LG PWFCKN000 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

www.lg.com
MONTAGEANLEITUNG
• Bitte lesen sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes
vollständig durch.
• Die Montage darf nur durch ausgebildetes Personal und muss gemäss den
nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
• Bitte bewahren sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren
Gebrauch auf.
MODELL : PWFCKN000
Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
DEUTSCH
Steuerungseinheit für Wasserkreislauf - Montageanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
n Sicherheitshinweise ..............................................................................3
n Zubehörteile ..........................................................................................5
n Bauteilbezeichnungen...........................................................................6
n Steuerungseinheit für Wasserkreislauf – Funktionsübersicht ..............7
n Montage ................................................................................................8
Montage der Steuerungseinheit für den Wasserkreislauf ....................8
n Einstellungen und Bedienung ............................................................11
1. Anschlussschaltplan .......................................................................11
2. Kabelanschlüsse für die Steuerungseinheit für den
Wasserkreislauf..............................................................................12
3. Reihenmontage (mehr als zwei Geräte) ........................................13
4. Netzeingang ...................................................................................14
5.
Funktionen der Steuerungseinheit für den Wasserkreislauf
....................16
6. DIP-Schalterstellungen des Außengerätes ....................................22
7. Beispieleinstellungen......................................................................23
2 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
Montageanleitung 3
Sicherheitshinweise
DEUTSCH
n
Während der Montage
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachbeschädigungen zu vermeiden,
müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden.
n
Bei unsachgemässer Bedienung und Missachtung der Anleitungen besteht die Gefahr von Verletzungen
oder Sachschäden. Die Schweregerade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet.
n Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutungen.
ACHTUNG
VORSICHT
Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden.
Darf nicht ausgeführt werden.
Die Anleitung sollte befolgt werden.
ACHTUNG
Stellen Sie vor der Montage
sicher, dass das Außengerät
ausgeschaltet ist.
Den Schaltkasten bitte am
vorgesehenen Ort
montieren.
• Ansonsten besteht die Gefahr
von Geräteausfällen oder
Unfällen.
Die Platine niemals bei
angeschlossener
Stromversorgung berühren.
• Es besteht die Gefahr von
Bränden, Stromschlägen,
Explosionen, Verletzungen sowie
Schäden am Gerät.
Montagearbeiten stets vom Kundendienst
oder von einem Montagebetrieb durchführen
lassen.
• Es besteht Brand-, Stromschlag-,
Explosions- und Verletzungsgefahr.
Eine Neumontage des bereits
installierten Gerätes stets vom
Kundendienst oder von einem
Montagebetrieb durchführen lassen.
• Es besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions-
und Verletzungsgefahr.
4 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
Sicherheitshinweise
n Während des Betriebs
Die mitgelieferten Kabel
niemals verändern oder
verlängern.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Es darf kein Wasser in das
Gerät eindringen.
• Es besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder
Schäden am Gerät.
Falls das Gerät in Wasser
getaucht wurde,
verständigen sie umgehend
den Kundendienst oder einen
Montagebetrieb.
• Es besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Das Gerät sollte ohne
Aufsicht nicht von Kindern
oder hilfebedürftigen
Personen bedient werden.
• Es besteht die Gefahr von
Unfällen und Schäden am
Gerät.
Das Gerät keinen
erschütterungen aussetzen.
• Es besteht die Gefahr von
Schäden am Gerät.
Zubehörteile
Montageanleitung 5
DEUTSCH
Zubehörteile
Steuerungsbausatz
(Reglerkarte für Wasserkreislauf, Transformator,
Anschlussleiste, einzelner Kabelstrang)
Schrauben (2 Stk.)
Manuell
Kabelbinder (1 Stk.)
Bauteilbezeichnungen
6 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
ڹ
ں
ڻ
ڼڽ
ڿ
ھ
ۀ
ڸہ
Bauteilbezeichnungen
Hauptanschluss: Anschluss von Netzkabel und Verbindungsleitungen am Außengerät
SW104: Drehschalter zur Einstellung der Leistungsstufe
Digitalausgang: Relaisausgang für Betriebs- und Fehlerstatus (DDC ausgang AC 1A bei 250V)
SW102: Schalter zur Einstellung interner Funktionen
Digitaleingang: Eingang für potentialfreien Kontakt
Analogeingang: Analogsignal-Eingang 0-10V Gleichstrom
Analogausgang: Analogsignal-Ausgang 0-10V Gleichstrom
SW103: Reset-Schalter
SW101: DIP-Schalter zur Einstellung der Betriebsfunktion
LED: Anzeige des VWFC*-Status (Platine)
- LED1C (Grün): Verbindungsstatuts (Empfang)
- LED2C (Rot): Verbindungsstatus (Übertragung)
- LED3C (Gelb): Status Verbindungsfehler
- LED4C (Orange): Betriebsstatus
* Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
Steuerungseinheit für Wasserkreislauf – Funktionsübersicht
Montageanleitung 7
DEUTSCH
Steuerungseinheit für Wasserkreislauf – Funktionsübersicht
Steuerung für Wasserkreislauf
Diese Funktion dient zum energiesparenden Pumpenbetrieb durch die optimierung des Wasser
flusses, indem der Betrieb zwischen elektrischem Ventil und dem MULTI V WATER IV
unterbrochen wird. Je nach Betriebszyklus des MULTI V WATER IV gibt die Steuerungseinheit
für den Wasserkreislauf (Platine) ein Analogsignal (0-10V) an das elektrische Ventil aus.
VORSICHT
Der wasserfluss sollte mindestens 40% der auf dem MULTI V WATER IV PDB
angegebenen Nenn-Wasserflussrate betragen.
Steuerung des Leistungsbedarfs
- Diese Funktion dient zur Verringerung des Stromverbrauchs des Außengerätes über ein
Eingangssignal. Hierbei können je nach Eingangsart verschiedene Einstellungen zur Steuerung
der Leistung des Aussengerätes manuell vorgenommen werden. Diese Funktion unterstützt
zwei Arten von Eingangssignalen : AI (0-10V) und Kontaktsignalen (3 Stufen).
Betriebsstatus für Aussen- und Innengeräte anzeigen
- Mit dieser Funktion wird der Betriebsstatus der Aussen- und Innengeräte angezeigt werden. Je
nach DIP-Schalterstellungen wird der Betriebsstatus der Aussen- und Innengeräten über das
Ausgangssignal dargestellt.
Fehlerstatus-Signal für Aussen- und Innengeräte anzeigen
- Mit dieser Funktion wird das Fehlersignal bei einem Fehler des Aussen- oder Innengerätes über
den Digitalausgang angezeigt.
Montage
8 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
Montage der Steuerungseinheit für den Wasserkreislauf
Montage
Stellen sie vor der Montage sicher, dass das Aussengerät ausgeschaltet ist.
Nehmen sie die Frontblende vom Aussengerät ab
Nehmen sie die Frontblende vom Schaltkasten ab.
Trennen Sie den Kabelstrang für den Ölstand (3-Polig, Gelb) von der Externen Leiterplatine (CN28).
Nehmen sie die VWFC*-Abdeckung von der VWFC-Anordnung ab.
Montieren Sie die VWFC-Anordnung mit den Schrauben am Schaltkasten.
* VWFC: Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
ڹ
ں
* Trennen Sie den Kabelstrang für
den Ölstand
* Befestigen sie die Schraube von
unten nach oben.
ڻ
ڽ
VORSICHT
Stellen sie vor der Montage sicher, dass das Aussenschaltet ausgeschaltet ist.
Montage
Montageanleitung 9
DEUTSCH
Schließen sie das Netzkabel (24V Wechselstrom) des Regelventils für den Wasserkreislauf an
die Anschlussleiste an (Zweipoliger Anschluss, maximale Stromstärke: 0,42A).
Schließen sie das Signalkabel (0-10V Gleichstrom) des Regelventils für den Wasserkreislauf
an die Anschlüsse CN1_A0 (A0_1 (A+), GND (A-)) der VWFC an.
Nehmen sie auf der Leiterplatine der VWFC die DIP-Schalterstellungen für die
Hauptfunktionen vor. (Siehe seite 16)
Führen sie die Ausgangsleitung durch die Öffnung in der Abdeckung.
Befestigen Sie die Abdeckung der VWFC mit den Schrauben.
ھ
AO_1
ڿ
Montage
10 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
Schließen Sie die blaue Anschlussleitung des Transformators an die Hauptplatine
(CN_JIG_N,CN_JIG_L) an.
Schließen Sie das schwarze Kabel der Leiterplatine der VWFC an die Hauptplatine (CN10) an.
Schließen Sie den Kabelstrang für den Ölstand (3-Polig, Gelb) an die Externe Leiterplatine (CN28) an.
Befestigen sie sämtliche Bauteile und Kabel.
Schließen sie die Hauptstromleitung des Aussengerätes an.
ۄ
ۃ
1. Montieren sie das Gerät mit mindestens zwei Schrauben auf einer ebenen Oberfläche. Ansonsten ist
die Leiterplatine der VWFC u. U. nicht sicher befestigt.
2. Das Gehäuse nicht wahllos und nach Bedarf verformen. Ansonsten besteht die Gefahr von
Fehlfunktionen der Leiterplatine der Steuerungseinheit für den Wasserkreislauf.
3.
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Dieses Gerät kann in nicht-gewerblichen Gebieten Störungen des
Funkempfangs verursachen. In diesem Fall müssen vom Benutzer erforderliche Gegenmassnahmen getroffen
werden.
4. Für den Wasserkreislauf muss zuvor ein Drosselventil installiert werden.
5. Der Innenwiderstand des Wasserkreislaufventils muss mehr als 100 kΩ betragen. Der Widerstand des
Signalkabels (CN1_A0) muss mehr als 10 Ω betragen.
VORSICHT
Einstellungen und Bedienung
Montageanleitung 11
DEUTSCH
1. Anschlussschaltplan
Einstellungen und Bedienung
Einstellungen und Bedienung
12 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
RD
RD
Wasserkreis-
laufventil
VWFC-Platine
Transformator
Hauptplatine
BL
BK
BL
AO_1
AO_1
AO_1
Anschl-
ussleiste
Steuerungssignal
0-10V Gleichstrom
24V Wech-
selstrom
220-240V Wechselstrom
2.
Kabelanschlüsse für die Steuerungseinheit für den Wasserkreislauf
Hinweise
Der Transformator versorgt die Anschlussleiste mit 24V Wechselstrom.
Es darf keine externe Stromquelle an die Hauptplatine angeschlossen werden. Ansonsten besteht die
Gefahr schwerer Sachschäden. Die Steuerungseinheit für Wasserkreislauf steuert nur einen
Ventilregler. Es werden ein Netzkabel (24V Wechselstrom) und ein Signalkabel (0-10V Gleichstrom) von
AWG22 (0,644 mm, 0,053 Ω/m) empfohlen.
Bitte beachten Sie die Wasserdurchflussregelventil Installationsanleitung für die Verdrahtung variable
beziehen.
1 Gerät
h BL: Blau, RO: Rot, SW: Schwarz
Einstellungen und Bedienung
Montageanleitung 13
DEUTSCH
Wasser-
einlass
Wasser-
auslass
Main Slave
AO_1
Wasser-
einlass
Wasser-
auslass
Main Slave
3. Reihenmontage (mehr als zwei Geräte)
Für Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
Bitte verwenden Sie für jedes MULTI V WATER IV-Gerät das Modell PWFCKN000
VORSICHT
Die Steuerungseinheit für Wasserkreislauf kann nur ein Gerät des MULTI V WATER IV und
ein elektrisches Ventil ansteuern.
Hinweise
Verbindungsleitungen der Steuerung, wie zum Beispiel DDCs, dürfen nur an die VWFC des
Haupt-Aussen-Gerätes angeschlossen werden.
- Leistungsbedarf
- Betriebsstatus für Aussen- und Innengeräte anzeigen
- Fehlerstatus-Signal für Aussen- und Innengeräte anzeigen
Einstellungen und Bedienung
14 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
4. Netzeingang
Fehlerstatus
Eingang_1
Eingang_2
Eingang_3
Input_LNO
Reserviert
Prioritätseinstellung
AI_1
Reserviert
AO_4
AO_3
AO_2
AO_1
Kabelanschlüsse
Wechselstrom-/
Gleichstromversorgung
Wechselstrom-/
Gleichstromversorgung
Betriebsstatus
ڸ
ڹ
ں
ڻ
Eingang potentialfreier Kontakt
• Eingang_1, 2, 3: Steuerung des Leistungsbedarfs über Kontakteingang (3 Stufen)
• Input_LNO: Leiser Betrieb
• Prioritätseinstellung
Priorität für einen Befehl über das Kontaktsignal der ‘Prioritätseinstellung’ festlegen.
(Steuerung des Leistungsbedarfs für externe Befehle des DDC im Vergleich zur Steuerung
der Spitzenleistung durch die LG Zentralsteuerung.)
- Schließen: Zentralsteuerung besitzt Priorität gegenüber dem externen Signal
-
Geöffnet: Externes Signal besitzt Priorität gegenüber der Zentralsteuerung (Standardeintstellung)
Analogeingang (AI: 0 - 10V Gleichstrom)
• AI_1: Steuerung des Leistungsbedarfs über Analogeingang (10 Stufen)
Analogausgang (AO: 0 - 10V Gleichstrom, Max. 20 mA)
• AO_1: Anschluss für analoges Ausgangssignal für Wasserkreislaufventil.
Digitalausgang (DDC-Ausgang Wechselstrom 1A bei 250V Quelle)
• Fehlerstatus Ausgang
• Betriebsstatus Ausgang
VORSICHT
Die Stromversorgung darf erst hergestellt werden, wenn sämtliche Kabelanschlüsse am
Gerät vorgenommen wurden.
Einstellungen und Bedienung
Montageanleitung 15
DEUTSCH
n
Verbindungs- und Netzleitung
- Wenn Übertragungs- und Stromleitungen nebeneinander verlegt werden, können auf Grund von
Interferenzen der Signalleitung durch elektrostatische und elektromagnetische Kupplung erhebliche
Betriebsstörungen auftreten. In den folgenden Tabellen werden Empfehlungen für geeignete
Abstände zwischen Übertragungs- und Stromleitungen beim Verlegen nebeneinander aufgeführt.
Belastbarkeit der Stromleitung Abstand
100 V oder mehr
10 A 300 mm
50 A 500 mm
100 A 1.000 mm
Über 100 A 1.500 mm
Hinweise
Falls die Wellenform der Stromversorgung fortlaufend gestört ist, sollten die in der Tabelle
genannten Abstände vergrößert werden.
• Falls alle Leitungen durch Kabelkanäle verlegt werden, muss bei Gruppierung verschiedener
Leitungen in einem Kabelkanal zudem folgender Punkt beachtet werden.
• Stromleitungen (einschliesslich Netzleitung zum Klimagerät) und Signalleitungen müssen im
selben Kabelkanal verlegt werden.
• Gleichermaßen sollten bei der Gruppierung die Strom- und Signalleitungen nicht
zusammengebunden werden.
Einstellungen und Bedienung
16 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
VORSICHT
Zum Übernehmen der Änderungen an den ‘DIP-Schalterstellungen’ muss der Reset-Schalter
betätigt werden. Überprüfen sie vor dem Betrieb des Aussengerätes die Strömungsrate des
Wassers, sowie das Spannungssignal der Leiterplatine. Die Mindest-Strömungsrate des
Wassers sollte 40% der Nenn-Strömungsrate betragen. Ansonsten besteht die Gefahr von
Schäden am Aussengerät.
Stellung Funktion
Steuerungssignal: DC 0V (AUS), DC 8-10V (EIN)
Steuerungssignal: DC 0V (AUS), DC 6-10V (EIN)
Steuerungssignal: DC 0V (AUS), DC 4-10V (EIN)
Standardeinstellung
Steuerungssignal: DC 0V (AUS), DC 2-10V (EIN)
ON
L1 2 3 4
ON
L1 2 3 4
ON
L1 2 3 4
ON
L1 2 3 4
• Einstellung des Ausgangssignals SW101 L1, L2
5.
Funktionen der Steuerungseinheit für den Wasserkreislauf
DIP-Schalterstellungen
Stellen sie mit dem Schalter 'SW101' den Mindestwert für den analogen Ausgang ein, wie im
folgenden beschrieben, um die Anforderungen des verwendeten Ventils zu erfüllen oder um die
Mindest-Strömungsrate zu erreichen.
L1
ON
2
3
4
Hinweise
Die Standardeinstellung lautet alle aus.
SW101
Einstellungen und Bedienung
Montageanleitung 17
DEUTSCH
Stellung Funktion
KabelanschlüsseWiring
ON
L1 2 3 4
EIN: Digitalausgang je nach Status des Innengerätes aktivieren
AUS: Digitalausgang je nach Status des Außengerätes aktivieren
Betriebsstatus
Wählen sie über den Schalter ‘SW101’ eine der folgenden Steuerungsfunktionen aus
- Betriebsstatus Ausgang
• Betriebsstatus Ausgang: SW101 L4
Je nach Stellung des Schalters SW101 L4 (EIN/AUS) wird die VWCK (Platine) wie folgt
betrieben.
L1
ON
2
3
4
Hinweise
Die Standardeinstellung lautet alle aus.
SW101
DIP-Schalter Betrieb VWCK (Platine)
SW101 L4 EIN
Eines der Innengeräte (Fernbedienung) eingeschaltet Relais ein
Alle Innengeräte ausgeschaltet Relais aus
SW101 L4 AUS
Einer der Kompressoren eingeschaltet Relais ein
Alle Kompressoren ausgeschaltet Relais aus
VORSICHT
Zum Übernehmen der Änderungen an den DIP-Schalterstellungen muss der Reset-Schalter
betätigt werden.
Einstellungen und Bedienung
18 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
L1
ON
2
Hinweise
Die Standardeinstellung lautet alle aus.
VORSICHT
Die DIP-Schalterstellungen dürfen nur von Fachpersonal verändert werden.
Zum Übernehmen der Änderungen an den DIP-Schalterstellungen muss der Reset-Schalter
betätigt werden.
Stellung Funktion
ON
L1 2
EIN: Mindestwert für Analogausgang ignorieren
(Einstellungswert L1, L2 des 4-poligen DIP-Schalters)
AUS: Mindestwert für Analogausgang aktivieren
(Einstellungswert L1, L2 des 4-poligen DIP-Schalters)
• Bereich für Analogausgang aktivieren: SW102 L2
Über die Einstellungen L1, L2 des Schalters SW101 sorgt dieses Modul normalerweise für eine
Mindest-Analogausgangsspannung, um die Gefahr von Unfällen zu vermeiden. Falls der volle
Bereich von 0 bis 10V benötigt wird, sollte sich L2 in der Stellung EIN befinden.
Bei einem Verbindungsfehler schaltet sich die Anzeige LED3C (gelb) EIN
Bei einem Verbindungsfehler erlauben die Einstellungsmöglichkeiten das Öffnen des Ventils über
das Ausgangssignal.
• Standardeinstellung Analogausgangs im Falle eines Verbindungsfehlers zwischen VWFC und
Leiterplatine des Außengerätes: SW102 L1
Wählen sie über den Schalter ‘SW102’ eine der folgenden Steuerungsfunktionen aus
- Optionale Funktion des Analogausgangs aktivieren
SW102
Stellung Funktion
Kabelanschlüsse
ON
L1 2
EIN: Analogausgang 0V
AUS: Analogausgang 10V
AO_1 ~ 4
Einstellungen und Bedienung
Montageanleitung 19
DEUTSCH
Festlegen des Leistungsbedarfs
Legen Sie über den Drehschalter die Steuerungsstufe für den Signaleingang des Kontaktes fest:
Die Art des Eingangssignals und der Steuerungsstufe können über den Schalter ‘SW104’
festgelegt werden. Diese Funktion dient zur Steuerung des Leistungsbedarfs und zur
Verringerung des Stromverbrauchs. Wählen sie den gewünschten Steuerungsmodus gemäss der
folgenden Tabelle.
VORSICHT
Befehle sollten nicht zu schnell nacheinander ausgegeben werden.
Zwischen der Ausgabe von Befehlen sollten mindestens 30 Sekunden Wartezeit eingehalten
werden, ansonsten besteht die Gefahr von Schäden am Aussengerät.
• Status der Betriebsleitung :
- Kühlung: Außen: 35°C, Innen: 27°C
- Heizung: Außen: 7°C, Innen: 20°C
• Toleranzen der Betriebsleistung können durch eine Kombination von Faktoren des
Aussengerätes, des Betriebsstatus und des Montageortes verursacht werden.
• Bei einer Betriebsleistung von 100% können die Ziel-Verdampfungstemperatur und die
Ziel-Kondensationstemperatur durch die Art der Montage beeinflusst werden.
• Eingang_1: 0 AUS, Eingang_1: 1 EIN
- Einstellung zur Steuerung des Leistungsbedarfs je nach Art des Eingangssignals
Eingangssignal
SW_STEP
Kabelanschlüsse
Steuerung des Leistungsbedarfs über Kontakteingang
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Eingang 1, 2, 3
Steuerung des Leistungsbedarfs über Analogeingang
(0-10V)
C, D, E AI_1
Einstellungen und Bedienung
20 Steuerungseinheit für Wasserkreislauf
• Steuerung des Leistungsbedarfs über Kontakteingang (3 Stufen)
3
000
Keine Steuerung
-
Keine Steuerung
-
Kontakt-
signal
1 0 0 5.9 70% 40.4 70%
0
1 0 11.0 40% 31.3 40%
00
1 Alle aus 0% Alle aus 0%
4
000
Keine Steuerung
-
Keine Steuerung
-
1 0 0 5.9 70% 40.4 70%
0
1 0 9.0 50% 34.5 50%
00
1 Alle aus 0% Alle aus 0%
5
0 0 0
Keine Steuerung
-
Keine Steuerung
-
1 0 0 5.0 80% 43.1 80%
0 1 0 9.0 50% 34.5 50%
0 0 1 Alle aus 0% Alle aus 0%
6
0 0 0
Keine Steuerung
-
Keine Steuerung
-
1 0 0 9.0 50% 34.5 50%
0 1 0
Kompressor aus
0%
Kompressor aus
0%
0 0 1 Alle aus 0% Alle aus 0%
7
0 0 0
Keine Steuerung
-
Keine Steuerung
-
1 0 0 5.5 75% 41.8 75%
0 1 0 9.0 50% 34.5 50%
0 0 1 Alle aus 0% Alle aus 0%
SW_ STEP
Eingang_
1
Eingang_
2
Eingang_
3
Kühlung Heizung
Eingangs-
typ
Verdampfung
stemperatur
[°C]
Betriebsrate
Kondensation
stemperatur
[°C]
Betriebsrate
0
000
Keine Steuerung
-
Keine Steuerung
-
Kontakt-
signal
1 0 0 5.9 70% 40.4 70%
0
1 0 11.0 40% 31.3 40%
00
1
Kompressor aus
0%
Kompressor aus
0%
1
000
Keine Steuerung
-
Keine Steuerung
-
1 0 0 5.9 70% 40.4 70%
0
1 0 9.0 50% 34.5 50%
00
1
Kompressor aus
0%
Kompressor aus
0%
2
0 0 0
Keine Steuerung
-
Keine Steuerung
-
1 0 0 5.0 80% 43.1 80%
0 1 0 9.0 50% 34.5 50%
0 0 1
Kompressor aus
0%
Kompressor aus
0%
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27

LG PWFCKN000 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für