Weslo Cadence S5 Treadmill Bedienungsanleitung

Kategorie
Fahrradzubehör
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufkleber mit
Serien-Nr.
Modell-Nr. WETL14906.0
Serien-Nr. ______
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur vollkommenen Zufrie-
denstellung unserer Kunden.
Falls Sie irgendwelche Fragen
haben oder falls Teile fehlen,
rufen Sie bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleitung für späteren
Gebrauch auf
.
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BENUTZUNG DES LAUFBANDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
Anmerkung: In der Mitte der Bedienungsanleitung befindet sich ein DIAGRAMM FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG
DER TEILE, eine DETAILZEICHNUNG und eine TEILELISTE.
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
2
3
WARNUNG: Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder
Verletzungen weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbe-
d
ingt die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
1
. Der Eigentümer dieses Lauftrainers ist dafür
verantwortlich, dass alle Benutzer des Lauf-
trainers hinreichend über alle Vorsichtsmaß-
nahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie den Lauftrainer nur wie in die-
ser Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
3. Stellen Sie den Lauftrainer nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Lauftrainer ein Freiraum von mindestens 2,5
m und einem seitlichen Freiraum von mindes-
tens 0,5 m steht. Blockieren Sie mit dem
Lauftrainer keinesfalls einen Luftschacht.
Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder
Teppichs eine Unterlage unter den
Lauftrainer.
4. Stellen Sie den Lauftrainer nicht in die
Garage, auf eine gedeckte Terrasse, oder in
die Nähe von Wasser sondern in einen trocke-
nen und staubfreien Raum.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten
immer vom Lauftrainer ferngehalten werden.
7. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit
weniger als 113 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Lauftrainers.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig.
Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport-
kleidung, die sich nicht im Laufband verfan
-
gen kann und ausschließlich mit
Sportschuhen. Betreten Sie das Laufband nie-
mals barfuß, auch nicht mit Strümpfen oder
mit Sandalen.
10. Wenn Sie den Lauftrainer an das Stromnetz
anschließen (sehen Sie sich Seite 10 an), ste
-
cken Sie das Netzkabel in eine vorschriftsmä-
ßig geerdete Steckdose. Schließen Sie keine
weiteren elektrischen Geräte an diesen
Stromkreis an.
1
1. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen,
verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5
m Länge.
12. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-flä-
chen fern.
13. Benutzen Sie den Lauftrainer nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder die Steckdose be-
schädigt ist oder wenn den Lauftrainer einmal
nicht einwandfrei funktionieren sollte. (Siehe
WARTUNG UND FEHLERSUCHE auf Seite 17,
falls den Lauftrainer nicht richtig funktioniert.)
14. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch neh-
men, lesen Sie zum klaren Verständnis wie
man im Notfall das Laufband anhält und pro-
bieren Sie dieses Verfahren aus. (Sehen Sie
sich den Abschnitt BEDIENUNG UND EIN-
STELLUNG auf Seite 10 an.)
15. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer ein
schalten, nie direkt auf das Laufband. Halten
Sie immer die Haltestangen wenn Sie den
Lauftrainer benutzen.
16. Dieser Lauftrainer ist auch für hohe Gesch-
windigkeiten geeignet. Steigern Sie die
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
17. Lassen Sie den in Betrieb genommene Lauf-
trainer nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei
Nichtgebrauch immer den Schlüssel heraus.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus wenn der
Lauftrainer nicht in Gebrauch ist.
18. Der Pulssensor ist kein medizinisches
Instrument. Verschiedene Faktoren, ein-
schließlich der Bewegungen des Benutzers
während des Trainings, können die Herzfre-
quenzwerte verändern. Der Pulssensor soll
Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem er
Ihre durchschnittliche Herzfrequenz angibt.
4
Der unten abgebildete Aufkleber muss am Gerät an der
angezeigten Stelle befestigt sein. Finden Sie die
Aufkleberblätter die die gleichen Informationen in vier
anderen Sprachen enthalten. Ziehen Sie den deutschen
Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf das Laufgerät, so
dass er den englischen Aufkleber bedeckt.
178425
2
FR SP IT GR DU
V
1
9. Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer hochzu-
heben, oder zu bewegen, bevor es vollständig
zusammengeklappt ist. (Siehe MONTAGE auf
Seite 6, und siehe ZUSAMMENKLAPPEN UND
T
RANSPORTIEREN auf Seite 15.) Sie müssen
in der Lage sein, ohne Überanstrengung 20
kg hochzuheben, um den Lauftrainer zu trans-
portieren; bzw. für Transport zu kippen.
20. Beim Zusammenklappen oder Transportieren
des Lauftrainers muss der Verschluss voll-
ständig geschlossen sein.
21. Versuchen Sie nicht, die Steigung des
Lauftrainers durch Unterlegen von
Gegenständen zu verändern.
22. Alle Teile des Lauftrainers müssen regelmä-
ßig überprüft und richtig festgezogen werden.
2
3. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung des Gerätes ein.
24.
GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
i
mmer sofort raus nach Benutzung, bevor Sie
den Lauftrainer reinigen und bevor Sie
W
artung und Einstellungen durchführen, wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Entfernen Sie niemals die Motorhaube, es sei
denn, dies wurde von einem autorisierten
Kundendienstvertreter genehmigt und unter-
wiesen. Wartungsarbeiten, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind, soll-
ten nur durch einen autorisierten Kundendi-
enstvertreter durchgeführt werden.
25. Dieser Lauftrainer ist nur für den Hausge-
brauch vorgesehen. Verwenden Sie diesen
Lauftrainer nicht in kommerziellem, verpach-
tetem oder institutionellem Rahmen.
WARNUNG: Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm be-
ginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen
Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle
Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
5
Zunächst möchten wir uns dafür bedanken, dass Sie
sich für den Kauf eines WESLO
®
CADENCE S 6
Lauftrainers entschieden haben. Der CADENCE S 6
Laufgerät verbindet fortgeschrittene Technologie mit
i
nnovativem Design, um in der Privatatmosphäre Ihres
Heims den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Training
zu ziehen. Wenn Sie nicht trainieren, können Sie das
einzigartige CADENCE S 6 Gerät so zusammenklap-
pen, dass es weniger als die Hälfte des Platzes ande-
rer Laufgeräte in Anspruch nimmt.
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst
aufmerksam diese Anleitung.
Wenn Sie Fragen
haben, rufen Sie bitte die Service-Telefonnummer auf
der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung an. Halten
Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die Serien-
nummer Ihres Gerätes bereit. Die Modellnummer lau-
t
et WETL14906.0. Die Seriennummer steht auf dem
beigefügten Aufkleber am Laufband (siehe Vorderseite
dieser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen ver-
traut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Haltestange
Feststellvorrichtung
Computer
Schlüssel/Klipp
Stromkreisunter-
brecher
Steigungsfuß
Laufband
Haube
Rad
Fußschiene
Justierschraube der
hinteren Laufrolle
Wasserflaschenhalter
(Flasche nicht beigelegt)
RECHTE SEITE
Ein-/Ausschalter
6
MONTAGE
Z
ur Montage braucht man zwei Personen
.
Legen Sie alle Teile des Lauftrainers auf einer dafür freigemachten
Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die
Montage komplett fertiggestellt ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem Hochleistungs-
schmiermittel behandelt. Während des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf den oberen Teil
d
es Laufbandes oder Verpackung gelangt sein. Dies ist normal und wird die Leistung des Lauftrainers nicht be-
einflussen. Sollte sich Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch
und einem milden, nicht-Schleifmittel Reiniger ab.
Zur Montage brauchen Sie den Sechskantschlüssel und Ihren eigenen Kreuzschlitzschraubendreher
, sowie zwei Schraubenschlüssel und einen Drahtschneider .
Anmerkung: Zur Identifizierung der kleinen Teile während der Montage, konsultieren Sie das DIAGRAMM
FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG DER TEILE in der Mitte dieser Bedienungsanleitung. Einige Teile sind mögli-
cherweise schon zusammengestellt.
1. Eine zweite Person soll die Basis (52) in der angezeigten
Position halten.
Finden Sie den linken Pfosten (53) (der rechte Pfosten
[54] hat ein großes Loch am unteren Ende).
Halten Sie den linken Pfosten (53) so, dass sich die
Beuge in der angezeigten Position befindet. Befes-
tigen Sie den linken Pfosten an der Basis (52) mit den
zwei Pfosten-schrauben (2). Ziehen Sie die
Pfostenschrauben noch nicht fest.
Befestigen Sie den rechten Pfosten (54) auf die gleiche
Weise an der Basis (52).
2.
Schieben Sie die zwei Rollengehäuse (62) auf die Basis
(52) mit dem Kopf jeder Radschraube (35) auf der
Außenseite wie gezeigt. Befestigen Sie beide Rollenge-
häuse mit je zwei Rollengehäuseschrauben (6), zwei
Rollengehäusescheiben (11) und zwei
Rollengehäusemuttern (15).
52
53
54
2
1
2
2
52
Großes
Loch
6
11
62
15
11
6
62
35
35
15
Beuge
7
3. Mithilfe einer zweiten Person heben Sie die Pfosten (53,
54) hoch, sodas die Basis (52) flach am Boden liegt, wie
a
ngezeigt. Positionieren Sie dann die Vorderseite des
Rahmens (51) zwischen den Pfosten.
Sehen Sie sich die Nebenzeichnung an. Finden Sie als
nächstes das lange Kabel innerhalb des unteren Endes
des rechten Pfostens (54). Befestigen Sie das Kabel am
Ende des Kabelbaums (98). Lokalisieren Sie nun das
entgegengesetzte Ende des Kabels, welches vom obe-
ren Ende des rechten Pfostens ausgeht. Ziehen Sie dann
am anderen Ende des Kabels bis das Ende des
Kabelbaums aus dem angezeigten Loch am oberen
Ende des rechten Pfostens herausschaut.
Eine zweite Person soll das vordere Ende des Rahmens
(51) hochheben und festhalten. Geben Sie einen
Rahmenabstandshalter (111) zwischen den rechten
Pfosten (54) und den Rahmen. Befestigen Sie den rech-
ten Pfosten und den Rahmenabstandshalter mit einer
Schraube für die Rahmendrehung (1), einer
Rahmenscheibe (14) und einer Rahmen-Zahnscheibe (9)
am Rahmen.
Wiederholen Sie diesen Schritt auf der linken Seite
des Lauftrainers. Anmerkung: Es gibt kein Kabel auf der
linken Seite.
Entfernen Sie als nächstes den Draht vom Kabelbaum
(98).
9
111
52
14
1
54
51
Loch
53
98
54
98
4. Stellen Sie das Computerbauteil (91) mit der Anzeige
nach unten. Achten Sie dabei darauf, die Oberfläche
des Computers nicht zu zerkratzen.
Finden Sie die rechte Haltestange (55), die man an dem
großen Loch auf der einen Seite erkennt.
Befestigen Sie die rechte Haltestange (55) mit zwei
Computerschrauben (4), einer Querstangenschraube (5)
und einer Querstangen-Zahnscheibe (12) am Computer-
bauteil (91).
12
91
4
Großes Loch
5
55
4
Kabel
3
8
6. Halten Sie das Computerbauteil (91) an den rechten
Pfosten (54) hin. Berühren Sie die rechte Haltestange
(55), um jegliche Reibungselektrizität zu entladen.
Schieben Sie das Ende des Kabelbaums (98) in das
Loch auf der Unterseite der rechten Haltestange (55) hi-
nein und beim großen Loch auf der Seite wieder hinaus.
Schieben Sie dann das Ende des Kabelbaums durch die
zwei Schlaufen der Kabelbinder.
Drücken Sie das Ende des Kabelbaums (98) auf die an-
gezeigte Anschlussstelle auf der Rückseite des
Computerbauteils (91). Das Ende des Kabelbaums
sollte sich leicht auf die Anschlussstelle schieben
lassen und einrasten. Sollte das nicht der Fall sein, dre-
hen Sie das Ende des Kabelbaums und versuchen Sie es
nochmals. WENN DIE ANSCHLÜSSE NICHT RICHTIG
EINGESTECKT IST, KANN BEIM EINSCHALTEN DES
STROMS DER COMPUTER BESCHÄDIGT WERDEN.
Kabelbinder
Anschlussstelle
91
55
98
54
5. Platzieren Sie die linke Haltestange (56) auf das
Computerbauteil (91). Befestigen Sie das Ende des
E
rdungsleitungskabel des Computers mit einer silbernen
Erdungsschraube (8) am kleinen Loch in der Seite die
l
inke Haltestange (56).
Befestigen Sie die linke Haltestange (56) mit zwei
Computerschrauben (4), einer Querstangenschraube (5)
und einer Querstangenzahnscheibe (12) an den
Computerbauteil (91).
Der Erdungsdraht darf dabei
nicht beschädigt werden.
12
91
4
5
56
8
E
rdungsleitungskabel
des Computers
k
leine
Loch
6
5
98
7.
Schieben Sie jeglichen Überschuss des Kabelbaums (98)
durch den rechten Pfosten (54) hinein. Ziehen Sie dann
die zwei Kabelbinder um den Kabelbaum herum fest und
schneiden Sie die Enden der Kabelbinder ab.
98
Kabelbinder
54
7
9
9. Legen Sie die Haltestangen (55, 56) vorsichtig auf den
Boden. Stellen Sie den Rahmen (51) genau in die Mitte
zwischen die Haltestangen und ziehen Sie die vier
Pfostenschrauben (2) fest. Stellen sie die Haltestangen
dann wieder senkrecht auf.
Sehen Sie sich die Nebenzeichnung an. Befestigen Sie
den Riegelbauteil (108) mit zwei Riegelschrauben (7) am
linken Pfosten (53).
Der Riegelbauteil muss so ausge-
richtet sein, wie hier angedeutet.
10.Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt festgezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen.
Anmerkung: Zusätzliche Teile könnten inbegriffen sein. Verwahren Sie den Innenssechskantschlüssel an
einem sichern Ort auf. Der große Innenssechskantschlüssel wird benutzt, um das Laufband zu verstellen
(siehe Seite 18). Um den Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine Unterlage unter den Lauftrainer
legen.
108
53
7
8. Legen Sie das Computerbauteil (91) auf dem rechten
Pfosten (54) und auf dem linken Pfosten (nicht abgebil-
d
et) ab. Drehen Sie dann vier Haltestangenschraube (3)
mit vier Haltestange-Scheiben (13) und vier Haltestange-
Z
ahnscheiben (10) (nur zwei von jeder Sorte sind hier ab-
gebildet) in den rechten Pfosten und in den linken
Pfosten ein. Ziehen Sie dann alle vier
Haltestangenschrauben fest.
Befestigen Sie die Rückseite des Computers (93) mit vier
Schrauben für die Computer-Rückseite (7) am
Computerbauteil (91).
Achten Sie darauf, dass sich der
Kabelbaum (98) im angezeigten Schlitz auf der
Rückseite des Computers befindet und dass die
Kabel nicht abgeklemmt werden.
9
1
54
7
7
10
98
Kante
13
3
93
8
9
55, 56
51
2
10
DAS VORGESCHMIERTE LAUFBAND
Ihr Lauftrainer ist mit einem Laufband ausgestattet, das mit einem Hochleistungsschmiermittel versehen ist.
WICHTIG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel oder sonstige Mittel zur Behandlung des Lauf-
b
andes oder der Laufplattform. Solche Mittel können am Laufband Schäden verursachen.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
Dieses Gerät muss geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktionie-
ren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung, dass der
elektrische Strom dem Weg des geringsten Widerstandes folgt und
reduziert dadurch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses Gerät
wird mit einem Netzkabel geliefert, welches mit einem geräteerden-
den Stromleiter und einem Erdungsstecker versehen ist.
Wichtig:
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom
Hersteller empfohlenen Netzkabel ersetzt werden.
Beziehen Sie sich auf Zeichnung 1. Stecken Sie das angezeigte
Ende des Netzkabels in die Buchse am Lauftrainer. Beziehen Sie
sich auf Zeichnung 2. Stecken Sie das Netzkabel in eine passende
Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig installiert und geer-
det wurde. Wichtig: Der Lauftrainer ist nicht kompatibel mit
Steckdosen, die für FI-Schutzschalter eingerichtet sind.
FR/SP
IT
Steckbuchse
am Lauftrainer
1
F
IT
Steckdose
2
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
GEFAHR: Eine falsche Verbindung des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
eines Elektroschocks führen. Konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker,
falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie an nichts dem
Stecker, der mit diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie
eine angemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
1
1
DEN WARNUNGAUFKLEBER ANBRINGEN
Die Warnung am Computer ist auf englisch. Das bei-
gelegte Aufkleberblatt enthält dieselbe Information in
verschiedenen Sprachen. Suchen Sie den deutschen
Aufkleber aus und kleben Sie ihn auf die Oberfläche
des Computers.
COMPUTERMERKMALE
Der Computer bietet zahlreiche Funktionen, die Ihr
Training zu Hause effektiver und angenehmer gestal
-
ten.
Wenn der manuelle Modus augewählt ist, kann man
die Geschwindigkeit und die Steigung des Lauftrainers
auf Tastendruck verändern. Während Sie trainieren,
wird der Computer fortlaufend Trainingsinformationen
anzeigen. Man kann auch die Herzfrequenz messen,
indem man den eingebauten Pulsmonitor verwendet.
Vier Geschwindigkeitsprogramme werden auch ange-
boten. Jedes Programm kontrolliert automatisch die
Geschwindigkeit des Lauftrainers während Sie durch
ein effektives Workout geführt werden.
Um ein Beschädigen der Laufplattform zu vermei-
den, tragen Sie immer saubere Turnschuhe, wenn
Sie den Lauftrainer benutzen. Während der ersten
paar Minuten, in denen Sie das Laufgerät benutzen,
inspizieren Sie die Ausrichtung des Laufbands und
richten Sie diese aus, wenn nötig (siehe Seite 18).
STROMANSCHLUSS
Stecken Sie das Netzkabel
ein (sehen Sie sich Seite 10
an). Finden Sie den Ein-/
Ausschalter am Laufgerät in
der Nähe des Netzkabels.
Achten Sie darauf, dass die
Sicherung auf die Ein-
Position gestellt ist.
Steigen Sie auf die Fußschienen des Laufgerätes.
Finden Sie den Klipp, der am Schlüssel befestigt
ist,und befestigen Sie den Klipp am Bund oder Gürtel
ihrer Kleidung. Dann stecken Sie den Schlüssel in den
Computer. Nach einem Moment leuchten sich die
Anzeigen auf. Wichtig: Im Notfall kann der
Schlüssel aus dem Computer gezogen werden,
wodurch das Laufband langsam zum Stehen
kommt. Probieren Sie den Klipp aus, indem Sie
vorsichtig ein paar Schritte rückwärts gehen bis
der Schlüssel vom Computer herausgezogen wird.
Wenn der Schlüssel nicht herausgezogen wird,
verschieben Sie die Position des Klipps wie nötig.
COMPUTERDIAGRAMM
Ein-
Position
Klipp
Anmerkung: Falls sich eine Schicht
Plastik auf dem Computer befindet, ent-
fernen Sie diese.
Schlüssel
12
B
ENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Sehen Sie sich den Abschnitt STROMAN-
S
CHLUSS auf Seite 11 an.
Wählen Sie den manuellen Modus.
Beim Einstecken des
Schlüssels ist der ma-
nuelle Modus gewählt.
Wenn Sie ein
Geschwindigkeitspro-
gramm gewählt haben,
können Sie auf den manuellen Modus umstellen,
indem Sie wiederholt auf die Programmwahltaste
[PROGRAM SELECT] drücken, bis nur mehr
Nullen in den Anzeigen aufscheinen.
Starten Sie das Laufband.
Um das Laufband zu starten, drücken Sie die
Starttaste, die Beschleunigungstaste [SPEED]
oder eine der numerierten Tasten.
Wenn Sie die Start- oder die Beschleunigungstaste
drücken, beginnt das Laufband mit einer Geschwin-
digkeit von 2 km/h zu laufen. Ändern Sie während
Ihres Trainings die Geschwindigkeit des Laufbands
wie gewünscht, indem Sie die Beschleunigungs-
oder Verlangsamungstasten [SPEED] drücken. Bei
jedem Tastendruck ändert sich die Geschwindigkeit
um 0,1 km/h. Wenn Sie die Taste gedrückt halten,
verändert sich die Geschwindigkeit in Abständen
von 0,5 km/h. Anmerkung: Nach Drücken der
Tasten kann es einen Moment dauern, bis das
Laufband die eingestellte Geschwindkeit erreicht
hat.
Wenn eine der nummerierten Geschwindigkeits-
tasten gedrückt wird, ändert sich die
Geschwindigkeit des Laufbands allmählich, bis es
die eingestellte Geschwindkeit erreicht hat.
Um das Laufband anzuhalten, drücken Sie die
Stopptaste. Die Zeit wird in einer der Anzeigen zu
blinken beginnen. Um das Laufband wieder im
Lauf zu setzen, drücken Sie die Start- oder die
Geschwindigkeiterhöhung-Taste.
Verändern Sie nach Wünsch die Steigung des
Lauftrainers.
Um die Neigung des Laufgeräts zu ändern, halten
Sie die Neigungerhöhung- oder Reduzier-Taste
unten bis die gewünschte Neigungsstufe erreicht
worden ist.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit der Runde
und den Displays.
Die Runde
—Die Runde
r
epräsentiert eine
Distanz von 400 Meter.
Während Sie trainieren
werden die Indikatoren
um die Runde in Aufein-
anderfolge leuchten bis die ganze Runde leuchtet.
Die Runde wird dann dunkel und die Indikatoren
werden wieder anfangen zu leuchten. Die Anzahl
der Runden [LAPS], die Sie beendet haben, wer-
den in der Mitte der Runde erscheinen.
Die linke untere
Anzeige—Während des
Trainings kann die linke
untere Anzeige die ver-
gangene Zeit [TIME] und
die hinter sich gelegte
Distanz [DIST.] anzeigen.
Die untere rechte
Anzeige—Die untere
rechte Anzeige kann die
Geschwindigkeit
[SPEED] des
Laufbandes und die un-
gefähre Anzahl verbrannter Kalorien [CALS.] an-
zeigen. Diese Anzeige gibt auch Ihre
Herzfrequenz an, wenn Sie die Handgriffpulssen-
soren verwenden (siehe Schritt 6 auf Seite 13 an).
Die obere Anzeige
Die obere Anzeige kann
die vergangene Zeit, die
hinter sich gelegte
Distanz, die
Geschwindigkeit des
Laufbandes oder die ungefähre Anzahl verbrann-
ter Kalorien anzeigen. Drücken Sie die PRIORITY
DISPLAY-Taste wiederholt, bis die obere Anzeige
jene Information wiedergibt, die Sie am meisten
interessiert. Anmerkung: Information, die in der
oberen Anzeige angegeben wird, wird nicht auch
gleichzeitig in der linken oder rechten unteren
Anzeige angegeben werden.
Um die Anzeigen wieder einzustellen, drücken Sie
auf die Stopptaste, ziehen Sie den Schlüssel he-
raus und stecken Sie ihn wieder ein.
5
4
3
2
1
13
Anmerkung: Der
Computer kann die
G
eschwindigkeit und
Distanz entweder in
M
eilen oder Kilometer
anzeigen. Um zu
sehen, welche Maßeinheit gewählt wurde, muss
man zuerst den Schlüssel entfernen, dann die
Stopp-Taste niederhalten und schließlich den
Schlüssel wieder in den Computer einführen;
wenn Sie einen Signalton hören, lassen Sie die
Stopp-Taste los. In der oberen Anzeige erscheint
dann entweder ein “M” für “metrische” Kilometer
oder ein “E” für “englische” Meilen. Um die
Maßeinheit zu ändern, drücken Sie die
Geschwindigkeitstaste. Wenn die gewünschte
Maßeinheit ausgewählt wurde, entfernen Sie den
Schlüssel.
Messen Sie Ihre Herzfrequenz, wenn ge-
wünscht.
Bevor Sie den Hand-
griffpulssensor verwen-
den, entfernen Sie die
klare Plastikfolie von
den Metallkontakten.
Achten Sie darauf, dass
Ihre Hände sauber
sind.
Um Ihre Herzfrequenz messen zu können, stellen
Sie sich auf die Fußschienen und halten Sie die
M
etallkontakten—vermeiden Sie jegliche
Bewegungen Ihrer Hände. Wenn der Computer
I
hren Puls entdeckt, blinkt das kleine Herzsymbol
in der unteren rechten Anzeige; erst erscheinen
ein oder zwei Querstriche und dann wird Ihr Puls
angegeben. Um die genaueste Herzfrequenz-
Ablesung zu erhalten, halten Sie die Kontakte
weiterhin für ungefähr 15 Sekunden.
Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Stehen Sie auf die Fußschienen, drücken Sie auf
die Stopptaste und ziehen Sie den Schlüssel aus
dem Computer raus. Verwahren Sie den
Schlüssel an einem sichern Ort. Schalten Sie
dann den Ein-/Ausschalter aus und ziehen Sie
das Netzkabel heraus.
7
6
Kontakten
14
B
ENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
S
ehen Sie auf Seite 11 unter STROMAN-
SCHLUSS.
Wählen Sie eines der vier Geschwindigkeits-
p
rogramme.
Um ein Geschwindig-
keitsprogramm zu wäh-
len, drücken Sie die
Programmwahltaste
[PROGRAM SELECT]
mehrmals; “P-1,” “P-2,”
“P-3” oder “P-4” werden in der oberen Anzeige für
wenige Sekunden erscheinen und angeben, wel-
ches Programm gewählt wurde. Die
Höchstgeschwingikeitseinstel-lung des gewählten
Programmes wird auch in einer der Anzeigen für
ein paar Sekunden aufblinken.
Jedes Programm hat 30 eine Minute Abschnitte.
Eine Geschwindigkeitseinstellung ist für jeden
Abschnitt programmiert. Anmerkung: Die gleiche
Geschwindigkeitseinstellung kann für zwei oder
mehrere fortlaufende Abschnitte programmiert
werden.
Drücken Sie auf die Starttaste oder die
Geschwindigkeiterhöhung-Taste, um das
Programm zu starten.
Nachdem man eine Taste gedrückt hat, wird sich
der Lauftrainer automatisch auf die Geschwindig-
keitseinstellung einstellen, die für den ersten
Abschnitt des Programms vorprogrammiert ist.
Halten Sie die Haltestangen und fangen Sie an zu
laufen.
Wenn der erste Abschnitt beendet ist, erklingt eine
Serie von Tönen. Wenn eine andere
Geschwindigkeitseinstellung für den zweiten
Abschnitt vorprogrammiert ist, dann wird die
Geschwdingikeitseinstellung in einer der Anzeigen
aufblinken, um Sie darauf aufmerksam zu machen
und dann erst wird sich die Geschwindigkeit
d
es Laufbandes verändern. D
as Programm wird
weiterlaufen bis alle 30 Abschnitte beendet sind.
D
as Laufband wird dann langsam anhalten.
Wenn die Geschwindigkeitseinstellung während
des Programms zu hoch oder zu niedrig ist, kön-
nen Sie sich manuell über die Einstellung hinweg-
setzen, indem Sie auf die Geschwindigkeits-tasten
drücken.
Wenn jedoch der nächste Abschnitt
beginnt, wird sich der Lauftrainer automatisch
der Geschwindigkeitseinstellung des nächsten
Abschnitts anpassen.
Um das Programm anzuhalten, drücken Sie auf
die Stopptaste. Die Zeit wird in einer der Anzeigen
zu blinken beginnen. Um mit dem Programm wie-
der anzufangen, drücken Sie die Starttaste oder
die Geschwindigkeiterhöhung-Taste. Das
Laufband wird sich mit einer Geschwindigkeit von
2 Kilometern pro Stunde in Gang setzen. Wenn
der nächste Abschnitt beginnt, dann verändert
sich die Geschwindigkeit des Laufbandes, sofern
eine andere Geschwindigkeitseinstellung für den
nächsten Abschnitt vorprogrammiert wurde.
Verändern Sie nach Wünsch die Steigung des
Lauftrainers.
Siehe Schritt 4 auf Seite 12.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit der Runde
und den Displays.
Siehe Schritt 5 auf Seite 12.
Messen Sie Ihre Herzfrequenz, wenn ge-
wünscht.
Siehe Schritt 6 auf Seite 13.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, ziehen
Sie den Schlüssel raus.
Siehe Schritt 7 auf Seite 13.
7
6
5
4
3
2
1
15
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
LAUFTRAINER ZUM LAGERN ZUSAMMENKLAPPEN
Ziehen Sie das Netzkabel heraus. ACHTUNG: Sie müs-
sen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg zu
h
eben, um den Lauftrainer hochzuheben, niederzulassen
oder zu bewegen.
1. Packen Sie den Metallrahmen mit festem Griff an der
durch den Pfeil in der Abbildung rechts markierten
Stelle. ACHTUNG: Heben Sie den Rahmen zur
Vermeidung von Verletzungen nicht an den
Kunststoff-Fußschienen hoch. Achten Sie beim
Anheben des Rahmens darauf, dass Sie ihre Beine
abbiegen und den Rücken gerade halten. Beim
Aufrichten des Lauftrainers sollten Sie Ihre Beine,
nicht den Rücken, belasten.
Richten Sie den
Lauftrainer etwa bis zur Hälfte der Vertikal-Position auf.
2. Greifen Sie den Lauftrainer wie gezeigt mit der rechten
Hand und halten Sie den Lauftrainer fest. Ziehen Sie den
Riegelknopf nach links und halten Sie ihn in der Position.
Heben Sie den Rahmen an, bis die Arretierung am
Riegel vorbei ist. Lassen Sie den Riegelknopf langsam
los.
Achten Sie darauf, dass die Arretierung vom
Riegel sichergehalten ist.
Um den Boden oder Teppich vor Schäden zu schüt-
zen, legen Sie eine Abdeckung unter den Lauftrainer.
Setzen Sie den Lauftrainer nicht direktem
Sonnenlicht aus. Verwahren Sie den Lauftrainer nicht
in Temperaturen über 30° C.
TRANSPORTIERUNG DES LAUFTRAINERS
Bevor Sie den Lauftrainer transportieren, klappen Sie es zu
-
sammen wie oben beschrieben. Achten Sie darauf, dass die
Arretierung vom Riegel sichergehalten ist.
1. Halten Sie die Haltestangen wie gezeigt und stellen Sie
einen Fuß gegen einen Rad.
Ziehen Sie nicht am
Rahmen.
2.
Kippen Sie den Lauftrainer zurück, so, dass er frei auf
den vorderen Räder rollt. Bewegen Sie dann den
Lauftrainer vorsichtig zur gewünschten Stelle. Bewegen
Sie den Lauftrainer niemals, ohne sie zu kippen. Um
die Gefahr einer Verletzung möglichst zu verhindern,
sollten Sie beim Transportieren des Lauftrainers äu-
ßerst vorsichtig sein. Versuchen Sie nicht, den
Lauftrainer über unebenen Boden zu schieben.
3. Stellen Sie einen Fuß gegen ein Rad und lassen Sie den Lauftrainer nieder, bis er in der Lagerungsposition
steht.
Haltestange
Rahmen
Rad
R
ahmen
Riegel
Riegelknopf
Arretierung
LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie das obere Ende des Lauftrainers mit Ihrer
rechten Hand. Ziehen Sie den Riegelknopf mit der linken
Hand nach links und halten Sie ihn. Schwenken Sie den
Rahmen nach unten, bis der Rahmen am Riegel vorbei
ist. Lassen Sie den Riegelknopf langsam los.
2. Halten Sie den Lauftrainer mit beiden Händen fest und
legen Sie den Rahmen auf den Boden. Um die Gefahr
einer Verletzung zu verhindern, beugen Sie Ihre Beine
und halten Sie Ihren Rücken gerade.
16
Riegel
Riegelknopf
Arretierung
Rahmen
17
WARTUNG UND FEHLERSCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden einfachen Tips beheben. Finden Sie das betref-
fende Problem und folgen Sie den Anleitungen. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, beziehen Sie sich auf der
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich nicht ein
LÖSUNG:
a. Prüfen Sie, ob das Netzkabel in einer richtig geerdeten Steckdose eingesteckt ist (sehen Sie sich
Seite 10 an). Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von
mehr als 1,5 m Länge. Der Lauftrainer ist nicht kompatibel mit Steckdosen, die für FI-
Schutzschalter eingerichtet sind.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in den Computer
hereingesteckt worden ist.
c. Untersuchen Sie die Sicherung, die am Lauftrainer in
der Nähe des Kabels angebracht ist. Sollte der
Schalter herausstehen, wie hier angezeigt, dann
wurde die Sicherung ausgelöst. Um sie neu einzu-
stellen, warten Sie 5 Minuten und drücken Sie den
Schalter dann wieder hinein.
d. Prüfen Sie den Ein-/Ausschalter vorne am Laufgerät
in der Nähe des Kabels. Der Schalter muss in der
Ein-Position sein.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet während des Betriebs ab
LÖSUNG:
a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Netzkabel (siehe c. oben). Wurde der Schalter ausge-
löst, lassen Sie das Gerät fünf Minuten abkühlen und schalten Sie es dann wieder ein.
b. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel eingesteckt worden ist. Ziehen Sie den Netzkabel aus,
warten Sie fünf Minuten und stecken Sie ihn wieder ein.
c. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in den
Computer hinein.
d.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-/Ausschalter in der Ein-Position befindet (siehe d. oben).
e.
Falls der Lauftrainer immer noch nicht funktioniert, rufen Sie bitte unseren Kundendienst an.
SYMPTOM: Die Displays am computer funktionieren nicht richtig
LÖSUNG:
a.
Ziehen Sie den Schlüssel ab und
ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Entfernen Sie die funf
Schrauben (20) und die zwei Fußschienenschrauben
(25). Drehen Sie die Motorhaube (65) vorsichtig ab.
Finden Sie den Membranenschalter (97) und den
Magnet (105) auf der linken Seite der Rolle (104).
Drehen Sie die Rolle bis der Magnet mit dem
Membranenschalter ausgerichtet ist.
Achten Sie da-
rauf, dass die Spalte zwischen dem Magnet und
dem Membranenschalter 3 mm weit ist. Wenn
nötig lockern Sie die Schraube (21), und bewegen
Sie den Membranenschalter ein bisschen. Ziehen
Sie die kleine Schraube wieder fest. Befestigen Sie
die Motorhaube und lassen Sie das Lauftrainer einige
Minuten wieder laufen, um nach einer genauen
Geschwindigkeitsablesung zu prüfen.
25
20
20
20
65
a
105
21
97
Blick von
Oben
3 mm
104
Ausgelöst
c
Eingeschaltet
Ein-
Position
d
18
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
L
ÖSUNG: a
. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m
Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird
die Qualität Ihres Laufgerätes vermindert und das
Laufband kann auf die Dauer beschädigt werden.
Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHENSIEDAS
NETZKABEL HERAUS. Mit Hilfe des Innensechs-
kantschlüssels drehen Sie beide Schrauben der hin-
teren Rolle ca. eine 1/4-Drehung gegen den
Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig einge-
stellt, wenn man es links und rechts ca. 5–7 cm von
der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie da-
rauf, dass das Laufband in der Mitte aufliegt. Stecken
Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel
wieder ein und lassen Sie den Lauftrainer ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
c. Wenn das Laufband immer noch langsamer wird, beziehen Sie sich auf die Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen
LÖSUNG: a. Ist das Laufband nach links verrutscht, entfernen
Sie zuerst den Schlüssel und ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Mit dem Innensechskant-
schlüssel drehen Sie die linke Schraube der hinteren
Laufrolle eine 1/2-Drehung im Uhrzeigersinn. Ziehen
Sie das Laufband nicht zu fest an. Ist das Laufband
nach rechts verrutscht, drehen Sie die linke
Schraube der hinteren Laufrolle eine 1/2-Drehung
gegen den Uhrzeigersinn. Stecken Sie dann das
Netzkabel wieder ein, schieben Sie den Schlüssel ein und lassen Sie den lauftrainer ein paar
Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis sich das Laufband in der Mitte be-
findet.
b. Sollte das Laufband beim Laufen rutschen, ziehen
Sie zunächst den Schlüssel ab und
ZIEHEN SIE
DAS NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie dann mit
Hilfe des Innensechskantschlüssels beide Schrauben
der hinteren Lanfrolle um ca. eine 1/4-Drehung im
Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straffge
-
zogen, wenn man es noch auf beiden Seiten um ca.
5–7 cm von der Laufplattform hochheben kann.
Achten Sie darauf, dass das Laufband in der Mitte
zum liegen kommt. Stecken Sie sowohl das
Netzkabel als auch den Schlüssel wieder ein und laufen Sie einige Minuten sorgfältig auf dem
Lauftrainer. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
b
a
b
5–7cm
Schrauben der
hinteren Laufrolle
19
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen beim Planen
Ihres Trainingsprogrammes helfen. Für detailliertere
Trainingsinformation sollten Sie ein Fachbuch oder
Ihren Arzt konsultieren.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-
Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist
die richtige Übungsintensität. Ein Indikator für die rich-
tig Übungsintensität ist die Herzfrequenz. Das folgende
Diagramm zeigt die empfohlenen Herzfrequenzen für
Fettverbrennung und aerobes Training.
Die Ihrem Alter angemessene Herzfrequenz bestim
-
men Sie anhand des obigen Diagramms (runden Sie
Ihr Alter auf die nächstliegende Altersangabet.) Als
nächstes finden Sie die drei Zahlen rechts von Ihrem
Alter. Die drei Zahlen oberhalb der Alterangabe stellen
Ihren „Trainingsbereich” dar. Die niedrigste Zahl ist die
zur Fettverbrennung empfohlene Herzfrequenz; die
mittlere Zahl ist die zur maximalen Fettverbren-nung
empfohlene Herzfrequenz; die höchste Zahl ist die für
aerobes Training empfohlene Herzfrequenz.
Fettverbrennung
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie mit relativ
niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trai-
nieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings
verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare
Kohlenhydratka-
lorien
zur Energiegewinnung. Erst nach diesen ersten
Minuten fängt Ihr Körper an, gespeicherte
Fettkalorien
zur Energiegewinnung zu verwenden. Ist es Ihr Ziel, Fett
zu verbrennen, stellen Sie die Geschwindigkeit und
Steigung des Gerätes so ein, dass Ihre Herzfrequenz
n
ah an der niedrigsten Zahl Ihrer Trainingszone liegt.
Zur maximalen Fettverbrennung, stellen Sie die
Geschwindigkeit und Steigung des Gerätes so ein,
dass Ihre Herzfrequenz nah an der mittleren Zahl Ihrer
Trainingszone liegt.
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken, so
muss ihr Training “Aerob” sein. Aerobes Training ist jede
Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg große
Mengen von Sauerstoff fordert. Dabei wird das Herz auf-
gefordert, vermehrt Blut in die Muskeln und die Lunge zu
pumpen, das Blut mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Für
aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit und die
Steigung so ein, dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der
höchsten Zahl in Ihrer Trainingszone liegt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen:
Aufwärmen Fangen Sie jedes Training mit 5 bis 10
Minuten Dehnen und leichten Übungen an. Ein ange-
messenes Aufwärmen erhöht Ihre Körpertemperatur,
Ihren Puls und die Blutzirkulation, um Ihren Körper auf
anstrengenderes Training vorzubereiten.
Übungen in der Trainingszone Nach dem Aufwär-
men sollten Sie die Intensität Ihres Trainings erhöhen
bis sich Ihr Puls in der Trainingszone befindet. Halten
Sie diese Intensität 20 bis 60 Minuten lang. (Während
der ersten Wochen sollten Sie 20 Minuten nicht über-
schreiten.) Atmen Sie durchaus tief und regelmäßig;
halten Sie niemals den Atmen an.
Abkühlen Beenden Sie jedes Training zur
Abkühlung mit 5 bis 10 Minuten Dehnen. Das hilft der
Flexibilität Ihrer Muskeln und verhindert Probleme, die
sonst durch das Training entstehen könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen
sollten Sie jeweils einen Tag Pause einlegen. Nach ein
paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal
pro Woche trainieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist Ihr
Training zu einem regelmäßigen und angenehmen Teil
Ihres täglichen Lebens zu machen.
TRAININGSRICHTLINIEN
ACHTUNG: Bevor Sie mit diesem
oder irgendeinem anderen Trainings-Pro-
gramm beginnen, konsultieren Sie bitte zu-
n
ächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig
für diejenigen Personen, die über 35 Jahre alt
sind oder gesundheitliche Probleme hatten
bzw. noch haben.
Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru-
ment. Verschiedene Faktoren können die
Pulswerte verändern. Der Pulssensor soll Ihnen
nur als Trainingshilfe dienen, indem er Ihre
durchschnittlichen Herzfrequenz angibt.
TEILELISTE—Modell-Nr. WETL14906.0 R0806A
Bestell-
Nr. Zahl Beschreibung
Bestell-
Nr. Zahl Beschreibung
Bestell-
Nr. Zahl Beschreibung
1 2 Schraube für die
R
ahmendrehung
2 4 Pfostenschraube
3 4 Haltestangenschraube
4 4 Computerschraube
5 2 Querstangenschraube
6 4 Rollengehäuse-
Schraube
7 6 Computer für die
Schraube-
Rückseite/Verriegelung
sschraube
8 1 Silbernen Erdungs-
schraube
9 2 Rahmen-Zahnscheibe
10 4 Haltestangen-
Zahnscheibe
11 4 Rollengehäuse-
Scheibe
12 2 Querstangen-
Zahnscheibe
13 4 Haltegstangenscheibe
14 2 Rahmenscheibe
15 4 Rollengehäusemutter
16 2 Steigungsmotor-
Schraube
17 1 6mm Innensechs-kant-
schlüssel
18 1 4mm Innensechs-kant-
schlüssel
19 2 Rollenhalterung-
Schraube
20 5 Haubenschraube
21 13 Schraube
22 1 Justierschraube der
vorderen Rolle
23 1 Erdungsschraube
24 2 Steckdosenschraube
25 10
Fußschienenschraube
26 4 Basispolsterschraube
27 2 Hintere
Laufplattformschraube
28 4 Laufbandführungs-
schraube
29 2 Justierbolzen der hinte-
ren Laufrolle
30 2 Motorschraube
31
1 Motordrehungs-
schraube
32 2 Steigungsfuß-
Schraube
33
2
Vordere
Laufplattformschraube
34 2 Motorspannungs-
schraube
35 2 Radschraube
3
6 2 Zahnscheibe der hinte-
ren Rolle
37 1 Zahnscheibe der vor-
deren Laufrolle
38 2 Motor-Zahnscheibe
39 2 Steckdosenscheibe
40 1 Erdungszahnscheibe
41 23 Bohrschraube
42 4 Elektronen-Zahn-
scheibe
43 2 Steigungsfußrad
44 2 Motor-
Spannungsmutter
45 2 Mutter der Rahmen-
drehung
46 5 Mutter
47 5 Haubenklemme
48 4 Haltestangenmutter
49 3 Kleine Mutter
50 2 Verbindungselement
51 1 Rahmen
52 1 Basis
53 1 Linker Pfosten
54 1 Rechter Pfosten
55 1 Rechte Haltestange
56 1 Linke Haltestange
57 1 Halter des
Elektrobauteils
58 1 Staubschutzblech
59 1 Motor-Halter
60 1 Linker Halter der hinte-
ren Laufrolle
61 1 Rechter Halter der hin-
teren Laufrolle
62 2 Rollengehäuse
63 4 Basispolster
64 1 Arretierung
65 1
Abdeckplatte
66 1 Bodenschale
67 1 Linke Fußschiene
68 1 Rechte Fußschiene
69 1 Steigungsfuß
70
2 Rad
71 4 Rad-Abstandshalter
72 1 Motorzwischenstück
73 2 Motorbuchse
74
2 Rahmen-Endkappe
75
4
Pfosten-Endkappe
76 4 Haltestange-Endkappe
77 2 Plattformpolsterung,
Vorne
78 2 Mitte Isolierung
79 1 Antriebsmotor
80 4 Kabelband
81 4 8" Kabelbinder
8
2 2 Bandhalter
83 1 Membranenschalter-
klipp
84 1 Bauchpfannenbuchse
85 2 Dichtungsring
86 1 Stoppklammer
87 1 Regulierungsteil
88 1 Umformer
89 1 Filter
90 1 Netzkabel
91 1 Computerbauteil
92 1 Computer-Querstange
93
1 Computerrückseite
94 2 Radmutter
95 1 Erdungsleitungsdraht
96 1 Erdungsleitungsdraht
97 1 Membranenschalter
98 1 Kabelbaum
99 1 Steckdoseneinheit
100 1 Laufplattform
101 1 Laufband
102 2 Hebungsmotormutter
103 2 Laufbandführung
104 1 Vordere Laufrolle/Rolle
105 1 Magnet
106 1 Antriebsriemen
107 1 Hintere Laufrolle
108 1 Riegelbauteil
109 1 Schlüssel/Klipp
110 2 Gefälleschraube
111 2 Rahmen-
Abstandshalter
112 1 Netzkabeladapter
113 1 Warnaufkleber
114 1 Schraube des
Kabelbinder-Halters
115 1 Steigungsbauch-
pfanne
116 1 Neigungsdraht
117 1 Schutz
118 1 Steigungsmotor
# 1 6” rotes Kabel, m/w
#
1 4” schwarzes Kabel,
m/w
#
1 4” blaues Kabel, m/w
# 1 8" blaues Kabel, 2 w
#
1 10” blaues Kabel, 2 w
#
1
6” blaues Kabel, 2 w
# 1 10" weißes Kabel, 2 w
# 1 Bedienungsanleitung
# Weißt auf ein nicht abgebildetes
Teil hin.
Änderungen vorbehalten.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23

Weslo Cadence S5 Treadmill Bedienungsanleitung

Kategorie
Fahrradzubehör
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für