Manitowoc Ice QM45 Undercounter Owner Instruction Manual

Typ
Owner Instruction Manual
Eiswürfelmaschinen
Modell QM45
Einbau
Plazierung der Eiswürfelmaschine
Der für die Eiswürfelmaschine gewähle Aufstellort muß die
folgenden Bedingungen erfüllen. Wenn irgendeine dieser
Bedingungen nicht erfüllt ist, wählen Sie bitte einen anderen
Aufstellort.
MANITOWOC ICE, INC. 2110 S. 26
th
ST., PO Box 1720, Manitowoc, WI. 54221-1720 USA P/N 80-1182-3
920-682-0161 Fax 920-683-7585 WWW-Seite: http://www.manitowocice.com 12/06
1
Der Standort muß drinnen sein.
Der Standort muß frei von Luftverschmutzung und anderen
Verunreinigungen sein
Die Lufttemperatur muß mindestens 1,6ºC (35ºF) betragen,
darf aber 43ºC (110ºF ) nicht übersteigen.
Der Standort darf sich nicht in der Nähe von
wärmeerzeugenden Geräten oder in direktem Sonnenlicht
befinden.
Der Standort muß genügend Einbauspielraum für Wasser-,
Abfluss- und elektrische Anschlüsse auf der Rückseite der
Eiswürfelmaschine bieten.
Der Standort darf nicht die Luftzirkulation durch oder um
die Eiswürfelmaschine herum behindern.
Einbauspielraumerfordernisse sind in der untenstehenden
Tabelle aufgeführt.
Abgeschlossen
Luftgekühlt
Wassergekühlt
Oben/Seiten *127mm (5”) *127mm (5”)
Rückseite *127mm (5”) *127mm (5”)
* Kein Mindesteinbauspielraum ist erforderlich. Diese Werte sind nur für
effizienten Betrieb und zur Wartung empfohlen.
ACHTUNG
Falls die Eiswürfelmaschine Temperaturen unter 0ºC (32ºF)
ausgesetzt wird, muß sie geschützt werden. Versagen, daß
durch Ausgesetztsein der Maschine an Frosttemperaturen
verursacht wird, wird nicht von der Garantie gedeckt.
Elektrische Angaben
WARNUNG
All Leitungen müssen den örtlichen, staatlichen und
nationalen Vorschriften entsprechen.
Spannung
Die maximal zulässige Spannungsvariation ist ± 10% der
zugelassenen Spannung bei Anspringen der Eiswürfelmaschine
(wenn die elektrische Belastung am höchsten ist).
WARNUNG
Die Eiswürfelmaschine muß gemäß der nationalen und
örtlichen elektrischen Vorschriften geerdet sein.
Leitungsanschlüsse
Die 230-50/1 Eiswürfelmaschinen haben keinen Stecker wenn
sie die Fabrik verlassen. Ein Stecker der angemessenen Volt und
Stromstärke muß vor Ort eingebaut werden wenn diese
Maschinen aufgestellt werden.
(Bitte die elektrischen Angaben in der Tabelle auf der nächsten
Seite nachsehen.)
2
Elektrische Angaben zu den Eiswürfelmaschinen
Spannuns- Luftgekühlt Wassergekühlt Separat installiert
Eiswürfel-
maschine
phasenperiode Maximale
Sicherungs/
Stromkreisunter-
brechergröße
Minimum
Stromkreisstärke
Maximale
Sicherungs/
Stromkreisunter-
brechergröße
Minimum
Stromkreisstärke
Maximale
Sicherungs/
Stromkreisunter-
brechergröße
Minimum
Stromkreisstärke
QM45
115/1/60 15 7,6 -- -- -- --
230/1/50 15 3,3 -- -- -- --
Wasserzufuhr und Abflußleitungsgröße und -Anschlüsse
Die Wassereinlaßleitung der Eiswürfelmaschine nur an eine
Trinkwasserleitung anschließen
WARNUNG
Alle Leitungen und Rohre müssen den örtlichen,
staatlichen und nationalen Vorschriften entsprechen.
Nicht an die Heißwasserleitung anschließen.
Ein Wasserabstellventil einbauen.
Wasser und Abflußleitungen isolieren, um Kondensation zu
verhindern.
Standort Wassertemperatur Wasserdruck Anschlußstück an der
Eiswürfelmaschine
Schlauchgröße bis zum
Anschlußstück an der
Eiswürfelmaschine
Eismacher-
wassereinlaß
0,6°C (33°F) Min.
32,2°C(90°F ) Max.
137,9 kPA (20 psi) Min.
551,5 kPA (80 psi) Max.
3/8” Rohrinnengewinde 3/8” (9.5 mm)
Mindestinnendurchmesser
Kondensator-
wassereinlaß
0,6°C (33°F) Min.
32,2°C(90°F ) Max.
137,9 kPA (20 psi) Min.
1034,2 kPA (150 psi) Max.
3/8” Rohrinnengewinde
Kondensator-
waserabfluß
--- --- 1/2” Rohrinnengewinde 1/2” (12.7 mm)
Mindestinnendurchmesser
Eiswürfel-
kastenabfluß
--- --- 19,1 mm
Rohrinnengewinde
19,1 mm (3/4")
Mindestinnendurchmesser
1 min = mindestens
2 max. = maximal
3
Betrieb und Instandhaltung
Eisdicke
Inspizieren Sie die Eiswürfel in dem
Eiswürfelkasten nach einer Abwurfphase. Die
Eisdickensonde ist von der Fabrik darauf
eingestellt, eine Eisbrücke von 3,2 mm (1.8 Zoll)
aufrecht zu erhalten. Wenn Verstellung
erforderlicht ist, die untenstehenden Schritte
befolgen:
1. Die Verstellschraube der Eisdickensonde für
eine dickere Eisbrücke im Uhrzeigersinn
drehen, oder für eine dünnere Eisbrücke gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Verstellung der Eisdicke
Darauf achten, daß der Draht der Dickensonde und
ihre Halterung die Bewegung der Sonde nicht
beeinträchtigen.
Wasserstandskontrolle
Den Wasserstand kontrollieren während die
Eiswürfelmaschine im Reinigungsmodus ist und die
Wasserpumpe läuft. Der richtige Wasserspiegel ist
6,3 mm bis 9,5 mm (1/4” bis 3/8”) unterhalb der
oberen Kante des Standrohres.
Wasserspiegel 6,3 mm bis 9,5 mm (1/4”
bis 3/8”) unterhalb des Standrohres.
Wasserstand
VERSTELL-
SCHRAUBE
Das Schwimmerventil ist von der Fabrik auf den
richtigen Wasserstand voreingestellt. Den Wasserstand
kontrollieren und wenn nötig wie folgt verstellen:
1. Nachprüfen, daß die Eiswürfelmaschine gerade
steht.
2. Die Heberkappe des Steigrohres entfernen.
3. Den Hauptkippschalter EIS/AUS/WASCHEN auf
WASCHEN stellen und warten bis das
Schwimmerventil aufhört, Wasser einfließen zu
lassen.
SV1208
4. Der richtige Wasserspiegel ist 6,3 mm bis 9,5 mm
(1/4” bis 3/8”) unterhalb der oberen Kante des
Standrohres.
Bei abweichendem Wasserstand das
Schwimmerventil wie folgt verstellen:
A. Die zwei Schrauben an der Halterung des
Schwimmerventils lösen.
B. Das Schwimmerventil je nach Bedarf höher oder
niedriger stellen, und dann die Schrauben wieder
festziehen.
5. Den Hauptkippschalter EIS/AUS/WASCHEN auf
WASCHEN stellen und warten bis das
Schwimmerventil aufhört, Wasser einfließen zu
lassen.
6. Die Heberkappe wieder auf dem Steigrohr anbringen
und den Wasserstand sowie die Heberfunktion durch
Wiederholung der Schritte 3 bis 5 überprüfen.
Eismacherphase des Betriebs
3,2 MM
EISDICKE
4
ERSTMALIGES STARTEN ODER STARTEN
NACH AUTOMATISCHER ABSCHALTUNG
1. Druckausgleich
Bevor der Komrpessor anspringt, wird das
Gasventil 15 Sekunden lang unter Strom gesetzt,
um den Druck während des ersten Anlaufens des
Kühlungssystems auszugleichen.
2. Anlaufen des Kühlungssystems
Der Kompressor springt nach dem 15-sekundigen
Druckausgleich an, und bleibt während der ganzen
Gefrier- und Abwurfphasen eingeschaltet. Das
heiße Gasventil bleibt während des ersten
Anlaufens des Kompressors 5 Sekunden lang an,
und schaltet sich dann ab.
Sowie der Kompressor anläuft, wird gleichzeitig
(bei luftgekühlten Modellen) der Motor des
Kondensatorventilators für die Dauer der ganzen
Gefrier- und Abwurfphasen unter Strom gesetzt.
Der Ventilatormotor ist durch einen
Ventilatorphasendruckregler angeschlossen, und
kann sich daher aus und einschalten. (Der
Kompressor und der Motor des
Kondensatorventilators sind durch das Relais
verdrahtet. Daher werden jedesmal wenn die
Relaisspule unter Strom gesetzt ist auch der
Kompressor und der Ventilatormotor mit Strom
versorgt.)
GEFRIERPHASE
3. Vorkühlung
Der Kompressor läuft 30 Sekunden bevor Wasser
einfließt, damit der Verdampfer vorgekühlt wird.
4. Gefrieren
Die Wasserpumpe springt nach der 30-sekundigen
Vorkühlung an. Ein gleichmäßiger Wasserstrom
fließt über den Verdampfer und in jede
Eiswürfelzelle, wo er gefriert.
Wenn sich genug Eis gebildet hat, kommt der
Wasserstrom (nicht das Eis) mit der Eisdickensonde
in Berührung. Nach etwa 7 Sekunden
kontinuierlichen Wasserkontakts beginnt die
Abwurfphase. Die Eiswürfelmaschine kann die
Abwurfphase erst beginnen, wenn die Gefrierphase
6 Minuten lang abgeschlossen war.
5
ABWURFPHASE
5. Abwurf
Die Wasserpumpe schaltet sich ab, wodurch der
Wasserstrom über den Verdampfer gestoppt wird.
Der ansteigende Wasserstand im Senktrog leitet das
Wasser aus der Überlaufschlauch um, wodurch
überschüssige Mineralien aus dem Senktrog gespült
werden. Das Heißgasventil öffnet sich auch, um
heißes Kühlmittelgas in den Verdampfer
umzuleiten.
Das Kühlmittelgas erwärmt den Verdampfer, und
veranlaßt dadurch die Eiswürfel in einer Schicht
von dem Verdampfer in den Eiswürfelkasten zu
rutschen. Die rutschende Eisschicht kommt dabei
mit der Eisklappe in Berührung, wodurch der
Kastenschalter geöfffnet wird. Das momentane
Öffnen und erneute Schliessen des Kastenschalters
beendet die Abwurfphase und stellt die Maschine
wieder auf die Gefrierphase ein (Schritte 3-4).
AUTOMATISCHES ABSCHALTEN
6. Automatisches Abschalten
Wenn der Eiswürfelkasten am Ende einer
Abwurfphase voll ist, kann die Eiswürfelschicht
nicht von der Eisklappe herunterrutschen und hält
sie stattdessen auf. Wenn die Eisklappe 7 Sekunden
lang offen gehalten wird, schaltet sich die
Eiswürfelmaschine ab. Die Maschine bleibt 3
Minuten lang ausgeschaltet bevor sie sich
automatisch wieder einschaltet.
Die Eismaschine bleibt solange ausgeschaltet, bis
genug Eis aus dem Kasten entfernt wurde, so daß
das Eis von der Klappe herunterfallen kann. Wenn
die Eisklappe wieder in die Betriebsposition
zurückfällt, schließt sich der Kastenschlater wieder
und die Eismaschine startet wieder (Schritte 1-2),
vorausgesetzt daß die 3-minütige Wartezeit
verstrichen ist.
6
Innenreinigung und Sterilisierung
ALLGEMEINES
Für effizienten Betrieb die Eiswürfelmaschine alle sechs
Monate reinigen und sterilisieren. Falls die
Eiswürfelmaschine häufigeres Reinigen und Sterilisieren
erfordert, die Wasserqualität durch eine qualifizierte
Firma testen lassen und von ihr Empfehlungen für eine
entsprechende Wasserbehandlung einholen. Falls nötig,
kann eine stark verschmutzte Eiswürfelmaschine zur
Reinigung und Sterilisierung auseinander genommen
werden.
VORSICHT
Nur den von Manitowoc zugelassenen Eiswürfel-
maschinenreiniger (Bestellnummer 94-0546-3)
und Sterilisierlosung (Bestellnummer 94-0563-3).
Es ist ein Verstoß gegen das Gesetz, diese
Lösungen anders als in der Aufschrift angegeben
zu verwenden. Alle auf den Flaschen
aufgedruckte Aufschriften vor der Benutzung des
Inhalts genau durchlesen und verstehen.
VORSICHT
Den Eiswürfelmaschinenreiniger und die
Sterilisier-lösung nicht miteinander mischen. Es
ist ein Verstoß gegen das Gesetz, diese Lösungen
anders als in der Aufschrift angegeben zu
verwenden.
WARNUNG
Beim Umgang mit dem Eiswürfelmaschinen-
reiniger und der Sterilisierlösung Gummihand-
schuhe und Sicherheitsbrille (und/oder Gesichts-
schild) tragen.
REINIGUNGSVERFAHREN
Der Eiswürfelmaschinenreiniger wird verwendet,
um Kalkstein oder andere Mineralablagerungen zu
entfernen. Er wird nicht zur Entfernung von Algen
oder Schleim benutzt. Zur Entfernung von Algen
und Schleim bitte auf der nächsten Seite unter
“Selbststerilisierungsverfahren” nachsehen.
1. Schritt Den Kippschalter auf AUS schalten
nachdem das Eis am Ende einer Abwurfphase
von dem Verdampfer gefallen ist. Oder den
Schalter auf AUS schalten und das Eis von dem
Verdampfer abschmelzen lassen.
VORSICHT
Niemals irgendetwas benutzen, um das Eis von
dem Verdampfer mit Gewalt zu entfernen. Das
kann zu Beschädigungen führen.
2. Schritt Alles Eis aus dem Kasten
herausnehmen.
3. Schritt Um den Reinigungsprozeß zu starten,
den Kippschalter auf WASCHEN stellen.
4. Schritt Die richtige Menge von Manitowoc
Eiswürfelmaschinenreiniger in den Wassertrog
geben.
Modell Reinigermenge
QM45 45 ml (1,5 Unzen)
5. Schritt Die Eiswürfelmaschine wird
automatisch eine zehnminütige Reinigungsphase
durchführen, danach fünf Spülphasen und dann
stoppen. Die komplette Reinigungsphase dauert
etwa 22 Minuten.
6. Schritt Wenn der Reinigungsprozeß beendet ist,
den Kippschalter auf AUS schalten. Unter
“Sterilisierungsverfahren” auf der nächsten Seite
nachsehen.
7. Schritt Die Eiswürfelmaschine kann so
eingestellt werden, daß sie den Reinigungsprozeß
von Anfang bis zu Ende durchführt, und dann
wieder automatisch mit dem Eismachen beginnt.
A. Ungefähr bis eine Minute nach Beginn des
Reinigungsprozesses warten, dann den Schalter
von WASCHEN auf AN stellen.
B. Am Ende des Reinigungsprozesses wird dann
automatisch eine neue Eismachungsphase
beginnen.
7
Sterilisierungsverfahren
5. Schritt Die Eiswürfelmaschine wird
automatisch eine zehnminütige Sterilisierungsphase
durchführen, danach fünf Spülphasen und dann
stoppen. Die komplette Sterilisierungsphase dauert
etwa 22 Minuten.
Die Sterilisierlösung nur zur Beseitigung von Algen
und Schleim verwenden, aber nicht zur Entfernung
von Kalkstein oder anderen Mineralablagerungen.
1. Schritt Den Kippschalter auf AUS schalten
nachdem das Eis am Ende einer Abwurfphase von
dem Verdampfer gefallen ist. Oder den Schalter auf
AUS schalten und das Eis von dem Verdampfer
abschmelzen lassen.
Hinweis: Sollte der Eiswürfelkasten sterilisiert
werden müssen, den Kasten mit einer Lösung aus
120 ml (4 Unze) Sterilisierlösung und 23 l (6
Gallonen) Wasser sterilisieren.
VORSICHT
Niemals irgendetwas benutzen, um das Eis von
dem Verdampfer mit Gewalt zu entfernen. Das
kann zu Beschädigungen führen.
Die desinfizierten Bereiche nicht ausspülen.
6. Schritt Wenn der Sterilisierungsprozeß endet,
den Kippschalter auf AN schalten, wieder mit dem
Eismachen zu beginnen.
2. Schritt Alles Eis aus dem Kasten
herausnehmen.
7. Schritt
Die Eiswürfelmaschine kann so eingestellt werden,
daß sie den Sterilisierungsprozeß von Anfang bis zu
Ende durchführt, und dann wieder automatisch mit
dem Eismachen beginnt.
3. Schritt Um den Sterilisierungsprozeß zu starten,
den Kippschalter auf WASCHEN stellen.
4. Schritt Die richtige Menge von Manitowoc
Eiswürfelmaschinensterilisierlösung in den
Wassertrog geben.
A. Ungefähr bis eine Minute nach Beginn des
Sterilisierungsprozesses warten, dann den
Schalter von WASCHEN auf AN stellen.
Modell Sterilisier-
lösungsmenge
QM45 45 ml (1,5 Unzen)
B. Am Ende des Sterilisierungsprozesses wird
dann automatisch eine neue
Eismachungsphase beginnen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

Manitowoc Ice QM45 Undercounter Owner Instruction Manual

Typ
Owner Instruction Manual