PA500U

NEC PA500U Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der NEC PA500U Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Tragbarer Projektor
PA600X/PA500X/
PA550W/PA500U
Bedienungshandbuch
Modell Nr.
NP-PA600X/NP-PA500X/NP-PA550W/NP-PA500U
2. Auflage, März 2011
• Macintosh,MacOSXundPowerBooksindWarenzeichenvonAppleInc.eingetragenindenUSAundanderen
Ländern.
• BeiMicrosoft,Windows,WindowsVista,InternetExplorer,.NETFrameworkundPowerPointhandeltessichent-
wederumeingetrageneWarenzeichenoderumMarkenderMicrosoftCorporationindenUSAund/oderanderen
Ländern.
• MicroSaveristeineingetragenesWarenzeichenderKensingtonComputerProductsGroup,einerAbteilungder
ACCOBrands.
• Adobe,AdobePDF,AdobeReaderundAcrobatsindWarenzeichenodereingetrageneWarenzeichenderAdobe
SystemsIncorporatedindenVereinigtenStaatenund/oderanderenLändern.
• IDTundHQVsindWarenzeichenodereingetrageneWarenzeichenderIntegratedDeviceTechnology,Inc.
• VirtualRemoteToolverwendetdieWinI2C/DDCBibliothek,©NicomsoftLtd.
• HDMI,dasHDMI-LogoundHigh-DenitionMultimediaInterfacesindWarenzeichenodereingetrageneWarenzeichen
vonHDMILicensingLLC.
• DisplayPort,dasDisplayPortCertiedLogo,VESAunddasVESALogosindWarenzeichenderVideoElectronics
StandardsAssociation,eingetragenindenU.S.A.undanderenLändern.
• TrademarkPJLinkisteineMarke,diefürMarkenrechteinJapan,denUSAundinanderenLändernundGebieten
gültigist.
• Wi-Fi
®
,Wi-FiAlliance
®
undWi-FiProtectedAccess(WPA,WPA2)
®
sindregistrierteMarkenzeichenderWi-FiAlli-
ance.
• Blu-rayisteinMarkenzeichenderBlu-rayDiscAssociation
• Crestron,CrestronControlundCrestron RoomViewsindHandelsmarken oderregistrierteHandelsmarkenvon
CrestronElectronics,Inc.
• Andere in diesem Bedienungshandbuch verwendetenProdukt- und Firmennamen könnenWarenzeichenoder
eingetrageneWarenzeichenderjeweiligenInhabersein.
HINWEISE
(1)DerInhaltdiesesBedienungshandbuchdarfohneErlaubniswederteilweisenochvollständignachgedrucktwer-
den.
(2)ÄnderungdesInhaltsindiesemBedienungshandbuchohneVorankündigungvorbehalten.
(3)DiesesBedienungshandbuch wurdemitgrößter Sorgfalt erstellt;solltenSiedennochFragen zueinemPunkt
haben,FehleroderAuslassungenentdecken,wendenSiesichbitteanuns.
(4)UngeachtetdesArtikels(3),haftetNECnichtfürerhobeneAnsprüchebeientgangenenGewinnenoderanderen
Angelegenheiten,diealsUrsachederProjektorverwendungerachtetwerden.
i
Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
LesenSiediesesHandbuchbittesorgfältigdurch,bevorSiedenProjektorNECbenutzen,undbewahrenSiedas
BedienungshandbuchingreifbarerNähealsspätereReferenzauf.
VORSICHT
ZumAusschaltenderHauptspannungmüssenSieunbedingtdenNetzsteckervonderNetzsteckdose
abziehen.
DieNetzsteckdosesolltesonahewiemöglichamGerätinstalliertwerdenundjederzeitleichtzugänglich
sein.
VORSICHT
UMEINENELEKTRISCHENSCHLAGZUVERMEIDEN,SOLLTENSIEDASGEHÄUSENICHTÖFFNEN.
IMINNERENBEFINDENSICHHOCHSPANNUNGSFÜHRENDEBAUTEILE.
ÜBERLASSENSIESÄMTLICHESERVICEARBEITENQUALIFIZIERTEMSERVICEPERSONAL.
DiesesSymbolwarntdenBenutzervorunisolierterSpannungimInnerendesGerätes,dieeinenelektrischen
Schlagverursachenkann.DaheristderKontaktmitsämtlicheninnerenGerätebauteilengefährlich.
DiesesSymbolmachtdenBenutzerdaraufaufmerksam,dassdemGerätwichtigedenBetriebunddie
WartungbetreffendeInformationenbeigefügtsind.
DieseInformationensolltenzurVermeidungvonStörungenunbedingt sorgfältiggelesenund beachtet
werden.
ACHTUNG:
ZURVERMEIDUNGVONFEUER-UNDELEKTROSCHLAGGEFAHRDARFDIESESGERÄTWEDER
REGENNOCHFEUCHTIGKEITAUSGESETZTWERDEN.
VERWENDENSIEDENSTECKERDIESESGERÄTESNICHTMITEINEMVERLÄNGERUNGSKABELODER
EINERSTECKDOSE,INDIENICHTALLESTIFTEVOLLSTÄNDIGEINGESTECKTWERDENKÖNNEN.
Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV,
DerhöchsteSchalldruckpegelbeträgt70dB(A)oderwenigergemäßENISO7779.
VORSICHT
VermeidenSiedieAnzeigevonStandbildernübereinenlängerenZeitraumhinweg.
AndernfallskönntendieseBildervorübergehendaufderOberächedesLCD-Feldessichtbarbleiben.
SetzenSieineinemsolchenFalldenProjektorbetriebfort.DerstatischeHintergrundvonvorherigen
Bildernverschwindet.
Entsorgung Ihres benutzten Gerätes
DieEU-weiteGesetzgebung,wiesieinjedemeinzelnenMitgliedstaatgilt,bestimmt,dassbenutzteelek-
trischeund elektronischeGerätemitdieser Markierung(links)getrenntvomnormalen Haushaltsabfall
entsorgtwerdenmüssen.
DiesschließtProjektoren undderen elektrisches Zubehöroderihre Lampenmit ein.FolgenSie beim
EntsorgeneinessolchenGerätesbittedenAnweisungenIhrerörtlicheBehördeund/oderkonsultierenSie
denHändler,beidemSiedasGeräterworbenhaben.
NachderSammlungbenutzterGerätewerdendieseerneutverwendetundentsprechenddenUmweltbe-
stimmungenrecycelt.Dasträgtdazubei,dieAbfallmengezureduzierensowiedienegativenAuswirkungen
beispielsweisedesinderLampeenthaltenenQuecksilbersaufdieGesundheitunddieUmweltmöglichst
geringzuhalten.
DieMarkierungaufelektrischenundelektronischenGerätengiltnurfürdiegegenwärtigenMitgliedstaaten
derEuropäischenUnion.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen
ii
Wichtige Sicherheitshinweise
DieseSicherheitshinweisesolleneinelangeLebensdauerIhresProjektorssicherstellenundvorFeuerundelektrischen
Schlägenschützen.LesenSiedieseHinweisesorgfältigdurchundbeachtenSiealleWarnungen.
Installation
•DenProjektorunterfolgendenBedingungennichtaufstellen:
-aufeineminstabilenHandwagen,GestelloderTisch.
-inderNähevonWasser,inBadezimmernoderfeuchtenRäumen.
-indirekterSonneneinstrahlung,nebenHeizungenoderWärmeausstrahlendenGeräten.
-ineinerstaubigen,rauchigenoderdampfhaltigenUmgebung.
-aufeinemBlattPapieroderaufKleidung,WolldeckenoderTeppichen.
•WennderProjektoranderDeckeinstalliertwerdensoll:
-VersuchenSienicht,denProjektorselbstzuinstallieren.
-DerProjektormussvonqualiziertemServicepersonalinstalliertwerden,umeinenordnungsgemäßenBetrieb
sicherzustellenunddieVerletzungsgefahrzureduzieren.
-DieDeckemussfürdasGewichtdesProjektorseineausreichendeFestigkeitaufweisenunddieInstallation
mussentsprechenddenörtlichenBauvorschriftenausgeführtwerden.
-WeitereInformationenerhaltenSievonIhremFachhändler.
ACHTUNG
•DeckenSiedieLinsenichtmitdemLinsendeckeloderÄhnlichemab,währendderProjektoreingeschaltetist.
DieskannzumSchmelzendesDeckelsdurchdieHitzeamLichtausgangführen.
•PlatzierenSiekeinehitzeempndlichenObjektevorderProjektorlinse.DieskönntezumSchmelzendesOb-
jektsdurchdieHitzeamLichtausgangführen.
KippenSiedenProjektorwedernachlinksnochnachrechts.DieskönntezuFehlfunktionenführen.Esgibtkeine
BegrenzungfürdieNeigungnachvornoderhinten.WählenSieeinedemInstallationswinkelangemesseneOption
für[GEBLÄSEMODUS].
Wichtige Informationen
iii
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge
• UmeinenHitzestauimProjektorzuvermeiden,solltenSiedaraufachten,dasseineausreichendeVentilationgewähr-
leistetistunddieLüftungsschlitzenichtblockiertsind.HaltenSieeinenMindestabstandvon10cmzwischenWänden
undProjektorein.
• VersuchenSienicht,denLüftungsauslassaufderlinken,vorderenSeite(vonderVorderseiteausgesehen)zuberüh-
ren,dadieserbeieingeschaltetemProjektorundkurznachdemAusschaltensehrheißseinkann.TeiledesProjektors
könnenu.U.kurzzeitigheißwerden,wennderProjektormitderPOWER-Tasteausgeschaltetwird,oderwenndie
WechselstromversorgungwährenddesnormalenProjektorbetriebsgetrenntwird.
SeienSievorsichtig,wennSiedenProjektorhochheben.
• AchtenSie darauf,dass keineFremdkörperwie Büroklammern oderPapierschnipsel indenProjektoreindringen
können.
VersuchenSieniemalsselbst,indenProjektorgefalleneGegenständezuentfernen.KeinesfallsMetallobjektewie
DrähteoderSchraubenindenProjektoreinführen.SchaltenSiedenProjektorsofortaus,wenneinGegenstandhi-
neingerutschtist,undlassenSiedenGegenstandvomKundendienstentfernen.
• StellenSiekeinerleiGegenständeaufdemProjektor.
• BerührenSiewährendeinesGewittersnichtdenNetzstecker.Dies könnteeinenelektrischenSchlag oder Feuer
verursachen.
• DerProjektoristfürdenBetriebmiteinerNetzspannungvon100-240VAC50/60Hzausgelegt.VergewissernSiesich
vorderInbetriebnahmedesGerätes,dassdieNetzspannungdiesenVorgabenentspricht.
• BlickenSiebeieingeschaltetemProjektorkeinesfallsdirektindieLinse.DieskönnteschwereAugenschädenzurFolge
haben.
• HaltenSieGegenständewieLupenvomLichtstrahldesProjektorsfern.DervonderLinseprojizierteLichtstrahlist
äußerstintensiv.DaherkönnensämtlicheGegenstände,dieinderLagesinddenLichtstrahlumzuleiten,Gefahren
wieFeueroderAugenschädenverursachen.
• PlatzierenSiekeinehitzeempndlichenObjektevoreinerAusblasöffnungdesProjektors.
DieausgeblaseneHitzekönntedazuführen,dassdasObjektschmilztoderSieIhreHändeverbrennen.
• GehenSiemitdemNetzkabelvorsichtigum.EinbeschädigtesoderausgefranstesNetzkabelkanneinenelektrischen
SchlagoderFeuerverursachen.
- VerwendenSiekeineanderenNetzkabelalsdasmitgelieferte.
- BiegenSiedasNetzkabelnichtübermäßig,undzerrenSienichtandemKabel.
- VerlegenSiedasNetzkabelnichtunterhalbdesProjektorsodereinesschwerenGegenstandes.
- DeckenSiedasNetzkabelnichtmitanderenweichenMaterialienwiez.B.Wolldeckenab.
- ErhitzenSiedasNetzkabelnicht.
- FassenSiedenNetzsteckernichtmitnassenHändenan.
• SchaltenSiedenProjektoraus,ziehenSiedasNetzkabelabundlassenSiedenihnvoneinemquali-ziertenSer-
vicetechnikerüberprüfen,fallseinerderfolgendenFallezutrifft:
- WenndasNetzkabeloderderNetzsteckerbeschädigtoderausgefranstist.
- FallsFlüssigkeitindenProjektorgelangtist,oderwennerRegenoderWasserausgesetztwar.
- FallsderProjektornichtnormalarbeitet,obwohlSiedieindiesemBedienungshandbuchbeschriebenenAnleitungen
befolgen.
- WennderProjektorfallengelassenoderdasGehäusebeschädigtwurde.
- WennderProjektoreineeindeutigeLeistungsveränderungaufweist,dieeinerWartungbedarf.
• TrennenSiedasNetzkabelundalleanderenKabelab,bevorderProjektortransportiertwird.
• SchaltenSiedenProjektorausundtrennenSiedasNetzkabelab,bevordasGehäusegereinigtoderdieLampe
ausgetauschtwird.
• WennderProjektorfürlangereZeitnichtverwendetwird,schaltenSieihnausundziehenSiedasNetzkabelab.
Wichtige Informationen
iv
• WenneinLAN-Kabelverwendetwird:
SchlieenSieesausSicherheitsgrndennichtandenAnschlussderPeripheriegerte-Verbindungan,dassieeinezu
hoheSpannungfhrenknnte.
VORSICHT
• VerwendenSiedenKippfußausschließlichfürdenangegebenenZweck.EinMissbrauchwiez.B.dieBenutzung
desKippfußesalsGriffoderAufhängerfürdieWandmontagekannzueinerBeschädigungdesProjektorsfüh-
ren.
• VersendenSiedieSofttaschenichtdurcheinenPaketdienstundverschiffenSiesienicht.DerProjektorimInneren
derSofttaschekönntedadurchbeschädigtwerden.
• WählenSiealsLüftermodus[HOCH],wennSiedenProjektormehrereTageinFolgeverwendenmöchten.(hlen
SieimMenü[EINRICHTEN]-[OPTIONEN(1)][GEBLÄSEMODUS][MODUS][HOCH].)
• HaltenSiedenProjektornichtanderKabelabdeckung,umihnzubewegen.DadurchkönntederProjektorhe-
runterfallenoderVerletzungenverursachen.
• BevorSiedieDirektausschaltungverwenden,wartenSiemindestens20MinutenunmittelbarnachEinschalten
desProjektorsundnachdemeinBildangezeigtwird.
• ZiehenSiedasNetzkabelnichtausderSteckdoseodervomProjektorab,währendderProjektormitStromver-
sorgtwird.DieskönntezuSchädenamAC-IN-AnschlussdesProjektorsund/oderdemSteckerdesNetzkabels
führen.
VerwendenSieeinStromkabelmitSchalterundUnterbrecher,umdieWechselstromversorgungbeieingeschal-
tetemProjektorauszuschalten.
• SchaltenSiedenWechselstrom60Sekundenlangnichtaus,nachdemdieLampeeingeschaltetwurdeund
währenddiePOWER-Anzeigeblaublinkt.AnderenfallskönntedieLampevorzeitigausfallen.
Vorsicht beim Umgang mit der Optischen Linse
WennSiedenProjektormitderLinseverschicken,entfernenSiedieLinsevordemVersand.BringenSieimmerdie
StaubschutzkappeanderLinsean,wenndiesenichtamProjektorangebrachtist.DieLinseundderLensShiftMe-
chanismuskönnendurchunsachgemäßeHandhabungwährenddesTransportsbeschädigtwerden.
HaltenSienichtdenTeilmitderLinse,wennSiedenProjektortragen.
Dadurch könnteder Fokusringgedreht werden, waszum unbeabsichtigten Herunterfallen des Projektors führen
kann.
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• BehandelnSiedieFernbedienungmitSorgfalt.
• WischenSiedieFernbedienungsoforttrocken,wennsieeinmalnassgewordenseinsollte.
• VermeidenSieübermäßigeHitzeundFeuchtigkeit.
• SchließenSiedieBatteriennichtkurz,erhitzenSiesienichtundnehmenSiesienichtauseinander.
• WerfenSieBatteriennichtinsFeuer.
• NehmenSiedieBatterienheraus,wennSiebeabsichtigen,dieFernbedienungübereinenIängerenZeitraum
hinwegnichtzubenutzen.
• StellenSiesicher,dassdieBatteriepole(+/−)richtigausgerichtetsind.
• VerwendenSieniemalsverschiedeneBatterietypenoderneueundalteBatterienzusammen.
• EntsorgenSieleereBatterienentsprechendenanlhremWohnortgeltendenBestimmungen.
Lampenaustausch
• VerwendenSiefürSicherheitundLeistungdieangegebeneLampe.
• FolgenSiefürdenAustauschderLampeallenAnweisungenaufSeite159.
•
StellenSiesicher,dassSiedieLampeunddenFilterersetzen,wenndieMeldung[DIE LAMPE HAT DAS ENDE
IHRER LEBENSDAUER ERREICHT. BITTE TAUSCHEN SIE DIE LAMPE AUS. VERWENDEN SIE DIE AN-
GEGEBENE LAMPE FÜR EINE OPTIMALE SICHERHEIT UND LEISTUNG.]
erscheint.WenndieLampeüber
dasEndeihrerLebensdauerhinausweiterverwendetwird,kanndieBirneplatzenundGlassplitterkönnenim
Lampengehäuseverstreutwerden.BerührenSiedieSplitternicht,daSiesichdabeiverletzenkönnten.
SollteeinmaleineLampezerplatztsein,beauftragenSiebitteIhrenFachhändlermitdemLampenaustausch.
Wichtige Informationen
v
Eine Lampeneigenschaft:
AlsLichtquelledientdemProjektoreineHochdruck-Quecksilberlampe.
ZudenEigenschaftenderLampegehörtes,dassihreHelligkeitmitzunehmendemAlterteilweiseabnimmt.Auch
einwiederholtesEin-undAusschaltenderLampeerhöhtdieWahrscheinlichkeiteinergeringerenHelligkeit.
ACHTUNG:
• BERÜHRENSIEDIELAMPENICHTsofortnachihrerVerwendung.Sieistdannnochimmerextremheiß.Schalten
SiedenProjektorausundtrennenSieanschließenddasNetzkabelab.LassenSiedieLampefürmindestens
eineStundeabkühlen,bevorSiesiehandhaben.
• StellenSiebeimEntnehmenderLampeauseinemanderDeckemontiertenProjektrosicher,dasssichkeine
PersonenunterdemProjektoraufhalten.BeieinerausgebranntenLampekönntenGlassplitterherausfallen.
Über den Modus Große Höhe
• StellenSieden[GEBLÄSEMODUS]auf[GROSSEHÖHE],wennSiedenProjektorinHöhenlagenbeica.5500
Fuß/1600Meteroderhöherverwenden.
WennSiedenProjektorinHöhenlagenbeica.5500Fuß/1600MeterohnedieEinstellungdesProjektorsauf
[GROSSEHÖHE]verwenden,kanndiesdazuführen,dasssichderProjektorüberhitztundselbstausschaltet.
WartenSieindiesemFalleinigeMinutenundschaltenSiedenProjektorwiederein.
• VerwendenSiedenProjektorinHöhenlagenunterhalbvonca.5500Fuß/1600MetermitderEinstellungdesPro-
jektorsauf[GROSSEHÖHE],kanndieszueinerUnterkühlungderLampeführenunddadurchdasBildimmern.
SchaltenSieden[GEBLÄSEMODUS]auf[AUTO].
•
WennSiedenProjektorbeiHöhenlagenvonca.5500Fuß/1600Meteroderhöherverwenden,kanndieszueinerVer-
kürzungderLebensdauervonoptionalenKomponenten,wiebeispielsweisederLebensdauerderLampeführen.
Zum Urheberrecht an original projizierten Bildern:
BittebeachtenSie,dassbeiderVerwendungdiesesProjektorsfürkommerzielleZweckeoderzurErregungderAuf-
merksamkeitaneinemöffentlichenOrt,z.B.ineinemCaféoderineinemHotel,eineKomprimierungoderDehnung
desBildes mit den FunktionenalsVerletzungbestehender undgesetzlich geschützter Urheberrechte ausgelegt
werdenkann.
[BILDFORMAT],[TRAPEZ],Vergrößerungs-undandereähnlicheFunktionen.
DasGerätistnichtfürdieBenutzungimunmittelbarenGesichtsfeldamBildschirmarbeitsplatzvorgesehen.
UmstörendeReexionenamBildschirmarbeitsplatzzuvermeidendarfdiesesProduktnichtimunmittelbarenGe-
sichtsfeldplatziertwerden.
vi
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen .........................................................................................i
1. Einführung ............................................................................................................. 1
1Lieferumfang .................................................................................................................. 1
EinführungzuIhremProjektor ....................................................................................... 2
WirgratulierenIhnenzurAnschaffungIhresProjektors. .......................................... 2
Ausstattungsmerkmale,andenenSieIhreFreudehabenwerden: ......................... 2
ZudiesemBenutzerhandbuch ................................................................................. 3
BezeichnungenderProjektorteile ................................................................................. 4
Vorderseite/Oberseite ............................................................................................ 4
Rückseite ................................................................................................................. 5
Bedienfeld/Anzeigenabschnitt .................................................................................. 6
AusstattungderAnschlussleiste .............................................................................. 7
BezeichnungderFernbedienungsteile .......................................................................... 8
EinlegenderBatterie ............................................................................................... 9
VorsichtsmaßnahmenzurFernbedienung ............................................................... 9
ReichweitederdrahtlosenFernbedienung .............................................................. 9
BetriebsumgebungfürdieaufderCD-ROMenthaltenenProgramme ........................ 10
Betriebsumgebung ................................................................................................. 11
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) .................................................................. 12
1ArbeitsablauffürdieProjektioneinesBildes ............................................................... 12
AnschließendesComputers/AnschließendesNetzkabels ....................................... 13
EinschaltendesProjektors .......................................................................................... 14
HinweiszumEröffnungsbildschirm(Menüsprachen-Auswahlbildschirm) .............. 15
AuswähleneinerQuelle ............................................................................................... 16
AuswählenderComputer-oderVideoquelle .......................................................... 16
EinstellenderBildgrößeund-position ......................................................................... 17
EinstellendervertikalenPositioneinesprojiziertenBildes(Linsenversatz)........... 18
Fokus ..................................................................................................................... 19
PassendesObjektiv:NP11FL ................................................................................ 20
Zoom ...................................................................................................................... 21
EinstellenderKippfüße .......................................................................................... 21
KorrigierenderTrapezverzerrung ................................................................................ 22
AutomatischeOptimierungdesComputersignals ....................................................... 24
AnpassendesBildesmitHilfederAutomatik-Einstellfunktion ............................... 24
Lautstärkelauteroderleiserstellen ............................................................................. 24
AusschaltendesProjektors ......................................................................................... 25
NachderBenutzung .................................................................................................... 26
3. Praktische Funktionen ................................................................................. 27
1AusblendenvonBildundTon ...................................................................................... 27
EinfriereneinesBildes ................................................................................................. 27
VergrößerneinesBildes .............................................................................................. 27
DenEco-Modusändern/StromspareffektmitdemEco-Modusüberprüfen[ECO-
BETRIEBSART] ..................................................................................................... 28
ÜberprüfenderEnergiesparwirkung[CO2-MESSER]. .......................................... 29
Inhaltsverzeichnis
vii
VerwendendesoptionalenMausfernempfängers(NP01MR) ...................................... 30
DiehorizontaleundvertikaleTrapezverzerrungkorrigieren[ECKENKORREKTUR] ... 32
Eckenkorrektur ....................................................................................................... 32
ZweiBildergleichzeitiganzeigen ................................................................................ 35
AuswählendesPIP- oder BILDFÜRBILD-Modus[MODUS] ................................ 35
[POSITION] ............................................................................................................ 36
NichtautorisierteBenutzungdesProjektorsverhindern[SICHERHEIT] .................... 37
DenProjektorübereinenHTTP-Browsersteuern ....................................................... 40
DasBildIhresComputer-BildschirmsausdemProjektorübereinNetzwerk
[NETZWERK-PROJEKTOR]projizieren ................................................................ 47
DenProjektorfürdenBetriebIhresComputersübereinNetzwerk[REMOTE
DESKTOP]verwenden .......................................................................................... 51
4. Verwenden des Viewers .............................................................................. 56
WasSiemitdemVieweranfangenkönnen ................................................................. 56
Präsentationsmaterialienvorbereiten .......................................................................... 59
ProjektionvonBildernaufeinemUSB-Speichergerät ................................................. 60
StartendesViewers ............................................................................................... 60
DenViewerbeenden .............................................................................................. 63
BezeichnungenundFunktionendesViewer-Bildschirms ...................................... 64
EinstellungenderViewer-Optionen ........................................................................ 69
DatenauseinemgemeinsamenOrdnerprojizieren .................................................... 72
DenProjektormitdemgemeinsamenOrdnerverbinden ....................................... 72
DengemeinsamenOrdnervomProjektortrennen ................................................ 75
DatenvomMedienserverprojizieren(Viewer)............................................................. 76
„Medienfreigabe“imWindowsMediaPlayer11einrichten .................................... 76
„Medienfreigabe“imWindowsMediaPlayer12einrichten .................................... 78
DenProjektormitdemMedienserververbinden .................................................... 79
DenProjektorvomMedienservertrennen ............................................................. 80
EinschränkungenbeiderWiedergabevonDateien .................................................... 81
EinigeEinschränkungenbeiPowerPoint-Dateien .................................................. 81
EinigeEinschränkungenbeiPDF-Dateien ............................................................. 81
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ..................................................... 82
1VerwendenderMenüs ................................................................................................. 82
Menü-Elemente ........................................................................................................... 83
ListederMenü-Optionen ............................................................................................. 84
Menü-BeschreibungenundFunktionen[QUELLE] ..................................................... 87
COMPUTER1,2und3 .......................................................................................... 87
HDMI ...................................................................................................................... 87
DisplayPort ............................................................................................................. 87
VIDEO .................................................................................................................... 87
S-VIDEO ................................................................................................................ 87
VIEWER ................................................................................................................. 87
NETZWERK ........................................................................................................... 87
EINGABELISTE ..................................................................................................... 87
TESTMUSTER....................................................................................................... 87
Menü-BeschreibungenundFunktionen[EINST.] ........................................................ 91
[BILD] ..................................................................................................................... 91
Inhaltsverzeichnis
viii
[BILD-OPTIONEN] ................................................................................................. 94
[VIDEO] .................................................................................................................. 98
Menü-BeschreibungenundFunktionen[EINRICHTEN] ............................................ 100
[GRUNDLEGENDES] .......................................................................................... 100
[MENÜ] ................................................................................................................ 102
[INSTALLATION(1)] .............................................................................................. 103
[OPTIONEN(1)] .................................................................................................... 108
[OPTIONEN(2)] .................................................................................................... 110
Menü-BeschreibungenundFunktionen[INFO.] ........................................................ 112
[VERWENDUNGSDAUER] ................................................................................. 112
[QUELLE(1)] ........................................................................................................ 113
[QUELLE(2)] ........................................................................................................ 113
[VERKABELTESLAN] ......................................................................................... 113
[DRAHTLOSESLAN(1)] ...................................................................................... 114
[DRAHTLOSESLAN(2)] ...................................................................................... 114
[VERSION(1)] ...................................................................................................... 114
[VERSION(2)] ...................................................................................................... 115
[SONSTIGE] ........................................................................................................ 115
Menü-Beschreibungen&Funktionen[RESET] ......................................................... 116
RücksetzungaufdieWerkseinstellungen[RESET] ............................................. 116
Anwendungsmenü ..................................................................................................... 118
IMAGEEXPRESSUTILITY ................................................................................. 118
DESKTOPCONTROLUTILITY ........................................................................... 118
NETZWERKPROJEKTOR ................................................................................... 119
REMOTEDESKTOPVERBINDUNG ..................................................................... 119
NETZWERKEINSTELLUNGEN ........................................................................... 120
WERKZEUGE ...................................................................................................... 136
6. Anschließen an andere Geräte ............................................................. 141
MontiereneinesObjektivs(separaterhältlich) .......................................................... 141
MontierendesObjektivs ...................................................................................... 141
EntfernendesObjektivs ....................................................................................... 142
HerstellenderVerbindungen ..................................................................................... 143
AnalogerRGB-Signalanschluss. .......................................................................... 143
DigitalerRGB-Signalanschluss ............................................................................ 144
AnschlusseinesexternenMonitors ..................................................................... 146
AnschlussaneinenDVD-PlayeroderandereAV-Geräte .................................... 147
AnschlussandenKomponenteneingang ............................................................ 148
AnschließenandenHDMI-Eingang..................................................................... 149
AnschlussaneinverkabeltesLAN ...................................................................... 150
AnschließenaneinWLAN(separaterhältlich) .................................................... 151
EinenWLAN-Adaptereinstecken ......................................................................... 151
SoentfernenSiedenWLAN-Adapter .................................................................. 153
7. Wartung ............................................................................................................... 155
1ReinigungderFilter ................................................................................................... 155
ReinigenderLinse..................................................................................................... 158
ReinigendesGehäuses ............................................................................................ 158
AustauschderLampeundderFilter ......................................................................... 159
Inhaltsverzeichnis
ix
8. User Supportware
......................................................................................... 164
InstallierendesSoftwareprogramms ......................................................................... 164
InstallationfürWindows-Software ........................................................................ 164
InstallationfürMacintosh-Software ...................................................................... 166
BedienendesProjektorsüberdasLAN(VirtualRemoteTool) .................................. 167
ProjezierungIhresComputer-BildschirmbildesmitdemProjektorübereineLAN-
Verbindung(ImageExpressUtilityLite) ............................................................... 170
ProjektioneinesBildesvoneinemWinkelaus(GeometricCorrectionToolinImage
ExpressUtilityLite) .............................................................................................. 172
FunktionenvonGCT ............................................................................................ 172
ProjektioneinesBildesvoneinemWinkelaus(GCT) .......................................... 172
BilderoderVideosmitdemProjektorübereineLAN-Verbindung(ImageExpress
Utility2.0)projezieren. ......................................................................................... 174
FunktionenvonImageExpressUtility2.0 ............................................................ 174
AnschließendesProjektorsaneinLAN .............................................................. 175
GrundbedienungvonImageExpressUtility2.0 ................................................... 176
DenProjektorfürdenBetriebIhresComputersübereinNetzwerk(Desktop
ControlUtility1.0)verwenden .............................................................................. 185
FunktionenvonDesktopControlUtility1.0 .......................................................... 185
AnschließendesProjektorsaneinLAN .............................................................. 185
DenProjektorfürdieBedienungIhresComputer-Desktopbildschirms
verwenden ........................................................................................................... 186
DenProjektorübereinLANsteuern(PCControlUtilityPro4) ................................. 194
UmwandlungvonPowerPoint-DateieninDias(ViewerPPTConverter3.0) ............. 195
ProjektionIhresMac-BildschirmbildesmitdemProjektorübereinLAN(Image
ExpressUtility2forMac) ..................................................................................... 197
FunktionenvonImageExpressUtility2 ............................................................... 197
Betriebskonguration ........................................................................................... 197
AnschließendesProjektorsaneinLAN .............................................................. 197
ImageExpressUtility2verwenden ..................................................................... 198
9. Anhang ................................................................................................................ 201
ProjektionsentfernungundBildschirmgröße.............................................................. 201
ObjektivtypenundProjektionsentfernung ............................................................ 201
TabellenderBildschirmgrößenund-Abmessungen ............................................ 204
Linsenversatz-Bereich ......................................................................................... 205
ListekompatiblerEingangssignale ............................................................................ 207
TechnischeDaten ...................................................................................................... 209
Gehäuseabmessungen ............................................................................................. 211
MontierenderKabelabdeckung(separaterhältlich) .................................................. 212
PinbelegungdesD-SubCOMPUTER-Eingangsanschlusses ................................... 213
Fehlersuche ............................................................................................................... 214
Anzeige-Meldungen ............................................................................................. 214
HerkömmlicheStörungen&Lösungen ................................................................ 216
KeinBild,oderdasBildwirdnichtrichtigangezeigt. ............................................ 218
PC-SteuercodesundKabelanschlüsse ..................................................................... 219
ChecklistefürdieFehlersuche .................................................................................. 220
TravelCare-Führer ...................................................................................................... 222
1
Projektor
1. Einführung
1 Lieferumfang
VergewissernSiesich,dassIhrKartonalleaufgeführtenTeileenthält.SollteeinTeilfehlen,wendenSiesichbittean
IhrenFachhändler.
BittebewahrenSiedenOriginalkartonunddasVerpackungsmaterialauf,fallsSiedasGeräteinmalversendenmüs-
sen.
Netzkabel
(US: 7N080236)
(EU: 7N080022)
Schraube für die Diebstahlsicherung des
Objektivs (24V00841)
Diese Schraube erschwert es, das am
Projektor montierte Objektiv abzunehmen.
( Seite 142)
Riemen (24J23901) (zum Verhindern, dass die Lampe und
die Filterabdeckungen herunterfallen) (x2)
Das Befestigen der Riemen an der Lampe und den
Filterabdeckungen verhindert, dass diese herunterfallen,
wenn der Projektor an die Decke gehängt wird.
Computer-Kabel (VGA)
(7N520073)
NEC-Projektor CD-ROM
Bedienungshandbuch (PDF) und
das Dienstprogramm
(7N951592)
Nur für Nordamerika
Registrierungskarte
BefristeteGarantie
Für Kunden in Europa:
Siendenunsereaktuellgeltende
Garantiebestimmungaufunserer
Webseite:
www.nec-display-solutions.com
• WichtigeInformation(FürNord-Amerika:
7N8N1551) (Für andere Länder außer-
halb von Nord-Amerika: 7N8N1551 und
7N8N1562)
• SchnellanleitungzurEinrichtung(FürNord-
Amerika: 7N8N1571) (Für andere Länder
außerhalb von Nord-Amerika: 7N8N1571 und
7N8N1581)
Fernbedienung
(7N900961)
AA Alkali-Batterien (x2)
Staubkappe für die Linse
* Der Projektor wird ohne
Objektivgeliefert.Informationen
über Objektivtypen und
Projektionsentfernungen finden Sie
auf Seite 201.
2
1. Einführung
Einführung zu Ihrem Projektor
DiesesKapitelstelltIhnenIhrenneuenProjektorvorundbeschreibtdessenFunktionenundBedienelemente.
Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres Projektors.
DieserProjektoristeinerderbestengegenwärtigaufdemMarkterhältlichenProjektoren.DieserProjektorermöglicht
IhnendasProjizierenvonscharfenBildernbiszu500Zollquer(diagonalgemessen)vonIhremPCoderMacintosh-
Computer(TischgerätoderNotebook),IhremVideorekorder,IhremDVD-PlayeroderIhrerDokumentenkamera.
SiekönnendenProjektoraufeinenTischoderWagenstellen,ihnfürdieRückprojektionhinterdemProjektionsschirm
platzierenoderihnpermanentanderDeckemontieren*
1
.DieFernbedienungkanndrahtlosverwendetwerden.
*
1
VersuchenSienicht,denProjektorselbstanderDeckezuinstallieren.
 DerProjektormussvonqualiziertenTechnikerninstalliertwerden,umeinenordnungsgemäßenBetriebsicher-
zustellenunddieVerletzungsgefahrzureduzieren.
 DieDeckemussfürdasGewichtdesProjektorseineausreichendeTragfähigkeitaufweisenunddieInstallation
mussdenörtlichenBauvorschriftenentsprechendausgeführtwerden.WeitereInformationenerhaltenSievon
IhremFachhändler.
Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden:
• Flüssigkristall-ProjektormithoherHelligkeit/hoherAuösung
Modell LCD-Bedienfeld Auösung Bildseitenverhältnis
PA600X
0.79"(mitMLA) 1024×768Punkte 4:3
PA500X
0,79"(mitMLA) 1024×768Punkte 4:3
PA550W
0,75"(mitMLA) 1280×800Punkte 16:10
PA500U
0,76"(mitMLA) 1920×1200Punkte 16:10
DankderAdvancedAccuBlend-FunktiondeckendieProjektorenPA600X/PA500X/PA550WEingangssignalebis
zuWUXGA(1920×1200Punkte)ab.
• DemInstallationsortentsprechendstehteinebreitePaletteoptionalerObjektivezurAuswahl
DieserProjektorunterstützt5TypenoptionalerObjektiveundbietetsomiteineAuswahlanObjektiven,diesichan
eineVielzahlvonInstallationsortenundProjektionsmethodenanpassenlassen.
DarüberhinauskannderObjektivaufsatzmiteinemGriffmontiertundwiederabgenommenwerden.
BeachtenSiebitte,dassbeiderAuslieferungabWerkkeinObjektivmontiertist.BitteerwerbenSiedieoptionalen
Objektiveseparat.
• Linsenversatz-FunktionfürleichtesEinstellenderPositiondesprojiziertenBildes
DiePositiondesprojiziertenBildeswirddurchDrehenderbeidenEinstellräderanderVorderseitedesProjektors
–einesfürdievertikaleundeinesfürdiehorizontaleRichtung–bewegt.
• 360°Installationswinkel(kippfrei)
DerProjektorkanninjedemWinkel(360°)installiertwerden.
BeachtenSiejedoch,dassdie„Gebläsemodus“-EinstellungentsprechenddesInstallationswinkelsgeändertwerden
muss.
AußerdemkannderProjektornichtnachlinksoderrechtsgeneigtinstalliertwerden.
• BreiteAuswahlanEingangs-/Ausgangsanschlüssen(HDMI,DisplayPort,BNCusw.)undintegrierterMonaural-
Lautsprecher
DerProjektoristmiteinerVielzahlanEingangs-/Ausgangsanschlüssenausgestattet:Computer(analog),5-poliger
BNC,HDMI,DisplayPort,Video,S-Videousw.(DieComputer-(analog)undBNC-Anschlüsseunterstützenebenfalls
Komponenten-Eingänge.)
DieHDMI-undDisplayPort-EingangsanschlüsseunterstützenHDCP.
WeiterhinistderProjektormiteinemintegrierten10-W-Monaural-Lautsprecherausgestattet.
• VerarbeitungsschaltungfürhoheBildqualität
IDTHQVVerarbeitungstechnologiewirdzumProjizierenvonBildernhoherQualitäteingesetzt.
• EnergiesparendeAusführungmiteinemStandby-Stromverbrauchvon0,2Watt.
WennderStandby-ModusdesBildschirm-Menüsauf„Stromspar“eingestelltist,beträgtderStromverbrauchim
Standby-Modus0,2Watt.
3
1. Einführung
• „Eco-Modus“fürniedrigenStromverbrauchund„CO2-Messer“-Anzeige
DerProjektoristmiteinem„Eco-Modus“zurReduzierungdesStromverbrauchswährenddesGebrauchsaus-
gestattet.WeiterhinwirdderStromspareffektbeieingestelltemEco-ModusindieMengederReduktionender
CO
2
-Emissionenkonvertiert.DieswirdinderbeimAusschalteneingeblendetenBestätigungsmeldungundunter
„Information“aufdemBildschirm-Menüangezeigt(CO2-MESSER).
• MaximaleLampenaustauschzeitvon4000Stunden(3000imNormalmodus)undkeineNotwendigkeit,dieFilter
zureinigen
BeiGebrauchimEco-ModusverlängertsichdieLampenaustauschzeit*bisaufmaximal4000Stunden.
*DieseZeitistnichtgarantiert.
WeiterhinverwendetdieserProjektorgroßeZweischichtlter.WenndieseFilterbeimAustauschderLampedurch
neueersetztwerden,bestehtkeineNotwendigkeitzurregelmäßigenFilterreinigung.
• NahtloseUmschaltfunktionfürglattereBildschirmänderungenbeimUmschaltendesSignals(nurPA500U)
WennderEingangsanschlussumgeschaltetwird,wirddasvordemUmschaltenwiedergegebeneBildgehalten,
sodassohneeinePauseaufgrunddesfehlendenSignalsaufdasneueBildumgeschaltetwerdenkann.
• GleichzeitigeWiedergabevonzweiBildern(PIP/BILDFÜRBILD)
ZweiBilderkönnengleichzeitigmiteinemeinzigenProjektorwiedergegebenwerden.
Esgibt zweiArten des Layoutsfür die beiden Bilder:„Bild-im-Bild“, wobeiein Nebenbildauf dem Hauptbild
eingeblendetwird,und„BildfürBild“,wobeidasHaupt-unddasNebenbildnebeneinanderangezeigtwerden.
• Sicherheitsfunktion,umnichtautorisierteBenutzungzuverhindern
DieserProjektoristmitfolgendenSicherheitsfunktionenausgestattet:
- Passwortsicherheit:WennimBildschirm-MenüeinPassworteingestelltwird,erscheintbeimEinschaltendes
ProjektorseinBildschirmfürdiePasswort-Eingabe.
- Diebstahlsicherung:EinmitKensington-SchlössernkompatiblesSicherheitskabelkannamProjektorbefestigt
werden.
- Sicherheitsleiste:DerProjektorverfügtübereinenMechanismus,deresermöglicht,einreguläresSicherheitskabel
(oderDraht)zuinstallieren.
• LAN/WLAN-Kompatibilität(WLAN-Adapterseparaterhältlich)
DerProjektoristmiteinemLAN-Anschluss(RJ-45)fürdenAnschlussaneinverkabeltesLANausgestattet,um
BildervoneinemComputerzumProjektorzuübertragen,denProjektorvoneinemComputerauszusteuern
usw.
WeiterhinkannderProjektordurchdasEinsteckendesseparaterhältlichenWLAN-Adapters(NP02LM)ineinem
drahtlosenLANeingesetztwerden.
• KomfortablesDienstprogramm(UserSupportware)standardmäßigenthalten
DiemitgelieferteCD-ROMdesNEC-ProjektorsenthältsiebenProgramme(VirtualRemoteTool, ImageExpress
UtilityLite, ImageExpressUtility2.0, DesktopControlUtility 1.0, PCControlUtilityPro4,ViewerPPTConverter
3.0,ImageExpressUtility2fürMac).
• LAN-kompatibleViewer-Funktion
MitdemViewerdesProjektorskönnenStandbilderundbewegteBilderingemeinsamenOrdnernaufeinemdurch
LANoderWLANangeschlossenenComputerprojiziertwerden.
- DerViewerunterstütztdieMedienfreigabe-FunktiondesWindowsMediaPlayer11.
• CrestronRoomView®-Kompatibilität
DerProjektorunterstütztCrestronRoomView®,dasesermöglicht,mehrereimNetzwerkangeschlosseneGeräte
voneinemComputerauszuverwaltenundzusteuern.
Zu diesem Benutzerhandbuch
DerschnellsteWegfüreineerfolgreicheInbetriebnahmeist,sichbeidenerstenSchrittenZeitzunehmenundalles
gleichbeimerstenMalrichtigzumachen.NehmenSiesichetwasZeit,sichmitdiesemHandbuchvertrautzumachen.
DiesspartIhnenunterUmständenspätervielZeit.AmAnfangeinesjedenKapitelsndenSieeineÜbersichtüber
dessenInhalt.WenndasKapitelfürSienichtvonBelangist,könnenSieesüberspringen.
4
1. Einführung
Bezeichnungen der Projektorteile
Vorderseite / Oberseite
DasObjektivistseparaterhältlich.DieuntenstehendeBeschreibungbeziehtsichaufdenFall,dassdasNP13ZL-
Objektivmontiertist.
Bedienfeld
( Seite 6)
Linsenversatz-Wähler(vertikal/
horizontal)
( Seite 18)
Linse
Fernbedienungssensor (befindet
sich an der Vorder- und Rückseite)
( Seite 9)
Fernbedienungssensor
( Seite 9)
Zoom-Hebel/Zoom-Ring
( Seite
21)
Linsenkappe
(Das optionale Objektiv wird mit der
Linsenkappe mitgeliefert.)
Fokusring
( Seite 19)
Einstellbarer Kippfuß
( Seite 21)
Anzeigenabschnitt
( Seite 6)
Linsen-Entriegelungstaste
( Seite 142)
Einstellbarer Kippfuß
( Seite 21)
Belüftung (Auslass)
Hier entweicht die warme Luft.
Anbringen der Riemen
1. Befestigen Sie die Riemen an der Filterabdeckung und Lampenabdeckung, wie in der unten abgebildeten
Zeichnung dargestellt.
2. Stecken Sie den Knoten im Riemen in das Loch an der Unterseite des Projektors und ziehen Sie ihn in
Pfeilrichtung, um ihn zu befestigen.
12
Lampenabdeckung ( Seite 160)
Sicherheitsleiste
Anbringen einer Diebstahlsicherung.
Die Sicherheitsleiste nimmt
Sicherheitskabel oder -ketten mit bis
zu0,18Zoll/4,6mmDurchmesser
an.
MonauralerLautsprecher(10W)
Riemen-Einsteckloch der
Lampenabdeckung
Riemen-Einsteckloch der
Filterabdeckung
5
1. Einführung
Anschlussleiste
( Seite 7)
Rückseite
Fernbedienungssensor (befindet
sich jeweils an der Vorder- und
Rückseite)
( Seite 9)
Wechselstrom-Eingang
Schließen Sie den dreipoligen Ste-
cker des mitgelieferten Netzkabels
hier an und stecken Sie das andere
EndeineineWandsteckdose.(
Seite 13)
* DieserSicherheitsschlitzunterstütztdasMicroSaver
®
-Sicherheitssystem.
IntegrierterSicherheitsschlitz( )*
Verbindung für die Kabelabdeckung
(rechts und links)
Schraublöcher und Nuten für die
optionale Kabelabdeckung
( Seite 212)
Belüftung(Einlass)/Filterabde-
ckung
Der USB-Anschluss (LAN) des
WLAN-Adaptersbendetsichhier
imInnern.
( Seite 151, 155)
Belüftung (Auslass)
Hier entweicht die warme Luft.
6
1. Einführung
Bedienfeld/Anzeigenabschnitt
1. (POWER)-Taste (Seite14, 25)
2. POWER-Anzeige (Seite13, 14, 25, 214)
3. STATUS-Anzeige (Seite214)
4. LAMP-Anzeige (Seite159, 215)
5. TEMP.-Anzeige (Seite215)
6. SOURCE-Taste (Seite16)
7. AUTO ADJ.-Taste (Seite24)
8. 3D REFORM-Taste (Seite32)
9. MENU-Taste (Seite82)
10.  / Lautstärke-Tasten (Seite24)
11. ENTER-Taste (Seite82)
12. EXIT-Taste (Seite82)
1
11
9
10
12
6 7 8
2
3
4
5
7
1. Einführung
Ausstattung der Anschlussleiste
1. COMPUTER 1 IN-/ Komponenten-Eingangsanschluss (15-poliger Mini D-Sub)(Seite13, 143, 148)
2. COMPUTER 1 AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini) (Seite143, 148)
3. COMPUTER 2 IN- / Komponenten-Eingangsanschluss (15-poliger Mini D-Sub) (Seite143, 148)
4. COMPUTER 2 AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini) (Seite145)
5. COMPUTER 3 IN-/Komponenten- (R/Cr, G/Y, B/Cb, H, V) Anschlüsse (BNC × 5) (Seite143, 148)
6. COMPUTER 3 AUDIO IN-Minibuchse (Stereo Mini) (Seite143, 148)
7. HDMI IN-Anschluss (Typ A) (Seite144, 145, 149)
8. DisplayPort IN-Anschluss (Seite144)
9. MONITOR OUT (COMP. 1)-Anschluss (15-poliger Mini D-Sub) (Seite146)
10. AUDIO OUT-Minibuchse (Stereo Mini)(Seite146)
11. S-VIDEO IN-Anschluss (4-poliger Mini DIN) (Seite147)
12. VIDEO IN-Anschluss (RCA)(Seite147)
13. VIDEO/S-VIDEO AUDIO IN L/MONO, R (RCA)(Seite147)
14. LAN-Anschluss (RJ-45)(Seite150)
15. USB-Anschluss (Typ A)(Seite60)
16. PC CONTROL-Anschluss (9-poliger D-Sub)(Seite219)
SchließenSieandiesenPorteinenPCodereinSteuersysteman.DadurchkönnenSiedenProjektorüberdas
serielleKommunikationsprotokollsteuern.WennSieIhreigenesSteuerungsprogrammschreibenmöchten,nden
SiedietypischenPC-SteuercodesaufSeite219.
17. REMOTE-Anschluss (Stereo Mini)
VerwendenSiediesenAnschlussfürdieverkabelteFernbedienungdesProjektorsmitderoptionalenNEC-
Fernbedienung.
VerbindenSiedenProjektorunddieoptionaleFernbedienungmiteinemimHandelerhältlichen
Fernbedienungskabel.
HINWEIS: Wenn ein Fernbedienungskabel mit dem REMOTE-Anschluss verbunden ist, kann keine Bedienung über die Infrarot-
Fernbedienung durchgeführt werden.
14 78 15 12 34
5109131211
16
17
6
8
1. Einführung
Bezeichnung der Fernbedienungsteile
1. Infrarot-Sender
(Seite9)
2. POWER ON-Taste
(Seite14)
3. POWER OFF-Taste
(Seite25)
4, 5, 6. COMPUTER 1/2/3-Taste
(
Seite16)
7. AUTO ADJ.-Taste
(Seite24)
8. VIDEO-Taste
(Seite16)
9. S-VIDEO-Taste
(Seite16)
10. HDMI-Taste (Seite16)
11. DisplayPort-Taste (Seite16)
12. VIEWER-Taste (Seite16, 60)
13. NETWORK-Taste (Seite16)
14. SOURCE-Taste (Seite16)
15. PIP-Taste (Seite16, 35)
16. ID SET-Taste (Seite107)
17. Zifferntasten/CLEAR-Taste
(Seite107)
18. MENU-Taste (Seite82)
19. EXIT-Taste (Seite82)
20.  Taste (Seite82)
21. ENTER-Taste (Seite82)
22. L-CLICK-Taste* (Seite31)
23. R-CLICK-Taste* (Seite31)
24. VOLUME (+)(–)-Taste (Seite24)
25. D-ZOOM (+)(–)-Taste (Seite27)
26. PAGE /-Taste* (Seite31)
27. PICTURE-Taste (Seite91, 93)
28. ECO-Taste (Seite28)
29. ASPECT-Taste (Seite96)
30. AV-MUTE-Taste (Seite27)
31. 3D REFORM-Taste (Seite32)
32. FREEZE-Taste (Seite27)
33. SHUTTER-Taste
(istindieserProjektor-Modellreihenichtverfügbar)
34. LENS SHIFT-Taste
(istindieserProjektor-Modellreihenichtverfügbar)
35. FOCUS/ZOOM-Taste
(istindieserProjektor-Modellreihenichtverfügbar)
36. HELP-Taste (Seite112)
* DieTastenPAGE/, ,L-CLICKundR-CLICKfunktionierennur,wennderComputerübereinUSB-Kabel
angeschlossenwurde.
1
3
5
4
8
9
12
13
2
6
7
11
10
15
14
17
16
18
22
24
25
27
28
21
19
20
23
26
29
30
33
34
32
31
36
35
9
1. Einführung
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• BehandelnSiedieFernbedienungmitSorgfalt.
• WischenSiedieFernbedienungsoforttrocken,wennsieeinmalnassgewordenseinsollte.
• VermeidenSieübermäßigeHitzeundFeuchtigkeit.
• SchließenSiedieBatteriennichtkurz,erhitzenSiesienichtundnehmenSiesienichtauseinander.
• WerfenSieBatteriennichtinsFeuer.
• NehmenSiedie Batterien heraus,wennSie beabsichtigen,die Fernbedienungübereinenlängeren Zeitraum
hinwegnichtzubenutzen.
• StellenSiesicher,dassdieBatteriepole(+/−)richtigausgerichtetsind.
• VerwendenSieniemalsneueundalteBatterienoderverschiedeneBatterietypenzusammen.
• EntsorgenSieleereBatterienentsprechenddenanlhremWohnortgeltendenBestimmungen.
Reichweite der drahtlosen Fernbedienung
• DasInfrarot-SignalderFernbedienunghatinnerhalbeinesEinstrahlwinkelsvon60°beifreierSichtliniezumSensor
amProjektorgehäuseeineReichweitevonbiszuetwa7m.
• DerProjektorsprichtnichtan,wennsichzwischenderFernbedienungunddemSensorGegenständebenden
oderwennhellesLichtaufdenSensorfällt.AuchschwacheBatterienkönneneineordnungsgemäßeBedienung
desProjektorsdurchdieFernbedienungverhindern.
Einlegen der Batterie
7 m
7 m
7 m
7 m
Fernbedienung
Fernbedienungssensor am Projektorgehäuse
Fernbedienung
1
Drücken Sie auf den
Schnappverschluss und
nehmenSie die Batterie-
abdeckungab.
2
Legen Sie neue Batterien ein
(AA).StellenSiesicher,dassdie
Batteriepole(+/−)richtigausge-
richtetsind.
3
SchiebenSiedieAbdeckungüberdieBatte-
rienzurück,bissieeinrastet.
HINWEIS: Verwenden Sie niemals verschiedene
Batterietypen oder neue und alte Batterien zu-
sammen.
1
2
1
2
1/234