Zetor FORTERRA 2009 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich habe die Bedienungsanleitung für den ZETOR Forterra 95, 105, 115 und 125 Traktor gelesen und bin bereit, Ihre Fragen zu beantworten. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zur Bedienung, Instandhaltung und Sicherheit. Ich kann Ihnen bei Fragen zu den Funktionen der Kabine, den Steuerelementen, sowie täglichen Instandhaltungsmaßnahmen behilflich sein.
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Anlassen des Motors zu beachten?
    Was ist bei der Fahrt mit Anhängern zu beachten?
    Wie sollte der Traktor vor dem Verlassen gesichert werden?
    Wie funktioniert die Klimaanlage und die Heizung?
3
ZETOR
Mit Hilfe der vorliegenden Bedienungsanleitung zum Zetor Forterra 95 - 125 können Sie sich mit der Bedienung und
Instandhaltung des neuen Traktors vertraut machen.
Auch wenn viele von Ihnen auf umfangreiche Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Traktoren zurückblicken kön-
nen, bitten wir Sie, sich mit dem Inhalt der Anleitung ausführlich zu vertrauen.
Sie finden hier viele neue Informationen und erhalten eine lückenlose Übersicht über optimale Nutzung des Traktors
bei verschiedenen Arbeiten.
Bei der Beachtung der aufgeführten Grundsätze für Bedienung und Instandhaltung des Traktors und Sicherheit bei
der Fahrt wird Ihr neuer Traktor zum zuverlässigen und langjährigen Arbeitsgerät.
Tausende zufriedene Arbeitsstunden wünscht Ihnen der Hersteller.
ZETOR
Brno
4
Technische Daten, Angaben über Konstruktion, Ausrüstung, Material und Optik gelten zum Zeitpunkt der Ausgabe. Der Hersteller
hält sich das Recht auf Änderungen vor.
5
INHALTSVERZEICHNIS
Die Bedienungsanleitung enthält die Be-
schreibung, Bedienung und Instandhal-
tung der Standardausführung und Zube-
hörs, mit denen der Traktor ausgerüstet
werden kann.
Das Servicecheckbuch für Traktoren bil-
det keinen Bestandteil der Bedienungs-
anleitung, sondern eine selbstständige
Publikation, die Ihnen beim Kauf eines
neuen Traktors übergeben wird.
Seite
Anordnung der Fabriknummern .................................................................................. 7
Sicherheitshinweise für Benutzer ................................................................................ 9
Vorbeugende tägliche Instandhaltung ....................................................................... 13
Traktor - Übersicht .................................................................................................... 19
Fahrbetrieb................................................................................................................ 49
Einlaufen des Traktors .............................................................................................. 67
Transporteinsatz ....................................................................................................... 71
Antrieb der landwirtschaftlichen Geräte..................................................................... 77
Hydraulische Anlage ................................................................................................. 83
Elektrohydraulik......................................................................................................... 91
Kopplungen ............................................................................................................. 101
Änderung der Spurweite.......................................................................................... 109
Zusätzliche Gewichte .............................................................................................. 117
Elektrische Installation............................................................................................. 125
Instandhaltung des Traktors .................................................................................... 135
Hinweise zur Instandhaltung ................................................................................... 149
Einstellungen........................................................................................................... 171
Wichtigste technische Parameter............................................................................ 181
Indexverzeichnis ..................................................................................................... 195
6
TRAKTOREN ZETOR FORTERRA
Zetor Forterra 95......................... 66 kW
Zetor Forterra 105......................... 74 kW
Zetor Forterra 115 ......................... 81 kW
Zetor Forterra 125......................... 90 kW
XF_02_10
7
ANORDNUNG DER FABRIKNUMMERN
XH154
8
ANORDNUNG DER FABRIKNUMMERN
Wir bitten Sie, bei der Bestellung von Ersatzteilen und in sämtlichen schriftlichen und mündlichen Kontakten Angaben über Ihren
Traktor zu verwenden, die in den weiter aufgeführten Rahmen vermerkt werden sollten.
Typ des Traktors
Zetor Forterra 95
Zetor Forterra 105
Zetor Forterra 115
Zetor Forterra 125
Angaben "rechts", "links", "vorne" und
"hinten" gelten in der Betrachtung in
Fahrtrichtung.
Der Hersteller behält sich vor, im Verlauf
der Produktion Änderungen der Kon-
struktion und Ausstattung im Rahmen
des technischen Fortschritts vorzuneh-
men.
Fabriknummer des Traktors
Fabriknummer des Motors
XF-02-101
  
9
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
Wir bitten Sie, den mit folgendem Zei-
chen bezeichneten Abschnitten zur Be-
dienung und Instandhaltung erhöhte
Aufmerksamkeit zu widmen.
Dieses Symbol finden Sie bei al-
len wichtigen Hinweisen im Zu-
sammenhang mit der Betriebssi-
cherheit.
Gehen Sie nach diesen Hin-
weisen vor und handeln Sie in
diesen Fällen besonders vor-
sichtig!
Informieren Sie über diese Hin-
weise Ihre Mitarbeiter und ande-
re Benutzer.
Lesen Sie die mit diesem Sym-
bol bezeichneten Kapitel aus-
führlich vor dem Beginn der Be-
dienung, Reparaturen und Ein-
stellungen am Traktor.
Dieses Symbol finden Sie bei al-
len wichtigen Hinweisen im Zu-
sammenhang mit der Bedie-
nung, Einstellung und Reparatur
des Anlassers.
Gehen Sie nach diesen Hin-
weisen vor und handeln Sie in
diesen Fällen besonders vor-
sichtig!
Mit diesem Symbol gekenn-
zeichnet sind alle Abschnitte der
Anleitung im Zusammenhang
mit Umweltschutz. So gekenn-
zeichnet werden auch Abschnitte
über Umgang mit gefährlichen
Abfällen.
Mit diesem Symbol ist das im
Werk auf Wunsch des Kunden
montierte Zubehör des Traktors
gekennzeichnet.
Das vom Hersteller (im Werk)
oder auf Wunsch des Kunden
standardmäßig nicht montierte
Zubehör kann keinen Bestandteil
einer Reklamation bilden.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1. Mit dem Traktor darf nur ein geschul-
ter Mitarbeiter arbeiten, der eine gültige
Berechtigung zum Führen des Traktors
hat und ausführlich mit den Grundsätzen
für Betrieb und Sicherheit vertraut ist.
2. Neben den in der Bedienungsanlei-
tung angegebenen Sicherheitshinweisen
sind Sie verpflichtet, die allgemein gel-
tenden Sicherheits- und Verkehrsvor-
schriften des Landes zu beachten, in
dem der Traktor betrieben wird.
KORREKTE KLEIDUNG
3. Tragen Sie geschlossene Kleidung
und auch langes Haar sollte fixiert wer-
den.
4. Bei Ausübung aller Arbeiten verwen-
den Sie geeignete (vorgeschriebene)
persönliche Schutzmittel (Arbeitsschuhe,
Handschuhe, Schutzbrillen usw.).
MOTOR ANLASSEN
5. Anlassen des Motors durch Hang-
fahrt ist nicht erlaubt.
6. Der Traktor darf zum Anlassen des
Motors mit Hilfe eines anderen Traktors
oder Fahrzeugs nur unter Verwendung
einer Schleppstange gezogen werden.
7. Den Traktor nur vom Fahrersitz beim
voll betätigten Kupplungspedal starten.
Todesgefahr beim Anlassen
durch Kurzschließen der Anlas-
serklemmen!
8. Der Schlüssel ist im Schaltkasten in
die Position "I“ zu stellen.
9. Beim Aufwärmen des Motors mit dem
elektrischen Motorwärmer ist der An-
schlussstecker zuerst mit dem Motor-
wärmer und erst anschließend mit dem
Netz zu verbinden. Nach dem Aufwär-
men ist die Anlage zuerst vom Netz zu
trennen.
Stromschlaggefahr!
10
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
FAHRBETRIEB
10. Schläuche der hydrostatischen
Steuerung, Bremsen und Kraftstoffsy-
stems sind zu kontrollieren und bei Fest-
stellung von Beschädigungen sofort zu
erneuern. Symptome der Beschädigun-
gen an Schläuchen: Risse an der
Schlauchoberfläche, Nachlassen der
Vorspannung an der Schlauchverbin-
dung (was durch ein leichtgängiges Ab-
ziehen des Schlauchs vom Anschluss
überprüft werden kann) sowie mechani-
sche Beschädigungen des Schlauches.
Schläuche mit angegebener Haltbarkeit
sind nach Ablauf der genannten Frist so-
fort zu erneuern.
11. Wird der Traktor mit Biokraftstoff be-
trieben, ist das Kraftstoffsystem mit REP-
Schläuchen auszurüsten (vom Werk
werden im Kraftstoffsystem Schläuche
REP 6 eingesetzt).
12. Die Bremsen und Steuerungen sind
dauerhaft im perfekten Zustand zu hal-
ten.
13. Bei einer Straßenfahrt mit Anhängern
und angeschlossenen Geräten sind die
Bremspedale mit einer Sperrklinke zu
verbinden.
14. Hangfahrt ohne eingelegten Gang ist
verboten!
15. Eine besondere Aufmerksamkeit ist
der Steuerung des Traktors am Hang
sowie in einem matschigen, sandigen,
vereisten und unebenen Gelände zu
widmen.
16. Halten Sie den festgelegten Wert der
Hangleistung von max. 12° ein.
17. Beachten Sie das zulässige Gesamt-
gewicht des Zuges, angegeben auf dem
Typenschild des Traktors, bzw. auf dem
Kotflügel des Hinterrades.
18. Bei der Fahrt in Kurven sollte die Dif-
ferentialsperre nicht verwendet werden.
19. Das Besteigen und Verlassen des
fahrenden Traktors ist verboten.
20. Bei einer Fahrt mit Geräten in hinte-
ren Kopplungen darf die Belastung der
gelenkten Achse unter 18 % des aktuel-
len Zuggewichtes nicht senken.
21. Bei der Fahrt des Traktors mit land-
wirtschaftlichen Geräten, eingehängt in
der vorderen Drei-Punkt-Kopplung redu-
zieren Sie die Geschwindigkeit auf 20
km/h.
22. Bei der Aggregation der Traktoren Ze-
tor Forterra mit Maschinen und Geräten
mit einem hohen Zugwiderstand (bei
dem die Drehzahl des Motors sinkt und
der Motor zum Ausgehen tendiert) dürfen
bei der Arbeit mit diesen Geräten die re-
duzierten Gänge 1R, 2R verwendet wer-
den (es droht eine Verdrehung der Wel-
len).
PERSONENBEFÖRDERUNG, BEDIE-
NUNG
23. Auf dem Traktor darf nur die im
Fahrzeugschein angegebene Anzahl von
Personen befördert werden.
24. Personen, die nicht mit der Arbeit
mit zusätzlichen angeschlossenen Anla-
gen des Traktors beauftragt werden, dür-
fen sich zwischen dem Traktor und den
angekoppelten Maschinen (Geräten)
nicht aufhalten.
25. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob die
Fahrt des Traktors nicht durch Anwesen-
heit einer unbefugten Person oder eines
Hindernisses behindert wird.
26. Beachten Sie die Hangleistung von
12° für Zetor Forterra.
BERGUNG, SCHIEBEN
27. Zur Bergung eines festgefahrenen
Traktors setzen Sie eine Schleppstange
oder Schleppseil ein, befestigt im vorde-
ren Haken!
Verwenden sie keine Ketten!
Beim Kettenriss droht Todes-
gefahr!
28. Es ist gefährlich, sich bei der Ber-
gung in der Nähe des Zugseils aufzuhal-
ten.
29. Es ist verboten, die Achsen des Trak-
tors (einzelne Räder) als eine Winde bei
Bergung eines festgefahrenen Traktors
zu benutzen.
11
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
30. Der vordere Haken dient lediglich
zum Schleppen oder zur Bergung des
Traktors alleine, d. h. ohne Anhänger
oder andere zusätzliche Anlagen.
31. Den Traktor nie bei eingelegten redu-
zierten Schaltgängen bergen.
32. Beim Schieben anderer Fahrzeuge
(Anhänger, Auflieger usw.) mit dem Trak-
tor verwenden Sie zwischen dem Traktor
und dem geschobenen Gegenstand nie
eingelegte Zugbalken oder -stangen.
VERLASSEN DES TRAKTORS
33. Der Traktor ist nicht mit getragenem
Gerät in gehobener Position zu parken.
34. Vor dem Verlassen des Traktors ver-
gessen Sie nicht, die Handbremse
(durch Einlegen eines Gangs) zu brem-
sen. Ziehen Sie den Schlüssel vom
Schaltkasten und sperren Sie die Kabine
ab.
35. Beim Traktor mit Reversierung legen
Sie den Schalthebel der Reversierung in
die Stellung für Vorwärtsfahrt ein.
36. Beim Verlassen des Traktors mit lau-
fendem Motor ist der Traktor mit der
Handbremse zu sichern.
37. Zum Aussteigen verwenden Sie nor-
malerweise die linke Traktorseite.
Schauen Sie sich zuerst um, ob sich kein
Fahrzeug nähert, das beim Aussteigen
Ihre Sicherheit gefährden könnte und
öffnen erst dann die Tür.
38. Zum Aussteigen benutzen Sie die
Stufen und halten Sie sich an den Grif-
fen. Gehen Sie mit erhöhter Aufmerk-
samkeit im Bereich des Schalthebels und
des Hebels für manuelle Kraftstoffrege-
lung und der oberen Stufe vor.
NUR MIT STEHENDEM MOTOR
39. Sämtliche Arbeiten im Zusammen-
hang mit Nachfüllen des Kraftstoffs, Rei-
nigung, Schmierung und Einstellungen
des Traktors oder angekoppelten Gerä-
ten dürfen nur bei stehendem Motor und
stehenden beweglichen Teilen des Trak-
tors (außer Funktionskontrolle an Brem-
sen, Hydraulik und Bordspannung) aus-
geführt werden.
40. Vor der Demontage der seitlichen
Hauben ist grundsätzlich der Motor ab-
zustellen. Im geschlossenen Gebäude
oder Raum darf der Motor nur bei einer
ausreichenden Belüftung laufen. Die Ab-
gase sind gesundheitsschädlich.
GRUNDSÄTZE DER
BRANDSICHERHEIT
41. Der Kraftstoff ist am besten nach Be-
endigung der Arbeit beim abgestellten
Motor nachzufüllen.
42. In den Sommermonaten ist der Kraft-
stofftank nicht bis zum Rande zu füllen.
Ausgelaufener Kraftstoff ist sofort abzu-
wischen.
43. Der Kraftstoff ist nicht in der Nähe
von offenen Flammen nachzufüllen,
Rauchen ist zu vermeiden.
44. Bei der Kontrolle des Füllstands in
der Batterie rauchen Sie nicht, es ist kein
offenes Feuer zu verwenden.
45. Bei erhöhter Gefahr (Heulager, Fei-
me usw.) sind konsequent die Brand-
schutzvorschriften zu beachten.
46. Die Traktoren werden vom Werk mit
keinem Löschgerät ausgerüstet.
UMWELT- UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
47. Die Traktoren werden mit keinen
speziellen Filtern der in die Kabine ange-
saugten Luft ausgerüstet. Ohne diese
Filter sind sie nicht zur Arbeit mit Aeroso-
len und anderen gesundheitsschädlichen
Stoffen bestimmt.
48. Kühl- und Bremsflüssigkeit, Petro-
leum, Diesel, Mineralöl und andere Erd-
ölprodukte, die für den Betrieb und In-
standhaltung des Traktors eingesetzt
werden, können beim direkten Kontakt
mit der Haut verschiedene Hauterkran-
kungen verursachen und die Schleim-
häute, Augen, Verdauungsorgane und
obere Atemwege reizen. Einige von ih-
nen können bei deren Einsatz auch eine
Vergiftung zu Folge haben.
49. Mitarbeiter, die in Kontakt mit den Öl-
produkten kommen, sind verpflichtet,
12
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
konsequent die Sicherheits- und hygieni-
schen Richtlinien zu beachten, geeignete
Schutzmittel zu verwenden und in gut
gelüfteten Räumlichkeiten zu arbeiten.
ARBEIT MIT ÖLPRODUKTEN
50. Nach Beendigung der Arbeit oder vor
dem Essen ist es erforderlich, sich mit
einem nicht reizenden Waschmittel
gründlich zu waschen und die Hände mit
einer geeigneten Salbe oder Creme zu
behandeln.
51. Beim Schließen und Trennen der
Schnellkupplungen in hydraulischem
Kreisen wischen Sie mit einem Tuch das
in der Dose, bzw. auf dem Stecker der
Kupplung verbleibende restliche Öl ab.
ABFALLENTSORGUNG
52. Bei der Entsorgung des Traktors
oder seiner Teile (einschließlich der Be-
triebsstoffe) nach Ablauf ihrer Lebens-
dauer hat jeder die Bestimmungen der
geltenden Gesetze und Durchführungs-
verordnungen zu diesen Gesetzen in
dem Land zu beachten, in dem der Trak-
tor betrieben wird. Der finale Verkäufer
des Traktors ist auf Basis des Gesetzes
über Abfälle verpflichtet, beim Verkauf
den Verbraucher über die Rücknahme
einiger gebrauchter Teile des Traktors zu
informieren. Es handelt sich um Öl und
weitere Betriebsstoffe, Akkumulatoren
und Reifen. Die Rücknahme dieser ge-
brauchten Produkte muss für den Ver-
braucher unentgeltlich erfolgen.
VORBEUGENDE TÄGLICHE
INSTANDHALTUNG
53. Diese Instandhaltung sollte täglich
oder spätestens nach allen 8 - 10 gelei-
steten Motorstunden ausgeführt werden.
SICHERHEITSKABINE
54. Sollte der Rahmen der Kabine durch
Korrosion, Unfall oder in anderer Form
beschädigt werden, ist die Sicherheits-
kabine auszutauschen.
KLIMAANLAGE
55. In keinem Falle ist die Verschraubung
der Klimaanlage abzubauen, zu drehen
oder mit dieser in anderer Form zu ma-
nipulieren. Hierdurch kann ein plötzlicher
Verlust des Kältemittels und eine schnel-
le lokale Abkühlung verursacht werden.
Beim Kontakt oder Erfrieren der in der
Hand gehaltenen Teile kann das Gewebe
schwer beschädigt werden.
56. Die Klimaanlage ist mit Schnellkupp-
lungen ausgerüstet, die beim Bedarf die
Trennung der Kabine von dem Traktor-
gehäuse ohne Verlust des Kältemittels
erlauben. Eingriffe in die Klimaanlage
sollte ein spezialisierter Kundendienst
ausführen.
ELEKTRISCHE INSTALLATION
57. In die elektrische Installation des
Traktors dürfen keine nachträgli-
chen Eingriffe
(Anschluss weiterer elektrischer
Verbraucher) wegen eventueller
Überlastung vorgenommen wer-
den.
58. Werte der elektrischen
Installation: lation:
Nennspannung 12 V =
Minuspol an der
Masse
( - ) Pol
Der Einsatz von Startwagen oder Hilfs-
speisung mit einer anderen Spannung
oder Polarität kann ernsthafte Störungen
am Traktor verursachen.
59. Bei der Manipulation mit der Batterie
ist mit erhöhter Aufmerksamkeit unter
Vermeidung von Kurzschlüssen vorzu-
gehen. Die Traktoren sind mit einem
Trennschalter der Batterie ausgestaltet,
der bei einer Manipulation mit der Batte-
rie abgeschaltet werden sollte.
60. Traktoren Zetor Forterra können mit
der abgeschalteten Batterie nicht betrie-
ben werden, am Traktor kann eine ernst-
hafte Störung entstehen.
13
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG
Diese Instandhaltung sollte täglich oder spätestens nach allen 8 - 10 geleisteten Motorstunden ausgeführt werden.
XF_02_148
14
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG
F_02_192 XF_02_193 F_02_3a1
DICHTHEIT DES
KRAFTSTOFFSYSTEMS
Es ist die Dichtheit des Kraftstoffsystems
einschließlich des Kraftstofftanks zu
überprüfen. Leckstellen sind unverzüg-
lich zu beseitigen. Die Ablassöffnung für
Verunreinigungen aus dem Kraftstofftank
befindet sich in seinem Boden.
ÖLSTAND IM MOTOR
Nach dem Ausschrauben und Ausziehen
des Messstabs überprüfen Sie den
Ölstand im Motor und Dichtheit des
Schmiersystems. Der Ölstand sollte zwi-
schen den Markierungen des Messstabs
gehalten werden.
KÜHLSYSTEM
Überprüfen Sie die Dichtheit der Verbin-
dungen am Kühlsystem des Motors und
Menge der Kühlflüssigkeit. Das fehlende
Volumen ist zu der oberen Markierung
(bezeichnet mit MAX) zu ergänzen. Der
minimale zulässige Füllstand der Kühl-
flüssigkeit ist mit der Markierung MIN ge-
kennzeichnet.
Den Überdruckstopfen erst nach
Abkühlung der Kühlflüssigkeit lö-
sen! Risiko der Verbrühung!
 
15
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG
F_02_4 F_02_56 F13
FLÜSSIGKEITSBREMSEN
Überprüfen Sie die Dichtheit der Flüssig-
keitsbremsen, Flüssigkeitssteuerung der
Kupplung und Volumen der Bremsflüs-
sigkeit im Ausgleichsbehälter.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit sollte
im Bereich zwischen 3/4 des Behälterin-
halts (Maximum) und 1/2 des Inhaltes
(Minimum) erhalten werden.
LUFTBREMSEN DES ANHÄNGERS
Überprüfen Sie die Dichtheit des Luftsy-
stems der Bremsen sowie Wirksamkeit
der Traktorbremsen mit Anhänger (siehe
Abschnitt Hinweise zur Wartung; Ab-
schnitt Kontrolle der Dichtheit von Luft-
systemen in dieser Anleitung zur Bedie-
nung und Wartung).
HYDRAULISCHE BREMSEN DES
ANHÄNGERS
Überprüfen Sie die Dichtheit der hydrau-
lischen Bremsen des Anhängers.
  
16
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG
D402 F_02_6a F_02_9
HYDROSTATISCHE STEUERUNG
- Überprüfen Sie mit Messstab den
Ölstand im Behälter der hydrostati-
schen Steuerung.
- Überprüfen Sie festen Sitz aller
Schrauben und Muttern an Zügen und
Hebeln der Steuerung.
- Überprüfen Sie den Zustand aller
Schläuche des hydraulischen Steue-
rungskreises (auf Beschädigungen, Öl-
leckstellen).
LUFTFILTER
Beim Luftfilter wird eine Verunreinigung
durch einen Sensor signalisiert, der bei
einer starken Verunreinigung die Kon-
trollleuchte auf dem Armaturenbrett akti-
viert.
LUFTFILTER DER KABINE
Überprüfen, bzw. reinigen Sie die Luftfil-
ter der Kabine (Dachversatz an der
Frontseite).
Der Austausch der Filter ist von dem
Staubgehalt der Umgebung abhängig.
Eine teilweise Erneuerung können Sie
durch Ausklopfen oder Durchblasen mit
Druckluft ausführen.
Reinigung oder Austausch der Filterein-
sätze können Sie nach Ausbau der Git-
terabdeckungen im Dachversatz durch-
führen.
 
17
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG
F18 F_02_100 F_02_7
KOPPLUNGSEINRICHTUNGEN
Überprüfen Sie den Zustand der Kopp-
lungseinrichtungen am Traktor und An-
hänger.
NACH DER ARBEIT MIT FRONTAL
GETRAGENEN GERÄTEN UND BEIM
ZUSETZEN DER KÜHLER
Nach der Arbeit mit frontal gekoppelten
Geräten:
Überprüfen Sie die Dichtheit an Kon-
taktstellen des äußeren hydraulischen
Kreises für Steuerung der Dreipunkt-
Kopplung
Zusetzen der Kühler:
nehmen Sie die seitliche Haube ab
lösen und schieben Sie den Kühler an
die linke Seite des Traktors
reinigen Sie die Frontseiten des Mo-
torkühlers (Getriebekühler, Kondensa-
tor der Klimaanlage) mit Druckluft (die
Luft sollte in der Richtung vom Motor
eingeblasen werden)
beseitigen Sie die restlichen Verunrei-
nigungen vom Bereich unter der Hau-
be (damit sie nicht erneut angesaugt
werden)
REIFEN UND RÄDER
Überprüfen Sie den Luftdruck in den
Vorder- und Hinterreifen. In Abhängigkeit
von den auszuführenden Arbeiten stellen
Sie den empfohlenen Wert ein. Überprü-
fen Sie, bzw. ziehen Sie die Schrauben
am vorderen und hinteren Rädern fest
(Verbindung Felge/Radscheibe und Rad-
scheibe/Radwelle).
Fahren Sie nie mit nicht nachge-
zogenen Radschrauben!
 
18
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG
F_02_102a
KURZE FUNKTIONSPRÜFUNG
Nach dem Anlassen des Motors Über-
prüfen Sie, ob die Anzeigen für Störung
der hydrostatischen Steuerung, Motor-
schmierung und Bordspannung erlo-
schen sind.
Überprüfen Sie die Funktion und Dicht-
heit der hydraulischen Steuerungskreise.

19
TRAKTOR - ÜBERSICHT
Der Benutzer des Traktors ist ver-
pflichtet, sich vorab mit den emp-
fohlenen Abläufen und Hinweisen
für einen sicheren Betrieb des
Traktors zu vertrauen. Während
des Betriebs ist es schon zu spät!
Seite
Sicherheitskabine...................................................................................................... 21
Türen von Außen öffnen............................................................................................ 21
Tür von Innen öffnen ................................................................................................. 21
Hintere Fensterscheibe ............................................................................................. 22
Seitliches Fenster...................................................................................................... 22
Klappdeckel............................................................................................................. 22
Düse der Scheibenwaschanlage ............................................................................... 23
Behälter der Scheibenwaschanlage .......................................................................... 23
Scheibenwaschanlage einschalten ........................................................................... 23
Beifahrersitz .............................................................................................................. 24
Ablage und Werkzeugkasten .................................................................................... 24
Rückspiegel............................................................................................................... 24
Fahrersitz MARS SVRATKA ..................................................................................... 25
Fahrersitz auf das Fahrergewicht einstellen.............................................................. 25
Längseinstellung des Sitzes...................................................................................... 25
Vertikale Einstellung des Sitzes ................................................................................ 25
Fahrersitz GRAMMER MAXIMO ............................................................................... 26
Fahrersitz GRAMMER S ........................................................................................... 26
Verstellbares Lenkrad ............................................................................................... 26
*Luftfilter mit Aktivkohle............................................................................................. 27
Bedientafel der Heizung, Klimaanlage, Radio........................................................ 28
Bedienknopf Heizventil (A) ........................................................................................ 28
Bedienknopf Lüfter (B) .............................................................................................. 28
Schalter der Klimaanlage (C) ................................................................................. 28
Bedienknopf für Luftumwälzung in der Kabine (D)........................................................ 29
Korrekte Funktion des Systems für Heizung und Klimaanlage...................................... 29
Schnelle Durchwärmung des Kabinenraumes ............................................................. 30
Schnelle Abkühlung des Kabinenraumes............................................................ 30
Betrieb der Heizung oder der Klimaanlage bei der Arbeit mit Traktor ....................... 31
Unmittelbar nach Abkühlung der Kabine ................................................................... 31
Luftaustritte der Heizung und der Klimaanlage (A) ( Lautsprecher des Radiogerätes) 32
Frontscheibe (B) auftauen......................................................................................... 32
20
TRAKTOR - ÜBERSICHT
Seite
Armaturenbrett (analog)............................................................................................ 35
Digitales Armaturenbrett.......................................................................................... 37
Umschalter, Schalter und Hebel ............................................................................... 38
Lichtumschalter (A) ................................................................................................... 39
Schalter für Vorderantriebsachse (F) ........................................................................ 39
Schalter für Warnleuchten (E)................................................................................... 39
Umschalter der Scheinwerfer zwischen Motorgrill und Kabine (B)............................ 40
Taste für Sperrung des hinteren und vorderen Differenzials (J)................................ 40
Umschalter für Richtungsanzeiger, Abblend- und Fernlicht und Hupe (L) ................ 40
Schaltkasten ............................................................................................................. 41
Schlüssel in der Position "0" ..................................................................................... 41
Schlüssel in der Position "I" ...................................................................................... 41
Schlüssel in der Position "II" ..................................................................................... 42
Zünder und Steckdose mit 3 Pins ............................................................................. 42
Hebel für manuelle Kraftstoffregelung....................................................................... 42
Bedienknopf für Stoppen des Motors........................................................................ 43
Schalter für Vorwahl des Drehmomentverstärkers (i)................................................ 43
Pedale und Hebel ..................................................................................................... 44
Hauptschalthebel und Hebel für Schaltung der Reversierung................................... 44
Schalthebel für Straßen- und reduzierte Geschwindigkeiten..................................... 44
Hebel für Schaltung der abhängigen und unabhängigen Drehzahl der Zapfwelle..... 45
Hebel für Handbremse und Betätigung der Kopplung für einachsigen Anhänger ..... 45
Bedientafel für Steuerung der Hydraulik ................................................................... 45
Betätigung des zusätzlichen hydraulischen Verteilers (Außenkreis der Hydraulik)......... 46
Bedientafel an der rechten Kabinensäule ................................................................. 46
Abschalter für Batterie .............................................................................................. 46
Kraftstofftank............................................................................................................. 47
Ablassöffnung des Kraftstofftanks............................................................................. 47
1/201