Trumpf TKF 1500-1 PLUS Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
deutsch
TKF 1500 – 1 PLUS
E263de1_03.doc TKF 1500 – 1 PLUS D1
Schweißkantenformer TKF 1500-1 PLUS Fig. 13185
Technische Daten TKF 1500-1 PLUS
1. Gang 2. Gang
Schrägungslängen "ls" stufenlos einstellbar
Materialfestigkeit
400 N/mm²
ls max. 15 mm 15 mm
Materialfestigkeit
600 N/mm²
ls max. 11 mm 9 mm
Materialfestigkeit
800 N/mm²
ls max. 9 mm 6 mm
Maximale Blechdicken "s"
bei Standardausführung s max. 40 mm
Sonderausführungen s 40 - 80 mm
(Näheres siehe unter s 80 - 120 mm
"Blechdicke") s 120 - 160 mm
Schrägungswinkel "ß" stufenlos einstellbar 20° - 45°
Schrägungswinkel "ß" mit
Sonderabstreifer (Bestell-Nr. 032119) 20° - 55°
Kleinster Innenradius 55 mm
Arbeitsgeschwindigkeit 1. Gang ca. 1.25 m/min
Arbeitsgeschwindigkeit 2. Gang ca. 2 m/min
Nennaufnahmeleistung 2900 W
Hubzahl bei Vollast 1. Gang 230/min
Hubzahl bei Vollast 2. Gang 370/min
Gewicht mit Griff 19.5 kg
Betriebsdruck (Fließdruck) 6 bar
Luftverbrauch bei 6 bar 3.1 m³/min
Erforderlicher Innen-
des Druckluftschlauches 18 mm
(bei kleinerem wird die
Maximalleistung nicht erreicht)
Geräusch / Vibration
Messwerte ermittelt entsprechend EN 50 144.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise: Schalldruckpegel 88 dB (A); Schall-
leistungspegel 96 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Die Hand-Arm Vibration ist typischerweise niedriger
als 2.5 m/s².
D
1 Stoßstahl
6 Klemmschraube
(= Befestigungsschraube für den
Tragkörper)
15 Exzenterwelle
20 Tragkörper
24 Abstreifer
25 Stützrolle
37 Spindel (für die Blechdicken-
Einstellung)
43 Auflageplatte
49 Zylinderschraube
56 Wange, rechts
59 Wange, links
65 Kurbelkulisse
341 Hebel bzw. Ein-/Ausschalter
15
6
49
20
25
24
1
43
59
341
37
65
56
2DTKF 1500 – 1 PLUS E263de1_03.doc
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der TRUMPF Schweißkantenformer TKF 1500-1
PLUS ist eine mit Druckluft betriebene Handmaschine
zur Vorbereitung aller bei der Gas- und elektri-
schen Schmelzschweißung üblichen K-, V-, X- und
Y-förmigen Schweißfugen mit verschiedenen,
stufenlos einstellbaren Schrägungswinkeln und
stufenlos einstellbaren Schrägungslängen,
zum Formen gleichmäßiger, oxidfreier, metallisch
blanker Schweißkanten in Stahl und Aluminium,
zur Bearbeitung von Chromstahl und ähnlichen
hochfesten Materialien,
zum Anschrägen von geraden und kurvenförmigen
Kanten, sofern der Mindestradius bei Innenkurven
55 mm beträgt,
zum Anschrägen von Kanten an ebenen und ge-
krümmten Werkstücken, insbesondere von Roh-
ren, wenn der Innendurchmesser mindestens 100
mm beträgt,
zum Anschrägen von Kanten in beiden Richtun-
gen, wobei das Anschrägen an jeder beliebigen
Stelle der Blechkante begonnen und beendet
werden kann,
zum Anschrägen von Kanten in Normallage
(Trägerteil unterhalb der Maschine) und in
"Überkopflage" (Trägerteil oberhalb der Ma-
schine), was besonders beim Anschrägen von X-
und K-Schweißfugen von Vorteil ist.
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur
möglich, wenn Sie die Betriebsanleitung und
die beiliegenden Sicherheitshinweise (rote
Druckschrift; TRUMPF Ident-Nr. 125 699)
vollständig lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Verletzungsgefahr
Vor jedem Gebrauch Gerät,
Druckluftschlauch und Anschlusskupplung
kontrollieren.
Beschädigte Teile nur vom Fachmann
reparieren lassen.
Verletzungsgefahr
Späne sind heiß und treten mit hoher Ge-
schwindigkeit aus dem Späneauswurf aus.
Mit einem Spänekasten können die Späne
aufgefangen werden.
Verletzungsgefahr
Bei "normaler" Schneidanordnung
(Werkstück waagerecht) wird die Maschine
durch das Werkstück abgestützt, solange sie
in Eingriff ist. Nach dem Bearbeiten eines
Werkstücks ist darauf zu achten, dass das
volle Maschinengewicht abgefangen werden
muss, wenn die Maschine von der
Bearbeitungskante entfernt wird. (Hilfsmittel:
Aufhängebügel mit Balancer oder
Sicherungsseil).
Beim Arbeiten stets Schutzbrille,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und festes Schuhwerk tragen.
Druckluft nur bei ausgeschaltetem Gerät an-
schließen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine zuerst Druck-
luftschlauch von der Maschine abkuppeln!
Druckluftschlauch immer nach hinten von dem Ge-
rät wegführen.
Nur Original TRUMPF-Zubehör verwenden.
E263de1_03.doc TKF 1500 – 1 PLUS D3
Vor Inbetriebnahme
1. Kapitel Sicherheit lesen
Zu Ihrer Sicherheit
2. Handgriff montieren (bei Lieferung der neuen
Maschine liegt der Handgriff separat bei).
3. Gang wählen
Technische Daten
4. Prüfen, ob der eingebaute Stoßstahl für das
zu bearbeitende Material geeignet ist. Für
hochfeste Bleche oder für Aluminium
speziellen Stoßstahl verwenden!
Stoßstahl auswählen
5. Stumpfe Werkzeuge schärfen bzw. ersetzen.
Stoßstahl nachschleifen
6. Schrägungswinkel prüfen.
Schrägungswinkel einstellen
7. Schrägungslänge (Stoßlänge) prüfen.
Stoßlänge einstellen
8. Maschine auf die Blechdicke des Werkstücks
einstellen.
Blechdicke
9. Der Fließdruck der Druckluft an der
Entnahmestelle muss 6 bar betragen.
10. Die Ölschmierung für den Druckluftmotor
muss sichergestellt sein.
Wartung
Arbeitshinweise
Sachbeschädigung
Stündlich die Schneide des Stoßstahls und
die Ölschmierung des Druckluftmotors
prüfen.
Nie mit stumpfem Stoßstahl arbeiten!
Die Maschine wird sonst überlastet.
Ein- und Ausschalten
Fig. 11139
Einschalten: Bügel 1 (Druckluft-Freigabe) nach vorne
drücken. Danach Hebel 2 betätigen (= Motor EIN).
Der Motor läuft nun, solange der Hebel gedrückt wird.
Bügel 1 kann losgelassen werden.
Ausschalten: Hebel 2 loslassen (der Hebel federt in
Ausgangslage zurück, die Druckluftzufuhr wird unter-
brochen).
Kühlung und Schmierung
Das Schnittergebnis wird verbessert, die Standzeit
des Stoßstahls wird erhöht, wenn
vor dem Bearbeiten des Werkstücks die
Schnittspur mit Öl bestrichen wird.
Empfehlung für Stahl:
Stanz- und Nibbelöl, Bestell-Nr. 103387
Empfehlung für Aluminium:
Wisura-Öl, Bestell-Nr. 125874
Das Arbeiten mit der Maschine
Sachbeschädigung
Maschine nur eingeschaltet an das Blech
heranführen
Maschine auf das Blech setzen und zwischen
Stoßstahl und Blechkante zunächst einige Zenti-
meter Abstand halten.
Maschine einschalten und vorsichtig soweit wie
möglich gegen die Blechkante schieben -
"einstechen".
1
2
1 Bügel 2 Hebel
4DTKF 1500 – 1 PLUS E263de1_03.doc
Maschine so am Blech entlangschieben, dass die
Maschinenachse etwa parallel zur Blechkante ist.
Dabei Maschine gegen die Blechkante drücken.
Sachbeschädigung
Das Betätigen des Gangschalters ist nur bei
auslaufendem oder stillstehendem Motor
erlaubt. Wird der Gangschalter während
eines Bearbeitungsvorgangs betätigt, kann
das einen Getriebeschaden zur Folge
haben.
Stoßlänge einstellen
Sechskantschraube (60) lösen.
Aus nebenstehender Tabelle den zu der ge-
wünschten Schrägungslänge (Stoßlänge) "ls" ge-
hörenden Skalenwert "W" ablesen.
Schrägungswinkel "ß" beachten!
Kurbelkulisse (65) drehen, bis der Skalenwert (W)
auf der Kurbelkulisse mit dem Bezugspunkt B
übereinstimmt.
Beispiel: ß gewünscht: 30°
ls gewünscht: 13 mm
W (aus Tabelle): 6
Sechskantschraube (60) festziehen.
Fig. 10063
Fig. 9664
Fig. 9746
60 Sechskantschraube
65 Kurbelkulisse
B Bezugspunkt
s
s
h
l
h
ß
b
s
b = l sin ß
s.
h = l cos ß
s.
h = s - h
s
s
Tabelle für
ls = Schrägungslänge
ß = Schrägungswinkel
W = Skalenwert, der auf der
Kurbelkulisse (65)
einzustellen ist
E263de1_03.doc TKF 1500 – 1 PLUS D5
Schrägungswinkel einstellen
Bei Verwendung des Standard-Abstreifers (24) ist der
Schrägungswinkel "ß" zwischen 20° und 45° stufenlos
einstellbar.
Schrauben (61) lösen (beidseitig).
Gewünschten Winkel nach Skala einstellen.
Schrauben (61) wieder festziehen.
Fig. 9663
Mit Hilfe eines Sonder-Abstreifers (Bestell-Nr.
032119) lassen sich Schrägungswinkel zwischen 20°
und 55° erreichen. Für diesen Fall sind vor dem
Einstellen des gewünschten Schrägungswinkels "ß"
die Abstreifer (24) zu tauschen.
Blechdicke
Siehe Fig. 9663
Maschine auf das Blech setzen (Arbeitsposition).
Klemmschraube (23) lösen.
Auflageplatte (43) mittels Spindel (37) an Blech-
dicke anpassen. Dabei 0.5 bis 1 mm Spiel be-
lassen.
Spindel (37) mit Klemmschraube (23) arretieren.
Umbau der Maschine zum Bearbeiten von Blech-
dicken größer als 40 mm
Siehe Fig. 9663 sowie Ersatzteilliste
Maximale Blechdicken "s" bei Verwendung eines Zwi-
schenstücks und einer längeren Schraube (49)
mit Zwischenstück und Zylinderschraube
M16x90-12.9 DIN 912
(Bestell-Nr. 023203) s 40-80 mm
mit Zwischenstück und Zylinderschraube
M16x130-12.9 DIN 912
(Bestell-Nr. 023204) s 80-120 mm
mit Zwischenstück und Zylinderschraube
M16x170-12.9 DIN 912
(Bestell-Nr. 027799) s 120-160 mm
a) Spänekasten abnehmen.
b) Zylinderschraube (49) lösen und herausschrau-
ben.
c) Tragarm (36) mit Spindel (37) und Klemmplatte
(50) abnehmen.
d) Entsprechendes Zwischenstück mit dem glatten
Ende zwischen die Wangen an die Unterseite des
Gegenhalters (28) ansetzen.
e) Tragarm (36) auf den Zentrierstift des Zwischen-
stücks setzen.
f) Klemmplatte (50) anlegen, dazugehörige Zylin-
derschraube eindrehen.
g) Einzelteile vor dem Anziehen ausrichten. Das
Spiel zwischen der Auflageplatte (43), der Spindel
(37) und dem Gegenhalter (28) sollte ca. 0.1 mm
betragen.
h) Zylinderschraube (49) mit einem Moment von 250
Nm anziehen.
Sachbeschädigung
Achtung
Beim Einsatz von Zwischenstücken für
größere Blechdicken wird die
Zylinderschraube (49) jeweils durch eine
längere Schraube des gleichen Typs ersetzt.
Diese Schrauben sind hoch beansprucht.
Sie sollten deshalb besonders beim
Wechsel von Zwischenstücken geprüft, und
bei Anzeichen von Verschleiß durch neue
Originalschrauben ersetzt werden.
23 Klemmschraube 43 Auflageplatte
24 Abstreifer 49 Zylinderschraube
37 Spindel für die Blech-
dickeneinstellung
61 Sechskantschraube
6DTKF 1500 – 1 PLUS E263de1_03.doc
Stoßstahl auswählen
Zur Bearbeitung von Blechen unterschiedlicher
Materialart und Festigkeit stehen folgende Stoßstähle
zur Verfügung:
Siehe Fig. 9666
Stoßstahl Bestell-Nr.
für Baustahl (= Standard-Stoßstahl) 088503
für hochfeste Bleche 089335
für Aluminium 005014
Hochleistungsstoßstahl 110399
Achtung: Optimale Verwendung des Hochleistungs-
stoßstahls nur in Verbindung mit Maschine in 2-
Gang-Version gewährleistet.
Stoßstahl nachschleifen
Siehe Fig. 9666
Der Stoßstahl für Baustahl (Bestell-Nr. 088503)
und für hochfeste Bleche (Bestell-Nr. 089335) hat
2 Schnittkanten. Er muss erst nachgeschliffen
werden, wenn beide Kanten stumpf sind.
Sind beide Schnittkanten stumpf, Stoßstahl an der
Stirnseite plan (90°) nachschärfen.
Die Minimallänge muss eingehalten werden.
Kürzere Stoßstähle sind unbrauchbar.
Die Stoßstähle für Aluminium und die Hochlei-
stungsstoßstähle sind auf der Stirnseite schräg
angeschliffen. Bitte entsprechende Nach-
schleifskizze beachten.
Nachschleifskizzen für die Stoßstähle des Schweißkantenformers TKF 1500 Fig. 9666
A Arbeitsrichtung
K Kennzeichnung auf der
oberen Planfläche zur
Unterscheidung des
Standard-Stoßstahls für
Baustahl vom Stoßstahl
für hochfeste Bleche
KK
min. 95 mm
min. 95 mm
088503 089335
min. 95 mm
005014
110399
A
min. 103 mm
A
A
A
A
A
A
A
E263de1_03.doc TKF 1500 – 1 PLUS D7
Stoßstahl wechseln
Ist der Stoßstahl stumpf, muss er nachgeschliffen
oder gewechselt werden.
Stoßstahl nachschleifen
Stoßstahl demontieren Fig. 20872
a) Klemmschraube (6) lösen
b) Trägerteil (20) um 45° drehen
c) Trägerteil (20) nach unten herausziehen
d) Stoßstahl (1) herausdrehen
Fig. 20872
Stoßstahl einbauen Fig. 20872
Vierkantteil des Stoßstahls und Bohrung des Träger-
teils leicht einfetten mit Schmierfett "S1" TRUMPF
Bestell-Nr. 121486.
Siehe "F" in Fig. 20872
Auf korrekte Eintauchtiefe achten.
Stoßstahl in der Höhe verstellen
Der Stoßstahl muss in der Höhe so eingestellt
werden, dass er ca. 1 mm (min. 0, max. 3 mm) aus
der Gleitbuchse (22) herausragt.
Fig. 13187
Exzenterwelle (15) drehen, bis der Stoßstahl (1)
seinen höchsten Punkt (OT = Oberer Totpunkt)
erreicht hat.
Klemmschraube (6) lösen.
Trägerteil (20) so oft um 360° drehen, bis der
Stoßstahl 0-3 mm aus der Gleitbuchse (22)
herausragt.
Eine Umdrehung (360°) entspricht einer Höhen-
verstellung von 1.75 mm.
Klemmschraube (6) wieder festziehen.
=
>
@
?
$
.
 &
1 Stoßstahl
6 Klemmschraube
18 Schmiernippel zum
Nachschmieren der
Stoßstahl-Führung
mit einer Fettpresse
(Bestell-Nr. 068624)
20 Trägerteil
F Schmierfett "S1"
TRUMPF Bestell-Nr. 121486
15
6
1
28
20
22
1 Stoßstahl
6 Klemmschraube
15 Exzenterwelle
20 Trägerteil
22 Gleitbuchse
28 Gegenhalter
8DTKF 1500 – 1 PLUS E263de1_03.doc
Wartung
Verletzungsgefahr
Vor allen Arbeiten an der Maschine
zuerst den Druckluftschlauch von der
Maschine abkuppeln!
S c h m i e r u n g Gleitbuchse / Stoßstahl
Gleitbuchse (22) und Stoßstahl sind nach jedem
Werkzeugwechsel nachzuschmieren.
Originalfett: Schmierfett "S1", Tube
TRUMPF Bestell-Nr. 121486
S c h m i e r u n g Getriebe / Getriebekopf
Ein Nachfüllen oder Wechseln des Getriebefettes ist
nach eventuellen Reparaturen, spätestens jedoch
nach 300 Betriebsstunden, notwendig.
Originalfett: Schmierfett "G1"
TRUMPF Bestell-Nr. 139440
Alternative Fette: BLASER BLASOLUBE 308
BP Energrease HTB2
FUCHS Renoplex EP 1
MOBIL Mobiltemp SHC 32
Verschleiß der Gleitbuchse (22) kontrollieren
Die Gleitbuchse muss ausgewechselt werden, wenn
das Spiel zwischen Buchse und Stoßstahl größer als
0.3 mm geworden ist.
TKF 1500 (Teil) Fig. 9658
Gegenhalter (28) reinigen
Die Spänefangöffnung im Gegenhalter (28) ist regel-
mäßig zu reinigen, da angesammelter Schmutz den
Verschleiß erhöht.
S c h m i e r u n g Druckluftmotor
Sachbeschädigung
es Druckluftmotors ist sehr wichtig.
Schon kurzer Betrieb ohne Schmierung
führt zum Ausfall des Motors.
Es gibt 2 Möglichkeiten, die Schmierung des Druck-
luftmotors sicherzustellen:
1. Bei kurzen Betriebszeiten oder wechselnden
Einsatzorten über die interne Ölkammer.
Vor jeder Inbetriebnahme muss geprüft werden,
ob die Ölkammer bis zum richtigen Ölstand
gefüllt ist.
Schmierintervall: ca. 1 Betriebsstunde
Öl wird durch die Öffnung der Verschluss-
schraube (313) nachgefüllt.
Darauf achten, dass der Ölstand nicht zu hoch
ist.
Siehe Fig. 10776
2. Bei Dauerbetrieb ist es empfehlenswert,
einen Ölnebelschmierapparat in die
Druckluftleitung einzubauen (z. B. Atlas
Copco DIM 25).
Kontrolle der Ölversorgung des Motors
Bei laufender Maschine ein Stück Papier vor die
Abluftöffnung im Motorgehäuse halten. Bei Bildung
von Ölflecken ist die Ölzufuhr ausreichend.
Empfohlene Öle (Schmierung Druckluftmotor):
BP Energol RD 80 (-15 bis +10° C),
BP Energol RD-E80 (+10 bis +30° C),
Shell Tellus Oil 15 (-15 bis +10° C),
Torculla 33 (+10 bis +30° C).
20
28
18
23
22
21
18 Flachschmiernippel
20 Tragkörper
21 Scheibe
22 Gleitbuchse
23 Zylinderschraube
28 Gegenhalter
E263de1_03.doc TKF 1500 – 1 PLUS D9
S c h m i e r u n g Motorlager
Das Kugellager im Motorflansch ist mittels Fettpresse
über den Schmiernippel (312) nachzuschmieren.
Schmierintervall: 10 Betriebsstunden
Empfohlene Fette: BP Energrease LS-EP 2
SHELL Alvania Grease EP 2
Reinigung
Um eine Drosselung bzw. Leistungsabnahme zu ver-
meiden, ist der Filter 355 alle 10 Betriebsstunden zu
reinigen.
Abbildung des Filters 355 siehe Ersatzteilliste
Drehzahlbegrenzer und Kugellager sind bei der re-
gelmäßigen Wartung der Maschine mit Getriebefett zu
schmieren.
Achtung: Der Drehzahlbegrenzer 324 ist besonders
vorsichtig zu behandeln, da Schäden zu Überdrehzahl
führen können.
Siehe Abbildung in der Ersatzteilliste.
Lamellenwechsel
Bei zu stark abgenutzten Lamellen verringert sich die
Leistung der Maschine.
Der Lamellenwechsel ist wie jede andere Reparatur
von einer Fachkraft auszuführen!
Lamellensatz (4 Stück) am Rotor des Druck-
luftmotors. Abbildung siehe Position 310 in
der Ersatzteilliste.
Reparaturen
Verletzungsgefahr
Druckluftwerkzeuge entsprechen den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Re-
paraturen dürfen nur von einer Fachkraft
ausgeführt werden, anderenfalls können
Unfälle für den Betreiber entstehen.
Nur O r i g i n a l - E r s a t z t e i l e
verwenden.
Bitte Angaben auf dem Leistungsschild beachten.
Die Adressen der TRUMPF-Vertretungen
finden Sie am Schluss der Betriebsanleitung.
Fig. 10776
312 Schmiernippel zur
Schmierung des
Motorlagers
313 Verschlussschraube der Öl-
Einfüllöffnung
314 O-Ring (9.2 x 1.8) unter der
Verschlussschraube
355 Filter
358 Schnellkupplung
M Maschinen-Mittelachse
max.Maximale Höhe des
Ölspiegels beim Nachfüllen
von Öl (15 mm unterhalb
der Einfüllöffnung, bei
waagerecht stehender
Maschinen-Mittelachse)
Anmerkung: Wird mehr Öl
eingefüllt, kommt es zu
unnötig hohem Ölausstoß
über die Abluftöffnung des
Motorgehäuses
312 max. 15mm M358
355
313
314
10 DTKF 1500 – 1 PLUS E263de1_03.doc
Verschleißteile
TKF 1500 Bestell-Nr.
Standard-Stoßstahl 088503
Stoßstahl für hochfeste Materialien 089335
Stoßstahl für Aluminium 005014
Hochleistungsstoßstahl speziell zur
Bearbeitung hochfester Werkstoffe 110399
Gleitbüchse (Stoßstahlführung) 038351
Originalzubehör
Mit der Maschine mitgeliefertes Zubehör
Bezeichnung Bestell-Nr.
Stoßstahl (hochfest, eingebaut) 089335
Schnell-Kupplung (maschinenseitiges Teil) 114094
Schnell-Kupplung (schlauchseitiges Teil) 114095
Spänekasten (52)* 023209
Griffsockel (57)* 023229
2 Sechskantschrauben (58)*
M10x30-8.8 DIN 933 017329
Rohrgriff (54)* 023206
Sechskantschraube (55)*
M10x20-12.9 DIN 933 017302
Schlüssel AL17 DIN 3113 078310
Sechskantstiftschlüssel 118860
Stanz- und Nibbelöl für Stahl (0.5 Liter) 103387
Tube Schmierfett "S1" 121486
(Schmierung Gleitbuchse/Stoßstahl)
Betriebsanleitung 127040
Sicherheitshinweise (rote Druckschrift) 125699
Fettpresse 068624
Rollenhalter kompl. rechts 1238982
* Siehe Position in der Ersatzteilliste
Optionen
Koffer 121585
Aufhängebügel 023210
Stutzen für Späneschlauch 023207
Späneschlauch 023192
Umbausätze für größere Werkstückdicken
von 40 bis 80 mm 023203
von 80 bis 120 mm 023204
von 120 bis 160 mm 027799
Sonderwerkzeug zur Rohrbearbeitung
(Rohrinnendruchmesser 30 bis 120 mm) 027798
Rollenhalter zur Rohrbearbeitung
(inklusive Abstreifer)
(Rohraußendurchmesser 90 bis 200 mm) 005123
Abstreifer (Ersatzteil zum Rollenhalter) 023242
Sonderabstreifer für Schrägungswinkel
bis 55° 032119
Stanz- und Nibbelöl für Aluminium (1 Liter) 125874
Rollenhalter kompl. links 1240848
Ersatzteile und Verschleißteile
bestellen
Um Verzögerungen und Falschlieferungen zu
vermeiden, gehen Sie bitte bei
Ersatzteilbestellungen wie folgt vor:
für die Bestellung von Ersatz- und
Verschleißteilen verwenden Sie bitte die
6-stellige TRUMPF Bestell-Nr. des
entsprechenden Teils.
Weitere Bestelldaten
- für elektrische Teile: Spannungsdaten
- benötigte Stückzahl
- Maschinentyp
Notwendige Versanddaten
- Ihre genaue Adresse
- gewünschte Versandart (z.B. Luftpost,
Eilboten, Express, Frachtgut, Paketpost
usw.)
Schicken Sie Ihre Bestellung an Ihre TRUMPF-
Vertretung.
TRUMPF-Service-Adressen und
Telefax-Nummern finden Sie am Schluss
dieser Anleitung
Hinweise zur Dokumentation
Das Dokument wurde in der Technischen
Dokumentation der Firma TRUMPF
Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG verfasst.
Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere
das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung
sowie der Übersetzung bei TRUMPF
Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, auch für den
Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12

Trumpf TKF 1500-1 PLUS Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch