ESAB MA23A Origo™ black Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

DE
Valid from program version 1.010459 912 175 DE 060802
MA23
MA23A
Origot
Betriebsanweisung
-- 2 --
TOCg
Änderungen vorbehalten.
1 EINFÜHRUNG 3.....................................................
1.1 Bedienkonsole MA23 3......................................................
1.2 Bedienkonsole MA23A 4.....................................................
2 MIG/MAG--SCHWEISSEN 5...........................................
2.1 Einstellungen 5.............................................................
2.2 Symbol-- und Funktionserklärungen 6..........................................
2.3 Versteckte MIG/MAG--Funktionen 8...........................................
3 MMA--SCHWEISSEN 9...............................................
3.1 Einstellungen 9.............................................................
3.2 Symbol-- und Funktionserklärungen 9..........................................
3.3 Versteckte MMA--Funktionen 9................................................
4 SCHWEISSDATENSPEICHER 11.......................................
5 FEHLERCODES 11....................................................
5.1 Liste mit Fehlercodes 11......................................................
5.2 Beschreibung der Fehlercodes 12..............................................
6 ERSATZTEILBESTELLUNG 13.........................................
BESTELLNUMMER 14...................................................
-- 3 --
bi12d1ga
1 EINFÜHRUNG
In diesem Handbuch wird die Verwendung von Bedienkonsole MA23 und MA23A
beschrieben.
Allgemeine Informationen zu Verwendung und Funktionsweise entnehmen Sie der
Betriebsanweisung für Stromquelle bzw. Drahtvorschubeinheit.
Beim Einschalten der Netzspannung führt das Gerät einen
Selbsttest für LEDs und Display durch. Anschließend erscheint die
Programmversion (in diesem Beispiel 0.17A).
1.1 Bedienkonsole MA23
Einstellung der Spannung
Einstellung von Drahtvorschubgeschwindigkeit, Strom (Ampere, m/min oder
Prozent).
Display
Auswahl der Schweißmethode MIG/MAG oder MMA
Auswahl von 2--Takt oder 4--Takt
Einstellung per Konsole , Programmwechsel per Pistolenkontakt oder
Anschluss einer Fernbedienung
Gasspülung
DE
-- 4 --
bi12d1ga
Kaltdrahtvorschub
Anzeige des Parameters, der im Display erscheint. Volt, Ampere, m/min oder
Prozent.
Einstellung der Drosselung .
Tasten für Schweißdatenspeicher, siehe Seite 11.
1.2 Bedienkonsole MA23A
Einstellung von Spannung/QSett
Einstellung von Drahtvorschubgeschwindigkeit, Strom (Ampere, m/min oder
Prozent).
Display
Auswahl der Schweißmethode MIG/MAG oder MMA
Auswahl von QSett , manueller Einstellung oder Punktschweißen
Auswahl von 2--Takt oder 4--Takt
Einstellung per Konsole , Programmwechsel per Pistolenkontakt oder
Anschluss einer Fernbedienung
DE
-- 5 --
bi12d1ga
Gasspülung
Kaltdrahtvorschub
Anzeige des Parameters, der im Display erscheint. Volt, QSett, Ampere,
m/min, Sekunden oder Prozent.
Einstellung von Drosselung oder Punktschweißzeit .
Tasten für Schweißdatenspeicher, siehe Seite 11.
2 MIG/MAG--SCHWEISSEN
2.1 Einstellungen
Funktionen Einstellbereich Einstellungsstufe Werkseitige
Einstellung
Drossel 0--100 1 70
Gasvorströmzeit
1)
0,1--9,9 s 0,1 s 0,1 s
Nachbrennzeit
1)
50--250 ms 10 ms 80 ms
Gasnachströmzeit
1)
0,1--9,9 s 0,1 s 1s
Spannung 8-- 60 V 0,25 V 12 V
Drahtvorschubgeschwin-
digkeit
0,8--25 m/min 0,1 m/min 5m/min
2/4--Takt
2)
2--Takt oder 4--Takt -- 2-- Takt
Punktschweißen
3)
AUS oder EIN -- AUS
Punktschweißzeit
3)
0,1--25 s 0,1 s 0,1
QSett AUS oder EIN -- AUS
QSett --18 bis 18 1 0
Anschleichen
1)
0=AUS oder 1=EIN -- EIN
Manuelle Einstellung AUS oder EIN -- EIN
Aktive Konsole AUS oder EIN -- EIN
Änderung von Triggerda-
ten
AUS oder EIN -- AUS
Fernbedienung AUS oder EIN -- AUS
Gasspülung
2)
-- -- --
Kaltdrahtvorschub -- -- --
Schweißdatenspeicher -- -- --
1)
Diese Funktionen sind versteckt, siehe Beschreibung unter Punkt 2.3.
2)
Diese Funktionen können während eines Schweißvorgangs nicht geändert werden.
3)
Diese Funktionen gelten nur für Bedienkonsole MA23A.
DE
-- 6 --
bi12d1ga
2.2 Symbol-- und Funktionserklärungen
MIG/MAG--Schweißen
Beim MIG/MAG--Schweißen schmilzt ein Lichtbogen einen kontinuierlich vorgescho-
benen Draht. Die Schmelze wird mit Hilfe eines Schutzgases geschützt.
Drossel
Eine höhere Drosselung verbreitert die Schweißnaht und verringert die Spritzmenge.
Eine geringere Drosselung erzeugt ein stärkeres Geräusch sowie einen stabilen und
konzentrierten Lichtbogen.
Spannung
Eine höhere Spannung vergröß ert die Lichtbogenlänge und sorgt für einen
wärmeren und breiteren Strang.
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Als Drahtvorschubgeschwindigkeit wird die Vorschubgeschwindigkeit (m/min) für den
Draht bezeichnet.
2--Takt
Im 2--Takt--Modus startet eine evtl. Gasvorströmung, wenn der Pistolenkontakt
betätigt wird. Daraufhin beginnt der Schweißprozess. Durch Loslassen des Kontakts
wird das Schweißen abgebrochen und eine evtl. Gasnachströmung setzt ein.
4--Takt
Im 4--Takt--Modus startet eine evtl. Gasvorströmung, wenn der Pistolenkontakt
betätigt wird. Durch Loslassen des Kontakts setzt der Drahtvorschub ein. Der
Schweißprozess wird so lange fortgesetzt, bis der Kontakt wieder betätigt wird. Beim
Loslassen des Kontakts hält der Drahtvorschub an und eine evtl. Gasnachströmung
setzt ein.
Punktschweißen Punktschweißzeit
Das Punktschweißen wird genutzt, wenn wiederholt kurze Schweißvorgänge mit
voreingestellter Zeit ausgeführt werden sollen.
Durch Betätigen des Pistolenkontakts startet der Gasdurchfluss. Danach beginnt der
Schweißprozess mit der eingestellten Zeit. Nach Abschluss des Schweißprozesses
wird der Gasdurchfluss deaktiviert.
DE
-- 7 --
bi12d1ga
QSett
Per QSett lassen sich Schweißparameter leichter einstellen.
S Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn (+) wird die Lichtbogenlänge
vergrößert.
S Durch Drehen des Reglers gegen den Uhrzeigersinn (--) wird die
Lichtbogenlänge verkleinert.
KURZBOGEN
Beim ersten Schweißstart mit einem neuen Draht-- bzw. Gastyp legt QSettautoma-
tisch alle erforderlichen Schweißparameter fest. Danach sind in QSett alle Daten
für einen optimalen Schweißvorgang gespeichert. Bei einer Änderung der
Drahtvorschubgeschwindigkeit wird die Spannung automatisch angeglichen.
Der erste Schweißvorgang muss mindestens 6 Sekunden dauern, um korrekte
Parameter zu gewährleisten.
SPRÜHBOGEN
Bei der Annäherung an einen Sprühbogenbereich muss der Wert für QSett erhöht
werden.
Deaktivieren Sie die QSett--Funktion beim Schweißen mit einem Sprühbogen. Es
werden alle QSett--Einstellungen übernommen. Nur die Spannung muss noch
festgelegt werden.
Empfohlene Vorgehensweise: Führen Sie den ersten Schweißvorgang (6
Sekunden) mit QSett auf einem Teststück aus, um alle korrekten Daten
automatisch ermitteln zu lassen.
Manuell
Manueller Betriebsmodus. Der Bediener kann die geeigneten Werte für Spannung
und Drahtvorschub selbst einstellen.
Aktive Konsole
Die Einstellungen werden per Bedienkonsole vorgenommen.
Änderung von Triggerdaten
Über diese Funktion können mithilfe eines Doppelklicks am Schweißpistolenkontakt
(Trigger) unterschiedliche voreingestellte Schweißdatenspeicher angewählt werden.
Gilt nur für das MIG/MAG--Schweißen.
Fernbedienung
Die Einstellungen werden von der F ernbedienung aus vorgenommen.
Die F ernbedienung muss vor ihrer Aktivierung mit dem Fernbedienungsanschluss
am Gerät verbunden sein. Bei aktivierter Fernbedienung ist die Bedienkonsole
deaktiviert.
DE
-- 8 --
bi12d1ga
Bei aktivierter F ernbedienung und einer Schweißpistole mit Programmauswahl
(RS3) kann zwischen verschiedenen Schweißdatenspeichern gewechselt werden.
Gasspülung
Die Gasspülung wird beim Messen des Gasflusses oder zum Reinigen der
Gasschläuche von e ventuell vorhandener Luft oder Feuchtigkeit vor Beginn des
Schweißens eingesetzt. Die Gasspülung dauert so lange an, wie die Taste gedrückt
wird. Die Funktion wird ohne Aktivierung von Spannung oder Drahtvorschub
ausgeführt.
Kaltdrahtvorschub
Vom Kaltdrahtvorschub wird dann Gebrauch gemacht, wenn ein Draht vorgeschoben
werden soll, ohne dass die Schweißspannung aktiviert wird. Der Draht wird so lange
vorgeschoben, wie die Taste gedrückt wird.
2.3 Versteckte MIG/MAG--Funktionen
Die Bedienkonsole enthält versteckte Funktionen.
Um diese aufzurufen, halten Sie die Taste für 5 Sekunden gedrückt. Daraufhin
erscheint auf dem Display ein Buchstabe und ein Wert. Verwenden Sie den
Drahtvorschubregler, um den Wert für die gewählte Funktion zu ändern.
Funktionsbuchstabe Funktion
A Gasvorströmung
I Drahtrückbrandzeit
J Anschleichen
L Gasnachströmung
Um die versteckten Funktionen zu verlassen, halten Sie die Taste für 5
Sekunden gedrückt.
Gasvorströmung
Mithilfe der Gasvorströmung wird angegeben, wie viel Zeit zwischen dem
Ausströmen des Schutzgases und dem Entzünden des Lichtbogens vergehen soll.
Drahtrückbrandzeit
Als Drahtrückbrandzeit wird die Zeitspanne bezeichnet, die zwischen dem
Bremsbeginn des Drahts und dem Abschalten des Schweißstroms durch die
Stromquelle liegt. Eine zu kurze Drahtrückbrandzeit führt zu einem langen
Drahtvorsprung nach abgeschlossenem Schweißvorgang. Dabei besteht das Risiko,
dass der Draht an der Schmelze festfriert. Eine lange Drahtrückbrandzeit führt zu
einem kürzeren Vorsprung. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass der Lichtbogen im
Kontaktmundstück brennt.
DE
-- 9 --
bi12d1ga
Anschleich en
Beim Anschleichen wird der Draht mit 50% der eingestellten Geschwindigkeit
vorgeschoben, bis ein elektrischer Kontakt mit dem Werkstück hergestellt wird.
Gasnachströmung
Mithilfe der Gasnachströmung wird angegeben, wie lange Schutzgas nach
Ausschalten des Lichtbogens ausströmen soll.
3 MMA--SCHWEISSEN
3.1 Einstellungen
Funktionen Einstellbereich Einstellungsstufe Werkseitige
Einstellung
Strom 16--300 A 1 100 A
Hochstart ”Hotstart”
1)
0-- 99 1 0
Stromnachregelung ”Arc
Force”
1)
0-- 99 1 5
Heftschweißen
1)
0 = AUS oder 1 = EIN -- AUS
Schweißregler ArcPlust
1)
1 = AUS oder 0 = EIN -- EIN
Aktive Konsole AUS oder EIN -- EIN
Fernbedienung AUS oder EIN -- AUS
1)
Diese Funktionen sind versteckt, siehe Beschreibung unter Punkt 3.3.
3.2 Symbol-- und Funktionserklärungen
MMA--Schweißen
Das MMA--Schweißen wird ebenfalls als Schweißen mit umhüllten Elektroden bezeich-
net. Wenn der Lichtbogen entzündet wird, schmilzt die Elektrode, wodurch die Umhül-
lung eine schützende Schicht bildet.
Aktive Konsole
Die Einstellungen werden per Bedienkonsole vorgenommen.
Fernbedienung
Die Einstellungen werden von der F ernbedienung aus vorgenommen.
Die F ernbedienung muss vor ihrer Aktivierung mit dem Fernbedienungsanschluss
am Gerät verbunden sein. Bei aktivierter Fernbedienung ist die Bedienkonsole
deaktiviert.
3.3 Versteckte MMA--Funktionen
Die Bedienkonsole enthält versteckte Funktionen.
DE
-- 1 0 --
bi12d1ga
Um diese aufzurufen, halten Sie die Taste für 5 Sekunden gedrückt. Daraufhin
erscheint auf dem Display ein Buchstabe und ein Wert. Verwenden Sie den
Stromregler, um den Wert für die gewählte Funktion zu ändern.
Funktionsbuchstabe Funktion
C Stromnachregelung ”Arc
Force”
d Heftschweißen
H Hochstart ”Hotstart”
F Reglertyp ArcPlust
Um die versteckten Funktionen zu verlassen, halten Sie die Taste für 5
Sekunden gedrückt.
Stromnachregelung ”Arc Force
Per Stromnachregelung ”Arc Force” wird gesteuert, wie sich der Strom bei einer Ände-
rung der Bogenlänge ändert. Ein niedrigerer Wert sorgt für einen ruhigeren Lichtbogen
mit geringerer Spritzmenge.
Heftschweißen
Das Heftschweißen kann beim Schweißen mit rostfreien Elektroden genutzt werden.
Bei dieser Funktion wird der Lichtbogen wechselweise gezündet und gelöscht, um
die Wärmezufuhr besser kontrollieren zu können. Um den Lichtbogen zu löschen,
muss die Elektrode nur leicht angehoben werden.
Hotstart
Beim Hotstart wird für einen einstellbaren Zeitraum zu Beginn des Schweißvorgangs
der Schweißstrom erhöht. Dadurch verringert sich das Risiko für Bindefehler am
Anfang der Schweißnaht.
Schweißregler ArcPlust
Der Schweißregler ArcPlust ist ein neuer Regelungstyp, der für einen intensiveren,
konzentrierteren und ruhigeren Lichtbogen sorgt. Nach einem Kurzschluss beim
Heftschweißen wird der Lichtbogen schneller wieder hergestellt, wodurch sich das
Risiko für ein Anhaften der Elektrode verringert. Bei den meisten Schweißanwendun-
gen werden die besten Ergebnisse mit ArcPlust EIN (0) erzielt.
DE
-- 1 1 --
bi12d1ga
4 SCHWEISSDATENSPEICHER
Im Speicher der Bedienkonsole können drei verschiedene Schweißdatenprogramme
abgelegt werden.
Drücken Sie die Taste , oder für die Dauer von 5
Sekunden, um Schweißdaten im Speicher zu sichern. Wenn die grüne Anzeige
blinkt, wurden die Schweißdaten gesichert.
Um zwischen den Schweißdatenspeichern zu wechseln, drücken Sie die Taste
, oder .
Der Schweißdatenspeicher verfügt über ein Backup, damit die Einstellungen selbst
nach dem Ausschalten des Geräts erhalten bleiben.
5FEHLERCODES
Fehlercodes geben Auskunft darüber, ob ein Fehler an der
Ausrüstung aufgetreten ist. Der Code erscheint im unteren
Displaybereich als E gefolgt von einer Fehlernummer.
Eine Einheitennummer gibt an, an welcher Einheit der Fehler
aufgetreten ist.
Fehlercode-- und Einheitennummer werden abwechselnd
angezeigt.
Die F ehleranzeige signalisiert, dass die Verbindung zwischen
Bedienkonsole (U 0) und Stromquelle unterbrochen wurde.
Liegen mehrere Fehler vor, wird nur der Code für den zuletzt
aufgetretenen Fehler angezeigt. Um die F ehleranzeige vom
Display zu löschen, drücken Sie eine der Funktionstasten oder
drehen Sie einen Regler.
5.1 Liste mit Fehlercodes
U0 = Bedienkonsole U3 = Drahtvorschubeinheit
U1 = Kühlaggregat U4 = F ernbedienung
U2 = Stromquelle
Feh-
ler-
co-
de
Beschreibung U0 U1 U2 U3 U4
4 Versorgungsspannung 5 V x x x
5 Mittelspannung zu
hoch/niedrig
x
6 Temperatur zu hoch x x
11 Drahtgeschwindigkeitsservo x
12 Kommunikationsfehler
(Warnung)
x x x x x
DE
-- 1 2 --
bi12d1ga
Feh-
ler-
co-
de
U4U3U2U1U0Beschreibung
17 Übertragungsfehler
Drahtvorschub
x
18 Übertragungsfehler
Stromquelle
x
19 Fehler im vorhandenen
Speicher
x
26 Fehler bei Programmausfüh-
rung
x x
27 Draht aufgebraucht x
29 Kein Kühlmittelfluss x
32 Kein Schutzgas x
40 Inkompatible Einheiten x
41 Verbindung zum Kühlaggre-
gat unterbrochen
x
5.2 Beschreibung der Fehlercodes
Fehler-
code
Beschreibung
E4
U0
U2
U3
Spannungsabfall bei 5--V--Versorgungsspannung
Die Versorgungsspannung ist zu niedrig.
Der laufende Schweißprozess wird angehalten und ein Neustart blockiert.
Maßnahme: Trennen Sie zum Zurücksetzen die Spannungszufuhr. Wenn der Fehler
weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
E5
U2
Mittelspannung überschreitet den Grenzwert
Die Netzspannung ist zu hoch oder zu niedrig. Eine zu hohe Spannung kann durch starke
Übersteuerungen im Netz oder ein zu schwaches Netz (hohe Netzdrosselung)
hervorgerufen werden. Bei einer zu niedrigen Spannung ist evtl. eine Phase ausgefallen.
Maßnahme: Setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
E6
U1
U2
Temperatur zu hoch
Der Überhitzungsschutz wurde aktiviert.
Der laufende Schweißprozess wird angehalten. Ein erneuter Start ist erst möglich,
nachdem die Temperatur abgesunken ist.
Maßnahme: V ergewissern Sie sich, dass der Ein-- bzw . Auslass für Kühlluft nicht blockiert
oder verschmutzt ist. Kontrollieren Sie ebenfalls den Arbeitszyklus. Die Nennwerte dürfen
nicht überschritten werden.
E11
U3
Drahtgeschwindigkeitsservo
Die Drahtgeschwindigkeit weicht vom V orgabewert ab.
Bei Auftreten des Fehlers wird der Drahtvorschub angehalten.
Maßnahme: Setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
E12
U0
U1
U2
U3
U4
Kommunikationsfehler (Warnung)
Die Auslastung des CAN--Systembusses ist vorübergehend zu hoch.
Möglicher Kontaktverlust zwischen Bedienkonsole und Stromquelle/V orschubeinheit.
Maßnahme: Kontrollieren Sie die Ausrüstung. Es darf lediglich eine Vorschubeinheit oder
eine Fernbedienung angeschlossen sein. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen Sie
sich mit dem W artungspersonal in Verbindung.
DE
-- 1 3 --
bi12d1ga
Fehler-
code
Beschreibung
E17
U0
Verbindungsunterbrechung
Kontaktverlust zwischen Bedienkonsole und V orschubeinheit.
Der laufende Schweißvorgang wird angehalten.
Maßnahme: Überprüfen Sie die Verkabelung. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen
Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
E18
U0
Verbindungsunterbrechung
Kontaktverlust zwischen Bedienkonsole und Stromquelle.
Der laufende Schweißvorgang wird angehalten.
Maßnahme: Überprüfen Sie die Verkabelung. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen
Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
E19
U0
Fehler im vorhandenen Speicher
Der Inhalt des vorhandenen Speichers ist fehlerhaft. Es werden die Grundeinstellungen
verwendet.
Maßnahme: Trennen Sie zum Zurücksetzen die Spannungszufuhr. Wenn der Fehler
weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
E26
U0
U2
Fehler bei Programmausführung
Der Prozessor wurde an der Ausführung seiner normalen Funktionen im Programm
gehindert.
Das Programm wird automatisch neu gestartet. Der laufende Schweißvorgang wird
angehalten. Durch diesen Fehler werden keine Funktionen gesperrt.
Maßnahme: Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen Sie sich mit dem
W artungspersonal in Verbindung.
E27
U3
Draht aufgebraucht
Die Drahtvorschubeinheit transportiert keinen Draht. Der laufende Schweißprozess wird
angehalten und ein Schweißstart blockiert.
Maßnahme: Bestücken Sie die Einheit mit Draht.
E29
U0
Kein Kühlmittelfluss
Der Durchflusswächter wurde aktiviert.
Der laufende Schweißprozess wird angehalten und ein Neustart blockiert.
Maßnahme: Kontrollieren Sie Kühlwasserkreis und Pumpe.
E32
U3
Kein Schutzgas
Der Gasfluss ist unter 6 l/min gefallen. Der Start wird blockiert.
Maßnahme: Überprüfen Sie Gasventil, Schläuche und Anschlüsse.
E40
U0
Inkompatible Einheiten
Die falsche Drahtvorschubeinheit ist angeschlossen. Der Start wird blockiert.
Maßnahme: Schließen Sie die korrekte Drahtvorschubeinheit an.
E41
U0
Verbindung zum Kühlaggregat unterbrochen
Kontaktverlust zwischen Bedienkonsole und Kühlaggregat. Unterbrechen Sie die
Spannungszufuhr!
Maßnahme: Überprüfen Sie die Verkabelung. Wenn der Fehler weiterhin besteht, setzen
Sie sich mit dem Wartungspersonal in Verbindung.
6 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB--Vertreter in Ihrer he (siehe letzte Seite).
DE
MA23, MA23A
Edition 060802
Bestellnummer
-- 1 4 --
bi12o
Ordering no. Denomination
0459 773 880 Origot MA23
0459 773 881 Origot MA23A
0459 912 170 Instruction manual SE
0459 912 171 Instruction manual DK
0459 912 172 Instruction manual NO
0459 912 173 Instruction manual FI
0459 912 174 Instruction manual GB
0459 912 175 Instruction manual DE
0459 912 176 Instruction manual FR
0459 912 177 Instruction manual NL
0459 912 178 Instruction manual ES
0459 912 179 Instruction manual IT
0459 912 180 Instruction manual PT
0459 912 181 Instruction manual GR
0459 912 182 Instruction manual PL
0459 912 183 Instruction manual HU
0459 912 184 Instruction manual CZ
0459 912 127 Instruction manual RU, GB
0459 839 003 Spare parts list
The instruction manuals and the spare parts list are available on the Internet at www.esab.com
Under ”Products” and ”Welding & cutting equipment”, you will find a link to the page where you can
both search for and download instructions and spare parts lists.
-- 1 5 --
p
ESAB AB
SE--695 81 L AXÅ
SWEDEN
Phone +46 584 81 000
www.esab.co m
060517
ESAB subsidiaries and representative offices
Europe
AUSTRIA
ESAB Ges.m.b.H
Vienna--Liesing
Tel: +43 1 888 25 11
Fax: +43 1 888 25 11 85
BELGIUM
S.A. ESAB N.V.
Brussels
Tel: +32 2 745 11 00
Fax: +32 2 745 11 28
THE CZECH REPUBLIC
ESAB V AMBERK s.r .o.
Prague
Tel: +420 2 819 40 885
Fax: +420 2 819 40 120
DENMARK
Aktieselskabet ESAB
Herlev
Tel:+4536300111
Fax:+4536304003
FINLAND
ESAB Oy
Helsinki
Tel: +358 9 547 761
Fax: +358 9 547 77 71
FRANCE
ESAB France S.A.
Cergy Pontoise
Tel:+33130755500
Fax:+33130755524
GERMANY
ESAB GmbH
Solingen
Tel: +49 212 298 0
Fax: +49 212 298 218
GREAT BRITAIN
ESAB Group (UK) Ltd
Waltham Cross
Tel: +44 1992 76 85 15
Fax: +44 1992 71 58 03
ESAB Automation Ltd
Andover
Tel: +44 1264 33 22 33
Fax: +44 1264 33 20 74
HUNGARY
ESAB Kft
Budapest
Tel:+3612044182
Fax:+3612044186
ITALY
ESAB Saldatura S.p.A.
Mesero (Mi)
Tel:+3902979681
Fax:+390297289181
THE NETHERLANDS
ESAB Nederland B.V.
Utrecht
Tel: +31 30 2485 377
Fax: +31 30 2485 260
NORWAY
AS ESAB
Larvik
Tel:+4733121000
Fax:+4733115203
POLAND
ESAB Sp.zo.o.
Katowice
Tel: +48 32 351 11 00
Fax: +48 32 351 11 20
PORTUGAL
ESAB Lda
Lisbon
Tel: +351 8 310 960
Fax: +351 1 859 1277
SLOVAKIA
ESAB Slovakia s.r.o.
Bratislava
Tel:+421744882426
Fax:+421744888741
SPAIN
ESAB Ibérica S.A.
Alcalá de Henares (MADRID)
Tel: +34 91 878 3600
Fax: +34 91 802 3461
SWEDEN
ESAB Sverige AB
Gothenburg
Tel:+4631509500
Fax:+4631509222
ESAB international AB
Gothenburg
Tel:+4631509000
Fax:+4631509360
SWITZERLAND
ESAB AG
Dietikon
Tel: +41 1 741 25 25
Fax: +41 1 740 30 55
North and South America
ARGENTINA
CONARCO
Buenos Aires
Tel: +54 11 4 753 4039
Fax: +54 11 4 753 6313
BRAZIL
ESAB S.A.
Contagem--MG
Tel: +55 31 2191 4333
Fax: +55 31 2191 4440
CANADA
ESAB Group Canada Inc.
Missisauga, Ontario
Tel: +1 905 670 02 20
Fax: +1 905 670 48 79
MEXICO
ESAB Mexico S.A.
Monterrey
Tel: +52 8 350 5959
Fax: +52 8 350 7554
USA
ESAB Welding & Cutting Products
Florence, SC
Tel: +1 843 669 44 11
Fax: +1 843 664 57 48
Asia/Pacific
CHINA
Shanghai ESAB A/P
Shanghai
Tel: +86 21 5308 9922
Fax: +86 21 6566 6622
INDIA
ESAB India Ltd
Calcutta
Tel: +91 33 478 45 17
Fax: +91 33 468 18 80
INDONESIA
P.T. ESABindo Pratama
Jakarta
Tel: +62 21 460 0188
Fax: +62 21 461 2929
JAPAN
ESAB Japan
Tokyo
Tel: +81 3 5296 7371
Fax:+81352968080
MALAYSIA
ESAB (Malaysia) Snd Bhd
Selangor
Tel: +60 3 8027 9869
Fax:+60380274754
SINGAPORE
ESAB Asia/Pacific Pte Ltd
Singapore
Tel:+6568614322
Fax: +65 6861 31 95
SOUTH KOREA
ESAB SeAH Corporation
Kyungnam
Tel: +82 55 269 8170
Fax: +82 55 289 8864
UNITED ARAB EMIRATES
ESAB Middle East FZE
Dubai
Tel: +971 4 887 21 11
Fax: +971 4 887 22 63
Representative offices
BULGARIA
ESAB Representative Office
Sofia
Tel/Fax: +359 2 974 42 88
EGYPT
ESAB Egypt
Dokki--Cairo
Tel: +20 2 390 96 69
Fax: +20 2 393 32 13
ROMANIA
ESAB Representative Office
Bucharest
Tel/Fax: +40 1 322 36 74
RUSSIA
LLC ESAB
Moscow
Tel: +7 095 543 9281
Fax: +7 095 543 9280
LLC ESAB
St Petersburg
Tel: +7 812 336 7080
Fax: +7 812 336 7060
Distributors
For addresses and phone
numbers to our distributors in
other countries, please visit our
home page
www.esab.co m
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

ESAB MA23A Origo™ black Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für