achten.
2. Schneidkante leicht mit feinem Ölstein abziehen.
3. Auf Mindestlänge achten. Kürzere Stempel müssen ersetzt
werden.
Stempel Matrize Nachschleif-
reserve des
Stempels
Mindestlänge
des Stempels
5/P5 P5 0.5 mm 58.8 mm
5/P5 5 2.8 mm 56.5 mm
2/31 2,3 - -
Hinweis
Matrizen können nicht nachgeschliffen werden.
1 Dieser Stempeltyp kann nicht nachgeschliffen werden.
Fig. 9913
Tab. 7
18 Verschleißteile E455DE_04.DOC
4.3 Kohlebürsten ersetzen
Bei abgenutzten Kohlebürsten bleibt der Motor stehen.
¾ Kohlebürsten bei Bedarf durch eine Fachkraft prüfen und er-
setzen lassen.
Hinweis
Nur Original-Ersatzteile verwenden und Angaben auf dem Typen-
schild beachten.
5. Verschleißteile
Bezeichnung Material-Nr.
Stempel 5/P5 975469
Stempel 2/3 975470
Matrize 2 975468
Matrize 3 975466
Matrize 5 975464
Matrize P5 975462
Um die korrekte und schnelle Lieferung von Original- und Ver-
schleißteilen sicherzustellen:
1. Bestell-Nummer angeben.
2. Weitere Bestelldaten eintragen:
Spannungsdaten
Stückzahl
Maschinentyp
3. Vollständige Versanddaten angeben:
Korrekte Adresse.
Gewünschte Versandart (z. B. Luftpost, Eilbote, Express,
Frachtgut, Paketpost).
4. Bestellung an TRUMPF-Vertretung schicken. TRUMPF-Ser-
vice-Adressen siehe Adressenliste am Ende des Dokuments.
Tab. 8
Verschleißteile bestellen
E455DE_04.DOC Originalzubehör 19
6. Originalzubehör
Bezeichnung Material-Nr.
Handgriff, komplett 974659
Sechskantstiftschlüssel DIN 911-4 067849
Tube Schmierfett "G1" 344969
Koffer 982540
Betriebsanleitung 974658
Sicherheitshinweise (rotes
Dokument), andere Länder
125699
Sicherheitshinweise (rotes
Dokument), USA
1239438
Tab. 9
7. Optionen
Bezeichnung Material-Nr.
Spänesack 103557
Stanz- und Nibbelöl für Aluminium
(1l)
125874
Aufhängeöse 097208
Tab. 10
20 Optionen E455DE_04.DOC
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

Trumpf N 500-6 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch