ESAB Origo™ Air Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
CE-Zeichen EN12941:1998+A1:2003+A2:2008
ATEMSCHUTZGERÄT - ANGETRIEBENE FILTERUNG IN VERBINDUNG MIT
EINEM SCHWEISSERSCHUTZHELM, KLASSE TH2P
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wichtig:
Diese Anleitung muss gelesen und vollständig verstanden werden bevor die
Origo™ Air in Betrieb genommen wird.
Die Anleitung muss aufgehoben werden.
Origo™Air
D
ESAB Origo-Air User Manual Germa1 1 5/8/09 11:31:26
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Origo™Air Produkt auspacken.
Nichteinhaltung der Anweisungen in dieser Anleitung kann zur Erlöschung der Garantie führen und Ihre
Gesundheit beeinträchtigen. Haben Sie Fragen über die Eignung dieses Produkt zu Ihrer bestimmten
Einsatzaufgabe, so treten Sie bitte mit einem Arbeitsschutzbeauftragtem in Verbindung oder rufen Sie die
technische Hotline an. Adresse und Telefon-Nummer befinden sich auf der Rückseite dieser Anleitung.
Inhalt:
Ihr Origo™Air Frischluftgerät sollte beinhalten:
a) Gebläse-Einheit mit fester Batterie und Filter
b) Gurt
c) Schlauchleitung
d) Batterie-Aufladegerät
e) Bedienungsanleitung
f) Luftströmungs-Prüfeinheit
Falls eine der o.g. Komponenten fehlen sollte – kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Lieferanten.
Zulassungen: Origo™Air
Origo™Air ist entwickelt und produziert worden in Übereinstimmung mit EN12941: 1998 as a TH2P
device BS4275, welches dem Benutzer rät, diese Anleitung zu lesen; definiert eine EN12941 TH2P
Einheit, welche einen Schutzfaktor von 20 bietet. Origo™Air kann diesen Schutz nur dann bieten, wenn
es mit Filtern vom Hersteller gekennzeichnet mit “Origo™Air von ESAB” und “EN12941:1998 TH2P”
verwendet wird.
Origo™Air ist hergestellt unter einem BS EN ISO 9000 Qualitäts-System.
Einsatzbeschränkungen:
Diese Frischlufteinheit darf ausschließlich in Übereinstimmung mit dieser Anleitung und den Anleitun-
gen des entsprechenden Kopfhelmes verwendet werden.
Wenn die Gebläseeinheit abgeschaltet ist – kann nur wenig oder gar kein Schutz erwartet werden.
Wenn die Gebläseeinheit abgeschaltet ist – schnelle Bildung von Dioxid und Abbau von Sauerstoff im
Helminneren möglich.
VERWENDEN SIE die Origo™Air NICHT mit ausgeschalteter Gebläseeinheit.
VERWENDEN SIE die Origo™Air NICHT in einer unsauberen und gesundheitsgefährdeten Umgebung
oder welche einen Sauerstoffgehalt von weniger als 19,5 % oder unbekannte Substanzen enthält.
Setzen Sie die Origo™Air nicht Flammen und/oder Funken aus.
VERWENDEN SIE die Origo™Air NICHT in einer explosiven Umgebung.
VERWENDEN SIE die Origo™Air NICHT in eingeengten Räumen oder Bereichen mit schlechter Belüftung.
VERWENDEN SIE die Origo™Air NIVHT bei sehr starken Winden/Stürmen.
Verändern oder modifizieren Sie sie in keinster Weise.
Berühren Sie keine beweglichen Teile.
Lassen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in die Gebläsekammer I Diffuser, den Filter oder das
Batteriefach.
Es kann passieren, dass sich der Schlauch zur Kopfeinheit beim Einsatz evtl. verfängt. Die Gebläseein-
heit sollte so auf die Person positioniert sein, dass dies nicht passieren kann.
Filter können nicht direkt im Kopfstück angebracht werden. Korrekter Atemschutz ist nicht gegeben,
wenn Teile der Ausrüstung modifiziert wurden.
Bei einer sehr hohen Arbeitsrate (Arbeitseinsatz) kann der Druck in der Einheit am Höchsteinatmungs-
fluss negativ werden. Origo™Air Systeme sind nur von geschultem Personal zu verwenden.
Filter sollten nicht verändert werden, um sie in fremde Gebläseeinheiten einzusetzen.
ESAB Origo-Air User Manual Germa2 2 5/8/09 11:31:26
Der Anwender ist angehalten den kontaminierten Arbeitsbereich sofort zu verlassen, wenn:
Der MMDF Warnalarm ertönt.
Das Atmen schwieriger wird.
Schwindel oder Atemnot auftritt.
Ein Teil des Systems beschädigt ist/wird.
Luftstrom in der Kopfeinheit stoppt oder abfällt.
Verunreinigung/Verschmutzung eindringt.
Der Anwender mit Material in Berührung kommt, welches evtl. allergische Reaktionen hervorrufen kann, sollte
der Anwender sofort den Arbeitsbereich verlassen, die Einheit abnehmen und medizinische Hilfe aufsuchen.
System Überblick – Origo™Air:
Origo™Air ist eine Frischlufteinheit mit einem austauschbaren, hocheffizienten Partikelfiltersystem.
Origo™Air enthält eine 8 Stunden Batterie (aufladbar und austauschbar).
Origo™Air warnt den Anwender, wenn der MMDF von 170 L/Min, erreicht wird.
Der linear gefaltete Filter ist speziell für diese Einheit entwickelt worden. Er wird verwendet, um die Luft
zu filtern, die der Benutzer einatmet.
Wenn der Filter verstopft ist wird automatisch ein Alarmmechanismus ausgelöst.
Eine Vielzahl von Kopfhelmen, Schutzschilder und Schweißerschutzhelmen sind verfügbar.
Die austauschbare und aufladbare Batterie ist eine Lithium Batterie. Bei Lieferung ist die Batterie nur
kurz aufgeladen, sie sollte ca. 16 Stunden aufgeladen werden, bevor sie das erste Mal eingesetzt wird
Einsatzgebiete:
Hinweis: Origo™Air schützt nur gegen Partikelgefahren in den nachfolgenden Industrien/Branchen:
Schutzmaske Schweißerschutzhelm
Landwirtschaft Ja Ja
Metallgießerei Ja
Baugewerbe Ja Ja
Chemical Plants Ja
Reparatur & Instandhaltung Ja Ja
Mehlmühlen & Silos Ja
Nahrungsmittelindustrie Ja
GRP Fertigung Ja
Bergbau Ja
Farbspritzen (nur auf Wasserbasis) Ja
Schädlingsbekämpfung Ja
Pharmazeutika Ja
Abwasserklärung Ja Ja
Schiffbau Ja Ja
Stahlindustrie Ja Ja
Textil Ja
Tunnelbau /-abbau Ja
Müllentsorgung Ja
Schweißen Ja
DIY Ja Ja
ESAB Origo-Air User Manual Germa3 3 5/8/09 11:31:26
Gurt-Anpassung:
Legen Sie den Gurt um Ihre Taille und schieben die zwei Enden zusammen.
Falls der Gurt zu locker ist, schieben Sie den Stecker runter zum Gurt, entgegen der Buchse.
Falls der Gurt zu eng sitzt, schieben Sie den Stecker weg von der Buchse.
Wiederholen Sie den o.g. Prozess, bis ein komfortabler und sicherer Sitz gegeben ist.
(Siehe Zeichnung 1).
Wenn der Gurt korrekt sitzt, schieben Sie das überschüssige Gurtmaterial unter den Klettverschluss.
Straffen
Partikelfilter:
Verwenden Sie nur Origo™Air Filter von ESAB. (siehe Zeichnung 3).
Vor dem Einsatz sollte ein Arbeitsschutzbeauftragter oder die vom Hersteller genannte Hotline
kontaktiert werden, ob der Origo™Air Filter den korrekten und erforderlichen Schutz bietet.
Entfernen des Filters:
Drücken Sie das Filtergehäuse entgegen des Gebläsekörpers und drehen Sie im Uhrzeigersinn
(siehe Zeichnung 4). Es ist nun möglich, den Filter zu entfernen.
Einsetzen des Filters:
Prüfen Sie zuerst, ob der Filter in einwandfreiem Zustand ist. Nur unbeschädigte Filter dürfen in die
Origo™Air eingesetzt werden.
Platzieren Sie dann den unbeschädigten Filter auf der Gebläseeinheit, richten den roten Pfeil auf dem
Filter auf den Pfeil in der oberen linken Ecke des Gebläses – mit einer Drehaktion, der Filter wird dann
einrasten (siehe Zeichnung 5). Es ist erforderlich, dass der Filter korrekt montiert wird, damit die Origo™
Air Einheit funktioniert. Dann drücken Sie den Filter herunter gegen die Gebläseeinheit und drehen Sie
entgegen dem Uhrzeigersinn bis der Filter einrastet (siehe Zeichnung 6)
Zeichnung 5 Zeichnung 6
Zeichnung 3 Zeichnung 4
Zeichnung 1 Zeichnung 2
Lockern
ESAB Origo-Air User Manual Germa4 4 5/8/09 11:31:29
Starten der Gebläseeinheit:
Aktivieren Sie den Netzschalter an der Seite der Einheit (siehe Zeichnung 7). Zunächst ertönt der Alarm
bis der Motor eine Geschwindigkeit erreicht hat und eine Durchflussgeschwindigkeit größer als der MMDF
erreicht hat. Nach ein paar Sekunden schaltet sich der Alarm ab und die Einheit ist sicher für den Einsatz.
Falls dies nicht passiert, muss die Einheit evtl. aufgeladen werden oder ein neuer Filter eingesetzt werden.
Prüfen des Luftstromes:
Mit dem mitgelieferten Luftstrom-Prüfeinheit, können Sie den Luftstrom testen (siehe Zeichnung 8 + 9).
Der rote oder grüne Bereich zeigt den Durchfluss an (Zeichnung 10).
Zeichnung 8 Zeichnung 9 Zeichnung 10
Anlegen der Frischlufteinheit:
Legen Sie den Gurt um Ihre Taille und schließen Sie den Schnappverschluss. Um den Sitz des Gurts
zu justieren, ziehen Sie das freie Ende weg vom Klettverschluss und ziehen es durch die Schnalle.
Der Gurt sollte so befestigt werden, dass die Frischlufteinheit komfortabel und bequem sitzt Das freie
Ende des Gurtes sollte an dem Klettverschluss befestigt werden.
Befestigung des Schlauches an die Frischlufteinheit:
Richten Sie die Stifte des Schlauch-Bajonettverbindungsstücks (siehe Bild 11) mit der Unterseite des
Pfeils auf dem Luftanschluss des Gebläses aus. Drücken Sie die Bajonettverbindung in die Gebläsee-
inheit bis Sie das Ende des Loches erreicht hat und drehen Sie dann im Uhrzeigersinn (siehe bild 12) bis
die Stifte eingerastet sind (siehe Bild 13).
Zeichnung 11 Zeichnung 12 Zeichnung 13
Hinweis: Wiederholen Sie den Prozess, um den Schlauch am Kopfstück zu befestigen.
Zeichnung 7
ESAB Origo-Air User Manual Germa5 5 5/8/09 11:31:32
Anlegen des Schweißerhelms:
Wählen Sie die gewünschte Filterstufe (siehe Bedienungsanleitung Helm).
Drehen Sie den Helm (siehe Bild 14)
Ziehen Sie den Helm auf und justieren Sie das Kopfband, in dem Sie den hinteren Knopf drücken und
dabei drehen. (siehe Bild 15)
Ziehen Sie den elastischen Kinnschutz gleichzeitig mit dem Helm abwärts (siehe Bild 16).
Der Schweißerschutzhelm ist nun einsatzbereit.
Zeichnung 14 Zeichnung 15 Zeichnung 16
Instandhaltung:
Die Gebläseeinheit, das Filtergehäuse und das Kopfteil können alle mit einem Tuch gesäubert werden,
welches mit einer warmen, mildreinigenden Lösung befeuchtet wurde. Wasser darf nicht in die Funktionen
der Gebläseeinheit oder in die Elemente des Filters gelangen. An der Luft trocknen lassen. Unter keinen
Umständen sollten Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel verwendet werden. Nicht unter Heißluft
oder Strahlungshitze trocknen.
Die Einheit bietet Schutz für ca. 2 – 3 Jahre, wenn sie nach den Anweisungen der Anleitung gepflegt
und eingesetzt wird. Vor jedem Gebrauch sollte der Anwender prüfen, ob die Einheit frei von Defekten,
wie z.B. Risse, poröse Filter und Schläuche, gerissene Visiere und andere Helmkomponenten ist.
Lagerung und Transport:
Wenn die Einheit nicht verwendet wird oder transportiert wird, sollte sie in der Verpackung, in welcher sie
geliefert wurde aufbewahrt werden. Nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, nicht in Kontakt mit
Lösungsmitteln kommen lassen, und nicht mit harten Gegenständen beschädigen. Lagerungstemperatur
0°C bis +55°C Lagerungsfeuchtigkeit bis 75%RH
Entfernen und austauschen der Batterie:
Um die Batterie zu entfernen, drehen Sie die Einheit um. Drücken Sie Knopf an der Unterseite der Bat-
terie herunter und nehmen es von der Einheit ab. (siehe Bild 17).
Um die Batterie auszutauschen, legen Sie sie in die Vertiefung und schieben sie so weit es geht, dann
drücken Sie den Knopf (siehe Bild 17) und gleichzeitig drücken Sie die Batterie runter bis sie einrastet.
Zeichnung 17
Aufladen der Batterie:
Wenn die Batterie einmal ihre MMDF erreicht hat, ist es am besten sie komplett leer laufen zu lassen,
bevor sie neu aufgeladen wird. Die Batterie kann entweder in der Gebläseeinheit oder separat aufge-
laden werden (siehe Bild 18).
Stecken Sie den Stecker des Aufladegerätes in die Steckdose (siehe Bild 19). Aufladezeit max.
8 Stunden. Weniger Aufladezeit heißt weniger Laufzeit der Origo™Air Frischlufteinheit.
Zeichnung 18
Zeichnung 19
ESAB Origo-Air User Manual Germa6 6 5/8/09 11:31:34
Origo™Air Montageanleitung
O
r
i
g
o
A
i
r
Origo™Air Ersatzteile
Beschreibung Artikel-Nr.
1 - Gesichtsdichtung 0700 002 101
2 - Luftkanal und Kopfband 0700 002 102
3 - Luftschlauch 0700 002 103
4 - Probanschlauchschutz 0700 002 104
5 - Motoreinheit 0700 002 105
6 - Filter 0700 002 106
7 - Adapter f. Ladegerät 0700 002 107
8 - Batterie 0700 002 108
9 - Gurt 0700 002 109
ESAB Origo-Air User Manual Germa7 7 5/8/09 11:31:35
Technische Daten:
Diese Frischlufteinheit ist leichtgewichtig und einfach zu bedienen. Sie ist ausgestattet mit einem
austauschbaren Partikelfilter.
Das System leistet zuverlässigen Schutz gegen Partikel und Aerosole.
Initial Luftstrom: 220 Liter/Min. Minimum Luftstrom 170 Liter/Min.
Gewicht mit Filter: 880 Gramm
Filtertyp: PSL
Batterietyp: Austauschbar und aufladbar Lilon
Schutzfaktor (Actual Protection Factor APF) 20
Geräuschpegel: 62dBA
In sauberer Umgebung Einsatz von mehr als 8 Stunden möglich
Zertifikation EN12941:1998+A1:2003+A2:2008
Zertifiziert von: DEKRA-EXAM GmbH
Symbole:
Bezugnehmend auf die Bedienungsanleitung des Herstellers
Lagern zwischen 0 - 55ºC °C
Mindesthaltbarkeitsdatum Jahr / Monat
Maximale Lagerungsfeuchtigkeit <75%
Garantie:
Origo™Air Gebläseeinheit = 12 Monate ab Kaufdatum bei mechanischen oder elektrischen Defekten.
Origo™Air Batterie = 6 Monate ab Kaufdatum.
Das Unternehmen ist verpflichtet defekte Teile kostenfrei in diesem Zeitraum auszutauschen oder zu
reparieren.
Origo™Air ist nur für diesen Zweck vorgesehen.
Origo™Air Garantie unterliegt nicht Missbrauch, Unfall, Modifikation oder Reparaturen.
Im Falle einer Reklamation – setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
Diese Garantie beinhaltet nicht die normale Abnutzung. Diese Garantie beeinflusst nicht Ihre
Rechtsausübung
ESAB Group (UK) Ltd.,
Hanover House, Queensgate,
Britannia Road, Waltham Cross,
Hertfordshire, EN8 7TF
England
www.esab.co.uk
-xxºC
+yyºC
yyyy/mm
XX
ESAB Origo-Air User Manual Germa8 8 5/8/09 11:31:36
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

ESAB Origo™ Air Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch