CAME FLY Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
DREHTÜRANTRIEB
Montageanleitung
PB1100
119PM75DE
D
eutsc
h
DE
S.
2
2 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
ACHTUNG!
Wichtige Sicherheitshinweise:
BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN!
Vorwort
• Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es
entwickelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die CAME
S.p.A. haftet nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße bzw. fehlerhafte
Verwendung verursachte Schäden • Diese Hinweise zusammen mit den
Gebrauchs- und Montageanleitungen der, in die Anlage eingebauten Geräte,
aufbewahren.
Vor der Montage
(Überprüfung der vorhandenen Anlage: bei negativer Bewertung vor der
Montage zunächst dafür sorgen, dass die Sicherheitsvorschriften eingehal-
ten wurden)
• Überprüfen, dass die anzutreibende Anlage in gutem mechanischem
Zustand, gut ausgewuchtet und waagerecht ist und sich gut ö net und
schließt. Überprüfen, dass geeignete mechanische Anschläge vorhanden
sind • Sollte der Antrieb in weniger als 2,5 m Höhe vom Boden bzw. von
einer anderen Zugangsebene montiert werden, überprüfen, ob Schutzein-
richtungen bzw. Warnschilder vorzusehen sind • Wenn in den anzutreiben-
den Toren Fußgängerfl ügel vorhanden sein sollten, muss ein Sperrsystem
vorhanden sein, das verhindert, dass sie sich während des Torlaufs ö nen
• Darauf achten, dass die sich ö nende Tür keine Quetschgefahr mit dem
umliegenden Mauerwerk zur Folge hat • Den Antrieb nicht verkehrt he-
rum bzw. auf Teilen montieren, die sich verbiegen könnten. Wenn nötig,
die Befestigungspunkte in geeigneter Weise verstärken • Nicht auf nicht
waagerechten Türen montieren • Überprüfen, dass der Motor nicht durch
evtl. vorhandene Bewässerungsanlagen von unten befeuchtet wird • Über-
prüfen, dass die Temperatur am Montagestandort, den in dieser Anleitung
enthaltenen Angaben entspricht • Sämtliche Anweisungen genau befolgen,
eine unsachgemäße Montage kann schwere Schäden verursachen.
Montage
• Baustelle in angemessener Weise kennzeichnen und abgrenzen, um den
Zutritt Unbefugter, im Besonderen von Minderjährigen und Kindern, zu ver-
meiden • Bei der Handhabung von über 20 kg schweren Antrieben ist be-
sondere Vorsicht gegeben. In diesem Fall, benötigt man geeignete Geräte,
um den Antrieb sicher bewegen zu können • Alle Aufl aufbefehlsgeber (Ta-
ster, Schlüsseltaster, Magnetkartenleser usw.) müssen in mindestens 1,85
m Entfernung vom Aktionsbereich der Anlage bzw. so montiert werden, dass
man sie nicht von außen erreichen kann. Zudem müssen sämtliche Be-
fehlsgeber (Taster, Annäherungstaster usw.) in mindestens 1,5 m Höhe so
montiert werden, dass sie nicht von Unbefugten betätigt werden können •
Alle Befehlsgeber mit Totmannbedienung müssen so montiert werden, dass
die sich bewegende Tür sowie der gesamte Durchgangs- und Aktionsbe-
reich gut überblickbar sind • Wenn nicht vorhanden, einen die Entriege-
lungseinheit kennzeichnenden, permanenten Aufkleber anbringen • Vor
der Übergabe an den Benutzer überprüfen, dass die Anlage der EN 12453
(Schließkräfte) entspricht und sicher stellen, dass der Antrieb in angemes-
sener Weise eingestellt und dass die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
sowie die manuelle Entriegelungseinheit gut funktionieren • Wenn nötig,
an einer gut sichtbaren Stelle Warnschilder (z.B. Torwarnschild) anbringen.
Anleitungen und besondere Hinweise für den Verwender
• Den Aktionsbereich des Antriebs sauber und von Hindernissen frei halten.
Überprüfen, dass der Aktionsbereich der Lichtschranken frei von Pfl an-
zenwuchs und der Aktionsbereich des Antriebs frei von Hindernissen ist •
Kinder dürfen nicht mit den festen Befehlsgebern spielen bzw. sie dürfen
sich nicht im Aktionsbereich der Anlage aufhalten. Fernbedienungsgeräte
(Handsender) und alle sonstigen Befehlsgeber außerhalb der Reichweite von
Kindern halten, um den ungewollten Betrieb der Anlage zu vermeiden. •
Das Gerät darf nicht von Personen (darunter auch Kindern) mit beschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, bzw., die nicht über
die dafür nötige Erfahrung und Kenntnisse verfügen, verwendet werden, es
sei denn sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person bei
der Verwendung des Geräts beaufsichtigt bzw. wurden von dieser mit dem
Betrieb des Geräts vertraut gemacht. • Die Anlage regelmäßig überprüfen,
um gegebenenfalls Funktionsstörungen oder Verschleißerscheinungen bzw.
Schäden an den beweglichen Teilen, an den Antriebskomponenten sowie
an allen Befestigungspunkten und Einrichtungen und an den zugänglichen
Kabeln und Anschlüssen festzustellen. Sämtliche Gelenke (Scharniere) und
Reibungsstellen (Laufschienen) schmieren und sauber halten • Alle 6 Mo-
nate die Lichtschranken und Sicherheitsleisten auf ihre Funktionstüchtigkeit
hin überprüfen. Um zu kontrollieren, ob die Lichtschranken funktionieren,
während des Zulaufs einen Gegenstand vor den Lichtschranken bewegen;
wenn der Antrieb die Laufrichtung reversiert bzw. den Türlauf unterbricht,
funktionieren die Lichtschranken. Dies ist die einzige Wartungsmaßnahme,
die bei mit Strom versorgtem Antrieb gemacht wird. Die Lichtschranken re-
gelmäßig reinigen (mit einem leicht mit Wasser befeuchteten Tuch; keine
Lösungsmittel oder andere Chemikalien verwenden, die Geräte könnten
dadurch beschädigt werden) • Sollten Reparaturen oder Einstellungsän-
derungen erforderlich sein, den Antrieb entriegeln und bis zur erneuten
Sicherung nicht verwenden • Vor der Entriegelung der Anlage, um die
Tür von Hand zu ö nen, die Stromversorgung unterbrechen, um mögliche
Gefahrsituationen zu vermeiden. Die Anleitungen durchlesen • Sollte das
Netzkabel beschädigt sein, zur Vermeidung von durch Strom verursachten
Unfällen dafür sorgen, dass es vom Hersteller, seinem technischen Kun-
dendienst bzw. von einem Fachmann ersetzt wird • NICHT AUSDRÜCKLICH
AUFGEFÜHRTE TÄTIGKEITEN sind dem Verwender UNTERSAGT. Für Repara-
turen, Einstellungsänderungen und außerplanmäßige Wartungsmaßnahmen
WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN WARTUNGSDIENST • Das Ergebnis der
Anlagenprüfungen im Wartungsregister notieren.
Weitere Anweisungen und Empfehlungen für alle
• Tätigkeiten in der Nähe der Scharniere bzw. der sich bewegenden me-
chanischen Teile vermeiden • Während des Betriebs den Aktionsradius des
Antriebs vermeiden • Nicht gegen die Antriebskraft einwirken, da dadurch
Gefahrsituationen entstehen können • In den Gefahrzonen, die durch
entsprechende Warnhinweise bzw. schwarz-gelbe Färbung zu kennzeichnen
sind, besondere Vorsicht walten lassen • Während der Betätigung eines
Tasters bzw. eines Befehlsgerätes im Totmannbetrieb ständig kontrollieren,
dass sich bis zum Schluss keine Personen im Aktionsradius der Anlage be-
nden • Die Tür kann sich jederzeit ohne Vorwarnung in Bewegung setzen •
Während der Säuberung und Wartung immer die Stromzufuhr unterbrechen.
Quetschgefahr Hände
Gefahr durch unter Strom stehende Teile
Durchgang während des Betriebs der Anlage verboten
S.
3
3 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
BESCHREIBUNG
Antrieb für einflügelige Drehtüren mit nicht selbsthemmendem 24 V DC Getriebemotor und integrierter Steuerung.
ZEICHENERKLÄRUNG
Dieses Zeichen steht vor Abschnitten, die sorgfältig durchzulesen sind.
Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte.
Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte.
Verwendungsbeschränkungen
Typ PB1100
Max. Türweite (m) 1,2 1 0,8
Max. Türfl ügelgewicht (kg) 150 200 250
BEZUGSNORMEN
Die Firma CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und das Umweltmanagement nach
ISO 14001 an.
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung genannten und derzeit gültigen Richtlinien.
Verwendungszweck
Das Gerät wurde für den automatischen Antrieb von intensiv betriebenen Drehtüren entwickelt.
Sämtliche von den, in der Montageanleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke
sind unzulässig.
Technische Daten
Typ PB1100
Betriebsspannung (V - 50/60 Hz) 230 AC
Betriebsspannung Motor (V) 24 DC
Stromaufnahme Schalttafel (mA) 70
Stromaufnahme Motor (mA) 600
Leistung (W) 138
Betriebsdauer bis 90° (Sek.) 2 ÷ 5
ED (%) Intensiver Betrieb
Drehmoment (Nm) 40
Betriebstemperatur (°C) -20 ÷ +55
S.
4
4 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
1. Gehäuse Getriebemotor
2. Verankerungsplatte
3. Vordere Abdeckung
4. Seitliche Abdeckkappen
5. Trafo
6. Steuerung
7. Getriebemotor
8. Batterien (OPTIONAL)
Beschreibung der Bestandteile
Maße
ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE MONTAGE
Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden.
Vorher vorzunehmende Kontrollen
Vor der Montage muss man:
eine angemessene Schutzauslösungseinheit mit einer Distanz von mehr als 3 mm zwischen den Kontakten als
Trennschalter des Stromkabels vorsehen;
geeignete Kabelschläuche und Leerrohre vorsehen, um die Stromkabel vor mechanischen Schäden zu schützen;
Überprüfen, dass etwaige Kabelverbindungen im Innern des Gehäuses (für die Schutzschaltung) gegen die
anderen internen Leitungen zusätzlich isoliert sind;
überprüfen, dass die Tür ausreichend robust ist, dass die Scharniere gut funktionieren und dass keine Reibung
zwischen festen und beweglichen Teilen besteht;
überprüfen, dass am max. Auflaufpunkt ein Anschlag am Boden befestigt wurde, um Schäden am Antriebsarm zu
vermeiden.
S.
5
5 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
Standardanlage
1. Antrieb
2. Antriebsarm
3. Auflauf-Bewegungsmelder
4. Sicherheits-Bewegungsmelder
5. Annäherungsschalter
6. Mikro-Lichtschranken
7. Funktionsschalter
Werkzeug und Materialien
Überprüfen, dass alle Werkzeuge und das für die den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechende Montage
notwendige Material vorhanden sind. In der Abbildung einige Beispiele für den Monteur.
Kabeltypen und Mindeststärken
Anschluss Kabeltyp Kabellänge
1 < 10 m Kabellänge
10 < 20 m Kabellänge
20 < 30 m
Betriebsspannung Steuereinheit
230 V AC FROR CEI
20-22
CEI EN
50267-2-1
3G x 1,5 mm23G x 2,5 mm23G x 4 mm2
Lichtschranken Sender 2 x 0,5 mm22 x 0,5 mm22 x 0,5 mm2
Lichtschranken Empfänger 4 x 0,5 mm24 x 0,5 mm24 x 0,5 mm2
Befehlsgeräte und
Sicherheitseinrichtungen 2 x 0,5 mm22 x 0,5 mm22 x 0,5 mm2
N.B.: Sollten die Kabel eine andere Länge, als die in der Tabelle aufgeführten aufweisen, muss die Kabelstärke
entsprechend den Angaben der Richtlinie CEI EN 60204-1 auf der Grundlage der effektiven Leistungsaufnahme der
angeschlossenen Geräte berechnet werden.
Für Anschlüsse, die mehrere Belastungen auf der gleichen Leitung (sequentiell) vorsehen, muss die Bemessung laut
Tabelle auf der Grundlage der Leistungsaufnahmen und effektiven Entfernungen nochmals berechnet werden. Für den
Anschluss von in dieser Anleitung nicht berücksichtigten Produkten, gelten die dem jeweiligen Produkt beigefügten
Gebrauchsanweisungen.
S.
6
6 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
Knickarm PB1002 für Öffnung durch Dcken
Bohrlöcher und Befestigung der Grundplatte, siehe dem Antriebsarm beigefügte Unterlagen.
Gleitarm PB1001 für Öffnung durch Ziehen
Bohrlöcher und Befestigung der Grundplatte, siehe dem Antriebsarm beigefügte Unterlagen.
bis 120°
bis 18
S.
7
7 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
MONTAGE
Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel und stellen die häufigste Montageweise dar. Der für die Befestigung
des Antriebs und der Zusatzgeräte nötige Raum hängt vom Montagestandort ab. Der Montagefachmann wählt die beste
Lösung.
Vorbereitung der Grundplatte
Die vordere Abdeckung
entfernen dafür einen
Schneidschraubenzieher
verwenden.
Die seitliche Abdeckkappe auf der dem Loch
für den Antriebsarm gegenüberliegenden Seite
entfernen
Den Trafo entfernen ; die Grundplatte
vom Kasten entfernen, dazu die
Mutter lösen und anschließend, vor
der Wandbefestigung wieder an der
Grundplatte festschrauben.
S.
8
8 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
Befestigung des Antriebs
Nachdem die Grundplatte an der
Wand befestigt wurde, den Kasten
auf der Platte anbringen, dabei die
Kabel durch die dafür vorgesehenen
Öffnungen stecken.
Den gewünschten Arm montieren.
Den Trafo wieder einstecken,
die notwendigen Anschlüsse und
Einstellungen vornehmen.
QUADRO COMANDO
ZP10
+ VEL. -
CHIUSURA
FUSIBILE
ACCESSORI
2 A
FUSIBILE
CENTRALINA
630 mA
FUSIBILE
MOTORE
5 A
APERTURA
+ RALL. -
- FORZA +
+ T.C.A. -
S.
9
9 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
Achtung! Vor Eingriffen in der Steuereinheit die Stromzufuhr unterbrechen bzw. die Batterien entfernen
(sofern vorhanden).
Betriebsspannung Steuerung, Befehlsgeräte und Zusatzteile: 24 V.
Die Funktionen werden mit den DIP-Schaltern eingestellt und die Einstellungen mit den Potentiometern vorgenommen.
Sämtliche Anschlüsse werden durch Flinken geschützt.
Tabelle Schmelzsicherungen
Leitung 5 A-F
Steuerung ( ) 630 mA-F
Zusatzteile ( ) 2 A-F
Motor ( ) 5 A-F
Die Steuerung überwacht ständig die Motorleistung. Bei Hinderniserfassung:
- Reversierung bei Zulauf
- Reversierung bei Auflauf
Achtung: Nach drei aufeinanderfolgenden Reversierungen bleibt die Tür stehen. Um den Betrieb wieder
aufzunehmen, das Hindernis entfernen und den Befehlstaster oder den Handsender drücken.
Hauptbestandteile
1. Klemmleiste für Trafo
2. Klemmleiste für Batterien
3. Klemmleiste für Encoder
4. Klemmleisten für Zusatzgeräte
5. Steckplatz für Platine MA7034
6. Schmelzsicherung Zusatzgeräte
7. Funktionsschalter mit 2 DIP
8. Steckplatz für Platine MF9011/9111
9. Schmelzsicherung Motorsteuerung
10. Programmiertaster
11. LED für Codierung/Zählwerk
12. RESET-Taster
13. Funktionsschalter mit 10 DIP
14. Potentiometer : für Einstellung der Laufge-
schwindigkeit
15. Potentiometer : für Einstellung der Lang-
samlaufgeschwindigkeit
16. Potentiometer : für Einstellung der Aufhal-
tezeit vor Autozulauf
17. Potentiometer : für Einstellung der
Motorleistung
18. Schmelzsicherung Antrieb
19. Klemmleiste Antriebseinheit
20. Klemmleiste für den Anschluss von 2 parallel
geschalteten Motoren
21. Klemmleiste für Funktions-
schalter MA7041
22. Eingangssicherung
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND PROGRAMMIERUNG
Trafo
S.
10
10 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
Betriebsspannung 230 V AC 50/60 Hz
Betriebsspannung
Zusatzgeräte
Anschluss Funktionsschalter.
Der Teilauflauf kann nicht über den Schalter
geschaltet werden.
Um das Antipanik-System ohne den
Schalter einzuschalten, die Kontakte 1-3
überbrücken.
10 - 11 Ausgang Stromversorgung von 24 V AC
Zusatzgeräten.
Die angeschlossenen Zusatzgeräte dürfen
insgesamt nicht mehr als 15 W beanspruchen.
M - N Anschluss des Getriebemotors
(Werkseinstellung) für Antriebsarm PB1001.
Mit PB1002 die Drähte M-N austauschen.
11 - S Anschluss Elektroschloss, 12 V DC - max. 15 W
braun
blau
S.
11
11 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
Befehlsgeber
Sicherheitsgeräte
2 - R1 Anschluss (N.O.) externer AUFLAUF-
Bewegungsmelder, kann über den
Funktionsschalter in der Betriebsweise EXIT
ausgeschlossen werden.
2 - R2 Anschluss (N.O.) Interner Bewegungsmelder
für AUFLAUF oder AUFHALTEZEIT NACH
HINDERNISERFASSUNG.
1 - 2 Anschluss (N.C.) STOPP-Taster.
Ermöglicht die Unterbrechung des Türlaufs unter
Ausschluss des Autozulaufs. Um den Betrieb
wieder aufzunehmen ein Befehlsgerät betätigen.
Der Kontat ist überbrückt. Bei
Nichtverwendung die Brücke nicht entfernen.
2 - M Anschluss (N.O.)
AUFLAUF-Taster , funktioniert auch, wenn der
Funktionsschalter auf Türen geschlossen steht
(CLOSED)
oder
mit dem DIP 5 auf ON im AUF-/ZULAUF (Schritt-
Schritt-Betrieb).
2 - R3 Anschluss (N.O.) SOFORTIGER ZULAUF-Taster.
Funktioniert nur bei offener Tür, während der
Aufhaltezeit vor dem Autozulauf.
2 - C1 Anschluss (N.C.) Lichtschranken für
Wiederauflauf bei Zulauf.
Der Kontakt wird für Lichtschranken bzw.
für den Fall, in dem die Mikrolichtschranken
nicht verwendet werden können, für andere
Sicherheitsgeräte verwendet.
Bei Nichtverwendung den Kontakt
überbrücken.
QUADRO COMANDO
ZP10
+ VEL. -
CHIUSURA
FUSIBILE
ACCESSORI
2 A
FUSIBILE
CENTRALINA
630 mA
FUSIBILE
MOTORE
5 A
APERTURA
+ RALL. -
- FORZA +
+ T.C.A. -
QUADRO COMANDO
ZP10
+ VEL. -
CHIUSURA
FUSIBILE
ACCESSORI
2 A
FUSIBILE
CENTRALINA
630 mA
FUSIBILE
MOTORE
5 A
APERTURA
+ RALL. -
- FORZA +
+ T.C.A. -
+ VEL. - + RALL. - + T.C.A. -
- FORZA +
S.
12
12 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
Funktionswahl
Funktionsschalter
DIP Funktion
1 Siehe Abschnitt PARALLELE SCHALTUNG.
2 Siehe Abschnitt PARALLELE SCHALTUNG.
3 Nicht verwendet, DIP auf OFF lassen
4 ON Hinderniserfassung, wenn die Tür im Endlauf ist (schließt die Kontakte 2-M, 2-R1 und 2-R2 aus).
5 ON Schaltet den Schritt-Schritt-Betrieb auf 2-M ein (der Autozulauf und die Kontakte 2-R1 und 2-R2
werden ausgeschlossen).
6 ON
Windstopp/Druckstoß: Diese Funktion verhindert den Auflauf bei Windaufkommen (Windstopp). Sie
wird vom batteriebetriebenen Antipanik-System automatisch ausgeschlossen. Wenn ein Elektroschloss
montiert wurde, vereinfacht die Funktion dessen Ausrasten (Druckstoß).
6 ON Push&Go: Tür öffnet durch Drücken. Wird durch Auswahl der Funktion Türen geschlossen ( )
über den Schalter ausgeschlossen.
8 OFF Wiederauflauf bei Zulauf, Sicherheitsgerät auf 2-C1 angeschlossen.
9 ON Aufhaltezeit nach Hinderniserfassung: Tür hält während dem Auflauf, wenn der Eingang R2 ein
Hindernis erfasst. Nach Beseitigung des Hindernisses nimmt die Tür die Laufbewegung wieder auf.
10 ON Gibt die Einspeicherung des Laufwegs frei.
Funktionsschalter
DIP Funktion
1 ON Schließt die Mikro-Lichtschranken aus.
2 Nicht verwendet, DIP auf OFF lassen
Einstellungen
Einstellung der Auflaufgeschwindigkeit.
Einstellung der Langsamlaufgeschwindigkeit.
Einstellung der Aufhaltezeit vor Autozulauf von 1
bis 16 Sek.
Einstellung der Motorleistung.
+ VEL. -
CHIUSURA
APERTURA
+
V
CHIUSURA
APERTURA
S.
13
13 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
Achtung: der Antrieb PB1100 ist für die Verwendung des
Gleitarms PB1001 vorgesehen; bei Verwendung des Knickarms
PB1002 die Drähte im Motor austauschen.
Einspeicherung des Laufwegs
Bei geschlossener Tür den DIP 10 auf ON stellen ; die
Taste drücken und nach Aufleuchten der
LED-Anzeige wieder loslassen.
Den Antrieb mit Strom versorgen; die Tür bewegt sich im
Langsamlauf, bis sie geschlossen ist .
Die Tür von Hand in die gewünschte Auflaufstellung
bringen und die Taste drücken; nach
Aufleuchten der LED-Anzeige wieder loslassen.
Den DIP 10 wieder auf OFF stellen .
Um den Vorgang abzuschließen, Strom auf der Platine aus-
und wieder einschalten (mindestens 5 Sek. abwarten).
Einen Auflaufbefehl übertragen, um die erfolgte Einspeicherung zu überprüfen. Der Antrieb führt einen kompletten Auf-
und Zulauf aus.
Auf dem Funktionsschalter muss der automatische Betrieb im Ein- und Ausgang ausgewählt worden sein.
S.
14
14 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
PARALLELE SCHALTUNG
Wenn 2 Antriebe PB1100 auf einer zweiflügeligen Tür montiert werden.
Begriffserklärungen
Vorgehensweise
SLAVE MASTER
MASTER: Antrieb, der auf dem Türflügel montiert wurde, der sich zuerst öffnet und als zweiter wieder schließt.
SLAVE: Antrieb, der auf dem Türflügel montiert wurde, der sich als zweiter öffnet und als erster wieder schließt.
Der MASTER muss langsamer, als der SLAVE sein, denn er muss als zweiter schließen. Dieser Unterschied wird
durch Einstellung der Laufgeschwindigkeit (Potentiometer ) und der Langsamläufe (Potentiometer ) auf beiden
Steuerungen bewirkt.
Achtung! Die Stromversorgung unterbrechen und, wenn vorhanden, Batterien entfernen.
Die beiden Steuerungen, wie in der Abbildung dargestellt, miteinander verbinden.
Auf der SLAVE-Steuerung die Klemmen 1-2 der Zusatzgeräte kurzschließen und die DIP-Schalter 1 und 8 auf ON
stellen.
Auf der MASTER-Steuerung den DIP 2 auf ON stellen.
Sämtliche elektrischen Anschlüsse, außer dem auf beiden Antrieben einzuschaltenden Antipanik-System, werden
nur auf der MASTER-Steuerung vorgenommen.
Sämtliche Auswahlen, Einstellungen und die Einspeicherung des Laufwegs werden auf beiden Steuerungen
vorgenommen.
Wenn der Strom erneut eingeschaltet wird bzw. nach einer Rücksetzung den Autozulauf abwarten. Sollten die Türen
geschlossen sein mindestens 15 Sek. lang abwarten bevor man einen Auflaufbefehl gibt.
S.
15
15 - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75 Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
DEUTSCH
CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an.
Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch
Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen:
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können getrennt gesammelt mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden.
Vor der Entsorgung ist es empfehlenswert, sich über die am Installationsort geltenden Vorschriften zu informieren.
NON DISPERDERE NELLAMBIENTE!
ENTSORGUNG DES PRODUKTES
Unsere Produkte bestehen aus verschiedenen Materialien. Der größte Teil davon (Aluminium, Kunststoff, Eisen,
Stromkabel) kann mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie können getrennt gesammelt und in zugelassenen
Fachbetrieben recycelt werden.
Weitere Bestandteile (Platinen, Handsenderbatterien usw.) können Schadstoffe enthalten.
Sie müssen dementsprechend entfernt und in zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden.
Vor der Entsorgung ist es empfehlenswert, sich über die am Entsorgungsort geltenden Vorschriften zu informieren.
NICHT IN DIE UMWELT GELANGEN LASSEN!
-Herstellererklärung - Die CAME S.p.A. bestätigt, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und
entsprechenden Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und 2014/30/UE entspricht. Auf
Anfrage ist eine dem Original entsprechende Kopie der Konformitätserklärung erhältlich.
ABBAU UND ENTSORGUNG
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
ABSCHLIESSEND
Nach dem elektrischen Anschluss und der Inbetriebnahme, die seitliche Abdeckkappe und die vordere Abdeckung durch
Einrasten montieren.
IT • Per ogni ulteriore informazione su azienda, prodotti e assistenza nella vostra lingua:
EN • For any further information on company, products and assistance in your language:
FR • Pour toute autre information sur la société, les produits et l’assistance dans votre langue :
DE • Weitere Infos über Unternehmen, Produkte und Kundendienst bei:
ES • Para cualquier información sobre la empresa, los productos y asistencia en su idioma:
NL • Voor meer informatie over het bedrijf, de producten en hulp in uw eigen taal:
PT • Para toda e qualquer informação acerca da empresa, de produtos e assistência técnica, em sua língua:
PL
Wszystkie inne informacje dotyczące fi rmy, produktów oraz usług i pomocy technicznej w Waszym języku znajdują się na stronie:
RU
Для получения дополнительной информации о компании, продукции и сервисной поддержке на вашем языке:
HU • A vállalatra, termékeire és a műszaki szervizre vonatkozó minden további információért az Ön nyelvén:
HR • Za sve dodatne informacije o poduzeću, proizvodima i tehničkoj podršci:
UK • Для отримання будь-якої іншої інформації про компанію, продукцію та технічну підтримку:
Deutsch
Deutsch - Art.-Nr der Anleitung:
119PM75
119 PM75
Ausgabe
4
4 10/2014 © CAME S.p.A.
- Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

CAME FLY Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung