Aeg-Electrolux KB98205E-M Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
PREFERENCE KB98205E
Multi-Dampfgar-Einbaubackofen
Benutzerinformation
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewah-
ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
3
Inhalt
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ausstattung Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zubehör Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tageszeit einstellen und ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erstes Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
So lernen Sie das Gerät kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienen des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Die elektronische Backofen-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schnellheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rost und Backblech einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fettfilter einsetzen/herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dampfgar-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zusatz-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Back-/Bratprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Memory-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Uhr-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anzeigenabschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tasten-Signalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sicherheitsabschaltung des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anwendungen, Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Garen mit Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Dampfgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Tabelle Dampfgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Multi-Heißluft und Dampfgaren in Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Tabelle Multi-Heißluft und Dampfgaren in Folge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Intervallgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tabelle Intervallgaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4
Backen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tabelle Aufläufe und Überbackenes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Brattabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Niedertemperaturgaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Tabelle Niedertemperaturgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Flächengrill. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Grilltabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Infrabraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Auftautabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Programmierte Funktionen und Rezepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Backofeninnenraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Backofendecke mit katalytischer Reinigungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einschubgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Dampferzeugungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Backofen-Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sicherheitshinweise für den Installateur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Garantiebedingungen/Kundendienststellen. . . . . . . . . . . . . . 70
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
5
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie
89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-Richtlinie
Elektrische Sicherheit
Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann ange-
schlossen werden.
Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen heraus-
drehen bzw. ausschalten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah-
ren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden-
dienst oder an Ihren Fachhändler.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt lassen während das Gerät in Be-
trieb ist.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen, Braten,
Backen von Speisen verwendet werden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Geräte-
nähe. Anschlussleitungen dürfen nicht unter der heißen Backofentür
eingeklemmt werden.
Warnung: Verbrennungsgefahr! Bei Betrieb wird der Backofen-
innenraum heiß.
Warnung: Während des Dampfgarens auf keinen Fall die Back-
ofentür öffnen. Durch den ausströmenden Dampf können Feuchtig-
keitsschäden an Möbeln entstehen. Vermeiden Sie den direkten Kon-
takt mit dem ausströmenden Dampf.
Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann even-
tuell ein leicht entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen
Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit
Glut, Funken oder Feuer.
6
3 Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive
Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine
gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher em-
pfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die
Speisen nicht zu stark zu bräunen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein
Backblech, keinen Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofen-
email durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich
nicht mehr entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr feuchte Kuchen
ein tiefes Blech.
Die offene Backofentür nicht belasten.
Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können
Emailschäden und Verfärbungen entstehen.
Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe,
kann das Glas brechen.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie
können sich beim Einschalten entzünden.
Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf. Es kön-
nen Schäden am Email entstehen.
3 Hinweis Email-Beschichtung
Farbliche Veränderungen an der Email-Beschichtung des Backofens als
Folge des Gebrauchs beeinträchtigen nicht die Eignung des Gerätes zur
gewöhnlichen bzw. vertragsgemäßen Verwendung. Sie stellen daher
keinen Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
7
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver-
wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn-
zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge-
sehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan-
deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
1 Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr aus-
gehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzan-
schlusskabel vom Gerät entfernen.
8
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht
Bedienblende
Vollglastür
Bedienblende
Türgriff
Backofen-Anzeigen
Funktions-Tasten
Backofen
Wasserschublade
9
Ausstattung Backofen
Zubehör Backofen
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten
und Grillstücke.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Grillheizkörper
Fettfilter
Backofenbeleuchtung
Rückwandheizkörper
Ventilator
Einsatzebenen
Einschubgitter,
herausnehmbar
Dampferzeuger/Dampfrosette
10
Vor dem ersten Gebrauch
Tageszeit einstellen und ändern
3 Der Backofen funktioniert nur mit eingestellter Zeit.
Nach dem elektrischen Anschluss
oder einem Stromausfall blinkt das
Symbol für Tageszeit
automatisch.
1.Zum Ändern einer bereits einge-
stellten Tageszeit Taste Uhr-
Funktionen so oft drücken, bis
das Symbol für Tageszeit blinkt.
2.Mit der Taste oder die aktu-
elle Tageszeit einstellen.
Nach ca. 5 Sekunden erlischt das
Blinken und die Uhr zeigt die einge-
stellte Tageszeit an.
Das Gerät ist betriebsbereit.
3 Die Tageszeit kann nur verändert
werden, wenn die Kindersicherung
ausgeschaltet, keine der Uhr-
Funktionen Kurzzeit , Dauer
oder Ende und keine Backofen-
Funktion eingestellt ist.
11
Erstes Reinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn reinigen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
3 Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel.
1.Backofentür öffnen.
Die Beleuchtung im Backofen ist eingeschaltet.
2.Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer
Spülmittellauge reinigen.
3.Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und
trocknen.
4.Gerätefront feucht abwischen.
So lernen Sie das Gerät kennen
Das Gerät kann zum Ausprobieren oder Vorführen sämtlicher Bedien-
schritte in der Test-Funktion betrieben werden. Der Backofen heizt
nicht.
Test-Funktion einschalten
1.Gerät mit der Taste Ein/Aus
ausschalten.
2.Tasten Back-/Bratprogramme
und gleichzeitig gedrückt hal-
ten, bis ein Signal ertönt und in der
Anzeige „d“ leuchtet.
1.Gerät mit der Taste Ein/Aus
ausschalten.
2.Tasten Back-/Bratprogramme
und gleichzeitig gedrückt halten, bis ein Signal ertönt und in der
Anzeige „d“ erlischt.
Test-Funktion ausschalten
12
Bedienen des Backofens
Die elektronische Backofen-Steuerung
3 Allgemeine Hinweise
Gerät immer zuerst mit der Taste Ein/Aus einschalten.
Wenn die gewählte Funktion leuchtet, beginnt der Backofen zu hei-
zen bzw. die eingestellte Zeit abzulaufen.
Bei Erreichen der gewählten Temperatur ertönt ein Signal.
Die Backofen-Beleuchtung ist eingeschaltet, sobald eine Backofen-
Funktion gestartet oder die Backofen-Tür geöffnet ist.
Die Backofen-Beleuchtung erlischt bei geöffneter Tür und ausge-
schaltetem Gerät nach 10 Min.
Gerät mit der Taste Ein/Aus ausschalten.
Back-/Bratprogramme
Back-/Bratprogramme
Backofen-Funktionswahl
Thermometer-Symbol
Backofen-Funktionen
Uhr-Funktionen
Taste Ein/Aus
Schnellheizen
Uhr-Funktionen/Betriebszeit
Einstell-Tasten
Dampfbetrieb
Memory: P / Test: d
Temperatur-/Zeit-Anzeige
13
Backofen-Funktion wählen
1.Gerät mit der Taste Ein/Aus einschalten.
2.Taste oder so oft drücken, bis
die gewünschte Backofen-Funktion
erscheint.
In der Temperatur-Anzeige er-
scheint ein Temperaturvorschlag.
Wird die vorgeschlagene Tempera-
tur nicht innerhalb von
ca. 5 Sekunden geändert, beginnt
der Backofen zu heizen.
Backofen-Temperatur
ändern
Mit der Taste oder die Tem-
peratur nach oben oder unten ver-
ändern.
Die Einstellung erfolgt in 5 °C-
Schritten.
Thermometer-Symbol
Das langsam ansteigende Thermometer-Symbol zeigt an, wieweit
der Backofen bereits aufgeheizt ist.
Die drei nacheinander aufblinkenden Segmente des Thermometer-
Symbols zeigen an, dass die Schnellaufheizung in Betrieb ist.
Backofen-Funktion
ändern
Zum Ändern der Backofen-Funktion
Taste oder so oft drücken, bis
die gewünschte Backofen-Funktion
angezeigt wird.
14
Backofen ausschalten
Gerät mit der Taste Ein/Aus aus-
schalten.
3 Kühlgebläse
Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, um die Geräteoberflächen
kühl zu halten. Nachdem der Backofen ausgeschaltet wurde, läuft das
Gebläse noch weiter, um das Gerät abzukühlen und schaltet sich dann
selbständig ab.
Schnellheizen
Nach Anwählen einer Backofen-Funktion kann durch die Zusatz-
funktion Schnellheizen der leere Backofen in relativ kurzer Zeit vor-
geheizt werden.
1 Achtung: Gargut bitte erst in den Backofen legen, wenn Schnellheizen
beendet ist und der Backofen in der gewünschten Funktion arbeitet.
1.Gewünschte Backofen-Funktion einstellen (z. B. Multi-Heißluft). Evtl.
Temperaturvorschlag ändern.
2.Taste Schnellheizen drücken. Das Symbol leuchtet.
Die nacheinander aufblinkenden Balken zeigen an, dass Schnellheizen
in Betrieb ist.
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur leuchten die Balken der
Heiz-Anzeige. Es ertönt ein Signal. Das Symbol erlischt.
Der Backofen heizt jetzt in der voreingestellten Backofen-Funktion und
Temperatur weiter. Sie können das Gargut nun in den Ofen legen.
15
Backofen-Funktionen
Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Backofen-Funktion Anwendung
Heizelement/
Ventilator
Dampfgaren Für Gemüse, Kartoffeln, Reis, Teig-
waren oder sonstige Beilagen.
Dampferzeuger,
Ventilator
Intervallgaren Zum Backen, Braten und
Aufwärmen von gekühlten und
gefrorenen Speisen.
Heißluft (75%) und
Dampferzeuger
(25%) im Wechsel
Multi-Heißluft Zum Braten und Backen auf bis
zu zwei Ebenen gleichzeitig.
Rückwandheiz-
körper, Ventilator
Infrabraten Zum Braten größerer Fleischstü-
cke oder Geflügel auf einer Ebene.
Die Funktion eignet sich auch zum
Gratinieren und Überbacken.
Grill, Ventilator
Flächengrill Zum Grillen flacher Lebensmittel
und zum Toasten.
Grill
Auftauen/Dörren Zum Auftauen und zum
Trocknen von Kräutern, Obst oder
Gemüse
.
Rückwandheiz-
körper, Ventilator
Niedertempera-
turgaren
Zum Zubereiten von besonders
zarten und saftigen Braten.
Rückwandheiz-
körper, Ventilator
16
Rost und Backblech einsetzen
3 Auszugsicherung und Kippsicherheit
Zur Auszugsicherung haben alle Einschubteile am rechten und linken
Rand eine kleine Auswölbung nach unten.
Einschubteile immer so einsetzen, dass diese Auswölbung im Backraum
hinten liegt. Diese Auswölbung ist auch wichtig für die Kippsicherheit
der Einschubteile.
Backblech einsetzen:
Backblech zwischen die Führungs-
stäbe der gewählten Einsatzebene
schieben.
Rost einsetzen:
Rost so einsetzen, dass die Füßchen
nach unten zeigen.
Rost zwischen die Führungsstäbe
der gewählten Einsatzebene schie-
ben.
3 Durch den umlaufend erhöhten
Rahmen des Rostes ist das Geschirr
zusätzlich gegen Abrutschen gesi-
chert.
17
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Den Fettfilter nur beim Braten
einsetzen, um den Rückwandheiz-
körper vor Fettspritzern zu schüt-
zen.
Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und
die beiden Halterungen von
oben nach unten in die Öffnung
an der Backofenrückwand (Ven-
tilatoröffnung) einsetzen.
Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und
nach oben aushängen.
18
Dampfgar-Funktionen
1 Achtung: Die Dampfgar-Funktionen müssen immer in Verbindung mit
den Uhr-Funktionen Dauer oder Ende eingestellt werden (siehe
Kapitel Uhr-Funktionen Dauer /Ende ).
1 Achtung: Als Flüssigkeit ausschließlich Wasser verwenden!
Ein Summton meldet, wenn das Wasser verbraucht ist. Kurz nach dem
Nachfüllen des Wassers schaltet sich der Summton wieder aus.
3 Durch die automatische ca. 5-minütige Entdampfung am Ende der Gar-
dauer und die Aufheizzeit von ca. 2 Minuten haben Einstellungen unter
10 Minuten wenig Wirkung.
Beim Öffnen der Tür entweicht noch Dampf.
Dampfgaren
1.Wasser (ca. 700 ml) nicht direkt in
den Dampferzeuger, sondern über
die Wasserschublade in der Bedien-
blende einfüllen.
Der Wasservorrat reicht für ca.
30 Minuten.
2.Mit der Taste Ein/Aus den Back-
ofen einschalten.
3.Mit der Taste oder die Funk-
tion Dampfgaren wählen und
mit der Taste oder die ge-
wünschte Temperatur einstellen
(Bereich 50°C - 96°C).
4.Mit der Taste Uhr-Funktionen die
Funktion Dauer oder Ende
wählen und mit Taste oder
die gewünschte Gardauer bzw. Ab-
schaltzeit einstellen.Nach
ca. 2 Minuten ist der erste Dampf sichtbar. Ein einfacher Signalton mel-
det, wenn die Gartemperatur von ca. 96°C erreicht ist.
Ein dreifacher Signalton zeigt das Ende der Gardauer an.
5.Mit der Taste Ein/Aus den Signalton und den Backofen ausschalten.
Nach dem Abkühlen des Backofens das restliche Wasser mit einem
Schwamm aus dem Dampferzeuger aufsaugen und evtl. mit ein paar
Tropfen Essig nachreiben.
Zum vollständigen Austrocknen Backofen-Tür offen lassen.
19
Intervallgaren
Der ständige Wechsel von Heißluft zu Dampf geschieht automatisch.
1.Wasser (ca. 250 ml) nicht direkt in den Dampferzeuger, sondern über
die Wasserschublade in der Bedienblende einfüllen.
2.Mit der Taste Ein/Aus den Backofen einschalten.
3.Mit der Taste oder die Funktion Intervallgaren wählen und
mit Taste oder die gewünschte Temperatur einstellen.
4.Mit der Taste Uhr-Funktionen die
Funktion Dauer oder Ende
wählen und mit Taste oder
die gewünschte Gardauer bzw. Ab-
schaltzeit einstellen.
Weiteres Vorgehen wie bei
Dampfgaren .
20
Zusatz-Funktionen
Back-/Bratprogramme
3 Verwenden Sie für diese Funktion die vorgegebenen Rezepte.
Programm auswählen
1.Mit der Taste Ein/Aus den Back-
ofen einschalten. Taste Back-/
Bratprogramme drücken, dann
Taste oder so oft drücken, bis
in der Anzeige das gewünschte Pro-
gramm erscheint (P 1 bis P12).
In der Funktions-Anzeige er-
scheint das Symbol für die zu-
gehörige Backofen-Funktion.
In der Zeit-Anzeige erscheint die
Gardauer, das Symbol für
Dauer leuchtet.
Taste Uhr-Funktionen drücken, dann Taste oder drücken,
um die Dauer zu verändern.
Nach ca. 5 Sekunden schaltet sich der Backofen ein.
2.Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 2 Minuten ein Signal. Das
Symbol für Dauer blinkt.
Der Backofen schaltet sich aus.
3.Durch Drücken einer beliebigen Taste kann das Signal abgestellt
werden.
Start verschieben
Die Gardauer kann zeitverzögert gestartet werden (siehe Uhrfunktionen
Ende ).
Gardauer vorzeitig beenden
Mit der Taste Ein/Aus den Backofen ausschalten.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76

Aeg-Electrolux KB98205E-M Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch