connexx CROS RIC Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
CROS RIC-Sender
Bedienungsanleitung
2
Inhaltsverzeichnis
Willkommen    4
Ihr CROS‑Sender    5
Beandteile und Namen    7
Bedienelemente    9
Signaltöne    9
Batterien    10
Batteriegröße und Tipps zur Handhabung    10
Batterien auswechseln    11
Täglicher Einsatz    12
Ein‑ und ausschalten    12
CROS‑Sender einsetzen und herausnehmen    12
Lautärke einellen    15
Wartung und Pege    16
Gerät    16
Ohrücke    17
Professionelle Wartung    19
3
Weitere Informationen    20
Symbolerklärung    20
Transport‑ und Lagerbedingungen    21
Problembehandlung    21
Entsorgungshinweis    22
Konformitätsinformation    22
Landesspezische Information    24
Wichtige Sicherheitsinformation    25
Persönliche Sicherheit    25
Produktsicherheit    29
Service und Garantie    31
4
Willkommen
Danke, dass Sie sich für ein Zubehör zu unseren 
Hörsyemen entschieden haben.
Mit Hilfe dieser Anleitung und der Unterützung Ihres 
Hörgeräteakuikers werden Sie die Vorzüge und die 
höhere Lebensqualität zu schätzen wissen, die Ihnen 
dieses Zubehör bietet. 
VORSICHT
Es i wichtig, dass Sie diese Bedienungsanleitung 
sorgfältig und volländig lesen. Befolgen Sie 
die Sicherheitshinweise, um Sachschäden oder 
Verletzungen zu vermeiden.
5
Ihr CROS-Sender
CROS‑Lösungen wurden für Menschen entwickelt, die 
in einem Ohr einen hochgradigen Hörverlu haben, 
der nicht mit einem Hörsyem versorgt werden kann. 
Ein CROS‑Sender, der an diesem Ohr getragen wird, 
erfas Geräusche auf dieser Seite und überträgt sie 
in das Hörsyem am anderen Ohr. Dadurch kann der 
Hörgeräteträger Geräusche von beiden Seiten hören.
CROS-Sender Hörsyem
6
Es gibt zwei Lösungen:
■  CROS‑Lösung: 
Für Menschen mit normalem Hörvermögen in einem 
Ohr und hochgradigem Hörverlu im anderen Ohr. 
Geräusche von der schlechteren Seite werden erfas 
und drahtlos auf die gut hörende Seite übertragen.
■  BiCROS‑Lösung: 
Für Menschen mit hochgradigem Hörverlu in 
einem Ohr und geringerem Hörverlu im anderen 
Ohr. Geräusche von der schlechteren Seite werden 
erfas und drahtlos auf die besser hörende Seite 
übertragen. Das Hörsyem verarbeitet und verärkt 
die Geräusche von beiden Seiten.
Der CROS‑Sender funktioniert mit speziellen 
Hörsyemen aus unserem Sortiment. Ihr 
Hörgeräteakuiker berät Sie hinsichtlich der kompatiblen 
Modelle. 
HINWEIS
Diese Bedienungsanleitung beschreibt nur den 
CROS‑Sender. Ihr Hörsyem hat eine eigene 
Bedienungsanleitung.
7
Beandteile und Namen
Ohrück
Receiver ohne Funktion
Receiver‑Kabel
Mikrofonönungen
Wipptaer
Batteriefach 
(Ein‑/Ausschalter)
Seitenanzeige
(rot = rechtes Ohr,
blau = linkes Ohr)
Receiver‑Anschluss
Das Ohrück, der Receiver ohne Funktion und das 
Receiver‑Kabel dienen dem Halt am Ohr. Es wird kein 
Klang erzeugt.
8
Sie können die folgenden Standard‑Ohrücke 
verwenden:
Standard‑Ohrücke Größe
Click Sleeve
(belüftet oder geschlossen)
Einfacher Click Dome™
(oen oder geschlossen)
Lamellen Click Dome
Doppelter Click Dome
Standard‑Ohrücke können Sie leicht auswechseln. 
Lesen Sie mehr im Kapitel "Wartung und Pege".
Maßgefertigte Ohrücke
Ohrpassück
Click Mold™
9
Bedienelemente
Mit dem Wipptaer können Sie die 
Lautärke einellen.
Signaltöne
Signaltöne des CROS‑Senders, beispielsweise der 
Batteriewarnton, werden zum Hörsyem übertragen.
Bitten Sie Ihren Hörgeräteakuiker darum, die Signaltöne 
einzuellen. 
10
Batterien
Wenn die Batterie schwach i, wird das Hörsyem leiser 
oder ein Warnsignal ertönt. Es hängt vom Batterietyp ab, 
wie viel Zeit Sie haben, um die Batterie zu wechseln.
Batteriegröße und Tipps zur Handhabung
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakuiker nach geeigneten 
Batterien.
Batteriegröße: 312
■  Die Batteriewarnsignale des CROS‑Senders und des 
Hörsyems unterscheiden sich.
■  Verwenden Sie immer die richtige Batteriegröße für Ihr 
Gerät.
■  Wenn Sie vorhaben, das Gerät mehrere Tage nicht zu 
nutzen, entnehmen Sie die Batterie.
■  Tragen Sie immer Ersatzbatterien bei sich.
■  Entnehmen Sie leere Batterien unverzüglich 
und befolgen Sie die lokalen Vorschriften zur 
Batterieentsorgung.
11
Batterien auswechseln
Batterie entnehmen:
XÖnen Sie das Batteriefach.
XVerwenden Sie den Magnetift, 
um die Batterie zu entnehmen. Der 
Magnetift i als Zubehör erhältlich. 
Batterie einsetzen:
XWenn die Batterie eine Schutzfolie hat, 
entfernen Sie die Schutzfolie kurz bevor 
Sie die Batterie einsetzen wollen.
XLegen Sie die Batterie so ein, dass
das "+" Symbol nach oben zeigt 
(siehe Bild).
XSchließen Sie das Batteriefach vorsichtig. Wenn Sie 
dabei einen Widerand spüren, i die Batterie nicht 
richtig eingelegt.
Versuchen Sie nicht, das Batteriefach mit Gewalt zu 
schließen. Es kann dadurch beschädigt werden.
12
Täglicher Einsatz
Ein- und ausschalten
XEinschalten: Schließen Sie das Batteriefach.
Der Sender schaltet sich nach einigen Sekunden ein 
(Einschaltverzögerung).
XAusschalten: Önen Sie das Batteriefach.
CROS-Sender einsetzen und herausnehmen
An farbigen Markierungen erkennen Sie, für welches Ohr 
das Gerät vorgesehen i: 
■  rote Markierung = rechtes Ohr
■  blaue Markierung = linkes Ohr
Einsetzen:
XHalten Sie das Receiver‑Kabel nahe am 
Ohrück.
XSchieben Sie das Ohrück 
vorsichtig in den Gehörgang .
XDrehen Sie es leicht,
bis es gut sitzt.
Önen und schließen Sie Ihren 
Mund, um Lufteinschlüsse im 
Gehörgang zu vermeiden.
XHeben Sie das Gerät an und schieben 
Sie es über Ihre Ohrmuschel . 
13
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
XSetzen Sie das Ohrück vorsichtig und nicht zu 
tief in das Ohr ein.
■  Es kann hilfreich sein das rechte Gerät mit 
der rechten Hand und das linke Gerät mit der 
linken Hand einzusetzen.
■  Wenn Ihnen das Einsetzen des Ohrücks 
schwer fällt, ziehen Sie das Ohrläppchen mit der 
anderen Hand nach unten. Dadurch wird der 
Gehörgang geönet und das Ohrück läs sich 
leichter einsetzen.
Die optionale Concha‑Abützung hilft, den Sitz 
des Ohrücks im Ohr zu verbessern. Um die 
Concha‑Abützung zu positionieren:
XBiegen Sie die Concha‑Abützung 
und legen Sie diese vorsichtig unten 
in die Ohrmuschel (siehe Bild).
14
Herausnehmen:
XHeben Sie das Gerät an und 
schieben Sie es über Ihre 
Ohrmuschel .
XWenn Ihr Gerät ein 
Ohrpassück oder einen 
Click Mold hat, ziehen Sie
den Rückholfaden Richtung 
Hinterkopf, um das Ohrück 
herauszunehmen.
XFür alle anderen Ohrücke: Greifen Sie den Receiver 
im Gehörgang mit zwei Fingern und ziehen Sie ihn 
vorsichtig heraus .
Ziehen Sie nicht am Receiver‑Kabel.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
XIn sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, 
dass das Ohrück im Ohr verbleibt, wenn Sie 
das Gerät entnehmen. Lassen Sie das Ohrück 
in diesem Fall von einer medizinischen Fachkraft 
entfernen.
Reinigen und trocknen Sie das Gerät nach dem Tragen. 
Lesen Sie mehr im Kapitel "Wartung und Pege".
15
Lautärke einellen
XDrücken Sie kurz den Wipptaer des Senders.
Die Lautärke des Senders und des Hörsyems werden 
gleichzeitig eingeellt.
Wenn die Standard‑Lautärke oder die maximale bzw. 
die minimale Lautärke erreicht i, kann auf Wunsch 
ein Signal ertönen. Bitten Sie Ihren Hörgeräteakuiker 
darum, die Signaltöne einzuellen.
16
Wartung und Pege
Um Schäden zu vermeiden i es wichtig, dass Sie 
Ihr Gerät peglich behandeln und einige Grundregeln 
beachten, die sicher bald zur täglichen Gewohnheit 
werden.
Gerät
Trocknen und Aufbewahren
XTrocknen Sie Ihr Gerät über Nacht.
XFragen Sie Ihren Hörgeräteakuiker nach geeignetem 
Zubehör.
XWenn Sie das Gerät längere Zeit nicht tragen, lagern 
Sie es mit geönetem Batteriefach und ohne eingelegte 
Batterie in einem Trocknungssyem. Dadurch wird das 
Eindringen schädlicher Feuchtigkeit verhindert.
Reinigen
Ihr Gerät hat eine Schutzbeschichtung. Sie müssen 
das Gerät trotzdem regelmäßig reinigen, um eine 
Beschädigung des Gerätes oder gesundheitliche Risiken 
zu vermeiden.
XReinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen 
Tuch.
XVerwenden Sie nie ießendes Wasser und 
tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
XÜben Sie beim Reinigen niemals Druck 
aus.
17
X
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakuiker nach 
Reinigungsmitteln, Pegezubehör und weiteren 
Informationen, um Ihre Hörsyeme in gutem Zuand 
zu halten.
Ohrücke
Reinigen
Auf den Ohrücken kann sich Cerumen (Ohrenschmalz) 
ansammeln. Reinigen Sie die Ohrücke regelmäßig.
Für alle Arten von Ohrücken:
XReinigen Sie das Ohrück gleich 
nach dem Herausnehmen 
mit einem weichen, 
trockenen Tuch.
Das verhindert, dass
das Cerumen 
trocken und 
hart wird.
Für Click Domes oder Click Sleeves:
XDrücken Sie die Spitze des Ohrücks zusammen.
18
Auswechseln
Wechseln Sie Standard‑Ohrücke etwa alle drei Monate 
aus. Ersetzen Sie sie bereits früher, sobald Sie Risse 
oder andere Veränderungen feellen. Wie Sie dabei 
vorgehen, hängt vom Typ des Ohrückes ab. Im Kapitel 
"Beandteile und Namen" hat Ihr Hörgeräteakuiker 
Ihren Ohrücktyp markiert.
Click Domes auswechseln
XVerwenden Sie das Demontagewerkzeug oder 
befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung der 
Click Domes, um den alten Click Dome zu entfernen. 
Ziehen Sie nicht am Receiver‑Kabel.
Das Demontagewerkzeug i als Zubehör erhältlich.
XAchten Sie besonders darauf, 
dass der neue Click Dome 
spürbar einraet.
XÜberprüfen Sie den feen 
Sitz des neuen Click Dome.
19
Click Sleeves auswechseln
XStülpen Sie den 
Click Sleeve um.
XHalten Sie den Click Sleeve 
und den Receiver (nicht das 
Receiver‑Kabel) mit Ihren 
Fingern fe und ziehen Sie 
den Click Sleeve ab.
XAchten Sie besonders 
darauf, dass der neue 
Click Sleeve spürbar 
einraet.
Professionelle Wartung
Ihr Hörgeräteakuiker kann Ihre Hörsyeme gründlich 
und professionell reinigen und warten.
Maßgefertigte Ohrücke und Wachslter sollten bei 
Bedarf von einer Fachkraft ausgewechselt werden.
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakuiker, welche 
Wartungsabände für Sie empfehlenswert sind.
20
Weitere Informationen
Symbolerklärung
Symbole, die in diesem Dokument verwendet werden
Wei auf eine Situation hin, die zu ernhaften, 
mäßigen oder geringfügigen Verletzungen führen 
kann.
Deutet auf mögliche Sachschäden hin.
Anleitungen und Tipps, wie Sie Ihre Hörsyeme 
besser und eektiver nutzen.
Symbole auf dem Gerät oder der Verpackung
CE‑Konformitätskennzeichnung: Beätigt die 
Übereinimmung mit beimmten Europäischen 
Richtlinien. Lesen Sie hierzu den Abschnitt 
"Konformitätsinformationen".
Auralische Konformitätskennzeichnung für 
EMV und Funkverbindungen. Lesen Sie hierzu 
den Abschnitt "Konformitätsinformationen".
Hereller des Gerätes.
Entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem 
Hausmüll. Lesen Sie hierzu den Abschnitt 
"Entsorgungshinweis".
Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der 
Bedienungsanleitung.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

connexx CROS RIC Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch