IFM E30072 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Betriebsanleitung
Einschweißadapter
11540859 / 0010 / 2021
DE
Einschweißadapter
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 3
1.1 Verwendete Symbole .................................................... 3
1.2 Warnhinweise.......................................................... 3
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 5
3.1 Grundlegende Hinweise.................................................. 5
4 Montage................................................................... 6
4.1 Schweißvorgang mit Einschweißhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Inbetriebnahme.............................................................. 8
6 Entsorgung und Rücksendung .................................................. 9
Einschweißadapter
3
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem
Gerät / auf der Verpackung oder über documentation.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden. Dadurch wird der sichere Umgang
mit dem Produkt ermöglicht. Warnhinweise sind wie folgt abgestuft:
WARNUNG
Warnung vor schweren Personenschäden
wTödliche und schwere Verletzungen sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht beachtet
wird.
VORSICHT
Warnung vor leichten bis mittelschweren Personenschäden
wLeichte bis mittelschwere Verletzungen sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht
beachtet wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden
wSachschäden sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird.
Einschweißadapter
4
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (Ò Technische Daten).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur ausgebildetes, vom
Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Der Schweißvorgang muss von fachkundigem Personal ausgeführt werden.
Der Schweißvorgang muss sorgfältig und entsprechend dem Stand der Technik ausgeführt
werden.
Während des Schweißvorgangs auf eine ausreichende Absaugung der
Dämpfe achten.
Das Produkt vor Beschädigungen schützen.
Einschweißadapter
5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einschweißadapter ermöglicht den Einbau von Sensoren in Behälter oder Rohrleitungssysteme.
3.1 Grundlegende Hinweise
Wird der Behälter oder das Rohrleitungssystem nach dem Schweißvorgang behandelt (z. Bsp.
in Form von abtragenden Verfahren wie Schleifen, Beizen, Sandstrahlen, Glasperlenstrahlen
oder auftragenden Verfahren wie Pulverbeschichten, Lackieren etc.):
uSicherstellen, dass der Innenraum und die Dichtfläche des Adapters nicht nachbehandelt
oder beschädigt werden. Geeignete Maßnahme: Ò Verwendung der Einschweißhilfe.
Der Schweißvorgang muss von fachkundigem Personal ausgeführt werden.
Der Schweißvorgang muss sorgfältig und entsprechend dem Stand der Technik ausgeführt
werden.
Während des Schweißens und der folgenden Abkühlphase darf der Sensor nicht eingebaut
sein.
Die Oberflächen müssen frei sein von Verschmutzungen jeder Art.
Schweißhilfsmittel müssen an den Werkstoff von Adapter und Wandung angepasst sein.
uVorgaben aus Lastenheften, gängiger Praxis, Vorschriften, Normen und
Verwendungszweck, sowie der Applikation anwenden.
wDaraus leitet sich das Schweißverfahren, das Schweißmaterial, die Verbindungsart und der
Verbindungstyp mit Anfasung, Einschweißtiefe und den Anforderungen an die Oberfläche
ab.
Einschweißadapter
6
4 Montage
VORSICHT
Beim Einschweißvorgang können sich der Adapter, das umliegende Material und eine evtl.
verwendete Einschweißhilfe auf über 65°C (149°F) erwärmen.
wVerbrennungsgefahr.
uAdapter und evtl. Komponenten abkühlen lassen.
4.1 Schweißvorgang mit Einschweißhilfe
Grundlegende Hinweise und Richtlinien beachten: Grundlegende Hinweise (Ò/5)
uDas Schweißverfahren muss der Schweißaufgabe und die Leistung des Schweißgerätes muss der
Materialstärke angepasst sein.
uDer Adapter darf sich beim Schweißen nicht verziehen.
uBeim Schweißen eine Überhitzung des Adapters vermeiden und ausreichende Abkühlphasen
einhalten.
uDie Dichtfläche des Adapters nicht durch Schweißspritzer o. ä. beschädigen. Dichtfläche vor
Beginn des Schweißvorgangs ausreichend schützen.
uEine Bohrung mit dem Außendurchmesser des Adapters in die Rohrleitung oder Gehäusewandung
einbringen.
uEinschweißhilfe zur Wärmeableitung und Schutz der Dichtfläche einsetzen:
Bestell-Nr.E30435 für G1-Gewinde, Bestell-Nr.E30071 für G¾-Gewinde.
2
1
Einschweißadapter (1) mit montierter Einschweißhilfe (2).
uAdapter ausrichten: Positionsmarkierung an die Stelle drehen, an der die Steckverbindung / das
Display des eingeschraubten Sensors stehen soll.
A
BB
A: Nut für O-Ring (bei E30072), B: Positionsmarkierung für die Ausrichtung
Bei Verwendung eines Anschlusskabels mit abgewinkelter Buchse, den benötigten Platz
beachten. Dazu den Adapter vor dem Schweißvorgang ausrichten, um die Endlage des
elektrischen Sensoranschlusses festzulegen.
Einschweißadapter
7
Bei einem Austausch des Sensors kann sich die Positionierung verändern und die
ursprüngliche Ausrichtung ist dann nicht mehr gegeben.
uDen Adapter an mehreren Punkten mit ausreichender Haltekraft anheften. Die Heftpunkte
gleichmäßig versetzen, jeweils gegenüber anbringen.
uDie Schweißnähte zwischen den Heftpunkten anbringen, jeweils gegenüberliegend.
uZwischen den einzelnen Teilstücken ausreichend Pausen zum Abkühlen lassen, um ein
Durchglühen oder einen Verzug des Adapters durch Überhitzung zu vermeiden.
uWenn möglich: Die Innenseite schweißen.
uDen Adapter und die Einschweißhilfe abkühlen lassen.
uDie Einschweißhilfe entfernen.
uDas Gewinde des Adapters von Rückständen befreien.
uDen Sensor handfest einschrauben, um die Maßhaltigkeit und Funktionalität des Gewindes zu
prüfen. Ist das Drehmoment zu hoch, kein Werkzeug verwenden, sondern Gewinde prüfen und ggf.
Adapter ersetzen.
Einschweißadapter
8
5 Inbetriebnahme
uVor Inbetriebnahme des Systems: Alle Komponenten auf Dichtigkeit prüfen.
uInbetriebnahme des Sensors: Ò Betriebsanleitung Sensor.
Einschweißadapter
9
6 Entsorgung und Rücksendung
uGerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.
uBei Rücksendungen dafür sorgen, dass das Gerät frei ist von Verunreinigungen, insbesondere von
gefährlichen und giftigen Stoffen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9

IFM E30072 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für