Zetor FORTERRA Z 8641-11741 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich habe die Bedienungsanweisung für die ZETOR Traktoren Forterra 8641, 9641, 10641, 11441 und 11741 gelesen und bin bereit, Ihre Fragen zu diesen Traktoren zu beantworten. Das Dokument enthält detaillierte Informationen über die Bedienung, Wartung, Sicherheitshinweise sowie spezifische Funktionen wie die Heizungs- und Klimaanlage und die hydraulische Steuerung. Fragen Sie einfach, wenn Sie etwas wissen möchten!
  • Wie öffne ich die Türen der Kabine von außen?
    Wie wird die Sitzfederung auf das Fahrergewicht eingestellt?
    Wie wird das Lenkrad eingestellt?
3
ZETOR
Die Bedienungsanweisung für die Traktoren Z 8641 - Z 11741, die Ihnen unterbreitet wird, wird Sie mit Bedienung
und Wartung Ihres neuen Traktors vertraut machen.
Obzwar viele von Ihnen reiche Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Traktoren haben, bitten wir Sie, sich mit dem
Inhalt dieser Anweisung so gründlich wie möglich vertraut zu machen.
In dem Handbuch finden Sie viele neue Informationen und werden eine vollständige Übersicht darüber erwerben,
auf welche Art und Weise Sie den Traktor bei verschiedenen Arbeiten am besten ausnützen können.
Durch das Einhalten aller angeführten Hinweise zur Bedienung, Instandhaltung des Traktors und Fahrtsicherheit
wird Ihr neuer Traktor zu einem zuverlässigen und langfristigen Partner.
Tausende von zufrieden vollbrachten Arbeitsstunden wünscht Ihnen der Hersteller Ihres Traktors.
ZETOR
Brno
4
Die Angaben über technische Daten, Konstruktion, Ausstattung, Material, Außenaussehen sind im Augenblick des Drückes
gültig. Der Hersteller behaltet sich das Recht der Änderung vor.
5
INHALT
Die Bedienungsanweisung enthält die
Beschreibung, Bedienung und Instand-
haltung der Standardausführung und des
Zubehörs, mit dem der Traktor aus-
gestattet werden kann.
Das Servicescheckbuch für die Trakto-
ren ist kein Bestandteil der Bedienungs-
anweisung; es bildet ein separates
Handbuch, das Ihnen beim Einkauf des
neuen Traktors übergeben wird.
Mit diesem Symbol sind alle Ka-
pitel, die unterschiedliche Teile
der Bedienung, Wartung, Ein-
stellung und der Sicherheits-
anweisungen bei den Traktoren
Z 11741 Forterra betreffen,
bezeichnet.
Seite
Anordnung der Fertigungsnummern Z 8641 – Z 11441..............................................7
Anordnung der Fertigungsnummern Z 11741.............................................................8
Sicherheitshinweise für Anwender............................................................................11
Präventive tägliche Wartung .....................................................................................16
Bekanntmachen mit dem Traktor..............................................................................23
Elektronische Kraftstoffregelung Z 11741.................................................................55
Fahrtbetrieb...............................................................................................................69
Einfahren des Traktors..............................................................................................93
Transportausnützung................................................................................................99
Antrieb der landwirtschaftlichen Maschinen............................................................109
Hydraulische Einrichtung ........................................................................................115
Hydraulik mit mechanischer Betätigung..................................................................127
Elektrohydraulik.......................................................................................................133
Aufhängungen.........................................................................................................145
Änderung der Spurweite der Räder.........................................................................155
Zusatzgewichte.......................................................................................................163
Hinweise zur Wartung.............................................................................................171
Einstellung ..............................................................................................................195
Elektrische Installation ............................................................................................207
Geplante Technische Instandhaltung......................................................................219
Technische Hauptparameter...................................................................................237
Register...................................................................................................................255
6
TRAKTOREN Z 8641, Z 9641, Z 10641, Z 11441, Z 11741
Zetor 8641 Forterra turbo..............60 kW
Zetor 9641 Forterra turbo..............66 kW
Zetor 10641 Forterra turbo............74 kW
Zetor 11441 Forterra turbo............81 kW
Zetor 11741 Forterra turbo............88 kW
F_02_10
7
ANORDNUNG DER FERTIGUNGSNUMMERN Z 8641, Z 9641, Z 10641, Z 11441
F_02_154n
8
ANORDNUNG DER FERTIGUNGSNUMMERN Z 11741
F_02_187n
9
ANORDNUNG DER FERTIGUNGSNUMMERN
Bei Bestellungen von Ersatzteilen und bei jedem schriftlichen und mündlichen Kontakt verwenden Sie bitte die Angaben über
Ihren Traktor, die in die untenangeführten Rahmen zu notieren sind.
Traktorentyp
ZETOR 8641
ZETOR 9641
ZETOR 10641
ZETOR 11441
ZETOR 11741
Die Bezeichnungen "rechts", "links",
"vorne", "hinten" sind in der Fahrtrichtung
des Traktors gültig.
Der Hersteller behält sich das Recht vor,
während der Herstellung in der Konst-
ruktion und Ausstattung solche Ände-
rungen auszuführen, die dem techni-
schen Fortschritt dienen.
Fertigungsnummer des Traktors Fertigungsnummer des Motors
Ftr-02-101
10
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER
Widmen Sie den Teilen der Bedie-
nungs- und Wartungsanleitung, die
mit diesen Symbolen bezeichnet
sind, größere Aufmerksamkeit.
Dieses Symbol findet man bei
allen wichtigen Hinweisen, die
die Betriebssicherheit betreffen.
Richten Sie sich bitte nach
diesen Hinweisen und halten
Sie die höchste Vorsicht in
diesen Fällen ein!
Informieren Sie bitte Ihre Mitar-
beiter und andere Anwender
über diese Hinweise.
Mit diesem Symbol sind alle Ka-
pitel, die unterschiedliche Teile
der Bedienung, Wartung, Ein-
stellung und der Sicherheits-
anweisungen bei den Traktoren
Z 11741 Forterra betreffen,
bezeichnet.
Die mit diesem Symbol bezeich-
neten Kapitel studieren Sie vor
dem Anfang der Bedienung, der
Durchführung der Reparaturen
und der Einstellung des Traktors
durch.
Dieses Symbol findet man bei
allen wichtigen Hinweisen, die
die Bedienung, Einstellung und
Reparaturen des Anlassers
betreffen.
Richten Sie sich bitte nach
diesen Hinweisen und halten
Sie die höchste Vorsicht in
diesen Fällen!
Mit diesem Symbol sind die
Teile in der Bedienungsan-
weisung gekennzeichnet die den
Umweltschutz oder die
Entsorgung von Sondermüll
betreffen.
Mit diesem Symbol wird das
Zubehör des Traktors
bezeichnet, das im
Herstellungsbetrieb auf Wunsch
des Kunden montiert wird.
Das Zubehör das nicht Standard
oder nicht
auf Kundenwunsch
vom Werk montiert ist kann nicht
reklamiert werden!
ALLGEMEINE SICHERHEITSVOR-
SCHRIFTEN
1. Mit dem Traktor kann nur eine ge-
schulte Person arbeiten, die über eine
gültige Berechtigung zur Traktorlenkung
verfügt und die mit Betriebs- und
Sicherheitshinweisen gründlich vertraut
ist.
2. Neben den die Sicherheit betreffenden
Hinweisen, die in der Bedienungsan-
weisung angeführt sind, sind Sie verpflich-
tet, die allgemein geltenden Sicherheits-
und Transportvorschriften des Landes, in
dem der Traktor verwendet wird, ein-
zuhalten.
RICHTIGE BEKLEIDUNG
3. Man soll keine frei flatternde und nicht
zugeknöpfte Bekleidung tragen; langes,
frei flatterndes Haar ist auch zu ver-
meiden.
4. Bei allen Arbeiten sind geeignete
(vorgeschriebene) persönliche Schutz-
mittel (Arbeitsschuhe, Handschuhe, Brille
usw.) zu verwenden.
ANFAHREN DES MOTORS
5. Das Anlassen des Motors durch
Talfahrten ist nicht zulässig.
6. Das Anfahren des Traktors, um den
Motor mit Hilfe eines anderen Traktors
oder eines anderen Fahrzeuges zu
starten, ist nur unter Anwendung einer
Zugstange gestattet.
7. Bei den Traktoren Z 11741 ist
es nicht möglich, den Traktor
ohne Akkumulator, mit entladenem
Akkumulator oder ohne Außen-
quelle (elektronische Regelung
der Einspritzpumpe) zu starten.
8. Nur vom Arbeitsplatz des Fahrers mit
dem Schalthebel in der Neutralstellung
11
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER
und mit dem getretenen Kupplungspedal
starten.Todesgefahr beim Starten
durch Kurzschließen der Klem-
men des Anlassers!
9. Der Schlüssel muss im Schaltkasten
in der Position "I" sein.
10. Beim Anwärmen des Motors mittels
eines elektrischen Erhitzers den Stecker
der elektrischen Stromzuleitung zuerst in
den Erhitzer einstecken und dann ans
Netz anschließen. Nach der Beendigung
des Anwärmens zuerst die Vorrichtung
vom Netz ausschalten.
Vorsicht! Unfallgefahr durch
elektrischen Strom!
FAHRTBETRIEB
11. Die Schläuche der hydrostatischen
Lenkung, der Bremsen und des Kraft-
stoffsystems sind zu kontrollieren und im
Falle der Feststellung einiger Anzeichen
deren Beschädigung zu ersetzen. Als
Anzeichen der Schlauchbeschädigung
kann man Risse an der Schlauch-
oberfläche, Freigabe der Vorspannung
der Schlauchkopplung (was durch ein
einfaches Herabziehen des Schlauches
von dem Anschlussstück überprüft wer-
den kann), sowie mechanische Beschä-
digungen des Schlauches bezeichnen.
Die Schläuche mit gekennzeichneter
Lebensdauer sind nach dem Ablauf
dieser sofort auszuwechseln.
12. Beim benutzen von Biodiesel
müssen die Schläuche aus Material REP
sein (ab Werk sind die Schläuche REP 6
montiert).
13. Die Bremsen und die Lenkung müs-
sen immer im perfekten Zustand sein.
14. Bei der Fahrt auf Straßen, mit
Anhängern und Geräten müssen die
Bremsfußhebel mittels einer Sperrklinke
verbunden werden.
15. Die Talfahrt ohne die eingeschaltete
Geschwindigkeitsstufe ist verboten!
16. Besondere Aufmerksamkeit ist der
Lenkung des Traktors im Abhang, im
kotigen, sandigen, vereisten und unebe-
nen Gelände zu widmen.
17. Halten Sie bitte den festgelegten
befahrbaren Abhangswinkel ein, der
max. 12° beträgt.
18. Das zulässige Gesamtgewicht der
Garnitur einhalten, das am Fertigungs-
schild des Traktors bzw. am Kotflügel
des Hinterrades angeführt ist.
19. Bei einer Kurvenfahrt den
Verschluss des Differenzials nicht
verwenden.
20. Das Be- und Aussteigen des sich
bewegenden Traktors ist verboten.
21. Bei der Fahrt mit den Maschinen mit
Ankoppelung in den hinteren Auf-
hängungen darf die Belastung der gelen-
kten Achse unter 18 % des augen-
blicklichen Gewichtes der Garnitur nicht
senken.
22. Bei einer Fahrt des Traktors mit land-
wirtschaftlichen Maschinen mit Ankop-
pelung in der vorderen Dreipunktauf-
hängung die Fahrtge-schwindigkeit des
Traktors auf 20 km.St senken lassen.
23. Bei der Aggregation der Traktoren
Z 8641 - Z 117 41 mit Maschinen und
Geräten mit großem Druckwiderstand,
wenn die Drehzahl des Motors sinkt und
der Motor eine Tendenz hat anzuhalten,
dürfen die reduzierten Geschwindig-
keitsstufen 1R, 2R bei der Arbeit mit
diesen Maschinen nicht benutzt werden
(Gefahr von Abdrehung der Wellen).
TRANSPORT VON PERSONEN,
BEDIENUNG
24. Im Traktor können nur so viele Per-
sonen befördert werden, wie es im
technischen Ausweis angegeben ist.
25. Die Personen, die mit Arbeiten mit
Zusatzeinrichtungen des Traktors nicht
beauftragt sind, dürfen sich im Raum
zwischen dem Traktor und dem Anhän-
ger (Gerät) nicht aufhalten.
26. Bevor Sie den Traktor in Bewegung
setzen, ist es zu überprüfen, ob sich im
Wege unbefugte Personen nicht aufhal-
ten oder ob die Fahrt an einem Hindernis
nicht gehindert wird.
12
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER
27. Halten Sie den festgelegten be-
fahrbaren Abhangswinkel ein, der für
Traktoren Z 8641 - Z 11741 das Wert
12° beträgt.
BERGUNGSARBEIT, SCHIEBEN
28. Zur Befreiung eines festgefahrenen
Traktors ist eine Stange oder ein Seil zu
benutzen, die oder das im vorderen
Haken eingespannt ist!
Niemals Ketten verwenden!
Beim Kettenbruch droht die
Todesgefahr!
29. Es ist gefährlich, sich bei den
Bergungsarbeiten in der Nähe des
Zugseiles aufzuhalten.
30. Es ist verboten, die Achsen
(einzelne Fahrträder) als Seilwinde bei
den Bergungsarbeiten des Traktors zu
benutzen.
31. Der Vorderhaken dient nur zum
Abziehen oder Bergung des eigentlichen
Traktors, d.h. ohne einen Anhänger oder
ein anderes Zusatzgerät.
32. Niemals ein Traktor mit geschalten
reduzierten Geschwindigkeiten bergen.
33. Beim Schieben anderer Fahrzeuge
(Nachläufer, Anhänger u.ä.) mittels eines
Traktors soll man keine frei eingelegte
Balken oder Stangen zwischen dem
Traktor und dem geschobenen Fahrzeug
verwenden.
VERLASSEN DES TRAKTORS
34. Der Traktor darf mit dem getragenen
Anbaugerät in der gehobenen Lage nicht
geparkt werden.
35. Bevor Sie den Traktor verlassen, ver-
gessen Sie bitte nicht, den Traktor mit
der Handbremse (durch das Einschalten
der Geschwindigkeitsstufe) zu bremsen,
den Schlüssel aus dem Steckschlüs-
selschalter herauszunehmen und die
Kabine zu verschließen.
36. Bei dem mit der Reversierung aus-
gestatteten Traktor den Reversierungs-
hebel in die Stellung für die Vorwärts-
fahrt einschalten.
37. Beim Verlassen des Traktors mit
dem Motor im Gang ist die Handbremse
zu bremsen.
37. Beim Aussteigen aus dem Traktor
benutzen Sie gewöhnlich die linke Seite
des Traktors. Schauen Sie herum, ob
kein Fahrzeug kommt, das Sie beim
Aussteigen gefährden könnte, und erst
dann öffnen Sie die Tür.
38. Zum Aussteigen benutzen Sie die
Fußbretter und halten Sie sich an die
Handgriffe fest. Im Raum des Schalt-
hebels der Geschwindigkeitsstufen und
des Hebels der Handregelung der Brenn-
stofflieferung a der oberen Stufe sich
vorsichtig bewegen.
NUR BEIM AUSGESCHALTETEN MO-
TOR
39. Alle mit dem Nachfüllen des
Brennstoffes, mit Reinigung, Schmierung
und Einstellung des Traktors oder der
Anhängegeräte zusammenhängenden
Arbeiten dürfen nur mit dem abgeschal-
teten Motor und stillgelegten bewegli-
chen Teilen des Traktors, mit der Aus-
nahme der Überprüfung der Brems-
funktion und der Kontrolle der Hydraulik
und Batterieaufladung ausgeführt wer-
den.
40. Vor der Demontage der Seitenteile
der Haube ist es nötig, den Gang des
Motors immer einzustellen. In einem
abgeschlossenen Gebäude oder Raum
kann der Motor nur in dem Falle laufen,
dass eine genügende Belüftung sicher-
gestellt ist. Auspuffgase sind gesund-
heitsschädlich.
GRUNDSÄTZE DER BRANDSICHER-
HEIT
41. Es ist am besten, das Nachfüllen
des Kraftstoffes nach Beendigung der
Arbeit und beim abgestellten Motor
vorzunehmen.
42. Im Sommer soll der Kraftstoff-
behälter nicht bis zum Rand aufgefüllt
werden. Der vergossene Kraftstoff soll
unverzüglich abgewischt werden.
13
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER
43. Das Nachfüllen in der Nähe der
offenen Flamme und Rauchen sind
verboten.
44. Bei der Kontrolle des Elektro-
lytspiegels in der Akkubatterie sind Rau-
chen und die Anwendung der offenen
Flamme verboten.
45. In der Umgebung mit einer erhöhten
Brandgefahr (Heuschuppen, Heuschober
usw.) ist die konsequente Beachtung der
Brandschutzanweisungen einzuhalten.
46. Die Traktoren sind nicht mit einem
Feuerlöscher ab Werk ausgerüstet.
GESUNDHEITS- UND
UMWELTSCHUTZ
47. Die Traktoren sind mit keinen
Sonderluftfiltern für die in die Kabine
angesaugte Luft ausgestattet. Deswegen
sind sie zur Arbeit mit Aerosolen und
anderen gesundheitsschädlichen Stoffen
nicht bestimmt.
48. Kühlflüssigkeit, Bremsenflüssigkeit,
Petroleum, Dieselkraftstoffe, Mineralöle
sowie andere Erdölprodukte, die für den
Betrieb und für die Wartung des Traktors
verwendet werden, können bei einem
direkten Kontakt mit der Haut Entzündun-
gen hervorrufen, haben Reizwirkungen
auf die Schleimhaut und Augen, auf die
Verdauungs- und Atmungsorgane. Einige
davon können sogar beim Gen
allgemeine Vergiftung zur Folge haben.
49. Die Arbeiter, die mit Erdölprodukten
in Kontakt kommen, sind verpflichtet, alle
Sicherheits- und hygienischen Richtlinien
streng einzuhalten, geeignete Schutz-
mittel zu verwenden und in gut belüfteten
Räumen zu arbeiten.
BEI ARBEIT MIT
ERDÖLPRODUKTEN
50. Nach Beendigung der Arbeit oder
vor dem Essen ist es notwendig, sich mit
einem nicht reizbaren Waschmittel
gründlich zu waschen und die Hände mit
einer geeigneten Regenerationssalbe
oder Creme zu behandeln.
51. Beim Ein- und Abkoppeln der Schnel-
lkupplungen der Hydraulikkreise soll man
das restliche Öl, das in der Steckdose
bzw. im Stecker der Schnellkupplung
bleibt, mit einer Lappen beseitigen.
ABFALLENTSORGUNG
52. Bei der Entsorgung der Traktoren
oder Ersatzteilen (einschließlich
der Betriebsflüssigkeiten) nach
Ablauf der Lebensdauer ist jeder
verpflichtet, sich nach den
gültigen Gesetzen des Staates zu
richten, in dem der Traktor betrieben
wird.
53. Der Händler des Traktors ist verpflich-
tet, beim Verkauf den Verbraucher über
die Sicherungsart der Rückabnahme von
einigen angewendeten Traktorenteilen
zu informieren. Es handelt sich um Öle
und weitere Betriebsflüssigkeiten, Akku-
mulatoren und Reifen.
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG
54. Täglich oder spätestens nach allen
8 - 10 abgearbeiteten Motorstunden durch-
führen.
SICHERHEITSKABINE
55. Wenn es zur Beschädigung des
Schutzrahmens der Sicherheitskabine
durch die Korrosion, Havarie oder auf
andere Weise kommt, muß die Sicher-
heitskabine ausgewechselt werden.
KLIMATISATION
56. Die Verschraubung des Klimatisa-
tionssystems kann auf keinen Fall de-
montiert, gedreht oder anders manipu-
liert werden. Es kann zur plötzlichen
Entweichung des Kühltstoffes und da-
durch zur örtlichen schnellen Abkühlung
kommen. Bei der Berührung oder Ein-
frieren der Bestandteile in Händen kann
es zur ernsten Beschädigung der weichen
Gewebe kommen.
57. Die Klimaanlage ist mit Abreiß-
kupplungen ausgestattet, die ermöglichen,
im Bedarfsfalle die Kabine vom Traktoren-
körper ohne Entweichung von Kühlungs-
mittel abzutrennen. Die Eingriffe in die
Klimaanlage können nur vom Fachser-
vicedienst vorgenommen werden.
14
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER
ELEKTRISCHE INSTALLATION
58. An der elektrische Anlage
des Traktors dürfen keine zusätz-
lichen Eingriffe gemacht werden
(andere elektrische Geräten
angeschlossen werden), andern-
falls droht die Gefahr von Über-
lastung!
59. Werte elektrischer Installation:
Nennspannung 12 V =
Massenschluss -
Minuspol ( - ) Pol
Anwendung der Startwagen oder der
Hilfsquellen mit anderer Spannung oder
Polarität kann folgenschwere Störungen
des Traktors.
60. Bei der Handhabung mit der
Akkumulatorbatterie muss vorsichtig ver-
fahren und die Kurzschlüsse müssen
vermieden werden. Bei den mit dem
Batterienabschalter ausgestatteten Trak-
toren muss dieser Abschalter bei der
Manipulation mit der Batterie ausge-
schaltet werden.
61. Die Traktoren Z 8641 - Z 11741
können mit der abgeschalteten Akkumu-
latorbatterie nicht betrieben werden, weil
es zur folgenschweren Störung des
Traktors kommen kann.
15
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG
Täglich oder spätestens nach allen 8 - 10 abgearbeiteten Motorstunden durchführen
F_02_148
16
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG
F_02_192 F_02_193 F_02_3a1
DICHTHEIT DES
KRAFTSTOFFSYSTEMS
Kontrollieren Sie das Kraftstoffsystem
einschließlich des Kraftstoffbehälters auf
Dichtheit. Undichtheiten sind sofort zu
beseitigen. Die Ablaßschraube für Un-
reinheitsablassen aus dem Kraftstoffbe-
hälter ist in dessen Boden untergebracht.
ÖLSPIEGEL IM MOTOR
Nach dem Herausschrauben und Heraus-
nehmen der Messlehre kontrollieren Sie
bitte die Ölmenge im Motor und die
Anschlüsse des Schmiersystems des
Motors auf Dichtheit. Den Ölspiegel zwi-
schen den Markierungen der Messlehre
einhalten.
KÜHLSYSTEM
Überprüfen Sie die Anschlüsse des
Motorkühlsystems auf Dichtheit und die
Kühlfüssigkeitsmenge im Ausgleichbehä-
lter. Die fehlende Menge ist bis zum
oberen mit „MAX“ bezeichneten Strich
nachzufüllen. Die minimale zulässige
Niveauhöhe der Kühlflüssigkeit wird mit
dem „MIN“-Strich bezeichnet.
Den Überdruckstopfen erst nach
Abkühlen der Kühlflüssigkeit lösen
- Verbrühungsgefahr!
17
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG
F_02_4 F_02_56 F13
FLÜSSIGKEITSBREMSEN
Die Dichtheit der Flüssigkeitsbremsen,
der Flüssigkeitssteuerung der Kupplung
und die Menge der Bremsflüssigkeit im
Ausgleichbehälter überprüfen.
Der Stand der Bremsflüssigkeit sollte
zwischen 3/4 (max. Niveauhöhe) bis 1/2
des gesamten Volumens des Behälters
(min. Niveauhöhe) gehalten werden.
LUFTBREMSEN DES ANHÄNGERS
Die Dichtheit des Luftbremsensystems
und die Bremswirkung des Traktors mit
einem Anhänger überprüfen (Siehe
Kapitel Anweisung zur Wartung Absatz
Kontrolle der Dichtheit der Luftdruck-
anlage dieser Bedienungsanweisung).
HYDRAULISCHE BREMSEN DES
ANHÄNGERS
Die Dichtheit der hydraulischen Bremsen
des Anhängers überprüfen.
18
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG
F_02_5 F_02_6a F_02_9
HYDROSTATISCHE STEUERUNG
- Den Ölspiegel im Behälter der hydro-
statischen Steuerung überprüfen.
- Das Festziehen der Schrauben und der
Muttern der Lenkstangen und Hebel
überprüfen.
- Den Zustand aller Schläuche des
hydraulischen Steuerkreises auf Be-
schädigung und auf Ölsickern über-
prüfen.
LUFTFILTER
Beim Luftfilter wird der Verschmutzungs-
zustand durch den Fühler signalisiert,
der die Kontrolllampe am Armaturenbrett
im Falle dessen starker Verschmutzung
aufleuchtet.
FILTRATION DER KABINE
Die Luftfilter der Lüftung der Kabine, die
im Stirnüberhang des Daches ange-
ordnet sind, überprüfen bzw. reinigen.
Der Filterwechsel ist von der Staub-
bildung der Arbeitsumgebung abhängig.
Eine Teilregenerierung kann durch Aus-
klopfen oder Durchblasen mit Druckluft
ausgeführt werden.
Die Reinigung oder den Austausch der
Filtereinsätze nach der Demontage der
Deckgitter im Dachüberhang durchführen.
19
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG
F18 F_02_100
AUFHÄNGEEINRICHTUNGEN
Den Zustand der Aufhänge- und An-
koppelungseinrichtungen des Traktors
und des Anhängers überprüfen.
NACH DER ARBEIT MIT FRONT-
GETRAGENEN MASCHINEN UND BEI
VERSTOPFUNG DER KÜHLER
Nach der Arbeit mit Frontgetragenen
Maschinen:
Dichtheit der Verbindungen des hydrau-
lischen Aussenkreises der Betätigung
der vorderen Dreipunktaufhängung
kontrollieren
Verstopfung der Kühler:
Nehmen Sie die Motorseitenverklei-
dung ab
Lösen sie den Kühler und schieben sie
ihn auf der linken Seite des Traktors
raus
Stirnwände des Motorkühlers (Kühler
des Getriebegehäuses, des Konden-
sators der Klimaanlage) mit Druckluft
reinigen (Luft Richtung vom Motor
einblasen)
Entfernen sie die Schmutzreste im
Bereich der Verkleidung (damit diese
nicht wieder eingesaugt werden)
20
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG
F_02_7 F_02_102a
REIFEN UND RÄDER
Den Luftdruck in den Vorder- und Hinter-
reifen überprüfen. Je nach der Arbeitsart
auf den empfohlenen Druck anpassen.
Die Schrauben der Vorder- und Hinter-
räder überprüfen bzw. nachziehen.
(Verbindung Felge / Stern und Stern /
Radwelle).
Mit nicht nachgezogenen Schrau-
ben der Räder nie fahren!
KURZE FUNKTIONSPRÜFUNG
Nach dem Motoranlassen ist es zu
überprüfen, ob die Kontrolllampe der
Signalisierung der Störung der hydro-
statischen Lenkung, die Kontrolllampe
der Motorschmierung und die Kontroll-
lampe der Aufladung aus sind.
Die Funktion und Dichtheit der hydrauli-
schen Steuerkreise überprüfen.
1/270