Enraf-Nonius Motion Benutzerhandbuch

Kategorie
Fahrradzubehör
Typ
Benutzerhandbuch
EN-MOTION
Laufband
Bedienungsanleitung
Copyright:
Enraf-Nonius B.V.
Postfach 12080
NL - 3004 GB Rotterdam
Niederlande
Tel: +31 (0)10 – 20 30 600
Fax: +31 (0)10 – 20 30 699
www.enraf-nonius.com
Artikelnummer: 1665752_40
Frebuar 2010
EN-MOTION
Laufband
Bedienungsanleitung
(zu Version V001)
2
3
Inhalt
1 PRODUKTBESCHREIBUNG........................................................................................................................7
2 PRODUKTHAFTUNG ...................................................................................................................................7
3 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN...................................................................................................................7
4 SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................................................8
4.1 Rechtliche Aspekte..................................................................................................................................8
4.2 Warnhinweise (allgemein).......................................................................................................................8
4.3 Warnhinweise zur Durchführung von Leistungstests..........................................................................9
4.4 Achtung ....................................................................................................................................................9
4.5 Beachten Sie ..........................................................................................................................................10
5 INSTALLATION ..........................................................................................................................................10
5.1 Installation (allgemein) ..........................................................................................................................10
5.2 Anschließen............................................................................................................................................10
5.3 Anschließen des Netzkabels.................................................................................................................11
5.4 Einschalten und Selbsttest ...................................................................................................................11
5.5 Kontrolle der Lauffläche........................................................................................................................11
5.6 Systemeinstellungen .............................................................................................................................11
5.7 Verschieben und Transportieren..........................................................................................................11
5.8 Elektromagnetische Interferenz ...........................................................................................................11
6 VERWENDUNGSZWECK...........................................................................................................................12
7 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN........................................................................................12
7.1 Kardiovaskuläre Training......................................................................................................................12
7.1.1 Indikationen für kardiovaskuläre Training ................................................................................................12
7.1.2 Absolute Kontraindikationen für kardiovaskuläres Training .....................................................................12
7.1.3 Relative Kontraindikationen für kardiovaskuläres Training ......................................................................13
7.2 Leistungstests........................................................................................................................................13
7.2.1 Indikationen für Leistungstests – Messung von submaximal aerober Leistung........................................13
7.2.2 Erläuterung der Kontraindikationen..........................................................................................................13
7.2.3 Absolute Kontraindikationen für Leistungstests .......................................................................................13
7.2.4 Relative Kontraindikationen für Leistungstests ........................................................................................14
7.2.5 Absolute Indikationen, um einen Belastungstest zu beenden..................................................................14
7.2.6 Relative Indikationen, um einen Belastungstest zu beenden...................................................................14
8 BEDIENUNG (ALLGEMEIN).......................................................................................................................15
8.1 Bedienelemente / Einzelteile.................................................................................................................15
8.1.1 Wichtigste Merkmale (Abbildung 1) .........................................................................................................15
8.1.2 Vorderseite (Abbildung 2) ........................................................................................................................15
8.1.3 Bedienfeld (Abbildung 3)..........................................................................................................................15
8.1.4 Sensorkasten (Abbildung 4).....................................................................................................................15
8.2 Funktion der Tasten und Bedienelemente ..........................................................................................16
8.2.1 Geschwindigkeitstasten ...........................................................................................................................16
8.2.2 VIEW-Taste (zum Umschalten der Bildschirmanzeige) ...........................................................................16
8.2.3 PAUSE-Taste...........................................................................................................................................17
8.2.4 OK-Taste (Bestätigungstaste)..................................................................................................................17
8.2.5 STOP-Taste.............................................................................................................................................17
8.2.6 Zentraler Regler (Drehknopf) ...................................................................................................................18
8.2.7 Autospeed-Taste + Anzeigelampe...........................................................................................................18
4
8.2.8 Tasten zum Einstellen des Neigungswinkels ...........................................................................................18
8.2.9 Tasten für höhenverstellbare Seitenstangen (nur Modell EN-Motion ‘Plus’). ...........................................19
8.2.10 Hüftgurt mit Magnetkontakt ..................................................................................................................19
8.2.11 Notstopp-Knopf (optional) ....................................................................................................................19
8.2.12 Die AUTOSTOP-Funktion ....................................................................................................................20
8.3 Der LCD-Informationsbildschirm .........................................................................................................20
9 BEDIENUNG (SCHRITT FÜR SCHRITT) ...................................................................................................22
9.1 Übersicht über Trainings-/Therapiemöglichkeiten.............................................................................22
9.1.1 Anfangsanzeige (Standby-Anzeige).........................................................................................................22
9.1.2 Hauptmenü ..............................................................................................................................................22
9.2 Schnellstart ............................................................................................................................................23
9.2.1 Verwendung der PAUSE-Taste................................................................................................................24
9.2.2 Beenden des Trainings ............................................................................................................................24
9.3 Protokolllisten........................................................................................................................................25
9.3.1 Vorprogrammierte Protokolle ...................................................................................................................25
9.3.2 Persönliche Protokolle .............................................................................................................................28
9.4 Therapieziele ..........................................................................................................................................29
9.4.1 Therapieziel: Zeit......................................................................................................................................30
9.4.2 Therapieziel: Distanz................................................................................................................................32
9.4.3 Therapieziel: Energie ...............................................................................................................................33
9.4.4 Herzfrequenztraining (HRT-Programme) .................................................................................................35
9.4.4.a Fettverbrennung (HRT) ....................................................................................................................37
9.4.4.b Konditionsaufbau (HRT)...................................................................................................................39
9.5 Leistungstests........................................................................................................................................41
9.5.1 Conconi-Test............................................................................................................................................41
9.5.2 Cooper-Test .............................................................................................................................................44
9.5.3 6-Minuten-Gehtest (6MWT) .....................................................................................................................49
9.5.4 2-km-UKK-Gehtest...................................................................................................................................53
9.5.5 Claudicatio-Test .......................................................................................................................................57
9.6 Nutzung der Funktion AUTOSPEED ....................................................................................................61
9.6.1 Direkt vom Begrüßungsmenü und/oder Hauptmenü aus .........................................................................61
9.6.2 Ebenfalls vor Beginn des Lauftrainings, jedoch von einem Untermenü aus.............................................63
9.6.3 Während des Lauftrainings ......................................................................................................................63
9.6.4 Autospeed-Einstellungen während des Lauftrainings verändern .............................................................63
9.7 Systemeinstellungen.............................................................................................................................65
9.7.1 Sprache....................................................................................................................................................65
9.7.2 Standardeinstellungen .............................................................................................................................66
9.7.2.a Autospeed........................................................................................................................................67
9.7.2.b Autostop...........................................................................................................................................71
9.7.2.c Einheiten ..........................................................................................................................................73
9.7.2.d Datum & Uhrzeit...............................................................................................................................74
9.7.2.e Schnellstart – Energie ......................................................................................................................75
9.7.2.f Bildschirmhelligkeit...........................................................................................................................76
9.7.2.g Lautsprecherlautstärke.....................................................................................................................77
9.7.3 Persönliche Protokolle .............................................................................................................................78
9.7.3.a Protokolle hinzufügen.......................................................................................................................78
9.7.3.b Protokolle bearbeiten .......................................................................................................................80
9.7.3.c Protokolle löschen............................................................................................................................82
9.7.4 Nullstellen ................................................................................................................................................83
9.7.5 Service .....................................................................................................................................................84
9.7.6 Systeminformationen ...............................................................................................................................84
10 REINIGUNG UND WARTUNG....................................................................................................................85
10.1 Reinigen des Geräts ..............................................................................................................................85
10.2 Wartung ..................................................................................................................................................85
5
10.2.1 Tägliche Wartung.................................................................................................................................85
10.2.2 Wöchentliche Wartung.........................................................................................................................85
10.2.3 Regelmäßige Wartung .........................................................................................................................85
10.2.4 Jährliche Wartung ................................................................................................................................85
10.3 Technische Wartung..............................................................................................................................86
10.3.1 Ausrichten der Lauffläche ....................................................................................................................86
10.4 Entsorgung des Geräts und der Zubehörteile am Ende der Lebensdauer ......................................86
11 FEHLERBEHEBUNG..................................................................................................................................86
11.1 LEDs und/oder Displays leuchten nicht auf........................................................................................86
11.2 Fehlercode auf dem Display .................................................................................................................86
11.3 Motor überlastet / zu heiß .....................................................................................................................86
12 TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................87
12.1 Netzspannung ........................................................................................................................................88
12.2 Umgebungsbedingung bei Lagerung und Transport.........................................................................88
12.3 Klassifizierung .......................................................................................................................................88
12.4 Voraussetzungen für die Installation des EN-Motion.........................................................................88
12.5 Voraussetzungen für die Installation von EN-Track...........................................................................88
12.6 Richtlinie und Herstellungserklärung – elektromagnetische Störfestigkeit ....................................89
12.7 Richtlinien und Herstellerangaben – elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)............................89
12.8 Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten und
der EN-Motion....................................................................................................................................................90
13 BESTELLDATEN ........................................................................................................................................91
14 ZUM ABSCHLUSS......................................................................................................................................91
ANLAGE 1 ..........................................................................................................................................................92
ANLAGE 2 ..........................................................................................................................................................93
ANLAGE 3 ..........................................................................................................................................................94
ANLAGE 4 ..........................................................................................................................................................95
ANLAGE 5 ..........................................................................................................................................................96
ANLAGE 6 ..........................................................................................................................................................97
6
7
1 Produktbeschreibung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für das EN-Motion Laufband*! Bei diesem Gerät kommen die
neuesten Techniken zur Anwendung, wobei wir besonderes Augenmerk auf Zuverlässigkeit, Sicherheit,
Bedienungsfreundlichkeit und Haltbarkeit gelegt haben.
EN-Motion ist ein Trainingsgerät und kann sowohl für die medizinische Trainingstherapie als auch vorbeugend
zu Übungszwecken eingesetzt werden. Für diagnostische Zwecke ist EN-Motion nicht geeignet, da hierfür
ergänzende Geräte benötigt werden, zum Beispiel eine EKG-Einheit, ein Blutdruckmessgerät,
Elektrokardioskop und Pulsmesser. Wenn das Laufband zum Trainieren von Personen benutzt wird, die wenig
belastbar sind, muss eine qualifizierte Person (Arzt/Physiotherapeut) anwesend sein, die in der Lage ist,
physiologische Werte adäquat zu interpretieren und den Läufer im Auge zu behalten. Die Benutzung von EN-
Motion mit Herzfrequenzsteuerung ist nur für Trainingszwecke zulässig.
Um EN-Motion korrekt und sicher benutzen zu können, lesen Sie sich bitte die Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung vor der Benutzung sorgfältig durch!
In dieser Bedienungsanleistung werden die folgende typographischen Darstellungen verwendet:
- Kursiv für Text, der im Display erscheint
- Fettgedruckt für Menüoptionen und Tastenbezeichnungen
Mit der Entscheidung für das EN-Motion Laufband haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind davon
überzeugt, dass Sie viele Jahre lang Freude an dem Gerät haben werden. Sollten Sie weitere Fragen hierzu
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
* Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Basisfunktionen der Standardausführung des EN-Motion Laufbands. Das EN-Motion
‘Plus’ entspricht hinsichtlich der Funktionalität dieser Standardausführung. Der Zusatz ‘Plus’ bezieht sich lediglich auf die (elektrisch)
in der Höhe verstellbaren Seitenstangen.
2 Produkthaftung
Zahlreiche Länder unterliegen den Bestimmungen eines Produkthaftpflichtgesetzes. Dieses
Produkthaftungsgesetz besagt unter anderem, dass der Hersteller nach Ablauf von 10 Jahren nach der
Vermarktung eines Produkts für eventuelle Produktfehler keine Haftung mehr trägt.
Bis zum maximal rechtlich zulässigen Umfang übernimmt Enraf-Nonius oder dessen Zulieferer bzw.
Wiederverkäufer in keinem Fall Haftung für mittelbare, Sonder-, Neben- oder Folgeschäden, die aus der
Verwendung bzw. der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
Schäden durch Verlust des Geschäftsansehens, Arbeitsausfälle, Produktivitätsverluste, Computerversagen
oder -fehlfunktionen sowie jegliche andere kommerzielle Schäden oder Verluste, selbst dann nicht, wenn
bereits Informationen über die Möglichkeit derartiger Schäden vorliegen und unabhängig von der Rechtstheorie
(Vertragsrecht, Zivilrecht oder sonstige Rechte), auf der ein Haftungsanspruch beruht. Die Gesamthöhe der
Haftung von Enraf Nonius aus den Bestimmungen dieser Vereinbarung überschreitet auf keinen Fall die
Summe aller Entgelte, die für dieses Produkt gezahlt wurden sowie der Entgelte für Produktunterstützung, die
Enraf Nonius im Rahmen einer anderen Unterstützungsvereinbarung möglicherweise erhalten hat, mit
Ausnahme von Todesfällen oder Personenschäden als Folge eines fahrlässigen Verhaltens auf Seiten von
Enraf-Nonius, in dem Ausmaß, in dem eine Haftungsbeschränkung in derartigen Fällen durch geltendes Recht
untersagt ist.
Die Gegenpartei (Benutzer des Produkts bzw. dessen Vertreter) stellt Enraf-Nonius gegenüber allen
Ansprüchen Dritter, ungeachtet ihrer Art oder Beziehung zur Gegenpartei, frei.
3 Allgemeine Anweisungen
Es ist wichtig, dass Sie sich diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des EN-Motion Laufbands
sorgfältig durchlesen. Sorgen Sie vor allem auch dafür, dass diese Anleitung immer für alle beteiligten
Personen verfügbar ist.
Achten Sie bei der Benutzung des EN-Motion insbesondere auf Folgendes:
1. Informieren Sie sich über die Anweisungen bezüglich der Sicherheit (Kapitel 4) und über die
Kontraindikationen (Kapitel 7).
2. Das Gerät darf nicht in der Nähe (d.h. in einem Abstand von weniger als 2 Metern) eines
Kurzwellengeräts benutzt werden.
8
3. Der Patient muss sich stets im Sichtbereich des Behandelnden befinden.
Das Gerät darf nicht in so genannten "Nassräumen" (Hydrotherapieräumen) benutzt werden.
4. Das Laufband nicht im Freien benutzen.
Wenn Reparaturen von nicht durch Enraf-Nonius autorisierte Servicetechniker durchgeführt werden und/oder
keine Original-(Ersatz-)Teile bzw. keine Original-Hilfsmaterialien verwendet werden, verfällt hierdurch die
Garantie und es kann zu gefährlichen Situationen kommen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für die Folgen einer von der Beschreibung in dieser
Bedienungsanleitung abweichenden Benutzung des Geräts.
4 Sicherheitshinweise
Um die beschriebenen Prozeduren sicher durchführen zu können, sind neben technischer Erfahrung und
Kenntnissen bezüglich der Vorsorgemaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit auch ausreichende
Kenntnisse über den menschlichen Bewegungsapparat und die Physiologie erforderlich.
Die Begriffe Warnhinweis, Achtung und Beachten Sie werden in dieser Anleitung benutzt, um den Leser auf
wichtige Aspekte aufmerksam zu machen.
Warnhinweise beziehen sich auf eine für den Benutzer oder Techniker gefährliche Situation.
Achtung bezieht sich auf eine Handlung, durch die das Gerät beschädigt werden kann.
Beachten Sie steht für eine Aussage, die mehr Beachtung verdient als der allgemeine Text, aber nicht die
Gefahr eines Warnhinweises oder eines Achtung-Hinweises impliziert.
Die Reihenfolge der beschriebenen Schritte einer Prozedur ist für die sichere Bedienung des Geräts und zur
Vermeidung von Verletzungen wichtig.
Die angegebene Reihenfolge einer Prozedur sollte daher nicht verändert werden.
4.1 Rechtliche Aspekte
Diese Anleitung und die darin enthaltenen Informationen sind Eigentum von Enraf-Nonius B.V. (Rotterdam,
Niederlande). Enraf-Nonius kann nicht für Verletzungen oder Sachschäden verantwortlich gemacht werden, die
darauf zurückzuführen sind, dass:
Handlungen, wie sie z.B. bei Warnhinweisen oder Achtung-Hinweisen beschrieben sind, übergangen
oder nicht eingehalten werden;
von den beschriebenen Prozeduren abgewichen wird;
Handlungen ausgeführt werden, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind;
Unwissenheit bezüglich der allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen herrscht, die für das Arbeiten mit Geräten
und Elektrizität gelten;
das Gerät auf andere Weise benutzt wird als in dieser Anleitung beschrieben.
4.2 Warnhinweise (allgemein)
Der Hüftgurt mit Magnetkontakt muss bei der Benutzung des Laufbands durch den Läufer getragen
werden. Starten Sie das Laufband nicht, wenn sich der Magnetkontakt nicht in der Halterung befindet.
Bei Schmerzen ist das Trainieren mit dem Gerät nicht zulässig. Ziehen Sie in diesem Fall den zuständigen
Arzt oder Therapeuten zu Rate. Wenn Sie Schmerzen in der Brust spüren, kurzatmig werden oder Ihnen
übel oder schwindelig wird, stellen Sie sofort das Training ein und wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor
Sie die Übungen fortsetzen.
Bei falschem Training kann es zu Verletzungen kommen. Das Training muss daher unter der Aufsicht
eines Mediziners erfolgen.
Der Benutzer muss eine korrekte biomechanische Haltung einnehmen.
Automatisierte Funktionen, wie beispielsweise Herzfrequenztraining, Autospeed und Fitnesstest, dürfen
nicht benutzt werden, wenn Gesundheit und Kondition des Läufers/Patienten dies nicht zulassen und wenn
der Therapeut/Arzt die Nutzung dieser Funktionen nicht genehmigt hat. Wenn diese Regel nicht
eingehalten wird, kann dies schwere Verletzungen und Gesundheitsrisiken mit sich bringen und sogar
tödliche Folgen haben.
Tragen Sie keine Kleidung, die sich eventuell zwischen Teilen des Laufbands, z.B. in den Rollen des (sich
bewegenden) Bandes, verfangen kann.
Besondere Aufmerksamkeit ist bei Benutzung des Neigungssystems und der elektrisch höhenverstellbaren
Seitenstangen erforderlich; sorgen Sie dafür, dass niemand mit seinen Gliedern oder seiner Kleidung
zwischen die beweglichen Teile dieser Systeme geraten kann.
Lassen Sie Kinder nicht ohne Begleitung auf dem Laufband laufen.
9
Starten Sie das Laufband nie mit hoher Laufgeschwindigkeit, um anschließend zu versuchen, darauf zu
springen!
Das EN-Motion darf immer nur von einer Person gleichzeitig bedient oder benutzt werden. Während der
Benutzung des Laufbands darf sich immer nur 1 Person auf dem Laufband befinden.
Das maximal zulässige Benutzergewicht beträgt 235 kg.
Ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose, bevor Sie das Laufband verschieben.
Entfernen Sie nicht die Abdeckplatten vom Motor oder von den Rollen. Servicearbeiten müssen von einem
durch den Hersteller angestellten oder autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden.
Halten Sie immer genügend Abstand zu einem Gerät, auf dem andere trainieren. Der Therapeut hat darauf
zu achten, dass Kinder, die das Laufband nicht benutzen, mindestens 3 Meter Abstand vom Laufband
halten.
Eine gute Luftzirkulation ist erforderlich, um zu verhindern, dass sich im Gerät zu viel Wärme entwickelt;
legen Sie also keine Kleidungsstücke u.d. auf die Motorabdeckung.
Da es spezielle EMV-Vorschriften für das EN-Motion gibt, muss es entsprechend den EMV-Angaben
installiert und gewartet werden, die an anderer Stelle in dieser Bedienungsanleitung zu finden sind (siehe
Kapitel 12, technische Daten).
Tragbare und mobile Hochfrequenzgeräte können das EN-Motion beeinflussen.
Das EN-Motion darf nicht in direkter Nähe von anderen Geräten benutzt werden. Lässt sich dies nicht
vermeiden, muss es zuvor auf einwandfreie Funktion überprüft werden.
Die Pflege und Wartung des EN-Motion Laufbands muss entsprechend den vorgegebenen Richtlinien
(siehe Kapitel 10) erfolgen.
4.3 Warnhinweise zur Durchführung von Leistungstests
Bevor man in der therapeutischen Trainingsbetreuung einen Test ausführt, müssen erst einige wichtige
Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Voraussetzungen sind:
Der Teilnehmer muss deutlich über den Test informiert sein.Der Therapeut erklärt den Zweck und die
Dauer des Tests, welche Kleidung und Schuhe man tragen muss und was vom Patienten erwartet
wird.
Es muss ausreichend für die Standardisierung der Umgebung gesorgt sein: Temperatur (16 – 24°C)
und Luftfeuchtigkeit (40 – 60 %).
Der Therapeut muss auf dem Gebiet der Belastungsphysiologie, der Erkennung von Zeichen einer
Überbelastung (kardiozirkulatorisch, kardiorespiratorisch und orthopädisch), geschult sein. Er muss
im Besitz eines Reanimationsscheins sein (einschließlich Belege für Wiederholungskurse). Das
Vorhandensein eines Katastrophenplans wird empfohlen.
Der Patient darf nur dann am Test teilnehmen, wenn vorher ein medizinisches Screening
stattgefunden hat, und zwar im Hinblick auf kardiozirkulatorische, kardiorespiratorische und
orthopädische Aspekte. Bei großen Leistungstests werden Anamnese, ärztliche Untersuchung sowie
ein EKG (in Ruhe und bei Belastung) vor der Behandlung empfohlen.Bei gesunden Personen reicht
die Abnahme eines PAR-Q-Tests (Physical Activity Readiness Questionnaire). Das Screening mit
dieser Frageliste muss zu Beginn eines jeden Test (-tages) erneut ausgeführt werden.
Das verwendete Gerät muss gut gewartet und geeicht sein, um zuverlässige Messungen zu
erhalten.Vor dem Test muss ein standardisiertes Aufwärmen stattfinden, wenn das nicht Teil des
Messprotokolls ist.
Während und nach dem Test ist präzise Kontrolle der getesteten Person erforderlich. Die Person
muss jederzeit den Test beenden können.
Quelle:
E.Hulzebos&H. van der Loo 2002
Physical Activity Readiness Questionnaire - PAR.Q ( 2002 überarbeitet).
Canadian Society for Exercise Physiology
4.4 Achtung
Das Gerät wird mit Netzstrom betrieben. Benutzen Sie nur die von Enraf-Nonius gelieferten oder empfohlenen
Einzelteile. Eine fehlerhafte Versorgungsspannung kann das Gerät beschädigen oder zu einer vermehrten
Störstrahlungsemission bzw. einer verringerten Störfestigkeit des EN-Motion führen. Die Nichtbefolgen der
Anweisung kann Beschädigungen zur Folge haben.
10
4.5 Beachten Sie
Notstopp (optionales Zubehör): Das Laufband stoppt automatisch, sobald der Notstopp-Knopf gedrückt
wird. Sie können das Programm erst wieder neu starten, nachdem Sie zum Hauptmenü zurückgekehrt
sind und das betreffende Lauftraining neu eingestellt haben (siehe auch Abschnitt 8.2.11 ‘Notstopp’).
Bei Störungen am EN-Motion Laufband wenden Sie sich bitte an den Lieferanten des Geräts oder an
Enraf-Nonius B.V. (Rotterdam, Niederlande). Lassen Sie Reparaturen und Installationsarbeiten nur durch
einen von Enraf-Nonius autorisierten Servicetechniker durchführen.
Wenn Reparaturen von nicht durch Enraf-Nonius autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden
und/oder keine Original-(Ersatz-)Teile bzw. keine Original-Hilfsmaterialien verwendet werden, verfällt
hierdurch die Garantie.
5 Installation
5.1 Installation (allgemein)
Entfernen Sie die Verpackung und nehmen Sie eventuelle Zusatzteile aus dem Karton heraus.
Kontrollieren Sie die Teile auf eventuelle Transportschäden.
Lesen Sie diese Anleitung und die der Verpackung beigefügte Installationsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch.
Stellen Sie das Laufband auf einen ebenen und festen Untergrund. Bei einem weicheren Untergrund
müssen Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass das Laufband während des Benutzens
wackelt.
Das Laufband muss an dem Ort der Benutzung auf einem ebenen Untergrund aufgestellt werden. Um es
optimal nutzen zu können, muss das Laufband stabil positioniert werden. Hierfür drehen Sie die sechs
verstellbaren Füße unten am Rahmen (Abb. 1, Nr. 5) zunächst hinein. Wenn das Laufband nicht stabil
steht, drehen Sie den Stellfuß an einer der vier Ecken heraus. Sobald die Stellfüße an den vier Ecken
guten Kontakt zum Untergrund haben, müssen sie durch Festdrehen der Muttern arretiert werden. Drehen
Sie anschließend die kleinen Stellfüße innen heraus, bis sie den Boden berühren, und arretieren Sie sie.
Schließen Sie das Netzkabel an und sorgen Sie dafür, dass das Kabel bei Benutzung des Laufbands in
einem Neigungswinkel nicht unter die Stellfüße geraten kann. Anschließend muss das ‘Nullstellen’
durchgeführt werden.
Der Servicetechniker wird hierfür im Servicemenü (siehe Systemeinstellungen) einige Schritte
durchführen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. Sollte
trotzdem Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose (wenn
das Netzkabel angeschlossen ist). Lassen Sie das Gerät von einem autorisierten Fachmann kontrollieren.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle, z.B. einem Heizkörper, auf.
EN-Motion muss so aufgestellt werden, dass die Benutzung des Laufbands nicht durch andere Objekte
behindert wird. Sorgen Sie dafür, dass rund um das Gerät herum 1 Meter frei bleibt.
Verhindern Sie, dass das Gerät direktem Sonnenlicht, viel Staub, Feuchtigkeit, Schwingungen oder
Stößen ausgesetzt wird.
Dieses Gerät darf nicht in so genannten "Nassräumen" (Hydrotherapieräumen) benutzt werden.
Benutzen Sie immer die vom Hersteller des Geräts vorgeschriebenen Original-Zubehörteile.
Installieren von (optionalem) Zubehör:
Notstopp (Option): Für behinderte Benutzer ist ein zusätzlicher besonders großer Notstopp-Knopf
(Artikelnummer 1665.800) erhältlich. Befestigen Sie den Notstopp-Knopf mit Hilfe der Klemmverbindung
an einer beliebigen Stelle des Handgriffs. Schließen Sie anschließend den Notstopp-Knopf an das
Bedienfeld an, indem Sie den Stecker des Kabels mit dem Eingang unten am Sensorkasten verbinden.
Einstieghilfe: Um das Band leichter von hinten betreten bzw. nach hinten verlassen zu können, sind
optionale Seitenbarren lieferbar (Set aus 2 Stangen, Artikelnummer 1665.803). Näheres hierzu ist der
Installationsanleitung für die Einstieghilfe zu entnehmen.
Einstieg: Für Rollstuhlpatienten ist eine (optionale) Rampe vorgesehen, die unter Artikelnummer 1665.801
bestellt werden kann. Die Rampe lässt sich schnell und einfach in die betreffenden Aussparungen auf der
Rückseite des Laufbands einhängen, während sie unter negativem Neigungswinkel steht. Näheres hierzu
ist der Installationsanleitung für die Rampe zu entnehmen.
Warnhinweis: Bringen Sie die Rampe nur an, wenn das Band steht (also NICHT in Bewegung ist)!
5.2 Anschließen
Der Netzanschluss muss die geltenden Anforderungen an medizinisch genutzte Räume erfüllen.
Kontrollieren Sie zuerst, ob die auf dem Typenschild angegebenen Werte für Netzspannung und
Netzfrequenz mit denen des vorhandenen Stromnetzes übereinstimmen.
11
5.3 Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Netzeingang an (Abbildung 2).
Schließen Sie das Netzkabel an eine Wandsteckdose mit Schutzkontakt an.
5.4 Einschalten und Selbsttest
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein (Abbildung 2).
Beim Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch.
Kontrollieren Sie, ob der LCD-Bildschirm aufleuchtet und ob nach dem Test ein Piepton zu hören ist.
Setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung, wenn dies nicht der Fall ist.
5.5 Kontrolle der Lauffläche
Nach dem Einschalten des Laufbands muss kontrolliert werden, ob die Lauffläche korrekt zentriert ist. Wenn
das Laufband die Motorabdeckung im Betrieb nicht berührt, ist es korrekt ausgerichtet. Aufgrund der
unterschiedlichen Beschaffenheit des Untergrunds kann es möglich sein, dass die Lauffläche zunächst
ausgerichtet werden muss (siehe Abschnitt 10.3.1 ‘Ausrichten der Lauffläche’).
5.6 Systemeinstellungen
Die Anweisungen im Informationsfenster werden standardmäßig in englischer Sprache angezeigt.
Alle Werte auf dem Display werden standardmäßig in SI-Einheiten (metrisch) angezeigt. Sprache und/oder
Einheiten können geändert werden, indem die Standardeinstellungen im Systemmenü entsprechend
angepasst werden (siehe Abschnitt 9.7 Systemeinstellungen)..
5.7 Verschieben und Transportieren
Beim Verschieben und Transportieren des EN-Motion (um zum Beispiel den Boden unter dem Laufband zu
reinigen) darf nicht an den eventuell angebrachten Seitenstangen und/oder an der Lauffläche gezogen werden.
5.8 Elektromagnetische Interferenz
Bei Benutzung in unmittelbarer Nähe von eingeschalteten Kurzwellengeräten (d.h. wenn der Abstand
weniger als 2 Meter beträgt) können die auf dem Bedienfeld des EN-Motion angezeigten Informationen
beeinflusst werden.
Um diese elektromagnetische Beeinflussung zu verhindern, sollten EN-Motion und Kurzwellengerät an
unterschiedliche Stromkreise angeschlossen werden.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel des Kurzwellengeräts nicht in die Nähe des EN-Motion oder des
Patienten gelangt.
Wenn die durch elektromagnetische Interferenz verursachte Störung nicht behoben werden kann, wenden Sie
sich bitte an Ihren Lieferanten.
12
6 Verwendungszweck
Das EN-Motion Laufband ist ein Gerät zur (medizinischen) Trainingstherapie und kann im Rahmen der
Rehabilitation für (postoperatives) Lauftraining sowie bei der Behandlung von Erkrankungen wie COPD,
Obesitas und Schlaganfall eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann das EN-Motion zur Prävention von Herz- und Gefäßerkrankungen, Diabetes und
Osteoporose benutzt werden. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zu einer Gewichtsreduzierung und zur
Kontrolle des Gewichts bei.
Das EN-Motion Laufband eignet sich jedoch nicht für diagnostische Zwecke, da hierfür ergänzende Geräte
benötigt werden, zum Beispiel eine EKG-Einheit, ein Blutdruckmessgerät, Elektrokardioskop und Pulsmesser.
Wenn das Laufband zum Trainieren von Personen benutzt wird, die wenig belastbar sind, muss eine
qualifizierte Person (Arzt/Physiotherapeut) anwesend sein, die mit den Grundlagen, Vorteilen und
Beschränkungen der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) vertraut sein muss und in der Lage sein muss, die
angegebenen physiologischen Werte adäquat zu interpretieren und den Läufer im Auge zu behalten. Nach
ausreichender Einweisung und unter Aufsicht des behandelnden Arztes/Therapeuten kann das EN-Motion
Laufband auch durch den Patienten selbst bedient werden.
Die Benutzung des EN-Motion mit Herzfrequenzsteuerung darf nur für Trainingszwecke gewählt werden und
verlangt besondere Aufmerksamkeit von dem behandelnden Arzt/Therapeuten (siehe Anmerkungen in den
Kapiteln 4 und 7).
Das EN-Motion kann zu folgenden Zwecken benutzt werden:
Verbesserung des Gangbilds / des Lauftrainings
Verbesserung der Ausdauer und Steigerung des Energieniveaus
Verbesserung des kardiorespiratorischen Systems
Verbesserung der Muskelfunktionen (Muskeln, die am Gehen und Rennen beteiligt sind)
Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel
Prävention von Diabetes Typ 2
Prävention von Osteoporose
Reduzierung des Sturzrisikos bei Älteren
Reduzierung der Symptome bei Depressionen und Angststörungen; Verbesserung der
Gemütsverfassung
Reduzierung des Körperfettanteils
Gewichtsreduzierung und Gewichtskontrolle
7 Indikationen und Kontraindikationen
In diesem Kapitel werden die Indikationen und Kontraindikationen sowohl für das kardiorespiratorische Training
(Üben) als auch für das Messen der kardiorespiratorischen Ausdauer (Belastungs- oder Fitnesstest)
beschrieben.
7.1 Kardiovaskuläre Training
7.1.1 Indikationen für kardiovaskuläre Training
Kardiovaskuläres Training ist bei folgenden Zielsetzungen geeignet:
Stärkung / Erhaltung der Muskelstärke
Stärkung / Erhaltung der Ausdauer
Stärkung / Erhaltung der Mobilität und Flexibilität
Verbesserung der Koordination.
7.1.2 Absolute Kontraindikationen für kardiovaskuläres Training
frischer Herzinfarkt, Infarktverdacht, starke Ruhestenokardie;
schwere Ruhe-Insuffizienz;
schwere Rhythmus- und Überleitungsstörungen;
schwere Aortenstenose;
aktive Thrombophlebitis, frische Embolie;
maligne Hypertonie;
Myokarditis, Endokarditis, Perikarditis;
großes Aneurysma des Herzens bzw. der großen Gefäße;
akute Infektionskrankheiten, akute Erkrankungen.
13
7.1.3 Relative Kontraindikationen für kardiovaskuläres Training
schwere Belastungskoronarinsuffizienz;
Erregungsstörungen und Reizleitungsstörungen;
Stoffwechselentgleisungen;
mittelschwere Aortenstenose;
hypertone Regulationsstörungen;
Hypertrophie;
respiratorische Insuffizienz;
kleineres Aneurysma des Herzens bzw. der großen Gefäße.
7.2 Leistungstests
7.2.1 Indikationen für Leistungstests – Messung von submaximal aerober Leistung
Bestimmung der täglichen Funktion – Feststellen, ob sich die täglichen Aktivitäten innerhalb des
physischen Funktionierens bewegen
Identifikation bestimmter Defizienzen in der Fitness – die Ausdauer und Muskelstärke kann für
alltägliche Aktivitäten eine größere Einschränkung darstellen als die aerobe Leistung
Feststellung einer Basis vor Beginn eines Interventionsprogramms
Feststellung der Effektivität eines Bewegungsprogramms
Verlauf einer progressiven Krankheit aufzeichnen (z.B. zystische Fibrose, Muskeldystrophie)
Belastung als Provokationstest
Belastung als diagnostischer Test
Veränderungen aufzeigen, die im Ruhezustand nicht beobachtet werden
Verstärkung pathophysiologischer Veränderungen
Ein nicht invasiver Belastungstest kann durchgeführt werden, um die Notwendigkeit eines invasiven
Tests festzustellen
Feststellung des Ernstes eines Herzfehlers
Feststellung des funktionellen Erfolges einer chirurgischen Korrektur
Messung und Differenzierung von Symptomen
Brustschmerzen (Asthma nach Herzinfarkt)
Kurzatmigkeit, Husten
Schnell ermüdet
Motivation und Therapietreue während eines Interventionsprogramms erhalten
Nach: Zwiren & Manos (1998) en T.Takken 2004
7.2.2 Erläuterung der Kontraindikationen
Absolute Kontraindikation bedeutet, dass die Durchführung eines Leistungstests nicht vertretbar ist.Eine
relative Kontraindikation bedeutet, dass die Durchführung eines Tests möglicherweise zu Komplikationen führt.
Die Vorteile des Tests müssen den Risiken des Tests überwiegen. Diese Kontraindikationen sind vom
amerikanischen Institut für Sportmedizin (American College of Sports Medicine) erstellt.
Quelle: Kenney 1995, Zwiren & Manos (1998), T.Takken 2004
7.2.3 Absolute Kontraindikationen für Leistungstests
Eine kürzlich aufgetretene signifikante Veränderung im Ruhe-EKG, die einen Infarkt oder ein akutes
Herzleiden vermuten lässt
Kürzlich einen komplizierten Herzinfarkt erlitten (es sei denn, der Patient ist schmerzfrei und stabil)
Eine instabile Angina Pectoris
Eine unkontrollierte ventrikuläre Arrhythmie
Eine unkontrollierte arterielle Arrhythmie, die die Hartfunktion beeinträchtigt
Ein AV-Block dritten Grades ohne Herzschrittmacher
Akute kongestive Herzsuffizienz
Ernste Stenose der Aorta
Verdacht auf oder Wissen von einem in Kürze platzenden Aneurysma
Verdacht auf oder aktive Myocarditis oder Pericarditis
Venöse Thrombose oder intrakardiale Thromben
Kürzlich aufgetretene systemische oder Lungenembolie
Akute Infektion
Schwerwiegende emotionale Angst
14
Beklommenheit im Ruhezustand oder Sekundenkapazität (FEV1) oder maximale expiratorische
Atemstromstärke (PEF) von weniger als 60 % des erwarteten Wertes
Akute Nierenkrankheit oder Hepatitis
Insulinabhängige Diabetes ohne Einnahme der vorgeschriebenen Arzneimittel oder Kinder mit einer
hohen Ketonkörperkonzentration
Akutes rheumatisches Fieber mit Karditis
Ernste vaskuläre Lungenkrankheit
Schlecht kompensiertes Herzleiden
Ernste Aorta- oder Mitralstenose
Hypertrophische Kardiomyopathie zusammen mit Bewusstlosigkeit
7.2.4 Relative Kontraindikationen für Leistungstests
Diastolischer Blutdruck in Ruhe >115 mmHg oder systolischer Blutdruck > 200 mmHg
Mäßige valvuläre Herzerkrankung
Bekannt mit Abweichungen in den Elektrolyten (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie)
Frequenzstabiler Herzschrittmacher
Frequente oder komplexe Ektopie
Ventrikuläres Aneurysma
Unkontrollierte Stoffwechselkrankheit (Diabetes mellitus, Myxödem oder Thyrotoxikose)
Chronische Infektionskrankheit (z.B. Mononukleose, Hepatitis, Aids)
Neuromuskuläre Krankheit, Erkrankung am Bewegungsapparat oder rheumatische Leiden, die durch
Bewegung verschlimmern
Fortgeschrittene oder komplizierte Schwangerschaft
Quelle: Kenney 1995, Zwiren & Manos (1998), T.Takken 2004
7.2.5 Absolute Indikationen, um einen Belastungstest zu beenden
Verringerung des systolischen Blutdrucks > 10 mmHg bezüglich des Ruhewertes trotz einer
Belastungszunahme, in Kombination mit anderen Anzeichen von Ischämie
Mäßige bis ernste Angina Pectoris
Symptomzunahme bei Nervensystem (Ataxie, Schwindel oder fast ohnmächtig werden)
Anzeichen schlechter Durchblutung (Cyanose oder Erbleichen)
Technische Schwierigkeiten beim Messen des EKG oder systolischen Blutdrucks
Die Testperson möchte aufhören
Langzeitliche ventrikuläre Tachykardie
ST-Hebung (> 1,0 mm) ohne das Auftreten von diagnostischen Q-Wellen.
7.2.6 Relative Indikationen, um einen Belastungstest zu beenden
Verringerung des systolischen Blutdrucks > 10 mmHg bezüglich des Ruhewertes trotz einer
Belastungszunahme, ohne andere Anzeichen von Ischämie
Änderungen in ST- oder QRS-Komplex, z.B. eine erhebliche ST-Streckensenkung
(> 2 mm oder horizontale oder absteigende ST-Streckensenkung) oder eine deutliche
Achsenveränderung
Arrhythmien anders als langzeitliche ventrikuläre Tachykardien
Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Krampf in Beinmuskeln, schwere Atmung oder Claudicatio
Entwicklung eines Schenkelblocks oder intraventrikulärer Leitungsstörungen, die nicht von
ventrikulärer Tachykardie zu unterscheiden ist
Zunehmende Brustschmerzen
Hypertonische Reaktion während der Belastung mit einem systolischen Blutdruck von > 250 mmHg
und/oder einem diastolischen Blutdruck von > 115 mmHg
Quelle: Gibbons e.a. (1997), T.Takken 2004
15
8 Bedienung (allgemein)
Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die verschiedenen Einzelteile und Bedienelemente (Abschnitt 8.1)
sowie eine Erläuterung der Funktionstasten (Abschnitt 8.2) und verschiedenen Informationsanzeigen
(Abschnitt 8.3).
8.1 Bedienelemente / Einzelteile
8.1.1 Wichtigste Merkmale (Abbildung 1)
[1] Bedienfeld
[2] Notstopp, verschiebbar (optional)
[3] Handgriffe
[4] Höhenverstellbare Seitenstangen (nur ‘Plus’-Ausführung)
[5] Stellfüße
[6] Lauffläche
[7] Rampe (optional)
[8] Einstieghilfe (optional)
[9] Sensorkasten + Hüftgurt mit Magnetkontakt
[10] Motorabteil
8.1.2 Vorderseite (Abbildung 2)
[1] Ein/Aus-Schalter
[2] Anschluss für 230-V-Netzkabel + Sicherungshalter
[3] Typenschild
8.1.3 Bedienfeld (Abbildung 3)
[1] LCD-Informationsbildschirm
[2] Tasten zum Einstellen der Geschwindigkeit
[3] VIEW-Taste (Taste zum Umschalten der Bildschirmanzeige)
[4] PAUSE-Taste
[5] OK-Taste (Bestätigungstaste)
[6] STOP-Taste
[7] Zentraler Regler (Drehknopf)
[8] AUTOSPEED-Taste + Anzeigelampe (LED)
[9] Steckplatz für SD-Karte
[10] Tasten zum Einstellen des Neigungswinkels
[11] Chipkartenleser
8.1.4 Sensorkasten (Abbildung 4)
[1] Tasten für höhenverstellbare
Seitenstangen (nur Modell EN-Motion ‘Plus’)
[2] Sensor
[3] Aussparung für Magnetkontakt (Hüftgurt)
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
16
8.2 Funktion der Tasten und Bedienelemente
8.2.1 Geschwindigkeitstasten
Die Geschwindigkeitstasten befinden sich links auf dem Bedienfeld. Die Laufgeschwindigkeit wird links unten
im Informationsfenster [1] angezeigt und gibt an, wie schnell Sie laufen. Die Mindestgeschwindigkeit des
Laufbands beträgt 0,4 km/h und die maximal einstellbare Geschwindigkeit beträgt 18 km/h. Die
Geschwindigkeit kann durch Drücken der Geschwindigkeitstasten [2] eingestellt / verändert werden. Durch
Drücken der + Taste wird die Geschwindigkeit in Schritten von 0,1 km/h erhöht. Mit der – Taste verringern Sie
die Geschwindigkeit in Schritten von 0,1 km/h. Wenn Sie die Geschwindigkeitstaste gedrückt halten, nimmt die
Geschwindigkeit stufenlos zu bzw. ab. Die angezeigte Geschwindigkeit entspricht der tatsächlichen
Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit kann jederzeit erhöht oder verringert werden, wobei sich die Betätigung der Tasten jedoch
mit kleiner Verzögerung auf die Geschwindigkeit auswirkt. Aus Sicherheitsgründen wird die
Bandgeschwindigkeit nach und nach verändert. Ein blinkender Pfeil neben der angezeigten Geschwindigkeit
(Abbildung 6) zeigt an, dass das Laufband die neu eingestellte Geschwindigkeit noch nicht erreicht hat. Bei
Erhöhen der Geschwindigkeit zeigt der Pfeil nach oben, bei Verringern der Geschwindigkeit zeigt er nach
unten.
8.2.2 VIEW-Taste (zum Umschalten der Bildschirmanzeige)
Außer zum Aufrufen der Standardeinstellungen (siehe Systemeinstellungen) hat die VIEW-Taste [3] noch
keine spezielle Funktion. Sie wurde für zukünftige Funktionserweiterungen vorgesehen, zum Beispiel um
zwischen Bildschirmen mit unterschiedlichem Layout umschalten zu können und Daten zum aktuellen
Lauftraining anzuzeigen.
Geschwindigkeitstasten [2]
Der blinkende Pfeil gibt an, dass das Laufband die
Geschwindigkeit gerade bis zum eingestellten Wert erhöht
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
17
8.2.3 PAUSE-Taste
Es ist möglich, das Training vorübergehend zu unterbrechen (um einen Schnürsenkel zu binden oder kurz
etwas zu trinken). Hierfür drücken Sie beim Laufen auf die PAUSE-Taste [4]. Es erscheint eine
Bildschirmmeldung (Abbildung 9) und das Laufband kommt langsam zum Stillstand.
Zum Fortsetzen des Trainings drücken Sie auf die OK-Taste [5]. Es erscheint eine Bildschirmanzeige
(Abbildung 10), die angibt, dass das Training fortgesetzt wird. Der Pause-Bildschirm zeigt die eingestellte
Laufgeschwindigkeit und den Neigungswinkel an.
Anmerkung: Wenn vom Pause-Modus aus noch einmal [imm1]auf die STOP-Taste gedrückt wird, wird das
Training definitiv beendet und der Ergebnisbildschirm angezeigt.
8.2.4 OK-Taste (Bestätigungstaste)
Um eine Aktion zu bestätigen, zum Beispiel beim Weiterschalten zum nächsten Bildschirm oder beim Eingeben
von persönlichen Daten, drücken Sie auf die OK-Taste [5]. Der im Informationsfenster angezeigte Text gibt
klar an, welche Aktion Sie mit der OK-Taste bestätigen müssen.
Die OK-Taste ist gleichzeitig die Taste, mit der Sie ein Lauftraining (ausgenommen bei einem Schnellstart)
starten. Nach Drücken dieser Taste setzt sich das Laufband in Bewegung. Die Geschwindigkeit des Laufbands
hängt von der gewählten Funktion und der gewählten (maximalen) Geschwindigkeit ab. Bei Schnellstart muss
die Geschwindigkeit manuell mit Hilfe der Geschwindigkeitstasten [2] eingestellt werden.
Abbildung 11
8.2.5 STOP-Taste
Das Laufband kann angehalten werden, indem die STOP-Taste [6] 1x gedrückt wird. Das Laufband wird
allmählich langsamer und bleibt dann stehen. Das Lauftraining ist jetzt definitiv beendet.
Es erscheint der Ergebnisbildschirm mit den relevanten Parametern (z.B. zurückgelegte Strecke, Anzahl
verbrauchter Kilokalorien, usw.). Die Ergebnisse können auf einem der Bewertungsformulare notiert werden
(siehe Anlage 2 bis 6). Die Daten können dann zu einem späteren Zeitpunkt z.B. in eine elektronische
Patientenakte eingegeben werden.
OK / Bestätigungstaste [5]
Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10
18
Abbildung 12
Anmerkung: Das Laufband kann auch angehalten werden durch Betätigen/Aktivieren:
- des Hüftgurts mit Magnetkontakt (siehe 8.2.10)
- des Notstopp-Knopfs (optionales Zubehör; siehe 8.2.11)
- der Autostop-Funktion (siehe 8.2.12)
8.2.6 Zentraler Regler (Drehknopf)
Mit dem zentralen Regler [7]
wählen Sie die gewünschten Menüfunktionen (z.B. Schnellstart)
stellen Sie die Werte für die verschiedenen Parameter ein (z.B. Gewicht)
können Sie eine Auswahl vornehmen, wenn auf einem Bildschirm mehrere Optionen angeboten werden
(z.B. Auswahl Mann/Frau).
Abbildung 13
8.2.7 Autospeed-Taste + Anzeigelampe
Durch Aktivieren der Autospeed-Funktion [8] wird sich die Bandgeschwindigkeit automatisch an das
Laufverhalten der Person anpassen. Wenn der Läufer eine zuvor eingestellte Geschwindigkeit nicht mehr
durchhalten kann (und daher in den hinteren Bereich des Lauffläche zurückzufallen droht), wird die
Bandgeschwindigkeit automatisch verringert. Läuft die Person schneller (oder ist sie in der Lage, schneller zu
laufen), wird die Bandgeschwindigkeit automatisch erhöht. Eine grün leuchtende Anzeigelampe (LED) links
neben der AUTO-Taste weist darauf hin, dass der Autospeed-Sensor eingeschaltet ist (Abbildung 14). Bei
bestimmten Programmen und Leistungstests ist Autospeed Bestandteil des Standard-Testprotokolls. Eine
ausführliche Beschreibung der Autospeed-Funktion finden Sie in Abschnitt 9.6.
Abbildung 14
8.2.8 Tasten zum Einstellen des Neigungswinkels
Die Tasten zum Einstellen des Neigungswinkels (Abb. 15) befinden sich auf der rechten Seite des Bedienfelds.
Der Neigungswinkel kann sowohl in positiver Richtung (bergauf) als auch in negativer Richtung (bergab)
eingestellt werden. Der Bereich wird als Prozentsatz ausgedrückt und reicht von max. +15% (positiv) bis max.
-10% (negativ). Der eingestellte Neigungswinkel wird rechts unten im Informationsfenster angezeigt. Aus
Sicherheitsgründen wird der gewählte Neigungswinkel nach und nach eingestellt. Ein blinkender Pfeil weist
darauf hin, dass das Band den eingestellten Winkel noch nicht erreicht hat. Bei einer Zunahme des
Neigungswinkels zeigt der Pfeil nach oben, bei einer Verringerung des Neigungswinkels zeigt der Pfeil nach
unten. Während des Einstellens wird der aktuelle Neigungswinkel angezeigt.
Anzeigelampe (LED)
STOP-Taste [6]
- 1x drücken = Stopp/Ende
Zentraler Drehregler [7]
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99

Enraf-Nonius Motion Benutzerhandbuch

Kategorie
Fahrradzubehör
Typ
Benutzerhandbuch