CAME BK Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
MONTAGEANLEITUNG
BK-1200P
AUTOMATION
ANTRIEB
FA00605-DE
Deutsch
DE
S.
2
- Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
VORWORT
• DAS GERÄT IST AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN ZWECK ZU VERWENDEN, FÜR DEN ES
ENTWICKELT WURDE. ANDERE VERWENDUNGSZWECKE SIND GEFÄHRLICH. DIE CAME
S.P.A. HAFTET NICHT FÜR DURCH UNGEEIGNETE, UNSACHGEMÄSSE BZW. FEHLERHAFTE
VERWENDUNG VERURSACHTE SCHÄDEN • DIESE HINWEISE ZUSAMMEN MIT DEN
GEBRAUCHS- UND MONTAGEANLEITUNGEN DER IN DIE ANLAGE EINGEBAUTEN GERÄTE
AUFBEWAHREN
.
VOR DER MONTAGE
BERPRÜFUNG DER VORHANDENEN ANLAGE: BEI NEGATIVER BEWERTUNG VOR
DER MONTAGE ZUNÄCHST DAFÜR SORGEN, DASS DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
EINGEHALTEN WURDEN)
• ÜBERPRÜFEN, DASS DAS ANZUTREIBENDE TEIL IN GUTEM ZUSTAND, GUT AUSGEWUCHTET
UND WAAGERECHT IST UND SICH GUT ÖFFNET UND SCHLIESST. ÜBERPRÜFEN, DASS
GEEIGNETE MECHANISCHE ANSCHLÄGE VORHANDEN SIND • SOLLTE DER ANTRIEB IN
WENIGER ALS 2,5 M HÖHE VOM BODEN BZW. VON EINER ANDEREN ZUGANGSEBENE
MONTIERT WERDEN, ÜBERPRÜFEN, OB GEGEBENENFALLS SCHUTZEINRICHTUNGEN ODER
WARNSCHILDER ANZUBRINGEN SIND. • WENN DAS ZU AUTOMATISIERENDE TOR ÜBER
FUSSGÄNGERTÜREN VERFÜGT, MUSS EIN SYSTEM VORHANDEN SEIN, DAS DEREN
ÖFFNUNG WÄHREND DES TÜRLAUFS VERHINDERT • DARAUF ACHTEN, DASS DER SICH
ÖFFNENDE FENSTERLADEN KEINE QUETSCHGEFAHR MIT DEM UMLIEGENDEN MAUERWERK
ZUR FOLGE HAT • DEN ANTRIEB NICHT VERKEHRT HERUM ODER AUF TEILE, DIE
SICH VERBIEGEN KÖNNTEN, MONTIEREN. WENN TIG, DIE BEFESTIGUNGSPUNKTE IN
GEEIGNETER WEISE VERSTÄRKEN • NICHT AUF NICHT WAAGERECHTE FENSTERLÄDEN
MONTIEREN • ÜBERPRÜFEN, DASS VORHANDENE BEWÄSSERUNGSANLAGEN DEN
ANTRIEB NICHT VON UNTEN BEFEUCHTEN KÖNNEN • ÜBERPRÜFEN, DASS DER
ANGEGEBENE TEMPERATURBEREICH FÜR DEN MONTAGEORT GEEIGNET IST • SÄMTLICE
MONTAGEANWEISUNGEN BEFOLGEN, EINE FEHLERHAFTE MONTAGE KANN SCHWERE
SCHÄDEN VERURSACHEN. UM DIE SICHERHEIT ZU GEWÄHRLEISTEN, MÜSSEN DIESE
ANWEISUNGEN BEFOLGT WERDEN. DIESE ANLEITUNG AUFBEWAHREN.
MONTAGE
• BAUSTELLE IN ANGEMESSENER WEISE KENNZEICHNEN UND ABGRENZEN, UM DEN
ZUTRITT UNBEFUGTER, IM BESONDEREN VON MINDERJÄHRIGEN UND KINDERN, ZU
VERHINDERN • BEI DER HANDHABUNG VON ÜBER 20 KG SCHWEREN ANTRIEBEN IST
BESONDERE VORSICHT GEBOTEN. IN DIESEM FALL, BENÖTIGT MAN GEEIGNETE GERÄTE,
UM DEN ANTRIEB SICHER BEWEGEN ZU KÖNNEN • ALLE AUFLAUFSBEFEHLSGEBER
(TASTER, SCHLÜSSELTASTER, MAGNETKARTENLESER USW.) MÜSSEN IN MINDESTENS
1,85 M ENTFERNUNG VOM AKTIONSBEREICH DES TORES, BZW. SO MONTIERT WERDEN,
DASS MAN SIE NICHT VON AUSSEN ERREICHEN KANN. ZUDEM MÜSSEN SÄMTLICHE
BEFEHLSGEBER (TASTER, ANNÄHERUNGSTASTER USW.) IN MINDESTENS 1,5 M HÖHE
SO MONTIERT WERDEN, DASS SIE NICHT VON UNBEFUGTEN BETÄTIGT WERDEN KÖNNEN
ALLE BEFEHLSGEBER MIT TOTMANNBEDIENUNG MÜSSEN SO MONTIERT WERDEN, DASS
DIE SICH BEWEGENDEN FENSTERLÄDEN SOWIE DER GESAMTE DURCHGANGSBEREICH GUT
ÜBERBLICKBAR SIND • WENN NICHT VORHANDEN, EINEN DIE ENTRIEGELUNGSEINHEIT
ANZEIGENDEN, PERMANENTEN AUFKLEBER ANBRINGEN • VOR DER ÜBERGABE AN
DEN BENUTZER ÜBERPRÜFEN, DASS DIE ANLAGE DEN RICHTLINIEN EN 12453 UND
EN12445 (SCHLIESSKRÄFTE) ENTSPRICHT UND SICHER STELLEN, DASS DER ANTRIEB
IN ANGEMESSENER WEISE EINGESTELLT WURDE UND DASS DIE SICHERHEITS- UND
SCHUTZEINRICHTUNGEN SOWIE DIE MANUELLE ENTRIEGELUNGSEINHEIT GUT FUNKTIONIEREN.
• WENN TIG GUT SICHTBARE WARNSCHILDER (Z.B. TORWARNSCHILD) ANBRINGEN.
ANLEITUNGEN UND BESONDERE HINWEISE FÜR DEN VERWENDER
• DAFÜR SORGEN, DASS DER TORBEREICH SAUBER UND HINDERNISFREI IST.
KONTROLLIEREN, DASS SICH IM AKTIONSBEREICH DER LICHTSCHRANKEN KEINE PFLANZEN
UND DASS SICH IM AKTIONSBEREICHE DES ANTRIEBES KEINE HINDERNISSE BEFINDEN
KINDER DÜRFEN NICHT MIT DEN FESTEN BEFEHLSGEBERN SPIELEN BZW. SIE DÜRFEN
SICH NICHT IM TORBEREICH AUFHALTEN. FERNBEDIENUNGSGERÄTE (HANDESENDER)
UND ANDERE BEFEHLSGERÄTE AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN HALTEN,
UM DEN VERSEHENTLICHEN BETRIEB DER ANLAGE ZU VERMEIDEN • DAS GERÄT KANN
VON KINDERN, DIE ÄLTER ALS 8 JAHRE SIND UND VON PERSONEN MIT BESCHRÄNKTEN
PHYSISCHEN, SENSORISCHEN ODER GEISTIGEN FÄHIGKEITEN BZW., DIE NICHT ÜBER DIE
TIGE ERFAHRUNG UND KENNTNISSE VERFÜGEN, VERWENDET WERDEN, SOFERN SIE
DABEI BEAUFSICHTIGT WERDEN BZW. MIT DEM BETRIEB DES GERÄTS UND DEN DAVON
AUSGEHENDEN GEFAHREN VERTRAUT GEMACHT WURDEN. KINDER DÜRFEN NICHT
MIT DEM GERÄT SPIELEN. DIE VOM BENUTZER VORZUNEHMENDE SÄUBERUNG UND
WARTUNG DARF NICHT VON UNBEAUFSICHTIGTEN KINDERN DURCHGEFÜHRT WERDEN
DIE ANLAGE REGELMÄSSIG ÜBERPRÜFEN, UM GEGEBENENFALLS FEHLFUNKTIONEN ODER
VERSCHLEISSERSCHEINUNGEN BZW. SCHÄDEN AN DEN BEWEGLICHEN TEILEN, AN DEN
ANTRIEBSKOMPONENTEN SOWIE AN ALLEN BEFESTIGUNGSPUNKTEN- UND EINRICHTUNGEN
UND AN DEN ZUGÄNGLICHEN KABELN UND ANSCHLÜSSEN FESTZUSTELLEN. DIE GELENKE
(SCHARNIERE) UND REIBUNGSSTELLEN (LAUFSCHIENEN) SCHMIEREN UND SAUBER
HALTEN • ALLE SECHS MONATE DIE FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT DER LICHTSCHRANKEN
UND DER SICHERHEITSLEISTEN ÜBERPRÜFEN. UM DIE FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT DER
LICHTSCHRANKEN ZU KONTROLLIEREN, WÄHREND DES ZULAUFS EINEN GEGENSTAND DAVOR
BEWEGEN; WENN DER ANTRIEB REVERSIERT ODER STEHEN BLEIBT, FUNKTIONIEREN DIE
LICHTSCHRANKEN IN KORREKTER WEISE. DIES IST DIE EINZIGE WARTUNGSMASSNAHME,
DIE BEI MIT STROM VERSORGTER ANLAGE DURCHGEFÜHRT WIRD. DIE LICHTSCHRANKEN
REGELMÄSSIG SÄUBERN (DAFÜR EIN MIT WASSER BEFEUCHTETES TUCH VERWENDEN;
KEINE LÖSUNGSMITTEL ODER CHEMIKALIEN VERWENDEN, DA DIESE DIE GERÄTE
BESCHÄDIGEN KÖNNTEN) • SOLLTEN REPARATUREN ODER EINSTELLUNGSÄNDERUNGEN
ERFORDERLICH SEIN, DEN ANTRIEB ENTRIEGELN UND BIS ZUR ERNEUTEN SICHERUNG
NICHT VERWENDEN • VOR DER ENTRIEGELUNG DER ANLAGE ZUR MANUELLEN ÖFFNUNG
DIE SPANNUNGSVERSORGUNG UNTERBRECHEN, UM MÖGLICHE GEFAHREN ZU VERMEIDEN.
ANLEITUNGEN DURCHLESEN • SOLLTE DAS NETZKABEL BESCHÄDIGT SEIN, ZUR
VERMEIDUNG VON DURCH STROM VERURSACHTEN UNFÄLLEN DAFÜR SORGEN, DASS ES
VOM HERSTELLER, SEINEM WARTUNGSDIENST BZW. VON EINEM FACHMANN ERSETZT
WIRD. • NICHT AUSDRÜCKLICH IN DEN ANLEITUNGEN AUFGEFÜHRTE TÄTIGKEITEN SIND
DEM VERWENDER UNTERSAGT. FÜR REPARATUREN, EINSTELLUNGSÄNDERUNGEN UND
AUSSERPLANMÄSSIGE WARTUNGSMASSNAHMEN WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN
WARTUNGSDIENST. • DAS ERGEBNIS DER ANLAGENPRÜFUNGEN IM WARTUNGSBUCH
NOTIEREN.
WEITERE ANWEISUNGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR ALLE
• TÄTIGKEITEN IN DER NÄHE DER SCHARNIERE BZW. DER SICH BEWEGENDEN
MECHANISCHEN TEILE VERMEIDEN • WÄHREND DES BETRIEBES DEN AKTIONSBEREICH
DES ANTRIEBES VERMEIDEN • NICHT GEGEN DIE ANTRIEBSKRAFT EINWIRKEN, DA DIES
GEFAHREN VERURSACHEN KANN • IN DEN GEFAHRZONEN, DIE DURCH ENTSPRECHENDE
PIKTOGRAMME BZW. SCHWARZ-GELBE FÄRBUNG ZU KENNZEICHNEN SIND, BESONDERE
VORSICHT WALTEN LASSEN • WÄHREND DER BETÄTIGUNG EINES TASTERS BZW. EINES
BEFEHLSGERÄTES IM TOTMANNBETRIEB STÄNDIG KONTROLLIEREN, DASS SICH BIS ZUM
SCHLUSS NIEMAND IM AKTIONSBEREICH DER ANLAGE BEFINDET • DAS TOR KANN SICH
JEDERZEIT OHNE VORWARNUNG IN BEWEGUNG SETZEN • WÄHREND DER SÄUBERUNG
UND WARTUNG IMMER DIE STROMZUFUHR UNTERBRECHEN
.
ACHTUNG!
Wichtige Sicherheitshinweise:
BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN!
Quetschgefahr Hände
Gefahr durch unter Strom stehende Teile
Durchgang während des Betriebs der Anlage verboten
Quetschgefahr Füße
360
CAME
105
22 max.
182,5 142,5
325
170
255
106
15
S.
3
- Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
Abmessungen (mm)
BESCHREIBUNG
Antrieb mit Steuerung, mechanischen Endschaltern und Entriegelungssystem PRATICO SYSTEM mit integrierter Batterie (12 V - 1,2 Ah) für
Schiebetore bis 1.200 kg Gewicht und 14 m Weite.
BK-1200P dient der Motorisierung von Schiebetoren in Einfamilienhäusern und Wohnanlagen.
Sämtliche von den in der Montageanleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind unzulässig.
Verwendungsbeschränkungen
Typ BK-1200P
Max. Torfl ügelgewicht (kg) 1.200
Max. Torfl ügelweite (m) 14
Zahnrad-Modul 4
Dieses Zeichen steht vor Abschnitten, die sorgfältig durchzulesen sind.
Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte.
Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte.
ZEICHENERKLÄRUNG
Verwendungszweck
Technische Daten
Typ BK-1200P
Schutzart (IP) 44
Betriebsspannung (V - 50/60 Hz) 230 AC
Spannungsversorgung Antrieb (V - 50/60 Hz) 230 AC
Stromverbrauch im Stand-By (W) 3,3
Leistung (W) 380
Schließkraft (N) 850
Auflaufgeschwindigkeit (m/min) 14,5
ED (%) 30
Betriebstemperatur (°C) -20 ÷ +55
Kondensator (μF) 31,5
Klasse des Geräts I
Thermoschutz Motor (°C) 150
Gewicht (kg) 18
CAME
S.
4
- Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Beschreibung der Bestandteile
1. Deckel
2. Getriebemotor
3. Steuerung
4. Vordere Abdeckung
5. Montageplatte
6. Platinenhalterung
7. Endschalter-Betätigung
8. Mechanischer Endschalter
9. Gebläse
10. Trafo
11. Entriegelungsklappe
12. Entriegelungsschlüssel
Beispielanlage
1. Antriebe
2. Endschalter-Betätigung
3. Zahnstange
4. Schlüsseltaster
5. Blinkleuchte
6. Antenne
7. Lichtschranken
8. Standsäule für Lichtschranken
9. Toranschlag
10. Sicherheitsleiste
11. Verteilerschacht
300
500
450
S.
5
- Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE
Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden.
Vorher vorzunehmende Kontrollen
Vor der Montage der Anlage:
• überprüfen, dass das Tor stabil ist und dass die Gleiträder in gutem Zustand und geschmiert sind;
• Überprüfen, dass die Laufschiene gut am Boden befestigt ist, vollständig aus dem Boden ragt und keine Unregelmäßigkeiten, die den Torlauf
beeinträchtigen könnten, aufweist;
• Überprüfen, dass die oberen Laufwagen keine Reibung verursachen;
• Überprüfen, ob mechanische Endanschläge im Auf- und Zulauf vorhanden sind;
• Überprüfen, dass der Antrieb an einer vor
• Im Stromnetz gemäß den Installationsvorschrifteine angemessene omnipolare Schutzauslösungseinheit, die unter den Bedingungen der
Überspannungskategorie III (d.h. bei einer Distanz von mehr als 3 mm zwischen den Kontakten) das Gerät völlig abtrennt;
Überprüfen, dass gegebenenfalls im Innern des Gehäuses vorhandene Kabelverbindungen (für die Schutzschaltung) gegen die anderen
internen Leitungen zusätzlich isoliert sind;
• Zum Schutz der Kabel vor mechanischen Schäden geeignete Leerrohre oder Kabelschläuche vorsehen.
Kabeltypen und Mindeststärken
Anschluss Kabeltyp Kabellänge
1 < 15 m
Kabellänge
15 < 30 m
Betriebsspannung Steuereinheit 230 V AC H05RN-F 3G x 1,5 mm23G x 2,5 mm2
Blinkleuchte 2 x 0,5 mm2
Lichtschranken Sender
FROR CEI 20-22
CEI EN
50267-2-1
2 x 0,5 mm2
Lichtschranken Empfänger 4 x 0,5 mm2
Befehlsgeräte und Sicherheitseinrichtungen 2 x 0,5 mm2
Parallelschaltung 2 x 1,5 mm2
Antenne RG58 max. 10 m
Die Wahl der Kabelstärke von Kabeln mit einer anderen Länge, als die in der Tabelle angeführten, muss laut den Angaben der Richtlinie CEI EN
60204-1 auf der Grundlage der e ektiven Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte erfolgen.
Für Anschlüsse, die mehrere Belastungen auf der gleichen Leitung (sequentiell) vorsehen, muss die Bemessung laut Tabelle auf der Grundlage der
Leistungsaufnahmen und e ektiven Entfernungen nochmals berechnet werden. Für den Anschluss von in dieser Anleitung nicht berücksichtigten
Produkten, gelten die dem jeweiligen Produkt beigefügten Gebrauchsanweisungen.
MONTAGE
Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel, da der für die Montage des Antriebs und der Zusatzgeräte notwendige Raum von den
Abmessungen derselben abhängt. Der Monteur wählt die beste Lösung.
Die Abbildungen beziehen sich auf einen links montierten Antrieb.
Verlegung der Leerrohre
Eine Grube für die Verschalung graben.
Die für die Kabel notwendigen Leerrohre vom Kabelschacht aus auslegen. Für den Anschluss des Antriebs empfehlen wir ein Leerrohr mit Ø 40
mm; für die Zusatzgeräte Leerrohre mit Ø 25 mm.
Die Anzahl der notwendigen Leerrohre hängt vom Anlagentyp und den vorgesehenen Zusatzgeräten ab.
2
1
50
84
105
S.
6
- Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Verlegen der Montageplatte
Eine Verschalung vorbereiten, die größer als die Montageplatte ist und in die Grube legen. Der Rahmen muss 50 mm über den Boden hinausragen.
Ein Rundstahlnetz in die Verschalung legen, um so den Beton zu verstärken.
Die Schrauben in die Montageplatte stecken und mit den Muttern befestigen. Die Fundamentanker mit einem Schraubenzieher oder einer Zange
herausziehen.
Bei schon vorhandener Zahnstange, die Montageplatte so einlegen, dass die in der Abbildung angegebenen Maße eingehalten werden.
Achtung! Die Rohre müssen durch die dafür vorgesehenen Löcher gesteckt werden.
Die Verschalung mit Beton auffüllen, die Montageplatte muss vollkommen waagerecht sein und die Schraubgewinde müssen vollständig herausragen.
Mindestens 24h fest werden lassen.
Die Verschalung entfernen und das Loch um den Betonblock mit Erde auffüllen.
5 ÷ 10
S.
7
- Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
Die Muttern von den Schrauben entfernen.
Stromkabel in die Leerrohre stecken, bis sie ca. 600 mm herausragen.
Vorbereitung des Antriebs
Steuerungs- und Antriebsabdeckung abnehmen.
Antrieb auf die Montageplatte stellen.
Achtung! Die Stromkabel müssen unter dem Antriebskasten hindurchführen.
Den Antrieb mithilfe der Gewindestifte 5 ÷ 10 mm von der Grundplatte anheben, um ggf. spätere Einstellungen zwischen Antriebsrad und
Zahnstange vorzunehmen.
1 ÷ 2
S.
8
- Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Befestigung der Zahnstange
Bei schon vorhandener Zahnstange, die Distanz zwischen Antriebsrad und Zahnstange einstellen, ansonsten die Montage vornehmen:
- Antrieb entriegeln (siehe Abschnitt ANTRIEB ENTRIEGELN);
- Zahnstange auf das Antriebsrad des Antriebs legen;
- Zahnstange in ihrer ganzen Länge am Tor befestigen oder anschweißen.
Um die verschiedenen Zahnstangenmodule zu befestigen, ein überschüssiges Stück verwenden und mit Hilfe von zwei Schraubzwingen unter der
Nahtstelle befestigen.
Einstellung Zahnrad-Zahnstange
Das Tor von Hand öffnen und schließen und die Kopplungsdistanz zwischen Zahnrad und Zahnstange mit den Schraubfüßen (senkrechte
Einstellung) und den Schlitzöffnungen (waagerechte Einstellung) einstellen. Dies verhindert das Aufliegen des Torgewichts auf dem Antrieb.
1
2
22
1
S.
9
- Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
Befestigung des Antriebs
Nach erfolgter Einstellung, den Antrieb mit Unterlegscheiben und Muttern an der Montageplatte befestigen.
Festlegung der Endlagen
Im Aufl auf:
- Tor ö nen ;
- Die Endschalterbetätigung für den Aufl auf auf die Zahnstange stecken, bis die Feder betätigt wird und mit den Bolzen befestigen .
Feder
~ 20 mm
Im Zulauf:
- Tor schließen ;
- Die Endschalterbetätigung für den Zulauf auf die Zahnstange stecken, bis die Feder betätigt wird und mit den Bolzen befestigen .
~ 20 mm
LINE
FUSE
ON
2
1 3 4 5 6 7 8 9 10
L1T L2T CT VS VF
U V W E1
L N 24 12 0
10 11 TS 1 2 3 3P 4 7 C1 C3
EB EB
FC FA F
+ A. C.T. - + PAR.OP -
ELECTRIC
BLOCK
1.6A
BOARD 315mA
ACCESSORIES
1A
BATTERY 1.6A
CONTROL
BOARD
ZBK8
AF1
AF2
CH1
- +
18
5
12
14
1
16
6 7 4 8 9
10
11
17
15
3
13
2
S.
10
10 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Beschreibung der Bestandteile
1. Klemmleisten für
Spannungsversorgung und Trafo
2. Netzsicherung 8 A
3. Schmelzsicherung Zusatzgeräte
1 A
4. DIP-Schalter Funktionswahl”
5. Steckplatz für Funksteckmodul
zur Fernbedienung
6. A.C.T. Potentiometer: Einstellung
der Aufhaltezeit vor Autozulauf
7. PAR.OP. Potentiometer:
Einstellung Teilaufl auf
8. Taster zur Code-Speicherung für
Fernbedienung
9. LED-Anzeige Funkcode für
Fernbedienung
10. Klemmleiste für Batterieanschluss
11. Steckplatz für Funksteckmodul
bei Pratico System
12. Sicherung für Batterie 1,6 A
13. Sicherung für Steuerung 315
mA
14. Sicherung für Elektroschloss
1,6 A
15. Strom-LED (230V)
16. Anschlussklemmleisten für
Elektroschloss, Endschalter und
Zusatzgeräte
17. LED-Anzeige Funkcode von
PRATICO SYSTEM
18. Taster für Einspeicherung
des Funkcodes für PRATICO
SYSTEM
TECHNISCHE DATEN - ZBK8
Betriebsspannung 230 V - 50/60 Hz
Stromaufnahme im Standby 38 mA
Max. Leistung der 24V-Zusatzgeräte 40 W
Isolierklasse der Stromkreise II
TABELLE DER SCHMELZSICHERUNGEN -
ZBK8
zum Schutz von: Sicherung:
Steuereinheit (Leitung) 8 A-F
Zusatzgeräte 1 A-F
Befehlsgeräte (Zentrale) 315 mA-F
Elektroschloss 1,6 A-F
Batterien 1,6 A-F
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Achtung! Vor Eingriffen an der Steuerung die Spannungsversorgung unterbrechen und Batterien (sofern vorhanden) entfernen.
Spannungsversorgung der Steuerung und der Befehlsgeräte: 24 V AC/DC.
Die Funktionen werden mit den DIP-Schaltern eingestellt und die Einstellungen mit den Potentiometern vorgenommen.
Sämtliche Anschlüsse werden durch Feinsicherungen geschützt.
Der Antrieb ist für die linksseitige Montage vorgesehen. Bei rechtsseitiger Montage die Drähte des Getriebemotors (U-V) und der Endschalter
(FA-FC) austauschen.
COM
NC
NC
COM
COM
NC
NC
COM
COM
S.
11
11 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung der Zusatzgeräte: 24 V AC
Max. zulässige Leistung: 20 W
Betriebsspannung 230 V (AC),
Frequenz 50/60 Hz
Masseanschlussöse mit Schraube und Unterlegscheibe
Zulauf-Mikroschalter
Änderung der elektrischen Anschlüsse bei Rechtsmontage
Phasen des Antriebs (U-V) und der Endläufe (FA-
FC) umdrehen.
Aufl auf-Mikroschal-
ter
Beschreibung der bei Linksmontage schon vorgesehenen elektrischen Anschlüsse
Kondensator
Motor, 230V (AC)
Orange
Orange
Rot
Rot
Weiß
Weiß
Anschluss des Motors und der Endschalter
Kondensator
S.
12
12 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Befehlsgeräte
STOPP-Taster (NC-Kontakt). Ermöglicht den Notstopp des
Tores mit Ausschluss des Autozulaufs. Um den Betrieb
wieder aufzunehmen, einen Befehlstaster bzw. einen anderen
Befehlsgeber betätigen.
Bei Nichtverwendung den DIP auf ON stellen.
NUR AUF über Befehlsgeber (NO-Kontakt)
AUF-STOPP-ZU-STOPP (sequentieller Betrieb) oder AUF-ZU-
REVERSIERUNG (Schritt-Schritt-Betrieb) über Befehlsgerät (NO-
Kontakt).
SieheFunktionswahl, DIP 2 und 3.
TEILAUFLAUF über Befehlsgeber (NO-Kontakt)
Kann mit dem Potentiometer PAR.OP. eingestellt werden.
NUR ZU über Befehlsgeber (NO-Kontakt)
Warngeräte
Ausgang für den Anschluss einer Blinkleuchte (Kontaktbelastbarkeit: 230 V
AC - max. 25 W).
Dir/DeltaS
R X
RX
T X
TX
FUSIBILE 200m A
2
X
-
+-
Dir/DeltaS
R X
RX
T X
TX
R X
RX
T X
TX
Delta
Delta
R X
RX
T X
TX
S.
13
13 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
C1 Teilstopp. Unterbricht den Torlauf und leitet den Autozulauf ein (bei
aktiviertem Autozulauf).
Den Kontakt C1 und/oder C5
(NC) konfigurieren, Eingang
für Sicherheitsgeräte, wie
Lichtschranken, die den Vorgaben
der EN 12978 entsprechen.
Sicherheitsgeräte
C3 Wiederauflauf bei Zulauf. Im Zulauf bewirkt der sich öffnende Kontakt die
Reversierung des Torlaufs bis zum vollständigen Auflauf.
WICHTIG:
Wenn der Sicherheitstest
aktiviert wird, müssen die nicht
verwendeten N.C.-Kontakte
auf den entsprechenden
DIP-Schaltern ausgeschlossen
werden (siehe Abschnitt
Funktionswahl).
Anschluss der Sicherheitsgeräte (Sicherheitstest)
Nach jedem Auf- bzw. Zulaufbefehl überprüft die Steuerung, ob die Sicherheitsgeräte (z.B. Lichtschranken) funktionieren.
Alle Schaltbefehle werden durch ggf. auftretende Störungen unterdrückt, die Störungen werden durch die blinkende LED-Anzeige (PROG) auf der
Steuerung angezeigt, alle Schaltbefehle über Handsender oder Taster werden ausgeschlossen.
Verkabelung für den Sicherheitstest der Lichtschranken:
- Sender und Empfänger müssen, wie in der Abbildung dargestellt, angeschlossen werden;
- DIP 9 auf ON stellen, um den Sicherheitstest zu aktivieren.
LINE
FUSE
ON
2
1 3 4 5 6 7 8 9 10
L1T L2T CT VS VF
U V W E1
L N 24 12 0
10 11 TS 1 2 3 3P 4 7 C1 C3
EB EB
FC FA F
+ A. C.T. - + PAR.OP -
ELECTRIC
BLOCK
1.6A
BOARD 315mA
ACCESSORIES
1A
BATTERY 1.6A
CONTROL
BOARD
ZBK8
AF1
AF2
CH1
- +
ON
OFF
/.
 
LINE
FUSE
ON
2
1 3 4 5 6 7 8 9 10
L1T L2T CT VS VF
U V W E1
L N 24 12 0
10 11 TS 1 2 3 3P 4 7 C1 C3
EB EB
FC FA F
+ A. C.T. - + PAR.OP -
ELECTRIC
BLOCK
1.6A
BOARD 315mA
ACCESSORIES
1A
BATTERY 1.6A
CONTROL
BOARD
ZBK8
AF1
AF2
CH1
- +
S.
14
14 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Funktionswahl
Einstellungen
Potentiometer Beschreibung der Funktionen
PAR. OP.
Teilauflauf
Die Auflaufzeitdes Tors wird eingestellt. Durch Druck auf den Teilaufl auftaster (2-3P) wird das Tor geö net, die Aufl aufzeit kann
zwischen 1 und 15 Sek. eingestellt werden.
A.C.T.
Aufhaltezeit vor Autozulauf
Einstellung der Aufhaltezeit des Tores in offener Stellung. Nach Ablauf dieser Zeit, erfolgt der Autozulauf.
Die Aufhaltezeit kann zwischen 1 und 140 Sek. eingestellt werden.
DIP-
Schalter Beschreibung der Funktionen
1 ON AUTOZULAUF (1 OFF - ausgeschaltet)
2 ON AUF-STOPP-ZU-STOPP über Taster (2-7) und/oder Handsender (bei vorhandenem Funksteckmodul)
2 OFF AUF-ZU-REVERSIERUNG über auf 2-7 angeschlossenen Taster und/oder Handsender (AF-Steckmodul muss eingesteckt sein)
3 ON NUR AUF über auf 2-7 angeschlossenen Taster und/oder Handsender (AF-Steckmodul muss eingesteckt sein)
4 ON TOTMANNBETRIEB (4 OFF - ausgeschaltet)
5 ON VORBLINKEN im Auf- und Zulauf (Dauer: 5 Sekunden) (5 OFF - ausgeschaltet)
6 ON HINDERNISERFASSUNG bei stehendem Motor (6 OFF - deaktiviert)
7 OFF WIEDERAUFLAUF BEI ZULAUF (7 ON - deaktiviert)
8 OFF TEILSTOPP (8 ON - deaktiviert)
9 ON SICHERHEITSTEST (9 OFF - deaktiviert)
10 OFF NOTSTOPP (10 ON - ausgeschaltet)
AF2
LINE
FUSE
ON
2
1 3 4 5 6 7 8 9 10
L1T L2T CT VS VF
U V W E1
N24 12 0
10 11 TS 1 2 3 3P 4 7 C1 C3
EB EB
FC FA F
+ A. C. - + PAR.OP -
ELECTRIC
BLOCK
1.6A
BOARD 315mA
ACCESSORIES
1A
BATTERY 1.6A
CONTROL
BOARD
ZBK8
AF1
AF2
CH1
-+
AF2
H
1
AF2
H
1
S.
15
15 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
PRATICO SYSTEM
Notbatterie
12 V - 1,2 Ah
Die an die Batterie
angeschlossene (-/+)
 in den freien Steckplatz auf der
Hauptplatine stecken.
Beim Speichern muss die Platine
mit einer Batterie gespeist werden.
Kontrollieren, dass die Strom-LED
(230 V) ausgeschaltet ist.
Elektroschloss
Die Stromversorgung (230 V) unterbrechen und das
AF-Funksteckmodul in den Steckplatz AF2 stecken ,
die Hauptplatine erkennt das Modul erst nach Stromzufuhr
(Batterie).
Den Taster auf der Hauptplatine gedrückt halten, die LED-Anzeige
blinkt.
Einen Handsendertaster (auch denals Aufl auftaster gespeicherten) drücken,
um den Code zu übertragen. Die LED bleibt eingeschaltet und bestätigt die
Einspeicherung.
Wenn Sie den Code später ändern möchten, die beschriebenen Schritte
wiederholen.
FC FA F
CONTROL
BOARD
AF1
FC
FA
CONTROL
BOARD
AF1
CONTROL
BOARD
ZBK8
AF1
AF2
CH1
C
Z
AF2
78910
ACCESSORIES
CONTROL
BOARD
ZBK8
AF1
AF2
CH1
7
8
9
10
ACCESSORIES
C
Z
AF2
47FC FA F
ZBK8
AF1
4
7
FC
FA
F
Z
567%
,.  43 0 # #
%" %"
&# &! &
S.
16
16 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Das RG58 Antennenkabel anschließen.
Die Stromzufuhr unterbrechen,und wenn vorhanden die Batterien entfernen.
Das AF-Funksteckmodul auf die Steuerplatine stecken.
Die Steuerung erkennt das AF-Funksteckmodul nur nach erneuter Stromzufuhr.
Die CH1 Taste auf der Steuerung gedrückt halten: die LED-Anzeige blinkt.
Den Code durch Druck auf einen Handsendertaster übertragen: die LED bleibt eingeschaltet und bestätigt somit di erfolgte Einspeicherung.
Ggf. für andere Handsendertaster wiederholen.
AKTIVIERUNG DES FUNKBEFEHLS
Alle Anschlüsse nur auf der Steuerung des
Motors A vornehmen.
ANSCHLUSS VON ZWEI PARALLEL GESCHALTETEN ANTRIEBEN MIT EINEM BEFEHLSGEBER
Bei zwei parallel geschalteten Antrieben, kann der Aufl auf (über Taster und/oder Handsender) geschaltet werden: das Tor wird nur durch
Autozulauf geschlossen.
Laufrichtung der Antriebe angleichen und , indem die Drehrichtung des Motors geändert wird (die Drähte auf den Klemmen FA-FC
und U-V austauschen).
ON
2
1 3 4 5 6 7 8 9 10
+ A. C.T. - + PAR.OP - AF2
CH1
+ A. C.T.
+ PAR.OP
CH1
S.
17
17 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
Die gekennzeichneten DIPs 1 und 3 auf beiden Steuerungen auf ON stellen.
Bei Aufl auf über Funkbefehl, einen Aufputz-Empfänger (RExxx/RBExxx mit MONOSTABILEM Relais) an die Klemmen 2-3 des Motors
anschließen .
Die beiden Steuerungen, wie in der Abbildung dargestellt, miteinander verbinden.
Auf beiden Steuerplatinen dieselben Einstellungen vornehmen und dieselben Funktionen aktivieren.
ABSCHLIESSEND
Diese Schritte nach dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Antriebs vornehmen.
1
1
1
S.
18
18 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
ENTRIEGELUNG DES ANTRIEBS
Vorgang nach Unterbrechung der Stromzufuhr vornehmen.
Die manuelle Entriegelung des Antriebs kann unkontrollierte Torbewegungen verursachen, wenn dieses mechanische Probleme aufweist bzw.
nicht ausgewuchtet ist.
Bei o ener Entriegelungsklappe funktioniert der Antrieb nicht.
ENTRIEGELN
VERRIEGELN
STÖRUNGSBESEITIGUNG
STÖRUNGEN GLICHE URSACHEN LÖSUNGEN
Tor öffnet und
schließt nicht
• kein Strom
• Antrieb entriegelt
• Der Stopp-Taster ist verklemmt oder kaputt
• Auf-/Zu-Taster oder Schlüsseltaster verklemmt
• Der Handsender ist defekt / die Batterie ist leer
• Lichtschranken in Teilstopp
• Netzspannung kontrollieren
• Antrieb blockieren
• Wartungsdienst hinzuziehen
• Wartungsdienst hinzuziehen
• Batterien wechseln, ansonsten den
Wartungsdienst hinzuziehen
• An den Kundendienst wenden
Tor öffnet aber
schließt nicht
• Lichtschranken schmutzig • Lichtschranken säubern und kontrollieren,
dass sie richtig funktionieren, ansonsten den
Wartungsdienst hinzuziehen
Blinkleuchte
funktioniert nicht
• Glühbirne durchgebrannt • Wartungsdienst hinzuziehen
S.
19
19 - Anleitung
FA00605-DE
FA00605-DE - Ver.
1
- 01/2017 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
WARTUNG
Regelmäßige Wartung
Vor jeder Wartungsmaßnahme Stromzufuhr unterbrechen, um Gefahr durch unbeabsichtigte Bewegung des Geräts zu vermeiden.
Register für regelmäßige Wartungsmaßnahmen vom Nutzer durchzuführen (alle 6 Monate).
Datum Anmerkungen Unterschrift
Außerplanmäßige Wartung
Die folgende Tabelle dient der Eintragung von außerplanmäßigen Wartungsmaßnahmen, Reparaturen und Verbesserungen, die von
Fachfirmen durchgeführt wurden.
Außerplanmäßige Wartungsmaßnahmen müssen von Fachleuten durchgeführt werden.
Register für außerplanmäßige Wartungsmaßnahmen
Stempel Installateur Name des Fachmanns
Tag des Eingriffs
Unterschrift des Fachmanns
Unterschrift des Auftraggebers
Durchgeführter Eingriff
____________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Stempel Installateur Name des Fachmanns
Tag des Eingriffs
Unterschrift des Fachmanns
Unterschrift des Auftraggebers
Durchgeführter Eingriff
____________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
www.came.com
www.came.com
CAME S.p.A.
CAME S.p.A.
Via Martiri Della Libertà, 15 Via Cornia, 1/b - 1/c
31030
Dosson di Casier
Dosson di Casier
Treviso
Treviso - Italy
33079
Sesto al Reghena
Sesto al Reghena
Pordenone
Pordenone - Italy
(+39) 0422 4940
(+39) 0422 4941
(+39) 0434 698111
(+39) 0434 698434
Deutsch - Anleitung FA00605-DE - Ver. 1 - 01/2017 - © CAME S.p.A.
Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
ABBAU UND ENTSORGUNG
CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an.
Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der
Entsorgungsangaben weiterzuführen:
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können getrennt gesammelt mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Vor der Entsorgung ist es empfehlenswert, sich über die am Installationsort geltenden Vorschriften zu informieren.
NICHT IN DIE UMWELT GELANGEN LASSEN!
ENTSORGUNG DES PRODUKTES
Unsere Produkte bestehen aus verschiedenen Materialien. Der größte Teil davon (Aluminium, Kunststoff, Eisen, Stromkabel) kann mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Sie können durch getrennte Sammlung in zugelassenen Entsorgungsfachbetrieben recycelt werden.
Weitere Bestandteile (Platinen, Handsenderbatterien usw.) können Schadstoffe enthalten.
Sie müssen dementsprechend entfernt und in zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden.
Vor der Entsorgung ist es empfehlenswert, sich über die am Entsorgungsort geltenden Vorschriften zu informieren.
NICHT IN DIE UMWELT GELANGEN LASSEN!
BEZUGSNORMEN
Das Produkt entspricht den geltenden Bezugsnormen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

CAME BK Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung