CAME BX Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
Antrieb für Schiebetore
Serie BX
BX-P
MONTAGEANLEITUNG
D
E
D
eutsc
h
FA01148-DE
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
S. 2 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
S. 3 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
Allgemeine sicherheitshinweise für den installateur
ACHTUNG! Wichtige sicherheitshinweise.
Die anleitung genau befolgen, eine nicht ordnungsgemäße montage kann schwere schäden zur folge haben.
Vor der montage auch die benutzerrelevanten hinweise durchlesen.
DAS PRODUKT DARF NUR FÜR DEN VERWENDUNGSZWECK FÜR DEN ES ENTWICKELT WURDE, EINGESETZT WERDEN. ANDERE VERWENDUNGEN SIND GEFÄHRLICH. DIE
CAMES.P.A.HAFTET NICHT FÜR DURCH UNGEEIGNETE, UNSACHGEMÄSSE BZW. FEHLERHAFTE VERWENDUNG VERURSACHTE SCHÄDEN. • BEI DER IN DIESER ANLEITUNG
BESCHRIEBENEN MASCHINE HANDELT ES SICH NACH MASCHINENRICHLINIE 2006/42/EG UM EINE "UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINE". "UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINEN"
STELLEN EINE GESAMTHEIT DAR, DIE FAST EINE MASCHINE BILDET, FÜR SICH GENOMMEN ABER KEINE BESTIMMTE FUNKTION ERFÜLLEN KANN. EINE UNVOLLSTÄNDIGE
MASCHINE IST NUR DAZU BESTIMMT, IN ANDERE MASCHINEN ODER IN ANDERE UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINEN ODER AUSRÜSTUNGEN EINGEBAUT ZU WERDEN, UM ZUSAMMEN
MIT IHNEN EINE MASCHINE IM SINNE DER MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/EG ZU BILDEN. BEI DER ENDMONTAGE SIND DIE MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/EG
UND DIE ENTSPRECHENDEN BEZUGSNORMEN (EN 13241-1, EN 12453, EN 12445 UND EN 12635) EINZUHALTEN. IN ANBETRACHT DIESER ERWÄGUNGEN,
MÜSSEN ALLE IN DIESER ANLEITUNG BESCHRIEBENEN SCHRITTE AUSSCHLIESSLICH VON ENTSPRECHEND AUSGEBILDETEN UND ERFAHRENEN FACHLEUTEN DURCHGEFÜHRT
WERDEN. • DER HERSTELLER HAFTET NICHT BEI VERWENDUNG VON NICHT ORIGINALEN TEILEN; IN DIESEM FALL ERLISCHT DIE GARANTIE. • DIESE ANLEITUNG ZUSAMMEN
MIT DEN ANLEITUNGEN DER ANDEREN IN DIE ANTRIEBSANLAGE EINGEBAUTEN GERÄTE AUFBEWAHREN. • ÜBERPRÜFEN, OB DER AUF DEM TYPENSCHILD ANGEGEBENE
TEMPERATURBEREICH FÜR DEN INSTALLATIONSORT GEEIGNET IST. • DAS VERLEGEN DER KABEL, DIE MONTAGE, DER ANSCHLUSS UND DIE ABNAHME MÜSSEN FACHGERECHT
UND GEMÄSS DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN ERFOLGENSOLLTE DAS NETZKABEL BESCHÄDIGT SEIN, ZUR VERMEIDUNG VON DURCH STROM VERURSACHTEN UNFÄLLEN
DAFÜR SORGEN, DASS ES VOM HERSTELLER, SEINEM WARTUNSDIENST BZW. VON EINEM FACHMANN ERSETZT WIRD. • SÄMTLICHE MONTAGEARBEITEN NUR BEI
UNTERBROCHENER STROMZUFUHR AUSFÜHREN. • DER ANTRIEB DARF NICHT FÜR TORE MIT FUSSGÄNGERTOR EINGESETZT WERDEN, ES SEI DENN, DASS DER TORLAUF NUR
MIT GESICHERTEM FUSSGÄNGERTOR AKTIVIERT WERDEN KANN. • DARAUF ACHTEN, DASS WÄHREND DES TORLAUFS KEINE QUETSCHGEFAHR ZWISCHEN DEM TOR UND DEM
UMLIEGENDEN MAUERWERK BESTEHT. • VOR DER MONTAGE ÜBERPRÜFEN, DASS DAS ZU AUTOMATISIERENDE TOR IN GUTEM MECHANISCHEM ZUSTAND, ORDNUNGSGEMÄSS
AUSGEWUCHTET IST UND SICH GUT SCHLIESST: BEI NEGATIVER BEWERTUNG VOR DER MONTAGE ZUNÄCHST DAFÜR SORGEN, DASS DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
EINGEHALTEN WERDEN. • ÜBERPRÜFEN, DASS DAS TOR STABIL IST, DASS DIE LAUFRÄDER GUT FUNKTIONIEREN UND ENTSPRECHEND GESCHMIERT SIND UND DASS SICH
DAS TOR ORDNUNGSGEMÄSS ÖFFNET UND SCHLIESST. • DIE BODENSCHIENE MUSS VÖLLIG OFFENLIEGEN UND ORDNUNGSGEMÄSS AM BODEN BEFESTIGT WERDEN.
SIE DARF KEINE UNREGELMÄSSIGKEITEN AUFWEISEN, DIE DEN TORLAUF BEEINTRÄCHTIGEN KÖNNTEN. • DIE OBEREN FÜHRUNGEN DÜRFEN KEINE REIBUNG VERURSACHEN.
• KONTROLLIEREN, DASS IM AUF- UND ZULAUF ENDSCHALTER VORHANDEN SIND. • DEN ANTRIEB AUF EINER SOLIDEN MONTAGEFLÄCHE UND AN EINER VOR STÖSSEN
GESCHÜTZTEN STELLE MONTIEREN. • ÜBERPRÜFEN, OB SCHON MECHANISCHE ENDANSCHLÄGE VORHANDEN SIND. • BEI IN WENIGER ALS 2,5 M HÖHE AB BODEN BZW.
EINER ANDEREN ZUGANGSEBENE MONTIERTEN ANTRIEBEN, ÜBERPRÜFEN, OB GEGEBENENFALLS SCHUTZEINRICHTUNGEN UND/ODER WARNSCHILDER ANZUBRINGEN SIND. •
DEN ANTRIEB NICHT VERKEHRT HERUM ODER AUF TEILEN, DIE SICH AUFGRUND DES GEWICHTS VERBIEGEN KÖNNTEN, MONTIEREN. WENN NÖTIG, DIE BEFESTIGUNGSPUNKTE
IN GEEIGNETER WEISE VERSTÄRKEN. • NICHT AN NICHT EBEN LIEGENDEN TOREN MONTIEREN. • ÜBERPRÜFEN, DASS VORHANDENE BEWÄSSERUNGSANLAGEN DEN ANTRIEB
NICHT VON UNTEN BEFEUCHTEN KÖNNEN. • RESTRISIKEN MÜSSEN MITTELS GUT SICHTBAREN PIKTOGRAMMEN GEKENNZEICHNET UND DEM BENUTZER ERKLÄRT WERDEN.
• DIE BAUSTELLE IN ANGEMESSENER WEISE KENNZEICHNEN UND ABGRENZEN, UM DEN ZUTRITT UNBEFUGTER, IM BESONDEREN VON MINDERJÄHRIGEN UND KINDERN, ZU
VERHINDERN. • WENN NÖTIG GUT SICHTBARE WARNSCHILDER (Z.B. TORWARNSCHILD) ANBRINGEN. • WIR EMPFEHLEN GEEIGNETE SCHUTZMASSNAHMEN ZU ERGREIFEN,
UM IM AKTIONSBEREICH DER MASCHINE BEFINDLICHE MENSCHEN GEGEN MECHANISCHE GEFAHREN ZU SCHÜTZEN (Z.B. ZUR VERMEIDUNG DER QUETSCHGEFAHR DER
HÄNDE ZWISCHEN ZAHNSTANGE UND RITZEL). • ELEKTRISCHE LEITUNGEN MÜSSEN DURCH KABELVESCHRAUBUNGEN GEFÜHRT WERDEN UND DÜRFEN NICHT MIT TEILEN, DIE
WÄHREND DES BETRIEBS HEISS WERDEN KÖNNTEN (MOTOR, TRAFO USW.) IN BERÜHRUNG KOMMEN. • IM STROMNETZ GEMÄSS DEN INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN EINE
ANGEMESSENE OMNIPOLARE SCHUTZAUSLÖSUNGSEINHEIT VORSEHEN, DIE UNTER DEN BEDINGUNGEN DER ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE III DAS GERÄT VÖLLIG ABTRENNT; •
ALLE BEFEHLSGEBER UND STEUERGERÄTE MÜSSEN IN MINDESTENS 1,85 M ENTFERNUNG VOM AKTIONSBEREICH DES TORES, BZW. SO MONTIERT WERDEN, DASS MAN SIE
NICHT VON AUSSEN ERREICHEN KANN. • ALLE BEFEHLSGEBER MIT TOTMANNBEDIENUNG MÜSSEN AN EINER STELLE MONTIERT WERDEN, VON DER DAS SICH BEWEGENDE
TOR, DER FAHRBEREICH UND DIE EINFAHRT GUT ÜBERBLICKBAR SIND UND DIE SICH NICHT IN DER NÄHE DER BEWEGLICHEN TEILE BEFINDET. • AUSSER WENN DAS TOR
MIT EINEM SCHLÜSSEL BETÄTIGT WERDEN SOLL, MÜSSEN SÄMTLICHE BEFEHLSGERÄTE IN MINDESTENS 1,5 M HÖHE UND AN EINER FÜR UNBEFUGTE NICHT ZUGÄNGLICHEN
STELLE MONTIERT WERDEN. • FÜR DIE PRÜFUNG DER SCHLIESSKRÄFTE EINE PASSENDE, ORDNUNGSGEMÄSS INSTALLIERTE SICHERHEITSLEISTE VERWENDEN UND DIE
NOTWENDIGEN EINSTELLUNGEN VORNEHMEN. • VOR DER ÜBERGABE AN DEN BENUTZER ÜBERPRÜFEN, DASS DIE ANLAGE DER MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/CE
ENTSPRICHT. SICHER STELLEN, DASS DER ANTRIEB IN ANGEMESSENER WEISE EINGESTELLT WURDE UND DASS DIE SICHERHEITS- UND SCHUTZEINRICHTUNGEN SOWIE DIE
MANUELLE ENTRIEGELUNGSEINHEIT ORDNUNGSGEMÄSS FUNKTIONIEREN. EINEN DIE VERWENDUNG DER ENTRIEGELUNGSEINHEIT BESCHREIBENDEN PERMANENTEN AUFKLEBER
IN DER NÄHE DERSELBEN ANBRINGEN. • WIR EMPFEHLEN DEM BENUTZER ALLE GEBRAUCHSANLEITUNGEN DER IN DER FERTIGEN MASCHINE EINGEBAUTEN PRODUKTE
AUSZUHÄNDIGEN.
- IN DER FOLGENDEN ABBILDUNG SIND DIE WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE EINE POTENTIELLE GEFAHR FÜR MENSCHEN DARSTELLEN, ANGEGEBEN.
Gefahr durch stromführende Teile;
Quetschgefahr;
Quetschgefahr, Füße;
Quetschgefahr, Hände;
Durchgang während des Betriebs der Anlage verboten.
#
#
S. 4 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
Der Getriebemotor BX-P ist zur Automatisierung von Schiebetoren in Wohn- und Industrieanlagen vorgesehen.
Jede Anwendung, die von der oben beschriebenen abweicht, und alle Installationen, die nicht nach den im vorliegenden Handbuch
enthaltenen Anweisungen vorgenommen werden, sind unzulässig.
2.1 Anwendung
2.2 Einsatzbeschränkungen
Bei starkem Einsatz oder in Wohnkomplexen: max. Torgewicht 600 kg bei einer max. Länge von 14 Metern.
4.1 Getriebemotor
Der Getriebemotor BX-P wurde von der Firma CAME CANCELLI AUTOMATICI S.p.A. entsprechend den geltenden Sicherheitsvorschriften
geplant und hergestellt.
Das Gehäuse besteht teilweise aus einem Aluminiumgussteil mit einem irreversiblen elektromechanischen Getriebemotor, sowie einer
ABS-Kunststo verkleidung, in der sich die Elektronikkarte, der Transformator und der Haltbügel für die Notbatterie befi nden.
Der Getriebemotor BX-1200P wird mit den nachstehenden eventuellen zusätzlichen Zubehörteilen geliefert:
001 R001 - Schlosszylinder mit Schlüsseln DIN;
001 BRC15 - Speisekabel-Sammelvorrichtung für empfi ndliche Sicherheitsprofi le;
001 B4337 - Kettenantriebsvorrichtung;
009 CGZ - Verzinkte Zahnstange 22 x 22 Modul 4 aus Zinkstahl;
009 CGZF - Zahnstange 20 x 30 Modul 4 aus Nylon PA. 6 mit Befestigungslöchern und -unterlegscheiben;
009 CGZS - Gebohrte verzinkte Zahnstange 30 x 8 Modulo 4 aus Stahl mit Halterungen und Befestigungsschrauben;
009 CCT - Einfache Kette 1/2”;
009 CGIU - Kupplungsstück für Kette 1/2”.
Wichtig! Überprüfen, dass die Steuer- und Sicherheitsgeräte, sowie die Zubehörteile Original CAME sind; dieses garantiert und
vereinfacht die Ausführung und Wartung der Anlage.
4 Beschreibung
4.2 Technische Daten
GETRIEBEMOTOR
Speisung: 230V A.C. 50/60Hz
Motorspeisung: 230V A.C. 50/60Hz
Max. Aufnahme: 2 A
Leistung: 230 W
Max. Drehmoment: 27 Nm
Untersetzungsverhältnis: 1/10.5
Regelbarer: 600 N
Max. Geschwindigkeit: 17 m/min
Arbeitsintervall: 30%
Schutzgrad: IP54
Gewicht: 15 kg
Kondensator: 31,5 μF
Motorwärmeschutz: 150° C
Betriebstemperatur:
1 Zeichenerklärung
Dieses Zeichen steht vor den Teilen des Handbuchs, die aufmerksam zu lesen sind.
Dieses Zeichen steht vor den Teilen des Handbuchs, welche die Sicherheit betreffen.
Dieses Zeichen steht vor den Anmerkungen für den Benutzer.
2 Bestimmung und Einsatzbeschränkungen
ALLE MASSANGABEN, WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN, SIND IN MILLIMETERN.
9
3
4
2
5
6
7
10
11
1
2
8
S. 5 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
4.4 Bemaßung
4.3 Beschreibung der Einzelteile
5 Installation
Die Installation muss von qualifiziertem und fachkundigem Personal gemäß den geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
5.1 Vorherige Überprüfungen
1 - Oberer Deckel
2 - Schutzabdeckung der Einstellungsvor-
richtung
3 - Halterung für Platine
4 - Stegplättchen Endläufe
5 - Steuerplatine ZBX8
6 - Vordere Abdeckung der Steuerung
7 - Abdeckklappe der Entriegelungseinheit
8 - Grundplatte
9 - Befestigungsschraube
10 - Stopper für Befestigungsschrauben
11 - Mutter
Vor der Installation sind folgende Kontrollen vorzunehmen:
• Überprüfen, dass das Tor stabil ist und dass die Gleiträder in gutem Zustand und geschmiert sind.
• Die Gleitschiene muss gut am Boden befestigt sein, völlig offen liegen und keine Unregelmäßigkeiten aufweisen, die die Torbewegung
behindern könnten.
• Die oberen Führungen dürfen keine Reibung verursachen.
• Überprüfen, dass mechanische Toranschläge bei offenem und geschlossenem Tor vorhanden sind.
• Überprüfen, dass sich der Befestigungspunkt für den Getriebmotor in einer vor Stößen geschützten Zone befindet und dass die Veran-
kerungsfläche widerstandsfähig ist.
• Einen geeigneten ganzpoligen Trennschalter mit einem Höchstabstand zwischen den Kontakten von mehr als 3 mm zur Unterbrechung der
Stromversorgung vorsehen;
Überprüfen, dass etwaige Kabelverbindungen im Inneren des Fundamentkastens (für die Kontinuität des Sicherheitsnetzes) im Vergleich
zu den anderen inneren Verbindungen über eine zusätzliche Isolierung verfügen;
• Geeignete Kabelkanäle und -schläuche vorsehen, um die elektrischen Kabel vor Schäden zu schützen.
3
1
8
2
6
6
7
9
10
10
4
5
11
S. 6 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
N.B. Die Auswahl des Kabeldurchmessers von Kabeln mit einer anderen Länge als die in der Tabelle angeführten, muss laut den An-
gaben der Rechtsvorschrift CEI EN 60204-1 auf der Grundlage der effektiven Leistungsaufnahme der angeschlossenen Vorrichtungen
erfolgen.
Für Anschlüsse, die mehrere Belastungen auf der gleichen Leitung (sequential) vorsehen, muss die Bemessung laut Tabelle auf der Grun-
dlage der Leistungsaufnahmen und e ektiven Entfernungen nochmals berechnet werden. Für den Anschluss von in diesem Handbuch
nicht berücksichtigten Produkten gelten die dem jeweiligen Produkt beigefügten Gebrauchsanweisungen.
5.3 Kabelmindeststärken und typen
1) Einheit BX-P
2) Zahnstange
3) Außenantenne
4) Warnleuchte
5) Schlüsseltaster
6) Lichtschranken
7) Verteilerschacht
8) Mechanische Toranschläge
9) Obere Führung
10) Stegplüttchen Endläufe
11) Empfi ndliche kante
5.4 Standardanlage
Anschlüsse Kabeltyp Kabellänge
1 < 10 m
Kabellänge
10 < 20 m
Kabellänge
20 < 30 m
Anschluss Motorsteuerung 230V
FROR CEI
20-22
CEI EN
50267-2-1
3G x 1,5 mm23G x 2,5 mm23G x 4 mm2
Warnleuchte 2 x 0,5 mm22 x 1 mm22 x 1,5 mm2
Empfänger-Optikkopf 2 x 0,5 mm22 x 0.5 mm22 x 0,5 mm2
Sender-Optikkopf 4 x 0,5 mm24 x 0,5 mm24 x 0,5 mm2
Stromversorgung Zubehör 2 x 0,5 mm22 x 0,5 mm22 x 1 mm2
Befehls- und Sicherheitstaster 2 x 0,5 mm22 x 0,5 mm22 x 0,5 mm2
Anschluss Antenne RG58 max. 10 m
S. 7 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
- Am Ende des Tores ein Loch graben (siehe Maße der Zeichnung).
Für die Kabelverbindung notwendige Kabelrohre vom Kabelschacht aus auslegen.
N.B.: Die Anzahl der benötigten Schläuche hängt vom Anlagentyp und dem vorgesehenen Zubehör ab.
Die folgenden Aufbaumodelle dienen nur als Beispiel, da der Raum für die Anbringung des Antriebes und das Zubehör sich je nach
zur Verfügung stehendem Raum unterscheidet. Es ist Aufgabe des Installateurs die beste Lösung auszuwählen.
Kabelschacht
5.5 Befestigung der Grundplatte und der Anlage
Kabelrohre
Grundplatte durch Einstecken der Schrauben in die Schraublöcher und Befestigung derselben durch mitgelieferte Unterlegscheiben und
Muttern vorbereiten. Die Verankerungsbügel mit einem Schraubenzieher oder einer Zange herausziehen.
Die Grundplatte über das Rundstahlnetz legen. Achtung! Die Rohre müssen durch die dafür vorgesehenen Löcher gesteckt werden.
- Einen Holzrahmen anfertigen, der größer als die Grundplatte ist und in das Loch stecken. Der Rahmen muss 50 mm über den Boden
hinausragen.
Ein Rundstahlnetz in den Holzrahmen legen, um so den Beton zu verstärken.
H
S. 8 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
- Für Anbringung der Grundlage im Verhältnis zur Zahnstange bitte die in der Zeichnung angegebenen Maße beachten.
Den Holzrahmen mit Beton au üllen und mindestens 24 h fest werden lassen.
- Den Holzrahmen entfernen, das Loch um den Betonblock mit Erde au üllen.
- Und die Unterlegscheiben und Muttern entfernen . Die Grundplatte muss sauber und vollkommen wagerecht sein. Die Schraubengewinde
müssen oben liegen.
Die Kabel in die Rohre einlegen und ca. 400 mm heraushängen lassen.
+
-
3
2
3
1
+
-
+
-
S. 9 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
- Den Deckel der Getriebemotoreinheit durch Aufschrauben der seitlichen Schrauben abnehmen, die Kabelführung mit einem
Schraubenzieher oder einer Schere aufbohren und den Getriebemotor auf der Grundplatte anbringen. Achtung! Die Kabel müssen durch
die vorgesehenen Kabelführungen gehen.
- Den Getriebemotor mit Hilfe der Schraubfüße aus Stahl ca. 5-10 mm hoch anheben, um etwaige spätere Einstellungen zwischen
Zahnrad und Zahnstange zu ermöglichen.
- Die folgenden Darstellungen zur Befestigung der Zahnstange dienen nur als Beispiel. Es ist Sache des Installateurs, die beste
Befestigungsweise auszuwählen.
Den Getriebemotor entriegeln (siehe Abschnitt über manuelle Entriegelung). Die Zahnstange auf das Zahnrad des Getriebemotors
anlegen.
Die Zahnstange in ihrer ganzen Länge am Tor befestigen oder anschweißen.
Um die verschiedenen Zahnstangenelemente zu befestigen, ein Stück Zahnstange mit Hilfe von zwei Schraubenzwingen unter der Nahtstelle
befestigen.
Achtung: Wenn die Zahnstange schon vorhanden ist, direkt die Einstellung der Kopplungsdistanz zwischen Zahnrad und Zahnstange
vornehmen.
1
2
3
1
+
+
S. 10 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
- Tor von Hand ö nen und schließen und die Kopplungsdistanz zwischen Zahnrad und Zahnstange mit Hilfe der Schraubfüße aus Stahl
(vertikale Einstellung) und der Schlitzö nungen (horizontale Einstellung) einstellen. Dadurch wird verhindert, dass das Torgewicht auf dem
Antrieb aufl iegt.
Nach erfolgter Einstellung die Einheit mit Unterlegscheiben und Muttern befestigen.
Der Deckel wird nach Einstellung und Steuerungseinstellung befestigt.
Schraubfüße Schlitzö nung
Zahnstange
Zahnrad
vertikale Einstellung horizontale Einstellung
Zahnstange
Zahnrad
5.6 Befestigung der Endlaufstegplättchen
Endlaufstegplättchen mit 3mm-Inbussschlüssel an der Zahnstange befestigen. Ihre Position begrenzt den Torlauf.
Anmerkung: Vermeiden, dass das Tor beim Auf- und Zulauf gegen die mechanischen Anschläge au ährt.
Mechanischer Anschlag
S. 11 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
Stromversorgung der Steuerung 230V A.C. über Klemmen L-N – max. Frequenz 50/60 Hz
Befehls- und Zusatzgeräte 24V-Speisung.
Achtung! Die Zusatzgeräte dürfen insgesamt nicht über 40W Leistung liegen.
Sämtliche Anschlüsse werden von Flinken geschützt, siehe Tabelle.
TABELLA FUSIBILI ZBX8
zum Schutz von: Sicherung:
Steuerung (Linie) 5A-F
Zusatzgeräte 1A-F
Befehlsgeräte (Steuereinheit) 315mA-F
Elektroschloss 1.6mA-F
Batterien 1.6mA-F
Anmerkung: falls sich ein Sicherheitskontakt N.C. (2-C1, 2-C3 oder 1-2) ö net, wird dieses durch Blinken des LEDs (Bez. Punkt 9, Haupt-
bauteile) angezeigt.
Die Steuerung ermöglicht und steuert die folgenden optionellen Funktionen:
- Autozulauf nach Aufl aufbefehl;
- Vorblinken der Bewegungsleuchte;
- Hinderniserfassung in jedem Punkt, bei stillstehendem Tor;
- ständige Kontrolle der Lichtschrankenfunktion.
Es können folgende Befehlsarten festgelegt werden:
- Auf/Zu
- Auf/Zu im Totmannbetrieb;
- Teilaufl auf
- Wiederaufl auf bei Zulauf
- Teilstop;
- Stop.
Bestimmte Trimmer regeln:
- Wartezeit bis Autozulauf;
- Teilaufl auf
Anschlussmöglichkeit einer Zykluslampe. Lampe zur Beleuchtung der Betätigungszone; bleibt von dem Zeitpunkt an eingeschaltet,
in dem der Türfl ügel sich zu ö nen beginnt, und zwar bis zur vollständigen Schließung (einschließlich der automatischen Schließung-
szeit).
ACHTUNG: vor Eingri en immer die Stromversorgung unterbrechen und die Batterien (wenn vorhanden) entnehmen.
6.1 Allgemeine Beschreibung der Steuerung ZBX8
DATI TECNICI ZBX8
Betriebsspannung 230V - 50/60 Hz
Absorption und Ruhephase 32mA
Max. Leistung 24V-Zusatzgeräte 40W
Isolationsklasse der Schaltkreise II
6 Steuerplatine
LINE FUSE
230V=5A
120V=8A
ON
2
1 345678910
+ A. C. T. - + PAR.OP -
E. BLOCK 1.6ABOARD 630mA ACCESS. 1A BATT. 1.6A
CONTROL BOARD
ZBX8
AF1
AF2
CH
UVWE1
LN 10 11 1 2 3P 7 C1 C3
EB EB
-+
L1T L2T CT 0 12 24 FA FC F B1 B2
CH AF2 PROG.
13
5
12
14
1
3
2
16
78
615 17
10
11
4
18
9

S. 12 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
6.2 Hauptkomponenten
1 - Anschlussklemmenbrett für Stromspeisung und Transformator
2 - Hauptsicherung 5A
3 - Sicherung Zubehörteile 1A
4 - Dip-Switch “Funktionswahl”
5 - Steckverbindung Funkfrequenzkarte für Fernsteuerung
6 - Trimmer A.C.T.: Zeiteinstellung Automatik-Schließung
7 - Trimmer PAR.OP.: Einstellung teilweise Ö nung
8 - Rucktaste zum Einspeichern der Fernfunksteuerungscodes
9 - Funkcode-LEDanzeige der Fernsteuerung
10 - Anschlussklemmenbrett für Batterie
11 - Steckverbindung Funkfrequenzkarte für “Pratico System“
12 - Sicherung Batterie 1.6A
13 - Sicherung Steuereinheit 315mA
14 - Sicherung Elektrosperre 1.6A
15 - Anzeige-LED Versorgung bei 230V
16 - Anschlussklememenbrett elektrische Sperre, Endschalter und
Zubehörteile
17 - Anzeige-LED Funkcode “Pratico System“
18 - Drucktaste zum Einspeichern des Funkcodes “Pratico System“
Weiß
Rot
Schwarz
Dunkelorange
Violett
Blau
  0 # #
7%   0 # #
%" %"
&! &# &
S. 13 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
Stoptaster (
Kontakt N.C.)
Kontakt N.C.) - Stoptaster ohne Autozulauf,
erneute Torbewegung per Taster oder Funkbefehl.
Schlüssel- bzw. Steuertaster (
Kontakt N.O.
Kontakt N.O.) – Tor öffnet oder
schließt durch Drehen des Schlüssels oder auf Knopfdruck,
Richtungsänderung oder Stop je nach Auswahl auf dem dip-
switch (siehe Funktionswahl dip 2 und 3).
Schlüssel- bzw. Taster Teilöffnung (
Kontakt N.O.
Kontakt N.O.) – Tor öffnet
für Fußgänger (steuerbar durch trimmer PAR.OP.).
Anschluss an die Befehlsgeräte
Bewegungswarnleuchte
(Leistung: 230V – max.
25W) - Blinkt während des
Auf- und Zulaufs.
Anschluss an Kontroll- und Beleuchtungsanlage
Betriebszykluslampe
(Strombelastbarkeit:
230V - 60W max.).
Diese den Torbereich
beleuchtende Lampe bleibt vom
Aufl auf bis zum völligen Zulauf
(und der für den Autozulauf
vorgegebenen Zeiteinstellung)
angeschaltet. Sollte der
Autozulauf nicht vorgegeben
werden, bleibt sie nur während
der Torbewegung bzw.
5 Minuten lang angeschaltet.
Signalleuchte Tor o en
(Leistung Kontakt: 24V – 3W max.).
Zeigt o enes Tor an.
Signalleuchte Tor schließen
(Leistung Kontakt: 24V – 3W max.).
Zeigt geschlossenes Tor an.
567%   0 # #
%" %"
&! &# &" "
,.
567%
COM
NC
NO
NC
&! &# &
NO
COM
S. 14 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
6.3 Elektrische Verbindungen
Getriebemotor, Endlauf und Encoder
(Kondensator)
Anschlussstecker
für Motoranschluss
230V AC
Speicherkabelklemme
mit Schraube und
Unterlegscheibe zur
Bodenbefestigung
Anschluss an das Stromnetz und an Zubehörteile
Stromversorgung
120V-230V AC
50/60 Hz
Anschlussstecker 24V AC
für Stromversorgung von
Zubehörteilen bis max. 20W
Eventueller Ausgang des zweiten Kanals
des Funkempfängers (Kontakt N.O.).
Max. Leistung Kontakt: 1A - 24V DC.
Anschluss der
Standardendlaufeinheit
(siehe Abschnitt 6.5)
Weiß
Rot
Dunkelorange
   0 # #
%" %"
&! &#
  0 # #
%" %"
&! &#
  0 # #
%" %"
&! &#
  0 # #
%" %"
&! &#
RX TX
./ # .#

TX
./ #.#

RX
TX
RX
RX TX
S. 15 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
Sicherheitseinrichtungen
Kontakt (N.C.) «Teilstopp»
- Eingang für Sicherheitseinrichtungen, wie Lichtschranken,
die den Vorschriften nach EN 12978 entsprechen.
Unterbrechung der Torbewegung und darauf folgender
Autozulauf (wenn diese Funktion ausgewählt wurde).
Kontakt (N.C.) «Wiederaufl auf bei Zulauf»
- Eingang für Sicherheitseinrichtungen, wie
Lichtschranken, die den Vorschriften nach EN 12978
entsprechen. Bei Zulauf bewirkt der sich ö nende
Kontakt die Reversierung der Torbewegung bis zum
völligen Aufl auf des Tores.
Kontakt (N.C.) «Wiederaufl auf bei Zulauf»
Kontakt (N.C.) «Teilstopp»
Lichtschranken DIR / DELTAS
Lichtschranken DIR / DELTAS
Lichtschranken DELTA
Lichtschranken DELTA

LINE FUSE
230V=5A
120V=8A
CONTROL BOARD
ZBX8
UVWE1
LN 10 11 1
-+
L1T L2T CT 0 12 24
S. 16 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
6.5 Drehmomentbegrenzer des Motors
Zur Änderung des Antriebsdrehmoments, den Faston mit
dem schwarzen Draht (auf Klemme CT angeschlossen) in
eine der 4 Stellungen bringen: 1 min ÷ 4 max.
6.4 Anschluss Getriebemotor -endschalter
Die Schiebetorantriebe sind werksseitig für eine Links-
montage ( von innen gesehen ) vorgerichtet.
Für eine eventuelle Montage auf der rechten Seite:
- die Endschaltereingänge FA mit FC an den
Anschlussklemmen vertauschen;
- die U-V Phasen des Motors an den
Anschlussklemmen vertauschen.
ON
OFF
/.

LINE FUSE
230V=5A
120V=8A
ON
2
1 345678910
+ A. C. T. - + PAR.OP -
E. BLOCK 1.6ABOARD 630mA ACCESS. 1A BATT. 1.6A
CONTROL BOARD
ZBX8
AF1
AF2
CH
UVWE1
LN 10 11 1 2 3P 7 C1 C3
EB EB
-+
L1T L2T C T 0 12 24 FA FC F B1 B2
CH AF2 PROG.
LINE FUSE
230V=5A
120V=8A
ON
2
1 345678910
+ A. C. T. - + PAR.OP -
E. BLOCK 1.6ABOARD 630mA ACCESS. 1A BATT. 1.6A
CONTROL BOARD
ZBX8
AF1
AF2
CH
UVWE1
LN 10 11 1 2 3P 7 C1 C3
EB EB
-+
L1T L2T CT 0 12 24 FA FC F B1 B2
CH AF2 PROG.
S. 17 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
1 ON -
Schließautomatik
- Der Schließautomatik-Zeischalter speist sich beim Ö nen am Ende der Torlaufzeit selbst. Die
voreingestellte Zeit ist auf jeden Fall immer dem Eingri eventueller Sicherheits vorrichtungen untergeordnet und schließt
sich nach einem “Stop”Total-Eingri bzw. bei Stromausfall selbst aus;
2 ON - Funktion Funksteuerung u/o Drucktaste
Ö nen-Stopp-Schließen-Stopp
“ (mit eingefügter Funkfrequenzkarte).
2 OFF - Funktion Funksteuerung u/o Drucktaste
Ö nen-Schließen-Umsteuern
(mit eingefügter Funkfrequenzkarte).
3 ON - Funktion Funksteuerung u/o Drucktaste
nur Ö nen
(mit eingefügter Funkfrequenzkarte).
4 ON - Funktion
anhaltende Betätigung
- Betrieb des Tores durch anhaltende Betätigung der Drucktaste (Taster angeschlossen
auf 2-3P und 2-7). Schließt den Betrieb des Funksenders aus.
5 ON -
Vorheriges Blinken während des Ö nens und Schließens
- Nach einer Ö nungs- oder Schließungssteuerung, blinkt der an
W-F1 angeschlossene Blinker 5 Sekunden vor Beginn des Vorgangs.
6 ON -
Erfassung der Präsenz eines Hindernisses
- Bei nicht laufendem Motor (Tor geschlossen, o en oder nach einer Steuerung
für den Gesamtstopp), wird bei Erfassung eines Hindernisses durch die Sicherheitsvorrichtungen (z.B. Photozellen) jegliche
Bewegung verhindert.
7 OFF -
Erneutes Ö nen während des Schließens
- Die Photozellen erfassen während des Schließens des Schlagbaums ein
Hindernis und verursachen eine Laufumsteuerung bis zur kompletten Ö nung; Sicherheitsvorrichtung auf Klemme (2-C1)
zuschalten; falls nicht benutzt, Dip auf ON wählen.
8 OFF -
Teilweisen Stopp
- Falls in Bewegung, Stopp des Tores mit entsprechender Vorbereitung auf die automatische Schließung,
Sicherheitsvorrichtung auf Klemme (2-C3) zuschalten; falls nicht benutzt, Dip auf ON wählen.
9 OFF -
Gesamtstopp
- Diese Funktion bringt das Tor zum Anhalten und schließt den eventuellen automatischen Schließungszyklus
aus; zur Wiederaufnahme der Bewegung auf die Druckknopftafel oder auf den Sender einwirken. Sicherheitsvorrichtung auf
Klemme (1-2) zuschalten; falls nicht benutzt, Dip auf ON wählen.
10 - Nicht benutzt; den DIP auf “OFF” lassen.
6.6 Funktionswahl
Trimmer A.C.T. = Automatische Schließungszeit. Regelt die Wartezeit des Tores in Ö nungsstellung, d.h. die sogenannte
“Unterbrechungszeit”; bei Ablauf dieser Zeit wird automatisch ein Schließvorgang aktiviert. Die „Unterbrechungszeit“ kann
zwischen 1 und 120 Sekunden eingestellt werden.
Trimmer PAR.OP. = Teilweise Ö nung. Regelt die Ö nungszeit des Tores. Bei Betätigung der Taste „teilweise Ö nung“ auf 2-3P,
ö net sich das Tor für die zwischen 2 und 15 Sekunden eingestellte Zeit.
Mit dieser Funktion, verändert sich die automatische Schließungszeit wie folgt:
- DIP 1 auf ON «automatische Schließung aktiviert», nach einer teilweisen Ö nung hängt die Schließungszeit von der Einstellung
des Trimmers der A.C.T. ab;
- DIP 1 auf OFF «automatische Schließung deaktiviert», bei Mindesteinstellung des Trimmers der A.C.T. , startet nach einer
teilweisen Ö nung nicht die Zählung für die automatische Schließung; bei Höchsteinstellung des Trimmers der A.C.T., ist die
Schließungszeit nach einer teilweisen Ö nung feststehend 8 Sekunden.
6.7 Einstellung
AF1
A FC F B1 B2
A
F
1
A
F
C
F
B2
LINE FUSE
230V=5A
120V=8A
678910
+ PAR.OP -
BOARD 630mA ACCESS. 1A
CONTROL BOARD
ZBX8
CH1 CH2
LINE FUSE
230V=5A
120V=8A
6
7
8
9
10
+ PAR.OP -
BOARD 630mA
ACCES
CONTROL BOARD
ZBX8
AF1
AF2
AF2
AF2
AF2
8910
PAR.OP -
CH1 CH2
8
9
10
PAR.OP -
FC F B1 B2
F
C
LINE FUSE
230V=5A
120V=8A
678910
+ PAR.OP -
BOARD 630mA ACCESS. 1A
CONTROL BOARD
CH1 CH2
LINE FUSE
230V=5A
120V=8A
6
7
8
9
10
+ PAR.OP -
BOARD 630mA
ACCES
CONTROL BOARD
AF1
AF2
AF2
AF1
S. 18 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
7 Aktivierung des Funkbetriebs
Gegebenenfalls als Ausgang des
zweiten Handsenderkanals (Kontakt
NO) verwenden. Leistung des
Kontaktes: 5A-24V (DC).
Das Antennenkabel RG58 anschließen.
Die Stromzufuhr unterbrechen und, wenn vorhanden, die Batterien entfernen.
Das AF Steckmodul auf die Steuerung stecken.
Die Steuerung erkennt das AF Steckmodul erst nach erneuter Stromzufuhr.
Den Taster CH1 auf der Steuerung ständig drücken: die LED-Anzeige blinkt.
Um den Code zu übertragen, einen Taster des Handsenders drücken: die LED-Anzeige leuchtet ständig und zeigt somit die Einspeicherung
an. Gegebenenfalls für andere Taster des Handsenders wiederholen.
Für die direkte Befehlsübertragung an ein auf B1-B2 angeschlossenes Zusatzgerät, den Kanal CH2 verwenden .
AF2
AF2 PROG.
AF2
AF2 PROG.
AF2
AF2 PROG.
S. 19 - Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
Notbatterie 12V - 1.2V Ah
nicht Geliefert
Die Taste auf der Grundkarte eingedrückt halten; das Anzeige-LED
blinkt.
Eine Taste des Senders (auch die gleiche, die für die Ö nung des Tores
gespeichert wurde) drücken, um den Code zu übersenden; das LED bleibt
eingeschaltet, um die erfolgte Speicherung anzuzeigen.
Zur anschließenden Änderung des Codes, die beschriebene Sequenz
wiederholen.
Die an die Batterie
angeschlossene Klemme (-/+)
in die freie Steckverbindung der
Mutterkarte einsetzen.
Zum Einspeichern muss die
Karte durch Batterie gespeist
werden. Überprüfen, dass das
Anzeige-LED “Speisung 230V”
ausgeschaltet ist.
Elektrosperre
8 Installation der Fernsteuerung für die automatische Motorfreigabe (pratico system)
Das “praktische System” dient zur Freigabe des Automatiksystems durch Funksender.
Bei fehlender Speisung bei 230V, wird, bei Betätigung der Taste (auch der für die Torö nung eingespeicherten) oder einer anderen
Taste des Funksenders, die elektrische Sperre aktiviert und der Getriebemotor freigegeben. Auf diese Weise kann das Tor von Hand
geö net werden. Nach ca. 15 Sekunden, wird das System erneut automatisch blockiert.
Es müssen zwei AF erworben werden, die mit derselben Frequenz funktionieren: eines wird ausschließlich zur Entriegelung verwendet.
Für die Montage bitte Anleitung sorgfältig durchlesen.
Stromversorgung (230V) unterbrechen und
Funksteckmodul AF auf den Stecker AF2 stecken; die
Mutterkarte erkennt sie nur bei Speisung durch Batterie.
CAME S.p.A.
Via Martiri Della Libertà, 15
31030 Dosson di Casier - Treviso - Italy
tel. (+39) 0422 4940 - fax. (+39) 0422 4941
Anleitung FA01148-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Übersetzung der Originalanleitung
Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
9 Problemlösung
STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN KONTROLLEN UND MÄNGELBESEITIGUNG
Tor öffnet und
schließt nicht
• Keine Stromversorgung
• Antrieb enblockt
• Sender – Batterie leer
• Sender kaputt
• Stopp-Taster verklemmt oder kaputt
• Auf/Zu-Taster bzw. Schlüsseltaster verklemmt
• Teilstop Lichtschranken
• Strom kontrollieren
• Antrieb blockieren
• Batterien ersetzen
• Techniker rufen
• Techniker rufen
• Techniker rufen
• Techniker rufen
Tor öffnet aber
schließt nicht
• Lichtschranken belastet
• Sicherheitsleiste beansprucht
• Überprüfen, ob die Lichtschranken sau-
ber sind und korrekt funktionieren
• Techniker rufen
Tor öffnet und
schließt nic
• Sicherheitsleiste beansprucht • Techniker rufen
Blinkleuchte
funktioniert nicht
• Glühbirne kaputt • Techniker rufen
10 Abbruch und Entsorgung
CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an.
Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der
Entsorgungsangaben weiterzuführen:
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können getrennt gesammelt mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Vor der Entsorgung ist es empfehlenswert, sich über die am Installationsort geltenden Vorschriften zu informieren.
NICHT IN DIE UMWELT GELANGEN LASSEN!
ENTSORGUNG DES PRODUKTES
Unsere Produkte bestehen aus verschiedenen Materialien. Der größte Teil davon (Aluminium, Kunststoff, Eisen, Stromkabel) kann mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Sie können getrennt gesammelt
und in zugelassenen Entsorgungsfachbetrieben recycelt werden.
Andere Bestandteile (Platinen, Batterien der Handsender usw.) können Schadstoffe enthalten.
Sie müssen dementsprechend entfernt und in zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden.
Vor der Entsorgung ist es empfehlenswert, sich über die am Entsorgungsort geltenden Vorschriften zu informieren.
NICHT IN DIE UMWELT GELANGEN LASSEN!
11 Bezugsnormen
Das produkt entspricht den geltenden bezugsnormen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

CAME BX Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung