Enraf-Nonius CD-ROM Endolaser 120 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Endolaser 120
DE109-1633750-43 IFU
14. April, 2023
Gebrauchsanweisung
Seite 2 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Inhalt
1 Einführung ......................................................................................................................................................... 3
2 Symbole .............................................................................................................................................................. 6
3 Gerätekomponenten...................................................................................................................................... 8
4 Verpackungsinhalt ....................................................................................................................................... 10
5 Installation ...................................................................................................................................................... 11
6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und vorgesehene Anwender ................................................ 13
7 Indikationen ................................................................................................................................................... 14
8 Kontraindikationen ...................................................................................................................................... 15
9 Vorsichtsmaßnahmen ................................................................................................................................. 16
10 Bedienung ....................................................................................................................................................... 19
11 Informationen zur Anwendung .............................................................................................................. 33
12 Wartung und Fehlerbehebung ............................................................................................................... 37
13 Spezifikation ................................................................................................................................................... 40
14 Kontakt ............................................................................................................................................................. 43
15 Produkthaftung ............................................................................................................................................. 43
Seite 3 von 44 DE109-1633750-43 IFU
1 Einführung
Vorwort
Wir freuen uns, dass Sie einen Endolaser 120 erworben haben.
Der Endolaser 120, entwickelt und hergestellt von Enraf-Nonius B.V., bietet eine neue Dimension
der Low-Level-Lasertherapie (LLLT), die durch ein fortschrittliches Hard- und Softwaredesign
ermöglicht wird.
Das Ergebnis ist ein Gerät mit außergewöhnlicher Vielseitigkeit, das auf einer einfachen Bedienung
basiert.
Es ist wichtig, die folgenden Anweisungen sorgfältig zu lesen, bevor Sie dieses Gerät
richtig und sicher benutzen. Der Hersteller kann nicht für die Ergebnisse der Verwendung
dieses Geräts verantwortlich gemacht werden, wenn das Gerät für andere als in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebene Zwecke verwendet wurde.
Produktbeschreibung
Der Endolaser 120 ist ein Low-Level-Lasertherapiegerät mit mehreren Wellenlängen. Er verfügt über
einen Vollfarb-Touchscreen mit einem PC-ABS-Kunststoffgehäuse. Die leicht zu bedienende
Benutzeroberfläche umfasst vorgegebene klinische Protokolle, Parameter, die manuell festgelegt,
sowie Favoriten, die erstellt und für den zukünftigen Gebrauch gespeichert werden können.
Der Endolaser 120 kann mit vier verschiedenen Typen von Lasersonden betrieben werden:
LP100P (905 nm, 100 mW gepulste Einzellasersonde)
LP500C (808 nm, 500 mW kontinuierlich strahlende Einzellasersonde)
CP4X100C (808 nm, 4 x 100 mW kontinuierlich strahlende Cluster-Lasersonde)
CP4X400C (808 nm, 4 x 400 mW kontinuierlich strahlende Cluster-Lasersonde)
Die eingebauten Applikatoren liefern (je nach Typ) Laserlicht von 808 nm oder 905 nm. Je nach dem
zu behandelnden Bereich sind Einzeldioden- und Cluster-Applikatoren lieferbar. Die 905 nm GaAs
(Gallium-Arsenid)-Lasersonde gibt Impulse in Nanosekunden ab und erzeugt durchschnittliche
Leistungen von 100 mW und Spitzenleistungen bis zu 100 W pro Diode. Dies führt zu einer höheren
Konzentration der Lichtenergie oder Photonendichte in der Tiefe der Gewebe ohne das Risiko einer
Gewebeverbrennung. Der 905 nm GaAs-Pulslaser ist der vielseitigste für tiefliegende Strukturen
(Gelenke, Wirbel, Rücken(-muskeln)), während der kontinuierliche 808 nm GaAlAs (Gallium-
Aluminium-Arsenid)-Laser besser für die Wundheilung und Geweberegeneration geeignet ist.
Der Endolaser 120 erkennt automatisch die Sonde, die angeschlossen wird. Der Anwender kann
zwei Lasersonden an das Gerät anschließen; dies bietet den Komfort, dass Sie nicht eine Sonde
trennen und eine andere Sonde wieder anschließen müssen. Es kann nur jeweils ein Kanal aktiv sein.
Die Aktivierung eines Applikators kann vom Lasermenü aus und in Kombination mit dem
Auslöseknopf an der Sonde gesteuert werden.
Bei der Entwicklung des Endolaser 120 wurde besonderer Wert auf Sicherheit gelegt. Er enthält zum
Schutz vor möglichen Gefahren eine Schlüsselkontrolle zum Freischalten, ein Türsicherungssystem,
einen Notausschalter und Laserschutzbrillen.
Seite 4 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Design des Gerätes
Die wichtigsten Bestandteile und Merkmale dieses Gerätes sind:
Lasersonde(n)
(Intelligenter) Halter für die Lasersonde
Ziellicht
Laser-Auslöseknopf an der Sonde
Integrierte Elektronik in der Sonde
Ergonomisches Design
LCD-Touch-Screen
Funktionsprinzip
Der Endolaser 120 enthält einen mit Wechselstrom betriebenen Diodenlaser zur Verwendung für
die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) bei einer Reihe von klinischen Anwendungen (z. B. zur
Behandlung von Schmerzen, Förderung der Heilung von Wunden/Verletzungen/Erkrankungen der
Gelenke und Weich-/Bindegewebe sowie für die Akupunktur ohne Nadeln). Er besteht aus einer
elektronischen Steuerung mit einem verbundenen Applikator zur Erzeugung von Laserlicht im
Bereich von Infrarot-Frequenzen (808 nm und 905 nm). Es soll von medizinischem Fachpersonal in
einem klinischen Umfeld betrieben werden.
Es gibt vier allgemein anerkannte Wirkungen in
der wissenschaftlichen Literatur:
Biostimulation / Geweberegeneration
Entzündungshemmung
Schmerzlinderung
Stärkung der Funktion des Immunsystems /
antimikrobielle Wirkung
Eine wichtige Art der Energiegewinnung durch
Lasertherapie ist die Absorption von Photonen
durch Mitochondrien. Diese winzigen Organellen,
die als „Kraftwerke“ der Zelle bezeichnet werden, sind in den meisten Pflanzen und Tieren zu finden.
Mitochondrien sind in der Lage, Laserlicht zu absorbieren; dadurch wird eine Reihe von Reaktionen
aktiviert, bei denen zusätzliche Zellenergie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) gewonnen und
gespeichert wird.
Durch die Steigerung der Energie in dieser gut abrufbaren Form kann Laserlicht die biologischen
Funktionen von Zellen, Geweben und Systemen wesentlich stimulieren und sogar die gesamte
Lebenskraft eines Patienten verstärken.
Es hat sich gezeigt, dass die Lasertherapie die Regeneration von Knochen, Blut, der inneren Schicht
der Blutgefäße, Knorpel, Haarzellen der Cochlea, zentralen und peripheren Nerven und Muskeln
stimuliert. Darüber hinaus wurde dokumentiert, dass die Qualität des geheilten Gewebes verbessert
wird. Die Lasertherapie kann eine ideale Behandlung sein. Sie kann nicht nur zahlreiche
Erkrankungen wirksam behandeln, sondern es wurde auch ausführlich berichtet, dass sie
Gesundheit und Wohlbefinden verbessert, wie es anhand von zahlreichen biologischen Markern
nachgewiesen wurde.
Seite 5 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Betriebsmethode
Mit dem Endolaser 120 wird kohärentes Laserlicht auf den Patienten gerichtet. Die Art des
Laserlichts wird durch die Laserdiode festgelegt. Es gibt vier Sondentypen (einzeln/Cluster und
Wellenlänge 808 nm/905 nm).
Wenn der Behandlungsbildschirm über die Navigation aufgerufen wird, werden seine Parameter auf
die Werkseinstellungen gesetzt oder auf die in einem klinischen Protokoll oder einem Favoriten
angegebenen Werte eingestellt. Die Standardeinstellungen der Parameter sind abhängig von der
Lasersonde. Das Gerät erkennt automatisch die angeschlossene Lasersonde.
Die Behandlungsparameter basieren auf der Festlegung der Behandlungsdosierung:
Behandlungsdosierung
D = I x t (Joule/cm2) I = Leistungsdichte (Watt/cm2), t = Zeit (sec)
I = P / A (Watt/cm2) P = Leistung (Watt), A = Fläche (cm2)
Im Modus „Klinische Protokolle“ sind alle Parameter voreingestellt.
Im Modus „Manueller Betrieb“ kann die Behandlungsdosierung direkt in der Benutzeroberfläche
durch Auswahl der bevorzugten Parameter eingestellt werden. Es stehen zwei Betriebsmodi zur
Verfügung.
1) Punkte (cm2)
2) Milliwatt
Im Modus „Punkte (cm2)“ kann die Anzahl der Behandlungspunkte (berechnet in cm2 und Joule pro
Punkt) eingestellt werden. Die Betriebsdauer wird automatisch berechnet. Bei Verwendung des
Betriebsmodus „Punkte“ piept die Sonde und macht eine Pause, wenn es Zeit ist, zum nächsten
Punkt überzugehen.
Im Modus „Milliwatt“ können Zeit und Dosierung eingestellt werden. Die Gesamtdosierung wird
dann automatisch berechnet.
Seite 6 von 44 DE109-1633750-43 IFU
2 Symbole
Beschreibung
Befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung.
Es ist wichtig, dass Sie die Vorsichtsmaßnahmen und Bedienungsanweisungen
lesen, verstehen und beachten.
Allgemeines Verbotszeichen
Ein Verbotszeichen besagt „SIE DÜRFEN NICHT“
Warnung oder Vorsicht:
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung:
a. Beim Patienten zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum
Tode führen kann (oder)
b. Beim Patienten zu mittelschweren Verletzungen führen kann (oder)
c. Zu Schäden am Gerät führen kann.
Allgemeines Obligatorische Aktionszeichen.
Eine Pflichthandlung wird benutzt, um zu sagen: "Sie müssen..."
Anwendungsteil Typ B, das den spezifizierten Anforderungen zum Schutz vor
Stromschlag entspricht, insbesondere hinsichtlich des zulässigen
Patientenableitstroms und des Patientenhilfsstroms.
Temperaturbereich
Gibt den akzeptablen Temperaturbereich an.
Feuchtigkeitsbereich
Gibt die akzeptable relative Luftfeuchtigkeit an.
Luftdruckbereich
Gibt den Bereich des Luftdrucks an, dem das medizinische Gerät sicher
ausgesetzt werden kann.
Elektrische Altgeräte, die recycelt werden können
Gibt die elektrischen und elektronischen Teile des Geräts an, die recycelt
werden können bzw. die separat entsorgt werden müssen.
Halten Sie das Gerät trocken.
Name und Anschrift des Herstellers und Herstellungsdatum.
Referenznummer oder Teilenummer
Seriennummer
Zeigt die Seriennummer des Herstellers des Geräts an, sodass ein bestimmtes
medizinisches Gerät identifiziert werden kann.
Seite 7 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Wechselstrom
“AN” (Strom)
“AUS” (Strom)
Das Produkt hat eine CE-Kennzeichnung gemäß (EU) 2017/745 Medical Device
Regulations.
Not-Aus-Knopf.
Die Laserblende zeigt die Laseröffnung an.
Warnung: Laserstrahlung.
Remote Interlock (Interlock Anschluss).
Direkte Exposition der Augen ist zu vermeiden.
Etikett auf Kabel des Lasersondes
Text auf dem Etikett
Bedeutung
Warning
Laser 3B
Avoid exposure to beam
Warnung
Laser 3B
Strahlenexposition
vermeiden
Invisible laser radiation
Max. Output
Wavelength
Pulse duration
Unsichtbare Laserstrahlung
Max. Leistung
Wellenlänge
Impulsdauer
Continuous
Kontinuierlich
Seite 8 von 44 DE109-1633750-43 IFU
3 Gerätekomponenten
Beschreibung der Teile
Teile-
nummer
Beschreibung
Zweck
[1]
LCD-display
4,3"-TFT-Farbdisplay mit Touchscreen.
Zeigt die Benutzeroberfläche an, die es dem
Bediener ermöglicht, das Gerät zu steuern und
die Parameter der Behandlungsprotokolle zu
ändern.
[2]
Typennumber /
Warnaufklaber
Bietet Informationen zum Gerät, wie z. B. die
Typen- und Seriennummer sowie
Anschlussdaten, wie Netzspannung und
maximaler Stromverbrauch.
[3]
Netzschalter
Zum Ein- und Ausschalten der Einheit.
Beim ausschalten bleibt der Anzeige für einige
Sekunden sichtbar (energetische Methode).
[4]
Anschluss für das Netzkabel
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um das Gerät
vom Netz zu trennen.
[5]
LED-Anzeige Lasersonde
Zeigt den Status der Sonde an
Grün: Laser bereit
Orange: Laser aktiv
[6]
Lasersonde-Trigger
Aktivierung/Deaktivierung des Lasers
[7]
Lasersonde
Applikator für die Lasertherapie
Seite 9 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Beschreibung der Teile
Teile-
nummer
Beschreibung
Zweck
[8]
Laseröffnung für Clusterdiode
Öffnung für den Laserstrahl
[9]
Anschluss für den
Lasersondenhalter
Den Lasersondenhalter hier anschließen
[10]
Türsicherung
Anschluss an das Türkabel für Türsicherung auf
der Rückseite des Lasersondenhalters
[11]
Not-Aus-Knopf
Laserleistung sofort abbrechen
[12]
Lasersondenhalter
Halter für Lasersonde
[13]
Anschluss für Lasersonde A
Den Lasersondenapplikator an der linken Seite
hier anschließen
[14]
Anschluss für Lasersonde B
Den Lasersondenapplikator an der rechten
Seite hier anschließen
[15]
Laseröffnung für Einzeldiode
Öffnung für den Laserstrahl
Seite 10 von 44 DE109-1633750-43 IFU
4 Verpackungsinhalt
Gerät
Artikelnummer
Beschreibung
1633900
Endolaser 120 Basisgerät
1633901
Endolaser 120 mit 1 Halter, ohne Lasersonde
1633902
Endolaser 120 mit 2 Halterungen, ohne Lasersonde
Standardzubehör
Artikelnummer
Beschreibung
1633750
Gebrauchsanweisung (PDF auf CD-ROM)
1633751
Informationsbroschüre
3444820
Laserschutzbrille (2 Schutzbrillen im Lieferumfang enthalten)
3444357
Netzkabel 250V/2,5A, 2,5 Meter schwarz
Optionales Zubehör
Artikelnummer
Beschreibung
1633850
Lasersondenhalter
1632801
LP100P (905 nm, 100 mW gepulste Einzellasersonde)
1632802
LP500C (808 nm, 500 mW kontinuierlich strahlende Einzellasersonde)
1632803
CP4X100C (808 nm, 4 x 100 mW kontinuierlich strahlende Cluster-Lasersonde)
1632804
CP4X400C (808 nm, 4 x 400 mW kontinuierlich strahlende Cluster-Lasersonde)
1632606
Türkabel für Türsicherung Typ Jack
Bestellinformationen
Die Bestelldaten des Endolaser 120, der standardmäßigen Zubehörteile und weiterer Zubehörteile
finden Sie auf unserer Website www.enraf-nonius.com.
Seite 11 von 44 DE109-1633750-43 IFU
5 Installation
Inspektion
Benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler vor Ort, falls Sie Transportschäden festgestellt
haben. Verwenden Sie in dem Fall das Gerät NICHT!
Eine gute Luftzirkulation ist unerlässlich, damit sich kein Wärmestau im Geräteinneren bildet.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern oder
Lüftungskanälen installiert werden. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass es seine Wärme ungehindert an die Umgebung abgeben
kann. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Gehen Sie unmittelbar nach dem Auspacken des Geräts wie folgt vor:
Prüfen Sie anhand des Lieferscheins, ob die Lieferung komplett ist.
Prüfen Sie, ob die Verpackung sämtliche in der Standardzubehörliste aufgeführte Teile enthält
(siehe Kapitel 4 „Verpackungsinhalt“ in dieser Gebrauchsanweisung).
Überprüfen Sie die externen Komponenten und das Zubehör auf etwaige Transportschäden.
Auspacken
Das Endolaser-Gerät ist speziell für den Transport in einer Einzelverpackung mit einem Füllmaterial
verpackt, das eigens für sicheren Transport und sichere Lagerung entwickelt wurde.
Um das Gerät aus der Packung zu entnehmen stellen Sie den Karton auf eine glatte, ebene
Fläche.
Öffnen Sie den Karton an der Oberseite und nehmen Sie das Polystyrol-Füllmaterial heraus.
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie den Inhalt der Packung entnehmen.
Anschluss der Netzspannung
Es darf NUR das mitgelieferte Netzkabel verwendet werden,
da sonst die Sicherheit des Patienten und der einwandfreie Betrieb des Geräts nicht
gewährleistet werden können.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss dieses Geräts an den Netzstrom, dass die auf dem
Typenschild dieses Geräts angegebene Spannung und Frequenz dem verfügbaren Netzstrom
entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät geerdet ist, indem Sie es stets an eine entsprechend den
geltenden landesweiten und lokalen Vorschriften für Elektroinstallationen geerdete Steckdose
anschließen.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem jemand während der Behandlung über
das Netzkabel stolpern oder dieses herausziehen könnte!
Schließen Sie die Lasersonden sorgfältig an. Starkes Biegen oder unsachgemäße Befestigung
der Sonden können zu einer Beschädigung der Sonde und/oder Schädigung des Patienten
oder Lasertherapeuten führen.
Stecken Sie das Netzkabel des Geräts in eine Wandsteckdose.
Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse [4] und schließen Sie es an eine Wandsteckdose an.
Schließen Sie die Lasersonden an die Buchsen [13] oder [14] am Lasersondenhalter an (roter
Stecker in die rote Buchse).
Trennung der Netzverbindung
Wenn Sie die Behandlung beendet haben, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Netzschalter auf Aus stellen.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose [4].
Seite 12 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Remote Interlock (Interlock-Anschluss)
Wenn Sie die externe Verriegelung installieren möchten, wenden Sie sich nur an qualifizierte
Techniker und stellen Sie diesen Fachleuten den Schaltplan zur Verfügung, der der
Konfiguration des Behandlungsraumes entspricht, da eine nicht ordnungsgemäße Installation
des Geräts zu schweren Augenschäden führen kann.
Der Endolaser 120 enthält eine Türsicherung, die sich am Lasersondenhalter befindet. Sie ist an dem
Türsicherungssymbol zu erkennen:
Die Türsicherung enthält eine Gleichstrombuchse auf der Rückseite des Lasersondenhalters, die mit
einem externen Türkabel für Türsicherung verbunden werden kann. Das Gerät FUNKTIONIERT NUR,
wenn sich die Türsicherung in geschlossener/kurzgeschlossener Position befindet.
Beim Betrieb mit zwei Sonden muss das beiliegende DC-Steckverbinder des Halters verwendet
werden, um die sekundäre Türsicherung zu verbinden.
Die Türsicherung unterbricht die Stromversorgung zu den angeschlossenen Sonden, und um das
Gerät neu zu starten, muss der EIN/AUS-Schalter des Gerätes betätigt werden.
Wenn ein externer Fernverriegelungsschaltkreis erforderlich ist, bestellen Sie das Türkabel für
Türsicherung mit einer maximalen Länge von 20 m.
Das Türkabel für Türsicherung sollte an der Wand montiert und der Reed-/Näherungsschalter in
den Türrahmen integriert werden.
Diese Schaltung ist eine externe Sicherheitsvorrichtung: Sie ermöglicht es, die Lasertherapie zu
unterbrechen, wenn sich eine Türöffnung im Raum befindet, in dem die Behandlung durchgeführt
wird.
Seite 13 von 44 DE109-1633750-43 IFU
6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und vorgesehene Anwender
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Endolaser 120 ist ein Low-Level-Lasertherapie(LLLT)-Gerät. Die Behandlung beruht auf einer
Lichtquelle, die Licht mit einer einzigen Wellenlänge erzeugt. Die LLLT gibt keine Wärme, keinen
Schall und keine Vibrationen ab. Die Lichtenergie, die vom Gewebe des Patienten absorbiert wird,
löst biologische Veränderungen auf zellulärer Ebene aus.
Vorgesehene Anwender
Der Endolaser 120 ist zur Verwendung durch oder unter Aufsicht von professionellen Anwendern im
Bereich der physikalischen Medizin und Rehabilitation in professionellen Gesundheitseinrichtungen
vorgesehen und darf nur von diesen verwendet werden.
Seite 14 von 44 DE109-1633750-43 IFU
7 Indikationen
Endolaser 120 kann für die im Folgenden genannten Symptome oder Gesundheitsbeschwerden
verwendet werden.
Indicationen
Hautwunden (offene Wunden, chronische Ulzera, Druckgeschwüre)
Gelenkerkrankungen (rheumatoide Arthritis, Arthrose)
Akupunktur und (myofasziale) Triggerpunkte
Weichteilverletzungen (Muskelrisse, Prellungen, Hämatome)
Tendopathien
Linderung von Schmerzen verschiedener Ursachen:
o Schmerzen im Nacken / im unteren Rücken
o Arthrogene Schmerzen
o Neuropathische und neurogene Schmerzen, einschließlich
Herpesschmerzen/postherpetischer Schmerzen
Temporomandibuläre Funktionsstörungen
Karpaltunnelsyndrom
Vorsichtsmaßnahmen
Die Low-Level-Lasertherapie kann mit Vorsicht angewendet werden:
über infiziertem Gewebe (z. B. infizierte offene Wunden)
über den sympathischen Ganglien
über photosensiblen Bereichen
in Bereichen mit veränderter Hautsensibilität
in Bereichen mit Tätowierungen
Erfahrene Ärzte können die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) mit Vorsicht anwenden (z. B. mit
geringeren Intensitäten und/oder mit engerer Überwachung), um die vorstehend genannten
Erkrankungen/Stellen zu behandeln.
Tätowierungen absorbieren unter Umständen mehr Lichtenergie und können eine negative
Hautreaktion zeigen. Es ist generell zu empfehlen, auf einer kleinen Fläche einen sog. Patch-Test
durchzuführen. Darüber hinaus kann aus Sicherheitsgründen die Dosierung auf 5075 % der
empfohlenen Dosierung reduziert werden, wenn ein tätowierter Bereich behandelt wird.
Seite 15 von 44 DE109-1633750-43 IFU
8 Kontraindikationen
Der Endolaser 120 darf NICHT bei den unten genannten Symptomen oder Beschwerden
eingesetzt werden.
Kontraindicktionen
Die Low-Level-Lasertherapie darf nicht angewendet werden:
an den Augen
während der Schwangerschaft oder Menstruation über dem unteren Rücken, Bauch oder
Beckenbereich
in Regionen mit bekannten oder vermuteten Krebserkrankungen
über aktiv blutendem Gewebe oder bei Personen mit unbehandelten hämorrhagischen
Störungen
in Regionen mit kürzlich bestrahlten Geweben (bis 6 Monate nach einer Bestrahlung)
an Geweben, die mit Tuberkulose oder anderen virulenten Bakterien infiziert sind
bei Personen mit eingeschränkter Kognition oder Kommunikation
in Regionen mit aktiver tiefer Venenthrombose oder Thrombophlebitis
bei Personen mit Photosensibilitätsstörungen (Xeroderma pigmentosum) oder systemischem
Lupus erythematodes
an Fortpflanzungsorganen (Hoden)
über Bereichen mit verminderter Sensibilität
über der Schilddrüse
bei Herzpatienten über dem Herzen oder dem Vagusnerv
bei Personen mit Infektionen und Funktionsstörungen des Immunsystems
bei Personen mit Epilepsie
Hinweise:
1. Metall- und Kunststoffimplantate sowie Herzschrittmacher sind keine Kontraindikationen; die LLLT kann in
diesen Fällen unbedenklich angewendet werden.
2. Die aufgeführten Gegenanzeigen gelten für die kontinuierlichen und die gepulsten Modi.
Potenzielle unerwünschte Wirkungen
Photosensibilitätsreaktionen: In einigen Fällen können bei Patienten
Photosensibilitätsreaktionen infolge der Anwendung bekannter Arzneimittel auftreten. Es ist
noch nicht geklärt, warum die Kombination der Laserbehandlung mit diesen Arzneimitteln bei
einigen Patienten diese Art von Reaktionen hervorruft. Patienten, die an Allergien leiden, sollten
zuerst mit der minimalen Behandlungsdauer getestet werden.
Medizinprodukte: Metall- oder Kunststoffplatten sowie Herzschrittmacher stellen keine
Kontraindikationen für die Anwendung des Lasers dar. Der Laser kann unbedenklich bei
Patienten mit Metall- oder Kunststoffimplantaten, auf Nähten oder bei Patienten mit
Herzschrittmachern angewendet werden.
Seite 16 von 44 DE109-1633750-43 IFU
9 Vorsichtsmaßnahmen
Wenn die Verwendung dieses Geräts eine unerwünschte Nebenwirkung, z. B. Tod oder eine
schwerwiegende Verletzung, verursacht oder dazu beiträgt, sind der Hersteller und die
zuständige Behörde des Mitgliedstaates UMGEHEND zu benachrichtigen!
Verwenden Sie das Gerät nicht in sogenannten Feuchträumen (Hydrotherapieräumen).
Vorsicht - Die Verwendung von Bedienelementen oder Einstellungen oder die Durchführung
von Verfahren, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind, kann zu einer
gefährlichen Strahlenexposition führen.
Wenn der Laserstrahl in Gegenwart von brennbaren Materialien, Lösungen oder Gasen oder
in einer sauerstoffangereicherten Umgebung angewendet wird, besteht ein Brand- oder
Explosionsrisiko.
Betreiben Sie den Laser nicht, wenn die Abdeckungen der Öffnung entfernt sind. Der
Brennpunkt des Strahls kann Verbrennungen verursachen.
Benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler vor Ort, falls Sie Transportschäden festgestellt
haben. Verwenden Sie in dem Fall das Gerät NICHT!
Eine gute Luftzirkulation ist unerlässlich, damit sich kein Wärmestau im Geräteinneren bildet.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern oder
Lüftungskanälen installiert werden. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass es seine Wärme ungehindert an die Umgebung abgeben
kann. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Es darf NUR das mitgelieferte Netzkabel verwendet werden,
da sonst die Sicherheit des Patienten und der einwandfreie Betrieb des Geräts nicht
gewährleistet werden können.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss dieses Geräts an den Netzstrom, dass die auf dem
Typenschild dieses Geräts angegebene Spannung und Frequenz dem verfügbaren Netzstrom
entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät geerdet ist, indem Sie es stets an eine entsprechend den
geltenden landesweiten und lokalen Vorschriften für Elektroinstallationen geerdete Steckdose
anschließen.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem jemand während der Behandlung über
das Netzkabel stolpern oder dieses herausziehen könnte!
Schließen Sie die Lasersonden sorgfältig an. Starkes Biegen oder unsachgemäße Befestigung
der Sonden können zu einer Beschädigung der Sonde und/oder Schädigung des Patienten
oder Lasertherapeuten führen.
Wenn Sie die externe Verriegelung installieren möchten, wenden Sie sich nur an qualifizierte
Techniker und stellen Sie diesen Fachleuten den Schaltplan zur Verfügung, der der
Konfiguration des Behandlungsraumes entspricht, da eine nicht ordnungsgemäße Installation
des Geräts zu schweren Augenschäden führen kann.
Verwenden Sie das Gerät nach extremen Temperaturschwankungen nicht!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet, sondern schalten Sie es am Ende der
Benutzung immer aus, um die Benutzung durch unbefugte Personen zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Behandlung, dass Sie den Inhalt dieser Anleitung
gelesen und verstanden haben.
Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die WARNUNGEN und
VORSICHTSMASSNAHMEN, die unter den Vorsichtshinweisen aufgeführt sind, strikt befolgen.
Dieses Gerät sollte nur unter der ständigen Aufsicht eines Arztes oder eines lizenzierten
Praktikers verwendet werden.
Dieses Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Der Patient und das Gerät müssen jederzeit in Sichtweite des Therapeuten sein.
Seite 17 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Der Anschlus von Zubehor, das nicht vom Hersteller vorgesehen ist, kann die Sicherheit des
Patienten und das korrekte Funktionieren des Gerates beeintrachtigen und ist daher
unzulassig.
Die Laserbehandlungen müssen unter strenger Kontrolle des Bedieners an wache Patienten
vorgenommen werden, die in der Lage sind, mit dem Bediener als Reaktion auf die von der
Maschine übertragenen Belastungen zu interagieren. Bei Nichteinhaltung der bereitgestellten
Anweisungen übernimmt Enraf-Nonius B.V. keine Verantwortung für Unfälle.
Es liegt in der Verantwortung des Bedieners zu überprüfen, ob der Bestrahlungskopf gut an
der Behandlungszone haftet, um Bestrahlung durch den Laser in anderen als den zu
behandelnden Bereichen zu vermeiden.
Richten sie die Laserstrahlen des Lasersonde niemals auf empfindliche K ö rperstellen, z.B. die
Augen.
Blicken Sie nicht auf den Strahlradius des Lasersonde oder direkte Reflektion während der
Behandlung.
Die aus dem Gerät austretende Laserstrahlung ist gefährlich: Verwenden Sie immer die
entsprechende Schutzbrille und vermeiden Sie immer eine direkte oder diffuse Strahlung auf
die Augen.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie mit Reinigungsarbeiten beginnen.
Reinigungsmittel nicht direkt auf die Glasplatte sprühen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die starke Alkalien, Laugen oder Säuren enthalten und
keine fluorid- oder ammoniakhaltigen Reiniger.
Keine flüssigen Reinigungsmittel verwenden, da diese das Gerät beschädigen können.
Sorgen Sie dafür, dass während der Reinigung und Desinfektion keine Flüssigkeiten in das
Gerät oder das Zubehör eindringen können!
Trocknen Sie sämtliche Anschlussbuchsen und Stecker, die feucht geworden sind, sorgfältig
ab, bevor Sie das Gerät wieder benutzen!
Die zur Reinigung und Desinfektion verwendeten Lösungsmittel sollten vor dem Einsatz des
Lasergerätes verdunsten.
Mechanische Stöße und/oder Vibrationen während der Reinigung des Geräts sind unter allen
Umständen zu VERMEIDEN!
Lassen Sie das Gerät nicht fallen!
Das Gerät sollte nicht verwendet werden, wenn mechanische Beschädigungen festgestellt
werden. Dazu gehört auch eine beschädigte Kabelisolierung.
Falls eine Fehlermeldung oder eine Warnmeldung erscheint, stellten Sie unmittelbar den
Betrieb des Geräts ein. Schalten Sie das Gerät aus und danach wieder ein. Wenn das Problem
bestehen bleibt, wenden Sie sich an den Lieferanten oder an Enraf-Nonius B.V.
Fehlermeldungen und Warnmeldungen weisen auf ein internes Problem im Gerät hin. In
diesem Fall muss das Gerät von einem von Enraf-Nonius B.V. zertifizierten Servicetechniker
geprüft werden, bevor das System wieder in Betrieb genommen oder benutzt werden darf.
Die Verwendung eines Geräts trotz Fehler- oder Warnmeldung kann Verletzungen des
Patienten oder des Bedieners oder Beschädigungen des Systems zur Folge haben.
Im Falle einer Fehlermeldung oder anderer offensichtlicher Defekte ziehen Sie sofort den
Netzstecker und benachrichtigen Sie einen zertifizierten Servicetechniker.
Bei Eindringen von Flüssigkeiten ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät von
einer autorisierten Person überprüfen.
Öffnen der Ausrüstung durch nicht autorisierte Dienstleister ist nicht gestattet und beendet
jeglichen Garantieanspruch.
Der Hersteller haftet nicht für die Ergebnisse der Wartungsarbeiten oder Reparaturen, die
durch unbefugte Personen ausgeführt wurden!
Nur von Enraf-Nonius autorisierte Servicetechniker dürfen dieses Gerät gemäß den
Serviceinformationen warten oder modifizieren.
Seite 18 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Wenn dieses Gerät modifiziert wird, müssen geeignete Inspektionen und Tests durchgeführt
werden, damit die weitere sichere Verwendung des Geräts gewährleistet ist.
Das Gerät darf nicht gewartet werden, wenn es in Betrieb oder mit einem Patienten
verbunden ist.
Die Verwendung dieses Geräts neben oder gestapelt auf anderen Geräten sollte vermieden
werden, da dies zu fehlerhaftem Betrieb führen könnte. Falls eine solche Verwendung
erforderlich ist, sollten dieses Gerät sowie die anderen Geräte beobachtet werden, um
sicherzustellen, dass sie normal funktionieren.
Die Verwendung von Zubehör, Transducern und Kabeln, die nicht aufgeführt oder nicht vom
Hersteller des Geräts zur Verfügung gestellt wurden, kann zu erhöhten elektromagnetischen
Emissionen oder zu einer reduzierten elektromagnetischen Immunität dieses Geräts und zu
einem unsachgemäßen Betrieb führen.
Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräten wie Antennenkabel und
externe Antennen) sollten nicht näher als 30 cm an einem Teil des Endolaser 120 verwendet
werden, einschließlich der vom Hersteller angegebenen Kabel. Andernfalls kann es zu
Leistungseinbußen bei dem Gerät kommen.
Endolaser 120 darf nur mit dem Original-Netzkabel betrieben werden, das in der Liste des
Lieferumfangs angegeben ist. Der Betrieb des Geräts mit einem anderen Netzkabel kann zu
stärkeren Emissionen oder einer geringeren Immunität des Geräts gegenüber Interferenzen
führen.
Seite 19 von 44 DE109-1633750-43 IFU
10 Bedienung
Konfiguration
Verwenden Sie das Gerät nach extremen Temperaturschwankungen nicht!
Häufig verwendete Funktionen
Auswahl der Schaltflächen "Klinische Protokolle", "Favoriten" und "Manuelle Bedienung" auf dem
Touchscreen.
Einschalten
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet, sondern schalten Sie es am Ende der
Benutzung immer aus, um die Benutzung durch unbefugte Personen zu vermeiden.
Optional: Verbinden Sie den Türkabel für Türsicherung Anschluss mit der Buchse
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste auf der Rückseite des Gerätes drücken.
Nach dem Einschalten initialisiert sich das Gerät und es wird ein Begrüßungsbildschirm
angezeigt, während das Gerät einen Selbsttest durchführt.
Am Ende des Selbsttests gelangt das Gerät in den Bildschirm für die Schlüsselcode.
Zugangskontrolle mit Schlüsselcode
Der Endolaser 120 sollte gegen unbefugte
Verwendung geschützt werden, indem ein
benutzerdefinierter Schlüsselcode zum Entsperren
des Gerätes eingegeben wird.
Das Gerät ist durch eine Schlüsselcode-Kontrolle
geschützt. Ein benutzerdefinierter Schlüsselcode
ermöglicht den Zugriff auf die grafische
Benutzeroberfläche. Ohne diesen Schlüsselcode
funktioniert das Gerät nicht.
Geben Sie den Schlüsselcode ein, um das Gerät zu
entsperren.
Der voreingestellte Code ist 1234. Der
voreingestellte Code muss im Menü
„Einstellungen“ geändert werden.
Nach dem Entsperren des Gerätes wird das
Startmenü angezeigt. Das Gerät ist einsatzbereit.
Wenn das Gerät für längere Zeit inaktiv war,
erscheint wieder der Bildschirm mit der
Schlüsselkontrolle. Entsperren Sie das Gerät mit
dem Schlüsselcode, um fortzufahren.
Hinweis: Falls Sie den benutzerdefinierten
Schlüsselcode vergessen haben, verwenden Sie
den Wiederherstellungs-Code 102030661, um die
Verschlüsselung auf den Standardcode 1234
zurückzusetzen.
Seite 20 von 44 DE109-1633750-43 IFU
Bedienung
Der Endolaser 120 hat zwei unabhängige Ausgangskanäle. Auf jedem Kanal können Sie Parameter
einstellen.
Es kann nur jeweils ein Kanal aktiv sein. Sie können nicht gleichzeitig mit der Lasersonde A und B
arbeiten. Das Gerät erkennt automatisch den Typ der angeschlossenen Lasersonde.
Nach dem Einstellen der Zeit und Dosierung wechselt das Lasersystem von Laser Stand-by zu Laser
bereit. Wenn das Lasersystem im Laser bereit-Modus ist, leuchtet die Laseranzeige (LED an der
Sonde) grün und das rote Ziellicht ist zu sehen. Durch Drücken des Auslöseknopfs an der
Lasersonde wird die Behandlung aktiviert. Die Laseranzeige (LED an der Sonde) leuchtet orange und
zeigt damit an, dass eine Emission während der Therapie-Anwendung stattfindet. Wenn Sie
während der Behandlung den Auslöseknopf erneut drücken, pausiert die Laserabgabe. Dieser
Status wird durch das Pause-Zeichen auf der Betriebsstatus-Anzeige oberhalb der Zeit angezeigt.
Bei erneutem Drücken des Laser-Auslösers wird die Behandlung fortgesetzt.
Wenn der Laser aktiv ist und das Zeichen „Laser Stop“ auf der Benutzeroberfläche oder der Laser-
Notausschalter-Knopf auf dem Lasersondenhalter gedrückt wird, wird die Emission des Laserstrahls
beendet. Um eine Behandlung neu zu starten, müssen die Parameter neu eingestellt werden.
Navigation
Der Endolaser 120 ist mit Touchscreen-Technologie ausgestattet. Wählen Sie einen Menüpunkt
durch Berühren der Schaltfläche aus, um zum nächsten Bildschirm zu navigieren. Durch Berühren
der Zurück-Schaltfläche am oberen Bildschirmrand können Sie zum vorherigen Bildschirm zurück
navigieren.
Hauptmenü
Das Hauptmenü ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen des
Geräts.
Wählen Sie “Clinical Protocols (Klinische Protokolle"), um mit
den voreingestellten Protokollen zu arbeiten.
Wählen Sie “Favoriten” („Favoriten"), um ein manuell
gespeichertes Protokoll zu verwenden.
Wählen Sie “Manual Operation” („Manuelle Bedienung"), um
alle Parameter manuell einzustellen
Wählen Sie “System Settings” („Systemeinstellungen"), um
das Einstellungsmenü zu öffnen.
Wenn kein Lasertaster angeschlossen ist, können nur die
Systemeinstellungen ausgewählt werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44

Enraf-Nonius CD-ROM Endolaser 120 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch