Weslo WETL26806.0 Bedienungsanleitung

Kategorie
Fahrradzubehör
Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Modell-Nr. WETL26806.0
Serien-Nr.
VORSICHT
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleitung für späteren
Gebrauch auf
.
Aufkleber mit
Serien-Nr.
BEDIENUNGSANLEITUNG
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur vollkommenen Zufrie-
denstellung unserer Kunden.
Falls Sie irgendwelche Fragen
haben oder falls Teile fehlen,
rufen Sie bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
2
1
. Der Eigentümer dieses Lauftrainers ist dafür
verantwortlich, dass alle Benutzer des Lauf-
trainers hinreichend über alle Vorsichtsmaß-
nahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie den Lauftrainer nur wie in die-
ser Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
3. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Laufgerät ein Freiraum von mindestens 2,5 m
und einem seitlichen Freiraum von mindes-
tens 0,5 m. Blockieren Sie mit dem Laufgerät
keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum
Schutz Ihres Bodens oder Teppichs eine
Unterlage unter das Gerät.
4. Stellen Sie den Lauftrainer nicht in die
Garage, auf eine gedeckte Terrasse, oder in
die Nähe von Wasser sondern in einen trocke-
nen und staubfreien Raum.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten
immer vom Lauftrainer ferngehalten werden.
7. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit
weniger als 125 kg benutzt werden.
8.
Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Lauftrainers.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig.
Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport-klei-
dung, die sich nicht im Laufband verfangen
kann und ausschließlich mit Sportschuhen.
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß,
auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie den Lauftrainer an das Stromnetz an-
schließen (sehen Sie sich Seite 12 an), stecken
Sie das Netzkabel in eine vorschriftsmäßig ge-
erdete Steckdose. Schließen Sie keine weiteren
elektrischen Geräte an diesen Stromkreis an.
11. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen,
verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5
m Länge.
1
2. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-flä-
chen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder die Steckdose be-
schädigt ist oder wenn das Gerät einmal nicht
einwandfrei funktionieren sollte. (Siehe
FehlersuchE auf Seite 20, falls das Laufband
nicht richtig funktioniert.)
14. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch neh-
men, lesen Sie zum klaren Verständnis wie
man im Notfall den Lauftrainer anhält und
probieren Sie dieses Verfahren aus. (Sehen
Sie sich den Abschnitt STROMANSCHLUSS
auf Seite 13 an.)
15. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer ein
schalten, nie direkt auf das Laufband. Halten
Sie immer die Haltestangen wenn Sie den
Lauftrainer benutzen.
16. Dieser Lauftrainer ist auch für hohe Gesch-
windigkeiten geeignet. Steigern Sie die
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
17. Der Pulssensor ist kein medizinisches
Instrument. Verschiedene Faktoren, ein-
schließlich der Bewegungen des Benutzers
während des Trainings, können die Herzfre-
quenzwerte verändern. Der Pulssensor soll
Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem er
Ihre durchschnittliche Herzfrequenz angibt.
18. Lassen Sie den in Betrieb genommene Lauf-
trainer nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei
Nichtgebrauch immer den Schlüssel heraus.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus wenn der
Lauftrainer nicht in Gebrauch ist.
19. Lassen Sie den in Betrieb genommene Lauf-
trainer nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei
Nichtgebrauch immer den Schlüssel heraus.
(Siehe MONTAGE auf Seite 6, und siehe ZU-
SAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
auf Seite 18.)Ziehen Sie das Netzkabel heraus
wenn der Lauftrainer nicht in Gebrauch ist.
WARNUNG: Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder
Verletzungen weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbe-
d
ingt die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
3
4
20. Beim Zusammenklappen oder Transportieren
des Lauftrainers muss die
Feststellvorrichtung vollständig geschlossen
sein.
21. Alle Teile des Lauftrainers müssen regelmä-
ßig überprüft und richtig festgezogen wer-
den.
22. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung des Gerätes ein.
23. GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel immer
sofort raus nach Benutzung, bevor Sie den
Lauftrainer reinigen und bevor Sie Wartung
und Einstellungen durchführen, wie in der
B
edienungsanleitung beschrieben. Entfernen
Sie niemals die Motorhaube, es sei denn,
d
ies wurde von einem autorisierten
Kundendienstvertreter genehmigt und unter-
w
iesen. Wartungsarbeiten, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind, soll-
ten nur durch einen autorisierten Kundendi-
enstvertreter durchgeführt werden.
24. Dieses ist nur für den Hausgebrauch vorge-
sehen. Verwenden Sie diesen Lauftrainer
nicht in kommerziellem, verpachtetem oder
institutionellem Rahmen.
WARNUNG: Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm begin-
nen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen
Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle
Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
8425
233006
FR SP IT GR DU
V
Der unten abgebildete Aufkleber muss am Gerät an
der angezeigten Stelle befestigt sein. Finden Sie die
Aufkleberblätter die die gleichen Informationen in
vier anderen Sprachen enthalten. Ziehen Sie den
deutschen Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf das
Laufgerät, so dass er den englischen Aufkleber be-
deckt. Sollte der Aufkleber fehlen oder unleserlich
sein, fordern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von
unserem Kundendi-enst. (Siehe der Rückseite die-
ser Bedie-nungsanleitung.) Kleben Sie den
Aufkleber an die angezeigte Stelle.
English Translation:
233005
Hand and Foot warning
5
Z
unächst möchten wir uns dafür bedanken, dass Sie
s
ich für den Kauf eines WESLO
®
C
ADENCE C 8
Lauftrainers entschieden haben. Der CADENCE C 8
Laufgerät verbindet fortgeschrittene Technologie mit in-
novativem Design, um in der Privatatmosphäre Ihres
Heims den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Training
zu ziehen.
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst
aufmerksam diese Anleitung. Wenn Sie Fragen
haben, rufen Sie bitte die Service-Telefonnummer auf
d
er Vorderseite dieser Bedienungsanleitung an. Halten
S
ie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die Serien-
nummer Ihres Gerätes bereit. Die Modellnummer lau-
tet WETL26806.0. Die Seriennummer steht auf dem
beigefügten Aufkleber am Lauftrainer (siehe
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen ver-
traut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Haltestange
Pfosten
Feststellvorrichtung
Schlüssel/Klipp
Ein-/Ausschalter
Stromkreisunter-
brecher
Laufband
Laufplattform ist
stoßgedämpft
Fußschiene
RECHTE SEITE
Einstellschrauben
der hinteren
Laufrolle
Computer
Buchablage
Handgriffpulssensor
RÜCKSEITE
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Lauftrainers auf einer dafür freigemachten
Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die
Montage komplett fertiggestellt ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem Hochleistungs-
schmiermittel behandelt. Während des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf den oberen Teil
des Laufbandes oder Verpackung gelangt sein. Dies ist normal und wird die Leistung des Lauftrainers nicht be-
einflussen. Sollte sich Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch
und einem milden, nicht-Schleifmittel Reiniger ab.
Für die Montage braucht man einen Kreuzschraubenzieher , Gummihammer ,
eine Drahtzange , und verstellbarer Schraubenschlüssel , zu der beigelegten
Innensechskantschlüssel .
Dieses Diagramm hilft Ihnen bei der Identifizierung der kleinen Montageteile.
Die Zahl in Klammern unter
jeder Zeichnung ist die Schlüsselnummer des Teils in der TEILELISTE auf der Seite 24. Die andere Zahl bezieht
sich auf die Anzahl der für die Montage benötigten Teile. Anmerkung: Manche Teile sind bereits vormontiert.
Falls Sie ein Teil nicht in der Tüte mit den Teilen finden, sehen Sie nach, ob es bereits angebracht wurde.
Um Schäden an Kunststoffteilen zu vermeiden, verwenden Sie zum Zusammenbau bitte keine elektri-
schen Werkzeuge.
1/2” Screw (119)–1
3
/4” Tek Screw (58)–8
1
Mutter (12)–4
3/4” Schrauben (3)–8
Pfostenschraube (4)–4
Pfostenscheibe
(7)–2
H
Silbernen
Erdungsschraube
(10)–2
Wheel Spacer
(94)–4
1
Pfosten-
Zahnscheibe
(6)–4
L
Haltestangen-
Zahnscheibe
(11)–4
Haltestangen-
schraube (9)–4
Rad-Abstandshalter
(94)–4
F
Rahmenschraube (1)–2
Radschraube (5)–2
6
7
1. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
eingesteckt ist.
Montieren Sie ein Rad (95) mit einer Rad-
s
chraube (5), zwei Rad-Abstandshaltern (94)
und einer Mutter (12) an die beiden Seiten der
Basis (37), wie in der Abbildung gezeigt.
Ziehen
Sie die Rad-Schrauben nicht zu stark an. Die
Räder sollten sich frei drehen können.
Suchen Sie den rechten Pfosten (39) aus, der
eine quadratische Öffnung an der angegebenen
Stelle hat.
Richten Sie den rechten Pfosten (39) und die
Basis (37) aus, wie dargestellt. Befestigen Sie
den rechten Pfosten mit zwei Pfostenschrauben
(4) und zwei Pfosten-Zahnscheiben (6);
ziehen
Sie die Pfostenschrauben noch nicht fest.
4
6
39
3. Mithilfe einer zweiten Person heben Sie die
Pfosten (38, 39) hoch, sodass die Basis (37)
flach am Boden liegt, wie angezeigt.
Positionieren Sie dann die Vorderseite des
Rahmens (36) zwischen den Pfosten.
Sehen Sie sich die Nebenzeichnung an.
Befestigen Sie das Kabel am Ende des rechte
Pfosten (39). Binden Sie das Kabel am Ende des
Pfostenkabels (69) fest. Schieben Sie dann das
Kabel und das Ende des Pfostenkabels durch das
Loch am rechten Pfosten.
2. Richten Sie den linken Pfosten (38) und die
Basis (37) aus, wie abgebildet und befestigen
Sie den linken Pfosten mit zwei Pfostenschrau-
ben (4) und zwei Pfosten-Zahnscheiben (6) an
der Basis;
ziehen Sie die Pfostenschrauben
noch nicht fest.
37
38
6
6
Löcher für die
Feststellvorrichtung
2
1
Quadratische
Öffnung
37
36
38
39
3
37
9
5
12
9
4
94
5
95
9
4
94
5
12
4
69
Kabel
Kabel
69
39
4. Sehen Sie sich die Nebenzeichnung links an.
Suchen Sie die beiden Rahmenabstandshalter
(
45) aus. Öffnen Sie das beigefügte Schmiermit-
tel-Paket und geben Sie das Schmiermittel auf
b
eide Seiten jeder Abstandshalter. Dann sehen
Sie nach, welches die Außenseite jeder
Abstandshalter ist.
Stecken Sie einen Rahmenabstandshalter (45)
zwischen den rechten Pfosten (39) und den
Rahmen des Steigungsrahmen (41), sodass die
Außenseite des Rahmen-Abstandshalter zum
rechten Pfosten zeigt.
Befestigen Sie den rech-
ten Pfosten mit einer Rahmenschraube (1), einer
Pfostenscheibe (7) und einer Mutter (12) am
Rahmen des Stei-gungssystems;
ziehen Sie die
Mutter noch nicht fest.
4
38
39
1
1
45
45
7
12
1
2
41
7
41
Außen-
seite
Innen-
seite
45
39
5. Stellen Sie den übrigen Rahmenabstandshalter
(45) zwischen den linken Pfosten (38) und den
Rahmen des Steigungsrahmen (41), sodass die
Außenseite des Abstandshalters zum linken
Pfosten zeigt. Befestigen Sie den linken Pfosten
mit einer Rahmenschraube (1), einer
Pfostenscheibe (7) und einer Mutter (12) am
Rahmen des Steigungsrahmen; ziehen Sie die
Mutter noch nicht fest.
5
38
1
1
45
45
7
12
12
41
7
41
Außen-
seite
Innen-
seite
45
38
8
9
39
7
69
Kabel
6. Stellen Sie den Computer (68) mit der Oberseite
nach unten weisend auf einer weichen Unterlage
a
b, damit die Oberseite nicht zerkratzt. Identifi-
zieren Sie die rechte Haltestange (40), welche
e
in großes Loch an der gezeigten Stelle auf-
weist. Halten Sie die rechte Haltestange nahe
beim Computer, wie angedeutet. Schieben Sie
den Computerdraht durch das große Loch auf
der Seite der rechten Haltestange hinein und
zum oberen Loch hinaus. Befestigen Sie dann
die rechte Haltestange mit drei 3/4" Schrauben
(3).
Achten Sie darauf, die Kabel nicht einzu-
klemmen. Ziehen Sie alle Schrauben nur
leicht fest, bevor Sie sie festziehen und zie-
hen Sie sie keinesfalls zu fest an.
Befestigen Sie dann den Erdungsleitungsdraht
des Computers mit einer silbernen
Erdungsschraube (10) an der rechten
Haltestange (40).
Befestigen Sie die linke Haltestange (nicht abge-
bildet) auf die gleiche Weise am Computer (68).
Anmerkung: Auf der linken Seite befindet sich
kein Computerdraht.
7. Finden Sie den Draht innerhalb des oberen
Endes des rechten Pfostens (39). Ziehen Sie
daran, bis das Ende des Pfostenkabels (69) aus
dem rechten Pfosten herausschaut. Nun kann
man den Hilfsdraht abnehmen und wegwerfen.
40
6
68
3
3
3
Großes Loch
Computerkabel
69
69
8
8. Verbinden Sie das Pfostenkabel (69) mit dem
Computerkabel. Achten Sie darauf, die
Anschlussteile richtig zu verbinden (sehen
Sie sich die an); die Anschlussteile sollten
ohne Problem ineinanderpassen und ein-
schnappen.
Sollten die Anschlussteile nicht
leicht zusammenpassen und einschnappen, dre-
hen Sie eines der Anschlüssteile um und probie-
ren Sie es noch einmal.
WENN DIE
ANSCHLÜSSTEILE NICHT RICHTIG ZUSAM-
MENPASSEN, KANN DER COMPUTER BEIM
EINSCHALTEN DES STROMS SCHADEN ER-
LEIDEN.
Stecken Sie die Anschlussteile und das
restliche Ende des Kabels in der rechte Pfosten
(39) ein.
Schieben Sie dann die Klammer der rechten
Haltestange (40) in den rechten Pfosten (39) hi
-
nein und schieben Sie die Klammer der linken
Haltestange (nicht abgebildet) in den linken
Pfosten (nicht abgebildet) hinein. Achten Sie
darauf, die Kabel nicht einzuklemmen.
39
68
40
Klammer
Computerkabel
10
Computer
Erdungskabel
10
9
. Ziehen Sie von Hand zwei Haltestangenschrauben
(9) mit zwei sternförmigen Haltestangen-
Zahnscheiben (11) am linken Pfosten (38) und an
der linken Haltestange (96) an.
Drehen Sie dann zwei Haltestangenschraube (9)
mit zwei Haltestange-Zahnscheiben (11) in den
rechten Pfosten (39) und in die rechte
Haltestange (40) ein. Ziehen Sie dann alle vier
Haltestangenschrauben fest.
9
11
9
11
9
96
40
11
38
9
11
9
39
10. Senken Sie die Pfosten (38, 39) wie dargestellt.
Siehe Zeichnung. Schieben Sie die Pfosten (38,
39) zur Seite, sodass der Rahmen des
Lauftrainers (36) mittig zwischen den Pfosten
steht.
Ziehen Sie die Pfostenschrauben (4) und die
Rahmenschraube (1) auf beiden Seiten des
Lauftrainers fest an. Überdrehen Sie die
Rahmenschrauben nicht.
39
38, 39
1
36
36
38
Draufsicht
Seitenansicht
10
4
1
1
11. Befestigen Sie das Pfostenkabel (69) mit einer
silbernen Erdleitungsschraube (10) an der ange-
g
ebenen Öffnung in der Basis (37).
D
rücken Sie die angegebene quadratische Öse
in den rechten Pfosten (39).
37
6
9
39
Öse
11
10
Erdungs
kabel
13. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Anmer-
kung: Bewahren Sie den inbegriffenen Innensechskantschlüssel an einem sicheren Ort auf. Der
Innensechskantschlüssel wird zur Justierung des Laufbands benutzt (sehen Sie sich Seite 21 an). Um Ihren
Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine Schutzdecke unter den Lauftrainer legen.
12.
Heben Sie die Pfosten (38, 39) vorsichtig hoch.
Befestigen Sie das Verriegelungsgehäuse (91)
mit zwei 3/4" Schrauben (3) am linken Pfosten
(38).
Entfernen Sie den Knopf vom Riegel. Der Ring
und die Feder müssen sich wie gezeigt auf dem
Riegel befindet. Geben Sie den Riegel durch
das Verriegelungsgehäuse (91), und ziehen Sie
den Knopf wieder auf dem Riegel fest.
3
91
38
12
Knopf
Riegel
Ring
Feder
12
DAS VORGESCHMIERTE LAUFBAND
Ihr Lauftrainer ist mit einem Laufband ausgestattet, das mit einem Hochleistungsschmiermittel versehen ist.
WICHTIG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel oder sonstige Mittel zur Behandlung des Lauf-
bandes oder der Laufplattform. Solche Mittel können am Laufband Schäden verursachen.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktio-
nieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung, dass der
elektrische Strom dem Weg des geringsten Widerstandes folgt und
reduziert dadurch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses Gerät
wird mit einem Netzkabel geliefert, welches mit einem geräteerden-
den Stromleiter und einem Erdungsstecker versehen ist.
Wichtig:
Falls das Stromkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom
Hersteller empfohlenen Stromkabel ersetzt werden.
Beziehen Sie sich auf Zeichnung 1. Stecken Sie das angezeigte
Ende des Netzkabels in die Buchse am Lauftrainer. Beziehen Sie
sich auf Zeichnung 2. Stecken Sie das Netzkabel in eine passende
Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig installiert und geer-
det wurde. Wichtig: Der Lauftrainer ist nicht kompatibel mit
Steckdosen, die für FI-Schutzschalter eingerichtet sind.
GEFAHR: Falscher Anschluss des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
eines Elektroschocks führen. Konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker,
falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie nichts am Stecker,
der mit diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine an-
gemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
FR/SP
IT
Buchse am Lauftrainer
1
GR
FR/SP
IT
Steckdose
2
13
DEN WARNUNGAUFKLEBER ANBRINGEN
Die Warnung am Computer ist auf englisch. Das bei-
gelegte Aufkleberblatt enthält dieselbe Information in
verschiedenen Sprachen. Suchen Sie den deutschen
Aufkleber aus und kleben Sie ihn auf die Oberfläche
des Computers.
COMPUTERMERKMALE
Der Computer Ihres Lauftrainers bietet eine Reihe ein-
drucksvoller Merkmale, die Ihnen helfen das Beste aus
Ihrem Workout zu erlangen. Wenn der manuelle
Modus augewählt ist, kann man die Geschwindigkeit
und die Steigung des Lauftrainers auf Tastendruck
verändern. Während Sie trainieren, wird der Computer
fortlaufend Trainingsinformationen anzeigen. Man
kann auch die Herzfrequenz messen, indem man den
eingebauten Pulsmonitor verwendet.
Der Computer verfügt über vier voreingestellte
Programme. Jedes Programm kontrolliert automatisch
die Geschwindigkeit und Steigung des Lauftrainers,
während es Sie durch ein effektives Training führt.
Sie können sich mittels des MP3-Stereosoundsystems
während Ihres Trainings sogar Ihre Lieblingsmusik
oder Hörbücher anhören.
Um den manuellen Modus zu benutzen, befolgen
Sie die Schritte, die auf Seite 14 beginnen. Zur
Verwendung eines voreingestellten Programms,
sehen Sie sich Seite 16 an. Um das
Stereosoundsystem zu benutzen, siehe Seite 17.
STROMANSCHLUSS
Stecken Sie das Netzkabel
ein (sehen Sie sich Seite 12
an). Finden Sie den Ein-/
Ausschalter am Lauf-trainer
in der Nähe des Netzkabels.
Stellen Sie den Ein-
/Ausschalter auf die Ein-
Position.
Steigen Sie auf die Fußschienen des Lauftrainers.
Finden Sie den Klipp (sehen Sie sich die Abbildung
oben an), der am Schlüssel befestigt ist, und befestigen
Sie den Klipp am Bund ihrer Kleidung. Stecken Sie
dann den Schlüssel in den Computer. Nach einem
Moment schaltet sich die Displaybeleuchtung ein.
Wichtig: In einer Notfallsituation kann der Schlüs-
sel vom Computer abgezogen werden, woraufhin
sich das Laufband verlangsamt und anhält. Pro-bie-
ren Sie den Schlüssel aus, indem Sie ein Paar
Schritte rückwärts gehen. Wenn der Schlüssel
nicht herausgezogen wird, verschieben Sie die
Position des Klipps wie nötig.
Hinweis: Um Schäden an der Laufplattform zu vermei-
den, tragen Sie bitte während der Benutzung des
Lauftrainers immer saubere Schuhe.
Anmerkung: Falls sich eine Plastik
auf dem Computer befindet, entfer-
nen Sie diese.
Schlüssel
Klipp
Ein-
Position
COMPUTERDIAGRAMM
14
B
ENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Sehen Sie sich STROMANSCHLUSS auf Seite 13
a
n.
Wählen Sie den manuellen Modus.
Beim Einstecken des
Schlüssels wird auto-
matisch der manuelle
Modus gewählt. Haben
Sie ein anderes
Programm gewählt,
können Sie den manu-
ellen Modus durch
mehrmaliges Drücken der Programmwahltaste
wieder wählen. Die Laufbahn erscheint dann wie-
der in der Matrix.
Starten Sie das Laufband.
Um das Laufband zu starten, drücken Sie die
Starttaste, die Beschleunigungstaste [SPEED]
oder eine der numerierten Tasten 2 bis 16.
Wenn Sie die Start- oder die
Beschleunigungstaste drücken, beginnt das
Laufband mit einer Geschwin-digkeit von 2 km/h
zu laufen. Ändern Sie während Ihres Trainings die
Geschwindigkeit des Laufbands wie gewünscht,
indem Sie die Beschleunigungs- oder
Verlangsamungstasten [SPEED] drücken. Bei
jedem Tastendruck ändert sich die
Geschwindigkeit um 0,1 km/h. Wenn Sie die
Taste gedrückt halten, verändert sich die
Geschwindigkeit in Abständen von 0,5 km/h.
Wenn man eine der Tasten mit Zahlen nieder
-
drückt, wird das Laufband beschleunigen, bis es
die gewählte Geschwindigkeitseinstellung er-
reicht.
Anmerkung: Der Computer kann
Geschwindigkeit und Distanz entweder in
Meilen oder in Kilometern angeben (siehe DER
INFORMATIONS-MODUS auf Seite 17). Der
Einfachheit halber sind alle Instruktionen in
diesem Abschnitt in Kilometern angegeben.
Um das Laufband anzuhalten, drücken Sie auf die
Stopp-Taste. Um das Laufband wieder in
Bewegung zu setzen, drücken Sie auf die Start-
Taste, auf die Geschwindigkeitszunahmetaste
oder auf eine der Tasten mit Zahlen.
Anmerkung: Wenn Sie den Lauftrainer das erste-
m
al verwenden, prüfen Sie wiederholt die
Ausrichtung des Laufbands und richten Sie das
Laufband wie nötig aus (sehen Sie sich Seite 21
an).
Verändern Sie nach Wünsch die Steigung des
Lauftrainers
Um die Steigung des
Lauftrainers zu verän-
dern, drücken Sie die
Steigung [INCLINE]-
Erhöhungs- oder -
Verminderungstaste.
Jedes Mal, wenn eine der Tasten gedrückt wird,
verändert sich die Steigung um 0,5%; wenn Sie
eine Taste gedrückt halten, wird sich die
Steigungseinstellung schnell verändert.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit den
Displays.
Wenn Sie den manuel-
len Modus ausgewählt
haben, erscheint in der
Matrix eine Laufbahn,
die eine Strecke von
400 Metern darstellt.
Während Sie trainieren werden die Indikatoren um
die Runde in Aufein-anderfolge leuchten bis die
ganze Runde leuchtet. Die Runde wird dann dun-
kel und die Indikatoren werden wieder anfangen
zu leuchten.
Unten links im Display können die bereits abge-
laufene Zeit [TIME] und die Strecke [DIST.], die
Sie bereits zurückgelegt haben, angezeigt wer-
den. Jedes Mal, wenn man die Neigung verän-
dert, gibt die Anzeige die Neigungseinstellung [IN
-
CLINE] für ein paar Sekunden an. Anmerkung:
Beim Wählen eines Programmes leuchtet die Zeit,
die noch im Programm verbleibt auf anstatt der
vergangenen Zeit.
Unten rechts im Display können die Geschwindig-
keit des Laufbands und die ungefähre Zahl der
verbrannten Kalorien [CALS.] angezeigt werden.
Das Display wird auch Ihre Herzfrequenz anzei-
gen, wenn Sie den Handgriffpulssor.
5
4
3
2
1
Matrix
15
Das obere Display
kann die vergangene
Z
eit angeben (oder die
noch im Programm
v
erbleibende Zeit),
sowie die Distanz, die
Sie zurückgelegt haben, die ungefähre Anzahl
von verbrannten Kalorien und die Geschwindigkeit
des Laufbandes. Drücken Sie die Display-Taste
wiederholt, bis die obere Anzeige jene Information
wiedergibt, die Sie am meisten interessiert.
Anmerkung: Die im oberen DISPLAY angezeigte
Information wird unten links oder rechts nicht
gleichzeitig angezeigt.
Um die Anzeigen wieder einzustellen, drücken Sie
auf die Stopptaste, ziehen Sie den Schlüssel he-
raus und stecken Sie ihn wieder ein.
Messen Sie Ihre Herzfrequenz, wenn gewünscht.
Bevor Sie den
Hand-griffpuls-
sensor verwen-
den, entfernen
Sie die klare
Plastikfolie von
den
Metallkontakten.
Achten Sie da-
rauf, dass Ihre Hände sauber sind.
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, steigen Sie
nun auf die Fußschienen
und umfassen Sie die
Metallkontakte. Vermeiden Sie dabei
H
andbewegungen. W
enn Ihr Puls erkannt wird,
erscheint in der Anzeige das Herzsymbol sowie
e
in oder zwei Striche und Ihre Herzfrequenz wird
angezeigt.
Um die genaueste Herzfrequenz-
Ablesung zu erhalten, halten Sie die Kontakte
weiterhin für ungefähr 15 Sekunden.
Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Steigen Sie auf die Fußschienen, drücken Sie die
Stopptaste, und stellen Sie die Steigung auf die
unterste Einstellung ein. Die Steigung muss
auf die unterste Einstellung sein, wenn Sie
den Lauftrainer zusammenklappen, da am
sonstigen der Lauftrainer beschädigt wird.
Zunächst, ziehen Sie den Schlüssel heraus und
verwahren Sie ihn an einem sicheren Ort.
Wenn Sie mit dem Trainieren fertig sind, schal-
ten sie den Ein-/Ausschalter nahe des Netzka-
bels aus und ziehen Sie das Netzkabel heraus.
7
6
Kontakten
16
V
OREINGESTELLTE PROGRAMME BENUTZEN
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
S
ehen Sie sich STROMANSCHLUSS auf Seite
13 an.
Wählen Sie ein voreingestelltes Programm.
Um eins der vier vorein-
gestellte Programme zu
wählen, drücken Sie
wiederholt die Program-
mauswahltaste [PRO-
GRAMSELECT], bis
„P–1“, „P–2“, „P–3“, „P–4“, „P–5“, oder „P–6“auf
der Anzeige erscheint. Wenn ein voreingestelltes
Programm ausgewählt ist, blinken die maximale
Geschwindkeits- und Steigungseinstellung des
Programms für einige Sekunden in der Anzeige.
Dann wird die Programmdauer in der Anzeige an
-
gezeigt. In der Matrix Ecke der Anzeige wird ein
Profil der Geschwindigkeitseinstel-lungen des
Programms angezeigt.
Drücken Sie auf die Starttaste oder die
Geschwindigkeiterhöhung-Taste, um das
Programm zu starten.
Einen Moment, nachdem die Taste gedrückt ist,
wird sich der Lauftrainer automatisch an die erste
Geschwindigkeits- und Steigungseinstellung des
Programms anpassen. Halten Sie die
Haltestangen und fangen Sie an zu laufen.
Jedes Programm ist in 30 einminütige Segmente
unterteilt. Eine Geschwindigkeitseinstellung und
eine Steigungseinstellung sind für jedes Segment
programmiert. Anmerkung: Die gleiche Geschwin-
digkeits- und/oder Steigungseinstellung kann für
fortlaufende Segmente programmiert werden.
Die Geschwindigkeits-einstellung für das erste
Segment wird in der
blinkenden laufenden
Segmentsäule der
Matrix angezeigt. (Die
Steigung-seinstellungen
werden nicht in der
Matrix angezeigt.) Die
Geschwindigkeitseinstellungen der folgenden
Segmente werden in den Säulen rechts angezeigt.
Wenn nur noch drei Sekunden im ersten Abschnitt
des Progamms verbleiben, wird sowohl die Spalte
des aktuellen Abschnitts als auch die Spalte
rechts davon blinken und eine Anzahl von Tönen
werden wahrnehmbar. Wenn sich die
Geschwindigkeit und/oder Steigung gerade än-
dernt, wird die Geschwindigkeit und/oder die
S
teigungseinstellung aufleuchten, um Sie darauf
vorzubereiten.
Wenn der erste Abschnitt beendet ist, werden sich
alle Geschwindigkeitseinstellungen eine Spalte
nach links verschieben. Die
Geschwindigkeitseinstellung für den zweiten
Abschnitt wird dann in der blinkenden Spalte für
den aktuellen Abschnitt blinken und der
Lauftrainer wird sich automatisch auf die
Geschwindigkeits- und die Neigungseinstellung
des nächsten Abschnitts einstellen. Anmerkung:
Wenn alle Indikatoren in der Spalte des aktuellen
Abschnitts aufleuchten, werden die Geschwindig-
keitseinstellungen nach unten rücken, so dass nur
die höchsten Indikatoren in der Matrix leuchten.
Das Programm wird solange weiterlaufen, bis die
Geschwindigkeitseinstellung für den letzten
Abschnitt in der Spalte des aktuellen Abschnitts
angelangt ist und der letzte Abschnitt beendet ist.
Das Laufband wird dann langsam zu einem Halt
kommen.
Falls die Geschwindigkeits- oder
Steigungseinstel-lung für das laufende Segment
zu hoch oder nieder ist, kann die Einstellung ver-
ändert werden, indem Sie auf die
Geschwindigkeits- oder Steigungstasten drücken.
Jedes Mal wenn einer der Geschwindig-keitstas-
ten gedrückt wird, wird ein zusätzlicher Indikator
auf der laufenden Segmentsäule auf- oder ab-
leuchten. (Wenn irgendeine der Säulen auf der
rechten Seite der laufenden Segmentsäule die
gleiche Zahl der aufleuchtenden Indikatoren an-
zeiget wie in der laufenden Segmentsäule, so
kann ein zusätzlicher Indikator in dieser Säule
ebenfalls auf- oder ableuchten.)
Anmerkung:
Wenn das nächste Segment des Programms
beginnt, wird sich das Laufgerät automatisch
der Geschwindigkeit- und
Steigungseinstellung des nächsten Segments
anpassen.
Um das Programm kurz zu unterbrechen, drücken
Sie auf die Stopp-Taste. Um das Programm wie-
der aufzunehmen, drücken Sie auf die Start-Taste
oder auf die Geschwindigkeitszunahmetaste. Das
Laufband wird sich mit einer Geschwindigkeit von
2 km/h bewegen. Beim Beginn des nächsten
Programmabschnitts stellt sich das Laufgerät au
-
tomatisch auf die Geschwindigkeits- und
Neigungseinstellungen ein, die für den nächsten
Abschnitt vorprogrammiert sind. Um das
Programm vorzeitig zu beenden, drücken Sie auf
die Stop-Taste, entfernen Sie den Schlüssel und
stecken Sie ihn wieder ein.
3
2
1
Aktueller Abschnitt
17
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit den
Displays.
S
iehe Schritt 5 auf Seite 14 und 15.
M
essen Sie Ihre Herzfrequenz, wenn gewünscht.
Sehen Sie sich Schritt 6 auf Seite 15 an.
Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Beziehen Sie sich auf Schritt 7 auf Seite 15.
VERWENDEN DER STEREOLAUTSPRECHER
Um sich Musik oder Hörbücher über die
Stereolautsprecher des Computers anzuhören, müs-
sen Sie Ihren MP3- oder CD-Player an den Computer
anschließen. Stecken Sie dazu ein Ende des mitgelie-
ferten 3,5 mm auf 3,5 mm Stereoaudiokabel in eine
Anschlussbuchse an Ihrem MP3- oder CD-Player.
Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die
Anschlussbuchse des Computers. Achten Sie darauf,
dass beide Enden des Audiokabels komplett einge-
steckt sind.
Drücken Sie dann auf die Play-Taste Ihres MP3- oder
CD-Players und stellen Sie die Lautstärke des Geräts
wie gewünscht ein.
Falls Sie einen tragbaren CD-Player benutzen und die
CD aussetzt, stellen Sie den CD-Player auf den Boden
oder eine flache Stelle anstatt auf den Computer des
Lauftrainers.
DER INFORMATIONS-MODUS
D
er Computer verfügt über einen Informationsmodus,
der die Betriebsdaten des Lauftrainers speichert und in
d
as Maßeinheitensystem eingestellt werden kann.
Um den Informationsmodus auszuwählen, stecken Sie
den Schlüssel in den Computer. Lassen Sie dann die
Stopptaste nun wieder los. In der Anzeige erscheint die
folgende Information:
Ein “E” (für englisch) Meilen
oder ein “M” (für metrische
Kilometer) werden auf die
untere rechte Anzeige er-
scheinen. Um die Maßeinheit
zu ändern, drücken Sie die
Geschwindigkeitstaste.
WICHTIG: Wenn unten rechts im Displays ein „d“ er-
scheint, läuft der Computer im Demo-Modus. Dieser
Modus sollte nur benutzt werden, wenn der Lauftrainer
in einem Geschäft angeboten wird. Wenn sich der
Lauftrainer im Demo-Modus befindet, kann das
Netzkabel eingesteckt werden, der Schlüssel kann aus
dem Computer herausgezogen werden und die
Anzeigen werden jedoch automatisch in einer schon
eingestellten Reihenfolge aufleuchten; die Tasten wer-
den jedoch nicht funktionieren.
Erscheint ein d im
Informationsmodus, drücken Sie die Geschwindig-
keitstaste, damit das d verschwindet.
Oben im Display werden die
Gesamtbetriebsstunden des
Displays angezeigt.
Unten links im Display wird die Gesamtzahl der
Kilometer (oder Meilen) angezeigt, die das Laufband
bisher in Betrieb war.
Um den Demo-Modus abzustellen, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
6
5
4
18
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
LAUFTRAINER ZUM LAGERN ZUSAMMENKLAPPEN
Bevor man den Lauftrainer zusammenklappt, stellen Sie ihn
auf die niedrigste Neigung ein. Andernfalls kann der
L
auftrainer beim Zusammenklappen beschädigt werden.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus. ACHTUNG: Sie müssen in
der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg zu heben, um den
Lauftrainer hochzuheben, niederzulassen oder zu bewegen.
1. Packen Sie den Metallrahmen mit festem Griff an der
durch den Pfeil in der Abbildung rechts markierten Stelle.
VORSICHT: Heben Sie den Rahmen zur Vermeidung von
Verletzungen nicht an den Kunststoff-Fußschienen hoch.
Achten Sie beim Anheben des Rahmens darauf, dass Sie
ihre Beine abbiegen und den Rücken gerade halten—
nicht aus dem Rücken heben.
Richten Sie das Laufgerät
etwa bis zur Hälfte der Vertikal-Position auf.
2. Greifen Sie den Lauftrainer wie gezeigt mit der rechten Hand
und halten Sie den Lauftrainer fest. Ziehen Sie den Riegel-
knopf nach links und halten Sie ihn in der Position. Heben
Sie den Rahmen, bis sich das Loch im Rahmen auf einer
Linie mit dem Riegel befindet. Lassen Sie den Riegelknopf
langsam los.
Achten Sie darauf, dass der Riegel komplett
im Isolierunge inrastet.
Um den Boden oder Teppich vor Schäden zu schützen,
legen Sie eine Abdeckung unter den Lauftrainer. Setzen
Sie den Lauftrainer nicht direktem Sonnenlicht aus.
Verwahren Sie den Lauftrainer nicht in Temperaturen
über 30° C.
TRANSPORTIERUNG DES LAUFTRAINERS
Bevor Sie den Lauftrainer verrücken, bringen Sie ihn in die
Lagerungsposition, so wie oben beschrieben. Achten Sie da-
rauf, dass der Riegel komplett im Rahmen einrastet.
1.
Halten Sie eine Griffstange und legen Sie die andere Hand
auf die Plattform. Stellen Sie den Fuß gegen eine der Rollen.
2.
Kippen Sie den Lauftrainer zurück, so, dass er frei auf den
vorderen Räder rollt.
Bewegen Sie dann den Lauftrainer
vorsichtig zur gewünschten Stelle. Um die Gefahr einer
Verletzung möglichst zu verhindern, sollten Sie beim
Transportieren des Lauftrainers äußerst vorsichtig sein.
Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer über unebenen
Boden zu schieben.
3. Stellen Sie einen Fuß gegen ein Rad und lassen Sie den
Lauftrainer nieder, bis er in der Lagerungsposition steht.
Griffstange
Plattform
Rad
Verschlosse
Riegelstift
Riegel-
knopf
Rahmen
19
LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie den Lauftrainer wie gezeigt mit Ihrer rechten Hand
fest. Ziehen Sie den Riegelknopf nach links heraus und hal-
ten Sie Ihn fest. Lassen Sie den Rahmen herunter bis er am
Riegel vorbei ist.
2. Halten Sie den Lauftrainer mit beiden Händen fest und
legen Sie den Rahmen auf den Boden. VORSICHT: Heben
Sie den Rahmen zur Vermeidung von Verletzungen nicht
an den Kunststoff-Fußschienen hoch. Lassen Sie den
Rahmen des Lauftrainers nicht auf den Boden fallen.
Lassen Sie den Rahmen des Lauftrainers nicht auf den
Boden fallen. Um die Gefahr einer Verletzung zu verhin-
dern, beugen Sie Ihre Beine und halten Sie Ihren Rücken
gerade.
Riegelstift
Rahmen
Riegel-
knopf
20
FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden einfachen Tips beheben. Finden Sie das
betreffende Problem und folgen Sie den Anleitungen. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, beziehen Sie sich
a
uf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich nicht ein
LÖSUNG:
a. Prüfen Sie, ob das Netzkabel in einer richtig geerdeten Steckdose eingesteckt ist (sehen Sie sich
Seite 12 an). Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von
mehr als 1,5 m Länge. Der Lauftrainer ist nicht kompatibel mit Steckdosen, die für FI-
Schutzschalter eingerichtet sind.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in den
Computer hereingesteckt worden ist.
c. Untersuchen Sie die Sicherung, die am Lauftrainer
in der Nähe des Kabels angebracht ist. Sollte der
Schalter herausstehen, wie hier angezeigt, dann
wurde die Sicherung ausgelöst. Um sie neu einzu-
stellen, warten Sie 5 Minuten und drücken Sie den
Schalter dann wieder hinein.
d. Prüfen Sie den Ein-/Ausschalter vorne am
Laufgerät in der Nähe des Kabels. Der Schalter
muss in der Ein-Position sein.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet während des Betriebs ab
LÖSUNG: a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Netzkabel (beziehen Sie sich auf oben). Wurde der
Schalter ausgelöst, warten Sie fünf Minuten und drücken Sie den Schalter wieder hinein.
b. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel eingesteckt worden ist. Ziehen Sie den Netzkabel
aus, warten Sie fünf Minuten und stecken Sie ihn wieder ein.
c. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in
den Computer hinein.
d. Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-/Ausschalter in der Ein-Position befindet (siehe d.
oben).
e. Falls der Lauftrainer immer noch nicht funktioniert, rufen Sie bitte unseren Kundendienst an.
SYMPTOM: Die Displays am computer funktionieren nicht richtig
LÖSUNG: a. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer heraus
und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS.
Entfernen Sie die beiden Fußschienenschrauben (26)
und die beiden Schrauben (3) und nehmen Sie dann
vorsichtig die Haube (56) ab.
26
3
26
56
a
Ausgelöst
c
Neu eingestellt
Ein-
Position
d
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Weslo WETL26806.0 Bedienungsanleitung

Kategorie
Fahrradzubehör
Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für